DE20103461U1 - Fußabstützung in Personenkraftwagen - Google Patents
Fußabstützung in PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE20103461U1 DE20103461U1 DE20103461U DE20103461U DE20103461U1 DE 20103461 U1 DE20103461 U1 DE 20103461U1 DE 20103461 U DE20103461 U DE 20103461U DE 20103461 U DE20103461 U DE 20103461U DE 20103461 U1 DE20103461 U1 DE 20103461U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- foot support
- support
- foot
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2857—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
- B60N2/286—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/06—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
Stefan Schroll
Dipl.Ing(FH)
Dorfplatz 13
83365 Nußdorf
Dipl.Ing(FH)
Dorfplatz 13
83365 Nußdorf
Die Neuerung beschreibt eine Fußabstützung, im besonderen gedacht für Kinder, welche auf einem Sitzkissen auf dem Rücksitz eines Personenkraftwagen, im weiteren PKW genannt, Platz nehmen müssen.
Damit sollen die Kinder ihre Füße entspannt aufliegen lassen. Die Fußabstützung ist so ausgestaltet, daß sie eine Verstellung in der Höhe zuläßt, sodaß Kinder im Alter von etwa sechs bis zwölf Jahre angesprochen werden. Die Fußabstützung wird einfach am Bodenteppich vor dem Rücksitz abgestellt und ist mit einer flexiblen Tasche ausgestattet, in welcher z.B. Spielzeug und usw. Platz finden können.
Anhand von mehreren Ausführungsbeispielen sollen vorteilhafte Ausgestaltungen in den folgenden Darstellungen der Figuren &Igr;&Agr; näher beschrieben werden.
Figur la zeigt die Fußabstützung 2, angebracht am PKW-Boden 10. Das Sitzkissen 1 ist auf dem Rücksitz 11 aufgesetzt.
Die Fußabstützung 2 ist mit der Tasche 9 gekoppelt.
Die Fußabstützung 2 ist mit der Tasche 9 gekoppelt.
Figur Ib zeigt die Fußabstützung 2, gesehen von der Seite, im Halbschnitt ist das Stützrohr 21 dargestellt.
Die Längsstreben 22 tragen das Stützrohr 21 und dienen der Auflage auf dem PKW-Boden 10, bzw. dem darauf liegenden Teppich .
Der Bügel 23 ist mit seinen Enden in die beiden Stützrohre 21, in der Höhe verstellbar eingesetzt.
Die Höhenverstellung wird erreicht, mittels des Stiftes 24, welcher in die entsprechenden Bohrungen 210 des Stützrohres 21, sowie in die Bohrungen 230 des Bügels 23 einrastet.
Damit wird die Fußauflage der Größe des Kindes angepaßt.
Figur Ic zeigt die Vorderansicht auf die Fußabstützung
Figur 2a zeigt die Fußabstützung 3 in Perspektive. Diese besteht aus zwei spiegelbildlich gleichen Bügeln 31 und 32.
Dieser ist zusammenklappbar, wobei die beiden Bügel 31 und mittels der Feststellschrauben 33 in ihrer Position zueinander gehalten werden.
Der Bügel 31 und 32 ist an einem Ende eingebogen, sowie an beiden Enden noch nach unten abgeknickt, sodaß nur ein Teil hergestellt werden muß. Sie werden spiegelbildlich umgedreht miteinander gekoppelt.
Figur 2b und 2c zeigen die Seiten- und Draufsicht der Fußabstützung 3.
Figur 2d zeigt die Darstellung des einzelnen Bügels 31 und 32, in Perspektive.
Figur 2e zeigt die Seitenansicht der Fußabstützung 3.
Figur 2f zeigt die Fußabstützung 4, in der Gestalt eines abgewinkelten Bügels, welcher an seinen unteren Enden gerade ausläuft.
&Ggr;: &Igr;"'
Figur 2g zeigt die Fußabstützung 40, in der Gestalt eines geschlossenen, abgewinkelten Bügels.
Figur 3a zeigt die Fußabstützung 5, betrachtet in Perspektive.
Der Bügel 51 weist an seiner Unterseite seiner beiden Enden, je ein Rohrstück 52 auf, in welchen die Abstützrohre 53 (strichliniert dargestellt) einschiebbar sind. Die Abstützrohre 53 sind mit Bohrungen 530, diese in bestimmten Abständen zueinander, ausgestattet. In die Bohrungen 530 werden die Fixierstifte 535 eingesteckt, um die Lage des Abstützrohres 53 zum Bügel 51 im Abstand festzulegen.
Figur 3b zeigt die Seitenansicht der Fußabstützung 5. Die Schnittdarstellung des Rohrstückes 52 zeigt, wie das Abstützrohr 53 mittels der Fixierstifte 535 gehalten ist.
Figur 3c zeigt den Bügel 50, an welchem das Rohrstück 52 in einem bestimmten Winkel, angebracht ist.
Figur 3d zeigt die Fußabstützung 6, ausgestaltet als Bügel, welcher so abgebogen ist, daß er oben in der Mitte frei gespart ist.
Figur 3e zeigt den Abstützarm 7, welcher auf die Fußabstützungen 2/3/4/40/5 aufsetzbar ist. Das Klemmrohr 71 hat an seiner Vorderseite den Tragearm 72 eingebracht. In diesem ist das Abstützteil 73 eingeschoben. Dieses kann in seiner Lage verstellt werden und wird mittels der Feststellschraube 730 dingfest gemacht. Die Feststellschraube 710 fixiert das Klemmrohr 71 in seiner Winkellage zur Fußabstützung 7.
Figur 3f zeigt den Abstützarm 7, dargestellt von der Seite.
Figur 4a zeigt die Fußabstützung 8, in Perspektive und als mehrfach abgewinkeltes Bügelteil.
Der Bodenbügel 81 hat an seinen Enden die beiden Schlaufen nahezu senkrecht abstehen.
Auf die Fußabstützung 8 wird der Tragebügel 85 aufgesetzt. Dieser hat an seinen Enden die beiden Fixierschlaufen 86 abstehen. Die Fußauflageplatte 87 dient der Fußauflage.
Figur 4b zeigt in Perspektive den Tragebügel 85.
Figur 4c zeigt den Zusammenbau der Fußabstützung 8, bestehend aus dem Bodenbügel 81 und dem Tragebügel 85. Die Klemmschellen 88 halten mittels der Schrauben 89 die beiden Teile zusammen. Dadurch ist die Höhe der Fußauflage veränderbar.
Figur 4d zeigt die Fußanstützung 8, gesehen von seiner Strinseite.
Figur 4e zeigt in Perspektive, ebenfalls die als Bügel, ausgeformte Fußabstützung 8'.
Der Bodenbügel 81' hat an seiner Hinterseite die Schlaufe 82' abstehen. Diese trägt, in der Höhe verstellbar den Tragebügel 85'. Die Fixierschlaufe 86' wird mit der Schlaufe 82', mittels Klemmschelle 88', sowie Schraube 89' gekoppelt. Die Fußauflageplatte 87' ist am Tragebügel 85' angebracht.
Die Fußabstützungen 2/3/4/40/5/6/7/8/8' sind vorzugsweise hergestellt, aus Metalldraht, Rohren unterschiedlichen Querschnittes, sowie zum Teil aus einem entsprechenden Kunststoffprofil.
Claims (12)
1. Fußabstützung in Personenkraftwagen, in Verbindung mit Kindersitzkissen auf den Rücksitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabstützung (2) zwei Längsstreben (22) aufweist, welche auf dem PKW-Boden (10) aufliegen, diese einen Abstand zueinander einnehmen, daß dazwischen die Tasche (9) Platz findet, die Längsstreben (22) je die Stützrohre (21) so aufgesetzt haben, daß diese unter einem bestimmten Winkel zum Rücksitz (11) geneigt sind, in die Stützrohre (21) aufgrund ihrer Länge der Bügel (23) mit seinen Enden in der Höhe verstellbar einsetzbar ist, die Höhenverstellung der Fußabstützung (2) mittels entsprechender Überdeckung der Bohrungen (210) und der Bohrungen (230) durch fixieren der Stifte (24) erfolgt, und der Bügel (23) so bemessen ist, daß darauf zwei Kinderfüße bequem Platz finden.
2. Fußabstützung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabstützung (3) zwei spiegelbildlich ausgestaltete Bügel (31/32) aufweist, die Bügel (31/32) U-förmig so ausgestaltet sind, daß sie an beiden Enden entsprechend abgeknickt sind und ein Ende seitlich nach innen gerückt ist, beide Bügel (31/32) mittels der Feststellschrauben (33) im zusammengesetzten Zustand in ihrer Winkellage zueinander fixiert werden können.
3. Fußabstützung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabstützung (4) die Gestalt eines abgewinkelten Bügels aufweist, welcher an seinen Enden gerade ausläuft.
4. Fußabstützung, nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabstützung (4) einen geschlossenen, entsprechend abgewinkelten Bügel aufweist, der Winkel zwischen den beiden Bügelschenkel kleiner und oder größer als 90° sein kann.
5. Fußabstützung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (51) der Fußabstützung (5) an seinen Enden, je ein Rohrstück (52) dingfest angebracht hat, in welche die Abstützrohre (53) in ihrer Längslage mittels der Bohrungen (530) und der Fixierstifte (535) veränderbar einschiebbar sind, die Abstützrohre (53) auf dem PKW-Boden (10) aufliegen.
6. Fußabstützung, nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (50) das Rohrstück (52) in einem bestimmten Winkel zu diesem angebracht hat.
7. Fußabstützung, nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabstützung (6) als Bügel so ausgestaltet ist, daß dieser an seiner Oberseite in der Mitte frei gespart ist.
8. Fußabstützung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützarm (7) ein Klemmrohr (71) aufweist, an welchem an einer Seite der Tragearm (72) absteht und dieser in seiner Länge so bemessen ist, daß darin das Abstützteil (73) in seiner Längenposition einsetzbar ist, das Abstützteil (73) einen Querarm aufweist, und die Höhenposition des Abstützarmes (7) mittels der Feststellschraube (710) am Klemmrohr (71), und die Längenposition des Abstützarmes (7) mittels der Feststellschraube (730) am Tragearm (72) eingestellt werden kann, und das Abstützteil (7) aufsetzbar ist auf die Fußabstützungen (2/3/4/40/5).
9. Fußabstützung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabstützung (8) den Bodenbügel (81) aufweist, dieser an seinen beiden Enden die beiden Schlaufen (82) in ihrer Höhe und nahezu rechtwinkelig so abstehen hat, daß deren Höhe mindestens der Höhe der Tasche (9) entspricht, und die Schlaufen (82) in ihrer Breite geringer gehalten sein können, als die Breite des Bodenbügels (81), und der Tragebügel (85) ebenfalls an seinen Enden die Fixierschlaufen (86) abgebogen hat, die Fixierschlaufen (86) sich in etwa mit den Schlaufen (82) decken, und der Bodenbügel (81) mit dem Tragebügel (85) in ihrer Höhenlage zueinander gekoppelt sind, mittels der Klemmschellen (88) und der Schrauben (89), und der Tragebügel (85) die Fußauflageplatte (87) aufgesetzt hat.
10. Fußabstützung, nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbügel (81') der Fußabstützung (8') an seiner Hinterseite die Schlaufe (82') nahezu senkrecht nach oben abstehen hat, diese den nahezu senkrecht abgeknickten Tragebügel (85') in der Höhe verstellbar, mittels der Klemmschelle (88') und der Schraube (89') trägt, und der Tragebügel (85') an seiner Vorderseite die Fußauflageplatte (87') trägt.
11. Fußabstützung, nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabstützungen (2/3/4/40/5/6/7/8/8') vorzugsweise aus Metall, in der Form eines Drahtes, alternativ eines Rohres unterschiedlichen Querschnittes hergestellt sind.
12. Fußabstützung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabstützungen (2/3/3/4/40/5/6/7/8/8') alternativ aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20103461U DE20103461U1 (de) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | Fußabstützung in Personenkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20103461U DE20103461U1 (de) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | Fußabstützung in Personenkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20103461U1 true DE20103461U1 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7953607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20103461U Expired - Lifetime DE20103461U1 (de) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | Fußabstützung in Personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20103461U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006083158A1 (en) * | 2004-11-16 | 2006-08-10 | Conmedi | Footrest for use at a seat in a vehicle |
DE102010041647A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
-
2001
- 2001-02-28 DE DE20103461U patent/DE20103461U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006083158A1 (en) * | 2004-11-16 | 2006-08-10 | Conmedi | Footrest for use at a seat in a vehicle |
DE102010041647A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004155T2 (de) | In der Breite verstellbarer Kindersitz. | |
DE69008361T2 (de) | Ergonomisches stehgerät und verfahren zu dessen verwendung. | |
DE69108350T2 (de) | Kindersicherheitssitz. | |
DE2917798A1 (de) | Kindersitzanordnung fuer ein fahrzeug | |
DE10003407A1 (de) | Fahrzeugsitz für Flug-oder Kraftfahrzeuge | |
DE69201112T2 (de) | Sitz für Kinderwagen. | |
DE19952838C2 (de) | Verstellbare Sitzschale für behinderte Kinder und Jugendliche | |
DE20103461U1 (de) | Fußabstützung in Personenkraftwagen | |
DE102004022843B4 (de) | Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle | |
DE68906393T2 (de) | Armlehnenanordnung für toiletten. | |
DE10245978C5 (de) | Badeliege | |
DE8535833U1 (de) | Gestängeschaukel | |
DE20107535U1 (de) | Hantelbank | |
DE3239356A1 (de) | Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl. | |
DE29903781U1 (de) | Drehsitz für ein Wohnmobil | |
DE4208810A1 (de) | Liege mit Beinauflage | |
DE20104206U1 (de) | Fußabstützschemel in Personenkraftwagen | |
DE3116279C2 (de) | Schaukel- bzw. Wiegegerät | |
DE1809240C3 (de) | Kinderstuhl | |
DE29808446U1 (de) | Höhenverstellbare Fußabstützung für Kindersitzkissen in Personenkraftwagen | |
EP0693266B1 (de) | Liege- und/oder Sitzmöbel, insbesondere Gesundheitsliege | |
DE9411761U1 (de) | Freizeitstuhl mit einem Element, das als Fußauflage und als Schaukelstuhlunterbau dient | |
DE29514368U1 (de) | Abstützeinrichtung für Kindersitzkissen in Personenkraftwagen | |
DE20115863U1 (de) | Variable Aufnahmebox als Fußabstützung | |
DE9100690U1 (de) | Sitzmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011011 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHROLL, STEFAN, DIPL.-ING. (FH), DE Free format text: FORMER OWNER: SCHROLL, STEFAN, DIPL.-ING. (FH), 83365 NUSSDORF, DE Effective date: 20011206 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040901 |