[go: up one dir, main page]

DE20106063U1 - Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe - Google Patents

Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe

Info

Publication number
DE20106063U1
DE20106063U1 DE20106063U DE20106063U DE20106063U1 DE 20106063 U1 DE20106063 U1 DE 20106063U1 DE 20106063 U DE20106063 U DE 20106063U DE 20106063 U DE20106063 U DE 20106063U DE 20106063 U1 DE20106063 U1 DE 20106063U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbons
weft
fabric
filaments
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20106063U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIMANN SPINNEREI und WEBEREI
Original Assignee
REIMANN SPINNEREI und WEBEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIMANN SPINNEREI und WEBEREI filed Critical REIMANN SPINNEREI und WEBEREI
Priority to DE20106063U priority Critical patent/DE20106063U1/de
Publication of DE20106063U1 publication Critical patent/DE20106063U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/007UV radiation protecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/22Physical properties protective against sunlight or UV radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Firma Reimann Spinnerei und Weberei GmbH, Grevener Damm 227 - 231, 48282 Emsdetten
"Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe" 5
Die Neuerung betrifft ein Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe mit einer Kette, die Filamente enthält und einem Schuss, der reflektierende Bändchen enthält.
Derartige Schattierungsgewebe sind aus der Praxis be
kannt und werden z. B. in Gärtnereien eingesetzt, um die Pflanzen vor einer zu starken Sonneneinstrahlung zu schützen. Ein weiterer Grund zum Einsatz entsprechender Schattiergewebe ist eine Wärmedämmung des Pflanzenzuchtraumes durch das eingesetzte Schattiergewebe.
Bei dem aus der Praxis bekannten Gewebe werden im Schuss Aluminiumbändchen verwendet, um eine gute Reflektion der einfallenden Sonnenstrahlen zu erreichen. Um eine höhere Reißfestigkeit des Schattiergewebes zu erzie
len, wird jedoch auch im Schuss eine Stapelfaser verwendet, wobei sich die Stapelfaser und die eingesetzten Aluminiumbändchen im Wechsel miteinander befinden. Trotz ansonsten hervorragender Eigenschaften hat sich herausgestellt, dass die Stapelfaser im Schuss Feuchtigkeit aus
dem Gewächsraum aufnimmt und anschließend an die Oberseite des Schattiergewebes abgibt, und hierdurch entsteht eine Verdunstungskälte, die dem Pflanzenraum Wärmeenergie entzieht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewebe, insbesondere Schattiergewebe zu schaffen, das zum einen ein hohes Reflektionsvermögen an der Oberseite aufweist, und das zum anderen, bei günstiger Herstellbarkeit, ein wesentlich verbessertes thermisches Isoliervermögen auf
weist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
5
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird entsprechend Anspruch 1 vorgeschlagen, ein Gewebe zu verwenden, das im Schuss reflektierende Bändchen im Wechsel mit Filamenten enthält, wobei die eingesetzten Filamente nicht stark feuchtigkeitsaufnehmend ausgebildet sind, und hier
durch wird vermieden, dass sich diese Filamente mit Feuchtigkeit vollsaugen und diese Feuchtigkeit über die Verdunstung abgeben, wodurch der Umgebung Wärmeenergie entzogen würde.
Entsprechend Anspruch 7 wird die neuerungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schuss des Gewebes ausschließlich aus reflektierenden Bändchen besteht, um auch auf diese Art und Weise eine erhöhte Verdunstung im Bereich des Gewebes zu verringern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Als reflektierende Bändchen sind besonders Aluminium-
bändchen vorteilhaft, da sie leicht sind und stark reflektierend sind.
Ein Gewebe, insbesondere Schattiergewebe, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn im Schuss der Anteil an reflektierenden Bändchen höher ist als der Anteil an Filamenten, um auf diese Art ein besonders gutes Reflektionsvermögen der Gewebeoberfläche zu erreichen, und um dennoch eine hohe Reißfestigkeit des Gewebes zu erzielen. 35
Die Abfolge von Aluminiumbändchen oder anderen reflektierenden Bändchen zu eingesetzten Filamenten kann unterschiedlich sein und es wird rein beispielhaft vorgeschlagen, in einer sich wiederholenden Abfolge im Schuss drei Aluminiumbändchen zu verwenden und ein Fi
lament oder aber drei Alubändchen mit jeweils zwei benachbarten Filamenten oder fünf Aluminiumbändchen, die jeweils benachbart sind, von zwei Filamenten.
Es ist vorteilhaft, das Filamentgarn aus Acryl herzustellen,
um hierdurch eine entsprechende UV-Festigkeit zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend in der Zeichnung dargestellt, wobei hier rein schematisch ein
vergrößerter Ausschnitt aus einem Gewebe dargestellt ist, das insbesondere als Schattiergewebe für Gärtnereien u. dgl. eingesetzt werden kann, um Pflanzen vor einer zu hohen Sonneneinstrahlung zu schützen, und um für die Pflanzen ein gutes Wachsklima zu schaffen. Das vorge
schlagene Gewebe 1 besteht aus Kettfäden 2 aus synthetischem Filamentgarn, und der Schuss besteht aus einer sich wiederholenden Abfolge von Alubändchen bzw. Aluminiumstreifen 3 und synthetischem Filamentgarn 4.
In diesem Ausführungsbeispiel sind im Schuss jeweils drei Alubändchen 3 nebeneinander angeordnet und anschließend folgt ein Filamentgarn 4 und anschließend wiederholt sich diese Abfolge aus drei Alubändchen 3 und jeweils einem Filamentgarn 4.
Durch diese besondere Abfolge wird ein hoher Prozentsatz an Alumaterial an der Oberseite des Gewebes erreicht und hierdurch bedingt ein sehr gutes Reflektionsvermögen für eintreffende Sonnenstrahlen. In vorteilhafter Ausgestaltung
bilden ca. 85 % der Alubändchen 3 die Oberfläche des
• ·
• ·
-A-
vorgeschlagenen Gewebes. Selbstverständlich können auch andere Abfolgen von Alubändchen bzw. Alumaterial enthaltene Schusselemente und entsprechenden FiIamentgarnen gewählt werden, so z. B. die Abfolge von fünf Alubändchen und jeweils zwei Filamenten im Schuss oder
aber die Abfolge von drei Alubändchen und jeweils zwei nebeneinander angeordneten Filamenten im Schuss.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Schuss lediglich Bändchen oder Streifen mit metallischer Oberfläche zu
verwenden, d. h. zum Beispiel Alubändchen oder Bändchen oder Streifen mit aufgedämpfter Oberfläche. Es ist auch möglich, als Bändchen oder Streifen andere Materialien zu verwenden, die reflektierend sind. 15
Neben den zuvorgenannten Abfolgen sind auch andere Abfolgen von Bändchen oder Fäden im Schuss mit den FiIamentgarnen möglich, wobei zum einen gewährleistet sein soll, dass dies Reflektionsvermögen der Oberfläche des Gewebes recht hoch ist, und andererseits sollte vorteilhaft
erweise auch eine gewisse Reißfestigkeit des Gewebes erreicht werden.

Claims (9)

1. Gewebe mit einer Filamente enthaltenden Kette und einem Schuss, der Bändchen mit reflektierender Oberfläche enthält, gekennzeichnet durch den Schuss, der Bändchen mit reflektierender Oberfläche im Wechsel mit Filamenten enthält.
2. Gewebe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schuss, der Aluminiumbändchen (3) enthält.
3. Gewebe gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Schuss, der einen höheren Anteil an Bändchen mit reflektierender Oberfläche als an Filamenten enthält.
4. Gewebe gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch den Schuss mit einer sich wiederholenden Abfolge von drei nebeneinander angeordneten reflektierenden Bändchen, z. B. Aluminiumbändchen (3) und einem Filament (4).
5. Gewebe gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch den Schuss mit einer sich wiederholenden Abfolge von drei nebeneinander angeordneten reflektierenden Bändchen, z. B. Aluminiumbändchen (3) und zwei nebeneinander angeordneten Filamenten (4).
6. Gewebe gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch den Schuss mit einer sich wiederholenden Abfolge von fünf nebeneinander angeordneten reflektierenden Bändchen, z. B. Aluminiumbändchen (3) und zwei nebeneinander angeordneten Filamenten.
7. Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das aus Acryl hergestellte Filament.
8. Gewebe mit einer Filamente enthaltenden Kette und einem Schuss, der Bändchen mit reflektierender Oberfläche enthält, gekennzeichnet durch den Schuss, der lediglich aus Bändchen mit metallischer Oberfläche besteht.
9. Gewebe gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schuss, der lediglich aus Aluminiumbändchen besteht.
DE20106063U 2001-04-06 2001-04-06 Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe Expired - Lifetime DE20106063U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106063U DE20106063U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106063U DE20106063U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20106063U1 true DE20106063U1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7955441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20106063U Expired - Lifetime DE20106063U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20106063U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022059A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Penn Textile Solutions Gmbh Beschattungstextil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176519B (de) 1950-02-22 1953-10-26 Friedrich Limm Gewebe
DE6902212U (de) 1969-01-22 1969-06-04 Hoechst Ag Metallisch glaenzendes gewebe aus kunststoffbaendchen.
DE8300156U1 (de) 1983-01-05 1983-08-11 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Textilbahn mit kett- und schussfaeden
WO1984001969A1 (en) 1982-11-10 1984-05-24 Svensson Ludvig Bv A green-house curtain
DE3917508A1 (de) 1988-09-02 1990-03-15 Tgu Tech Grosshandel Peter Ull Reflektierendes schattengewebe
DE9002013U1 (de) 1990-02-21 1990-04-26 Wolters & Co, 4150 Krefeld Stoffbahn für Fechtwesten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176519B (de) 1950-02-22 1953-10-26 Friedrich Limm Gewebe
DE6902212U (de) 1969-01-22 1969-06-04 Hoechst Ag Metallisch glaenzendes gewebe aus kunststoffbaendchen.
WO1984001969A1 (en) 1982-11-10 1984-05-24 Svensson Ludvig Bv A green-house curtain
DE8300156U1 (de) 1983-01-05 1983-08-11 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Textilbahn mit kett- und schussfaeden
DE3917508A1 (de) 1988-09-02 1990-03-15 Tgu Tech Grosshandel Peter Ull Reflektierendes schattengewebe
DE9002013U1 (de) 1990-02-21 1990-04-26 Wolters & Co, 4150 Krefeld Stoffbahn für Fechtwesten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022059A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Penn Textile Solutions Gmbh Beschattungstextil
WO2011150902A1 (de) 2010-05-31 2011-12-08 Penn Textile Solutions Gmbh Beschattungssystem
CN103025939A (zh) * 2010-05-31 2013-04-03 佩恩纺织技术股份有限公司 遮蔽系统
CN103025939B (zh) * 2010-05-31 2015-07-15 佩恩纺织技术股份有限公司 遮蔽系统
EP2576879B1 (de) 2010-05-31 2017-08-02 Penn Textile Solutions GmbH Beschattungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011092T2 (de) Schatten- und isolationsschirm mit hydrofilen textilfäden.
DE3642344C2 (de) Abschattende Flächengebilde
DD239513A5 (de) Gewaechshausschattiervorrichtung
DE1710367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung
EP3058123B1 (de) Lichtlenksystem
DE20106063U1 (de) Gewebe, insbesondere Schattierungsgewebe
DE202006001805U1 (de) Schutznetz
DE2644354C3 (de) Lamelle aus Textilgewebe für Jalousien o.dgl.
DD260819A3 (de) Reflektierende mattenbahn fuer gewaechshaeuser
DE712549C (de) Bekleidungsstoff
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
CH612321A5 (en) Cover mat for plant protection, in particular for greenhouses
DE3917508A1 (de) Reflektierendes schattengewebe
DE29613407U1 (de) Allzweck-Kokos-Band für Sicherungsmaßnahmen im Landschaftsbau, Wasserbau und Gartenbau
DE8811103U1 (de) Reflektierendes Schattengewebe
DE202013103174U1 (de) Doppelgewebe
DE3222924C2 (de) Schleppnetz für die Feinplanierung von Sportplätzen
DE7620549U1 (de) Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor
DE4323359C2 (de) Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung
DD254982A1 (de) Matte mit lufteinschluessen zur waermedaemmung
DE1921643A1 (de) Gewebematerial fuer Sonnenblenden und Blenden daraus
DE3217717A1 (de) Tragband fuer rafflamellenstores
DE1931376U (de) Schnur, insbesondere als band oder bindegarn fuer den gartenbau.
DE202005014951U1 (de) Schattiergewebe
DE102010015339A1 (de) Gelege-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010823

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010808

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041103

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE