[go: up one dir, main page]

DE20104221U1 - Einstieg für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Einstieg für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE20104221U1
DE20104221U1 DE20104221U DE20104221U DE20104221U1 DE 20104221 U1 DE20104221 U1 DE 20104221U1 DE 20104221 U DE20104221 U DE 20104221U DE 20104221 U DE20104221 U DE 20104221U DE 20104221 U1 DE20104221 U1 DE 20104221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
platform
cassette
entrance
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20104221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schliess und Sicherungssysteme GmbH
Original Assignee
Schliess und Sicherungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schliess und Sicherungssysteme GmbH filed Critical Schliess und Sicherungssysteme GmbH
Priority to DE20104221U priority Critical patent/DE20104221U1/de
Publication of DE20104221U1 publication Critical patent/DE20104221U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Beschreibung
Einstieg für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft den konstruktiven Aufbau eines Einstiegs für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge des Personenverkehrs.
Im Bereich des heutigen Personenverkehrs werden hohe Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Bequemlichkeit beim Besteigen und Verlassen der Fahrzeuge gestellt. Besonders bei Schienenfahrzeugen des Regionalverkehrs besteht die Forderung, eine sichere Spaltüberbrückung zwischen Einstieg und Bahnsteigkante zu gewährleisten, wobei es auch behinderten Fahrgästen, insbesondere Rollstuhlnutzern, möglich sein muß, das Schienenfahrzeug bequem und sicher zu erreichen und zu verlassen.
Dazu ist es üblich, unter dem Fahrzeugboden ausfahrbare und neigbare Rampen anzuordnen. Eine solche Rampe ist unter anderem aus der EP 0 931 532 Al bekannt. Um ein wirklich stufenloses Passieren des Einstiegs zu gewährleisten, muß bei derartigen Lösungen jedoch nach dem Ausfahren und Neigen der Rampe diese an ihrem hinteren Ende noch angehoben werden, um den Höhenunterschied zwischen Rampenführung und Fahrzeugfußboden auszugleichen. Dazu sind recht aufwendige konstruktive Maßnahmen erforderlich. Aus der DE 299 14 122 Ul ist eine Rampe bekannt, bei der dieser Höhenunterschied relativ gering gehalten wird, indem das die Rampe aufnehmende Gehäuse Bestandteil des Fahrzeugfußbodens ist. Gegenstand der DE 298 20 881 Ul ist ebenfalls eine Rampe, deren Rampengehäuse im eingefahrenen Zustand bündig in den Fahrzeugboden eingelassen ist. Da bei dieser Lösung beim Ausfahren der Rampe nicht nur die Rampe, sondern auch das Rampengehäuse geneigt wird, kann der Rampenneigungswinkel möglichst gering gehalten werden, und die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Besondere Probleme bereitet jedoch die Forderung, Bahnsteige mit zwei unterschiedlichen Bahnsteighöhen zu bedienen und dabei die oben genannten Forderungen einzuhalten. Im Bereich des Schienenverkehrs sind nämlich Bahnsteighöhen von 550 mm und 760 mm ab Schienenoberkante üblich und genormt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen kompakten Einstieg für Schienenfahrzeuge zu schaffen, mit welchem der Raum zwischen Bahnsteig und Fahrzeugboden auch bei zwei unterschiedliehen Bahnsteighöhen spaltüberbrückt und bequem passierbar ist, wobei der Rampenneigungswinkel möglichst gering gehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird durch einen Einstieg mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere auch darin, daß durch das Neigen der gesamten Rampenkassette schon vor dem Öffnen der Schienenfahrzeugtür ein teilweises Ausfahren der Rampe möglich ist, und somit eine frühzeitige Spaltüberbrückung zwischen Schienenfahrzeugtür und Bahnsteig gewährleistet werden kann.
Die Ausstattung der Schieberampe mit einem zusätzlichen Höhenausgleich am bahnsteigseitigen Ende gemäß Schutzanspruch 2 gestattet das bequeme Befahren der Spaltüberbrückung auch durch Geräte mit sehr kleinen Rädern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 den Einstieg im eingefahrenen Zustand
35
Fig. 2 den Einstieg mit teilweise ausgefahrener Rampe als Spaltüberbrückung bei größter Bahnsteighöhe
Fig. 3 den Einstieg mit vollständig ausgefahrener Rampe
kleinster Bahnsteighöhe
Die gesamten Komponenten des Einstiegs sind in einem gemeinsamen Grundgestell untergebracht. Die Rampe 1 ist verschiebbar in der Rampenkassette 2 angeordnet. Über die Motor-Getriebeeinheit 3, das Zugmittel 4 und die Zugmittel 5 ist die Rampe antreibbar. An ihrem hinteren Ende ist die Rampenkassette 2 über Gelenke 6 am Grundgestell befestigt. Ebenfalls am Grundgestell des Einstiegs sind zwei motorisch antreibbare Spindelhubgetriebe 7 angelenkt, deren Spindeln an der Unterseite der Rampenkassette 2 gelenkig befestigt sind (Fig. 1).
Zum Bedienen eines Bahnsteigs 8 wird die gesamte Rampenkassette 2 durch die zwei Spindelhubgetriebe 7 um 2,5° geneigt. Dadurch wird es möglich, die Rampe 1 unter der noch geschlossenen Schienenfahrzeugtür auszufahren.
Bei einem Bahnsteig mit 760 mm Höhe (Fig. 3) fährt die Rampe 1 bis zum Anschlag am Bahnsteig 8 aus und reversiert dann um ca. 20 mm. Damit ist eine passierbare Überbrückung des Spaltes zwischen Einstieg und Bahnsteig 8 gegeben, wobei die Spaltüberbrückung schon vor dem Öffnen der Schienenfahrzeugtür wirksam ist. Zum Ausgleich des geringen Höhenunterschiedes zwischen der Oberfläche der Rampe 1 und dem Bahnsteig 8 kann von Hand ein Höhenausgleich 9 aufgerichtet werden, wodurch zum Beispiel das Befahren mit einem Rollstuhl noch erleichtert wird.
Zum Bedienen eines Bahnsteiges mit 550 mm Höhe fährt die Rampe 1 nach dem Absenken um 2,5° unter der noch geschlossenen Schxenenfahrzeugtür vollständig aus, anschließend erfolgt das endgültige Absenken auf die Oberfläche des Bahnsteigs 8 (Fig.
3). Auch in diesem Fall ist die Spaltüberbrückung schon vor dem Öffnen der Schxenenfahrzeugtür wirksam.
In jedem Fall erfolgt das Einfahren der Rampe 1 nach dem Schließen der Schienenfahrzeugtüren.

Claims (2)

1. Einstieg für Schienenfahrzeuge mit einer in einer Rampenkassette verschiebbar angeordneten Rampe, wobei die Rampenkassette im eingefahrenen Zustand der Rampe bündig im Fußboden des Schienenfahrzeuges eingelassen und die Rampenkassette am hinteren Ende gelenkig und damit neigbar am Schienenfahrzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenkassette (2) über einen motorischen Antrieb in zwei definierte Stellungen neigbar ist, wobei ein Ausfahren der Rampe (1) unter der noch geschlossenen Schienenfahrzeugtür hindurch möglich ist.
2. Einstieg für Schienenfahrzeuge nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am bahnsteigseitigem Ende der Rampe (1) ein zusätzlich aufrichtbarer Höhenausgleich (9) angeordnet ist.
DE20104221U 2001-03-09 2001-03-09 Einstieg für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE20104221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104221U DE20104221U1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Einstieg für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104221U DE20104221U1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Einstieg für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20104221U1 true DE20104221U1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7954146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20104221U Expired - Lifetime DE20104221U1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Einstieg für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20104221U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022387A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Berliner Verkehrsbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs,insbesondere Straßenbahnen
EP2933167A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Stadler Pankow GmbH Verstellvorrichtung zur höheneinstellung eines an einem fahrzeug ausfahrbaren trittelements
CN106004887A (zh) * 2016-06-15 2016-10-12 今创集团股份有限公司 塞拉门站台补偿器的隔离装置
EP3081450A1 (de) 2015-04-15 2016-10-19 Bombardier Transportation GmbH Transportfahrzeug
WO2018050257A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Stadler Altenrhein Ag Schienenfahrzeug, verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs und verwendung eines scherenmechanismus in einer zustiegsanordnung
DE102017206495A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines niveaugleichen Einstiegs für unterschiedliche Bahnsteighöhen
AT519948A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-15 Siemens Ag Oesterreich Spaltüberbrückung und Verfahren zum Betrieb einer Spaltüberbrückung
AT519949A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-15 Siemens Ag Oesterreich Spaltüberbrückung für ein Schienenfahrzeug
EP3798084A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Faiveley Transport Tours Trittstufenanordnung für transportfahrzeug, damit ausgestattetes fahrzeug und einsatzverfahren dieses fahrzeugs
DE102023202100A1 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Siemens Mobility GmbH Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit Einstiegsbereich

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022387A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Berliner Verkehrsbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs,insbesondere Straßenbahnen
DE102007022387B4 (de) * 2007-05-10 2009-02-12 Berliner Verkehrsbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
EP2933167A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Stadler Pankow GmbH Verstellvorrichtung zur höheneinstellung eines an einem fahrzeug ausfahrbaren trittelements
EP3081450A1 (de) 2015-04-15 2016-10-19 Bombardier Transportation GmbH Transportfahrzeug
DE102015105770A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bombardier Transportation Gmbh Transportfahrzeug
CN106004887A (zh) * 2016-06-15 2016-10-12 今创集团股份有限公司 塞拉门站台补偿器的隔离装置
RU2722345C1 (ru) * 2016-09-19 2020-05-29 Штадлер Альтенрайн Аг Рельсовое транспортное средство, способ изготовления рельсового транспортного средства и применение ножничного механизма в системе посадки
WO2018050257A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Stadler Altenrhein Ag Schienenfahrzeug, verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs und verwendung eines scherenmechanismus in einer zustiegsanordnung
US11148597B2 (en) 2016-09-19 2021-10-19 Stadler Rail Ag Rail vehicle, method for producing a rail vehicle, and use of a scissor mechanism in a boarding arrangement
DE102017206495A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines niveaugleichen Einstiegs für unterschiedliche Bahnsteighöhen
WO2018192778A1 (de) 2017-04-18 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines niveaugleichen einstiegs für unterschiedliche bahnsteighöhen
AT519948A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-15 Siemens Ag Oesterreich Spaltüberbrückung und Verfahren zum Betrieb einer Spaltüberbrückung
AT519949A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-15 Siemens Ag Oesterreich Spaltüberbrückung für ein Schienenfahrzeug
AT519948B1 (de) * 2017-04-24 2020-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Spaltüberbrückung und Verfahren zum Betrieb einer Spaltüberbrückung
AT519949B1 (de) * 2017-04-24 2022-09-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Spaltüberbrückung für ein Schienenfahrzeug
EP3798084A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Faiveley Transport Tours Trittstufenanordnung für transportfahrzeug, damit ausgestattetes fahrzeug und einsatzverfahren dieses fahrzeugs
FR3101314A1 (fr) 2019-09-30 2021-04-02 Faiveley Transport Tours Ensemble de marchepied pour véhicule de transport, véhicule ainsi équipé et procédé de mise en œuvre de ce véhicule
US11634080B2 (en) 2019-09-30 2023-04-25 Faiveley Transport Tours Transport vehicle walkway assembly
DE102023202100A1 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Siemens Mobility GmbH Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit Einstiegsbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936644T2 (de) Rollstuhllift mit faltbarer hebeplattform
DE69625047T2 (de) Transportfahrzeug für rollstuhl
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE20104221U1 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
DE3123546A1 (de) Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
DE102007022387B4 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
DE29902687U1 (de) Hubvorrichtung für Fahrzeuge zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs mobilitätsbehinderter Personen
DE19503079C2 (de) Überfahrrampe für Rollstuhlfahrer in Fahrzeugen mit Niederflureinstiegen, insbesondere Reisezugwagen
DE10392237B4 (de) Rampenanordnung mit einem Hub- und Verriegelungsmechanismus
DE19914965B4 (de) Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge
DE8816941U1 (de) Rollstuhl-Einstieg im Bereich des Fahrerplatzes von Fahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Linienbusse
DE3540866A1 (de) Mobile auffahrrampe fuer kraftfahrzeuge
DE202007006863U1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
EP1743611A1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP0688388A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
DE20104220U1 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
EP1595737B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1541107A2 (de) Fahrzeug mit einer Rampe zum erleichterten Ein- und Ausstieg mobilitätsbehinderter Personen
DE102011018618B4 (de) Einstieghilfe
EP0230888B1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus
DE8630827U1 (de) Fahrzeug für die Personenbeförderung
DE4135911A1 (de) Lift fuer das ein- und ausbringen von personen mit rollstuehlen, insbesondere bei oeffentlichen verkehrsmitteln
DE4033799A1 (de) Lade- und entladeeinrichtung
DE29706590U1 (de) Einstieghilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010823

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040722

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070605

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20091001