[go: up one dir, main page]

DE20102852U1 - Plate system - Google Patents

Plate system

Info

Publication number
DE20102852U1
DE20102852U1 DE20102852U DE20102852U DE20102852U1 DE 20102852 U1 DE20102852 U1 DE 20102852U1 DE 20102852 U DE20102852 U DE 20102852U DE 20102852 U DE20102852 U DE 20102852U DE 20102852 U1 DE20102852 U1 DE 20102852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pivot bearing
drive device
substructure
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102852U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20102852U1 publication Critical patent/DE20102852U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • E02B3/104Permanently installed raisable dykes with self-activating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/44Hinged-leaf gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

PlattensystemPlate system

Die Erfindung betrifft ein Plattensystem - insbesondere für Wasserwirtschaft, Verkehr und Energiegewinnung - entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.The invention relates to a panel system - in particular for water management, transport and energy production - according to the preamble of independent claim 1.

' Flüsse, Seen, aber auch Meere sind an deren Ufern oft bewehrt, damit ein Anstieg des Pegelstandes die Geländekante nicht beschädigen oder gar das Hinterland überfluten kann.' Rivers, lakes and even seas are often fortified on their banks so that a rise in water levels cannot damage the edge of the land or even flood the hinterland.

Solche Geländekanten sind dabei in der Regel starr und unbeweglich ausgebildet und - entsprechend ihrer vorgegebenen, einzigen Zweckbestimmung - z.B. als Damm, Böschung oder Brüstung ausgeführt. Solche Bauten haben den Nachteil, dass sie - trotz der hohen, dafür getätigten Investitionen - nur gerade, für diesen Zweck genutzt werden und zudem den Wasserzugang erheblich behindern können. Überdies vermögen solche starren Geländekanten keinen Schutz gegen Hochwasser zu bieten, welches das Niveau dieser Befestigungen übersteigt.Such edges are usually rigid and immobile and - depending on their intended purpose - are designed as dams, slopes or parapets, for example. Such structures have the disadvantage that - despite the high investment made - they are only used for this purpose and can also significantly hinder access to water. In addition, such rigid edges are unable to offer protection against floods that exceed the level of these fortifications.

..

Aus dem Stand der Technik sind bewegliche Elementbauweisen ■ bekannt, welche als Hochwasserschutzwand aufrichtbar sind und im nicht für diesen Zweck benötigten, versenkten Zustand z.B. als Gehweg oder Fahrstrasse verwendet werden können:Movable element constructions are known from the state of the art, which can be erected as a flood protection wall and, when not required for this purpose, can be used as a footpath or road, for example:

Ein einfaches Hochwasserschutzsystem, ist aus EP 0 802 285 bekannt. Transportierbare Platten werden in senkrechter Position in eine Halterung eingehängt oder stationäre Platten um eine Halterung von der horizontalen Normallage in die vertikale Schutzlage gedreht. Die transportierbaren Platten benötigen teuren Raum für deren Aufbewahrung z.B. in einem Lagerhaus. Bei Bedarf müssen diese Transportplatten innert kürzester Zeit an den Einsatzort transportiert und dort eingebaut werden, für diese Arbeiten sind aber genügend lange Vorwarnzeite»./. inta^te^VeBke^sWageWuad der. Einsatz vonA simple flood protection system is known from EP 0 802 285. Transportable panels are hung in a vertical position in a holder or stationary panels are rotated around a holder from the horizontal normal position to the vertical protective position. The transportable panels require expensive space for their storage, e.g. in a warehouse. If required, these transport panels must be transported to the site of use within a very short time and installed there, but sufficiently long advance warning times are required for this work.

— 2 ——2—

Fachkräften Bedingung. Auch das manuelle Aufrichten der stationären Platten benötigt viele Helfer und - wegen der oft sehr kurzen, zwischen einer ersten Hochwasserwarnung und dem Eintreffen der Flutwelle zur Verfügung stehenden Zeit - eine entsprechend aufwändige Koordination.Specialists are a requirement. The manual erection of the stationary panels also requires many helpers and - due to the often very short time available between the first flood warning and the arrival of the flood wave - correspondingly complex coordination.

Plattenelemente, die entweder mittels einer mechanischen oder hydraulischen Vorrichtung bzw. vom Hochwasser selbst in senkrechter Richtung angehoben bzw. ausgefahren oder mittels eines Arms in eine vertikale Endlage geschwenkt und dort fixiert werden, sind aus EP 0 684 342 bekannt. Alle diese Ausführungsformen umfassen eine Geländevertiefung, welche im nicht verwendeten Zustand der Schutzelemente entweder mit einer separaten Abdeckplatte oder von der schwenkbaren 1\\'·*&Lgr; Schutzplatte selbst abgedeckt wird. Jedes Schutzelement um- ;].: i fasst ein Stützelement in Form einer Abdeckplatte, eines .·....Plate elements which are either raised or extended in a vertical direction by means of a mechanical or hydraulic device or by the flood itself or which are pivoted into a vertical end position by means of an arm and fixed there are known from EP 0 684 342. All of these embodiments comprise a depression in the ground which, when the protective elements are not in use , is covered either with a separate cover plate or by the pivoting protective plate itself. Each protective element comprises a support element in the form of a cover plate, a ....

Stütz- oder eines Hydraulikarms. Die Betriebssicherheit von '::::'Support or hydraulic arm. The operational safety of '::::'

* · · Hochwasserschutzbauten ist von entscheidender Bedeutung, l\,'.\ * · · Flood protection structures are of crucial importance, l\,'.\

deshalb wurden für alle mechanischen oder hydraulischen An- .*..Therefore, for all mechanical or hydraulic connections .*..

triebe ein alternativer Handantrieb vorgeschlagen. Falls '::::' aber die Schwimmer umfassenden Ausführungsformen durch JiiJi·' Schlamm, Sand oder eine andere Verschmutzung im Hochwasser blockiert oder sogar zum Sinken gebracht werden könnten, wäre die Betriebssicherheit nicht gewährleistet.drives an alternative manual drive is proposed. However, if the designs comprising floats could be blocked by mud, sand or other contamination in the flood water or even caused to sink, operational safety could not be guaranteed.

Aus WO 99/24675 - des gleichen Anmelders wie im vorliegenden Dokument - ist ein um ein Lager drehbares Schutzelement bekannt mit einer Platte, bei welcher das Drehlager im Wesentlichen parallel zu einer ersten und zweiten Längskante verläuft. Zum Ausgleichen von auf die Platte bzw. das Lager wirkenden Kräften ist das Drehlager maximal um einen Viertel der Distanz zwischen der ersten und zweiten Längskante von der geometrischen Achse bzw. Schwerachse der Platte beabstandet angeordnet. Das Schutzelement umfasst also eine integrale Widerlagerfläche, welche die Kräfte des Hochwassers auf eine Unterkonstruktion weitergeben. Entsprechend derFrom WO 99/24675 - by the same applicant as in the present document - a protective element is known that can be rotated around a bearing, with a plate in which the pivot bearing runs essentially parallel to a first and second longitudinal edge. To compensate for forces acting on the plate or the bearing, the pivot bearing is arranged at a maximum distance of a quarter of the distance between the first and second longitudinal edge from the geometric axis or center of gravity of the plate. The protective element therefore comprises an integral abutment surface that transfers the forces of the flood to a substructure. According to the

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

Ausgestaltung seiner Oberflächen kann das Schutzelement auch als Geh- bzw. Fahrweg oder als Träger von Sonnenkollektoren ausgebildet und in eine Vorrichtung zum Schutz vor Hochwasser oder Lawinen eingebaut sein. Allerdings kann das Vorsehen des Widerlagers, das zumindest einen Viertel der Plattenhöhe umfasst, einen konstruktiven und auch investitionsmässigen Mehraufwand bedeuten.Depending on the design of its surfaces, the protective element can also be designed as a walkway or driveway or as a support for solar panels and can be incorporated into a device for protection against floods or avalanches. However, the provision of the abutment, which covers at least a quarter of the height of the slab, can mean additional construction and investment costs.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Plattensystem insbesondere für Wasserwirtschaft, Verkehr und Energiegewinnung - vorzuschlagen, mit welchem die aufgezeigten Probleme oder Nachteile im Stand der Technik überwunden bzw. alterna-The object of the invention is to propose a plate system, in particular for water management, transport and energy production, with which the problems or disadvantages in the prior art can be overcome or alternatively

tive Lösungen angeboten werden können. J'.V.f.tive solutions can be offered. J'.V.f.

i · &iacgr;i · &iacgr;

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus führungs formen ergeben sich !I»*.tThe object is achieved by the features of independent claim 1. Preferred embodiments result from !I»*.t

aus den abhängigen Ansprüchen. t·..from the dependent claims. t ·..

- i'/.'.'ji- i'/.'.'ji

Das erfindungsgemässe System umfasst folgende Vorteile: jriiJiThe system according to the invention comprises the following advantages: jriiJi

• Auf Grund der besonderen Antriebsvorrichtung dieses Systems ist jedes Plattenelement um einen grossen Drehbereich kontrolliert schwenkbar und in im Wesentlichen jeder beliebigen Schwenkposition arretierbar.• Due to the special drive device of this system, each plate element can be pivoted in a controlled manner over a large rotation range and can be locked in essentially any pivoting position.

• Dieses System ermöglicht die wahlweise, multifunktionale Nutzung der Plattenelemente z.B. in der Wasserwirtschaft als Hochwasser- oder Lawinenschutzwand; im Verkehr als Verkehrsfläche bzw. als interimistisch aufgerichteter Verkehrsteiler, Schall-, Sicht- oder Windschutz oder auch als schützende Dachfläche für darunterliegende Flächen, wie Gehsteige etc..• This system enables the optional, multifunctional use of the panel elements, e.g. in water management as a flood or avalanche protection wall; in traffic as a traffic area or as an interim traffic divider, noise, visual or wind protection or also as a protective roof surface for areas below, such as sidewalks etc.

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

-A--A-

Wo immer praktikabel, können die in ihrer Lage dem Sonnenstand anpassbaren Platten dieses Systems auch als Teil einer Anlage zur Nutzung von Sonnenenergie, wie z.B. einer Fotovoltaikanlage, für die Energiegewinnung genutzt werden. Wherever practical, the panels of this system, which can be adjusted in position to the position of the sun, can also be used as part of a system for harnessing solar energy, such as a photovoltaic system, to generate energy.

Die ortsfest installierten Platten des Systems können als Schutzwände gegen Hochwasser, Schall, Lawinen oder Wind innerhalb von wenigen Minuten von der Normalstellung in die Schutzstellung gebracht werden, so dass extrem kurze Vorwarnzeiten für den rechtzeitigen Aufbau des Schutzes genügen.The system's permanently installed panels can be moved from the normal position to the protective position within a few minutes as protective walls against floods, noise, avalanches or wind, so that extremely short advance warning times are sufficient for the timely construction of the protection.

I I I ··

• Die Anwendung modernster Kommunikationstechnologien, wie GPS (Geo Positionning System), Internet, Funk oder Telefon• The use of modern communication technologies, such as GPS (Geo Positioning System), Internet, radio or telephone

- vorzugsweise in Verbindung mit Datenverarbeitungsanlagen- preferably in connection with data processing systems

- erlaubt im Bedarfs- und/oder Ereignisfall das ferngesteuerte und/oder automatische Regeln bzw. Steuern der Lage, d.h. der Schwenkposition, der Platten solcher Schutzvorrichtungen bzw. Anlagen.- allows, if necessary and/or in the event of an incident, the remote and/or automatic regulation or control of the position, i.e. the swivel position, of the panels of such protective devices or systems.

• Jede Art der Vorfabrikation - in verschiedenartigster Konstruktion und unter Verwendung unterschiedlichster Materialien - ist möglich und die Anordnung des Drehlagers auf der Platte kann nahezu beliebig gewählt und dadurch die Platte praktisch jedem Verwendungszweck angepasst werden.• Any type of prefabrication - in a wide variety of designs and using a wide variety of materials - is possible and the arrangement of the pivot bearing on the plate can be chosen almost arbitrarily, thus adapting the plate to practically any application.

Die vorliegende Erfindung soll nun an Hand von in den beiliegenden schematischen Zeichnungen - welche den Erfindungsumfang in keiner Weise einschränken - dargestellten, beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert werden.The present invention will now be explained in more detail with reference to exemplary embodiments shown in the accompanying schematic drawings, which do not limit the scope of the invention in any way.

Dabei zeigt:It shows:

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Platte eines &Idigr; ! : Plattensystems für Wasserwirtschaft und Verkehr, #*<# Fig. 1 a vertical section through the plate of a &Idigr; ! : plate system for water management and transport, # * <#

gemäss einer ersten Aus führungs form: ■ *....*according to a first embodiment: ■ *....*

Fig. IA in deren Normalstellung, Y'..' Fig. IA in its normal position, Y'..'

Fig. IB in deren Hochwasserschutzstellung; m'm&ldquor; Fig. IB in its flood protection position; m ' m &ldquor;

Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Platte eines |.#.!-■· Plattensystems für Wasserwirtschaft, gemäss einer zweiten Ausführungsform:
Fig. 2A in deren Normalstellung,
Fig. 2 is a vertical section through the plate of a |.#.!-■· plate system for water management, according to a second embodiment:
Fig. 2A in its normal position,

Fig. 2B in deren Hochwasserschutzstellung;Fig. 2B in its flood protection position;

Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Platte einesFig. 3 a vertical section through the plate of a

Plattensystems für Wasserwirtschaft und Verkehr, ;::;tiPlate system for water management and transport, ;::;ti

gemäss einer dritten Aus führungs form: #**· Jaccording to a third embodiment: #**· J

Fig. 3A in deren Normalstellung, &idigr;Fig. 3A in its normal position, &idigr;

Fig. 3B in deren Hochwasserschutzstellung; ·.·...·Fig. 3B in its flood protection position; ·.·...·

Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Platte eines ! Plattensystems für Verkehr und Energiegewinnung, 1 .·..**Fig. 4 a vertical section through the plate of a ! plate system for transport and energy generation, 1 .·..**

gemäss einer vierten Ausführungsform, in deren Schall- bzw. Wind- oder Lawinenschutzsteilung;according to a fourth embodiment, in its sound or wind or avalanche protection position;

Fig. 5 eine Vertikalansicht der Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer Platte, gemäss einer ersten AusfühFig. 5 is a vertical view of the drive device for moving a plate, according to a first embodiment

rungsform;form of formation;

Fig. 6 - eine Vertikalansicht der Antriebsvorrichtung zum Bewegen von zwei Platten, gemäss einer zweiten Ausführungsform.Fig. 6 - a vertical view of the drive device for moving two plates, according to a second embodiment.

Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Plattensystem für Wasserwirtschaft und Verkehr, gemäss einer ersten Ausführungsform. Dieses Plattensystem 1 umfasst eine Platte 2, eine Unterkonstruktion 3, ein Drehlager 4, mittels welchem die Platte 2 an der Unterkonstruktion 3 in einem DrehbereichFigure 1 shows a vertical section through a plate system for water management and traffic, according to a first embodiment. This plate system 1 comprises a plate 2, a substructure 3, a pivot bearing 4, by means of which the plate 2 is attached to the substructure 3 in a pivoting range

·· ··· 22461NA1.DOC·· ··· 22461NA1.DOC

D beweglich angeordnet ist. Das Drehlager 4 ist zum Übertra- I . I gen von auf die Platte 2 wirkenden Kräften auf diese Unter-D is arranged movably. The pivot bearing 4 is for transmitting forces acting on the plate 2 to this support.

&bull; *' konstruktion 3 ausgebildet. Ferner umfasst das Plattensystem *....*&bull; *' construction 3. Furthermore, the panel system includes *....*

1 eine Antriebsvorrichtung 5 zum Bewegen der Platte 2. Durch ·*·..· die Antriebsvorrichtung 5 kann die Platte 2 von der Normal- #*t> stellung (vgl. Fig. IA) in die Hochwasserschutzstellung *...**' (vgl. Fig. IB) bewegt werden. Diese Bewegung erfolgt stets &Idigr;...&Igr;· kontrolliert, weil die Antriebsvorrichtung 5 am Drehlager 4 angreift und mit diesem in dauernder Wirkverbindung steht. So kann, dank der besonderen Ausbildung dieser Antriebsvorrichtung 5 (vgl. z.B. Fig. 5 bzw. 6) - trotz der unterschiedlichsten Kräfte (wie Schwerkraft, Wind- und/oder Wasserdruck etc.), die auf eine solche Platte wirken - die Platte 2 nie eine unkontrollierte Bewegung in irgend einer J*.'.*.U *·■·■·-· Richtung ausführen. Vorzugsweise sind zudem Arretiermittel 6 1* \'[ 1 a drive device 5 for moving the plate 2. By means of the drive device 5, the plate 2 can be moved from the normal position (see Fig. IA) into the flood protection position (see Fig. IB). This movement is always controlled because the drive device 5 engages the pivot bearing 4 and is in permanent operative connection with it. Thanks to the special design of this drive device 5 (see e.g. Fig. 5 or 6), the plate 2 can never carry out an uncontrolled movement in any direction despite the most varied forces (such as gravity, wind and/or water pressure, etc. ) acting on such a plate. Preferably, locking means 6 are also provided .

vorgesehen (vgl. ebenfalls Fig. 5 bzw. 6), mittels welchen &idigr;^ die Platte 2 in beinahe jeder beliebigen Schwenkposition ge- ···;·· halten bzw. arretiert werden kann. Das Drehlager 4 ist somit S*,*.iprovided (see also Fig. 5 and 6), by means of which &idigr;^ the plate 2 can be held or locked in almost any swivel position. The pivot bearing 4 is thus S*,*.i

an einem Rand bzw. an einer Längskante der Platte 2 angeord- ·&bgr;&bgr; arranged on an edge or on a longitudinal edge of the plate 2 · &bgr;&bgr;

«· · * · i net. !..u>.-«· · * · i net. !.. u >.-

An jenem Rand der Platte 2 - welcher dem Drehlager gerade gegenüberliegt - kann ein zweites Drehlager angeordnet sein (nicht gezeigt). Um dieses zweite Drehlager kann eine zweite Platte (vorzugsweise von Hand) geschwenkt, dichtend auf die erste Platte 2 gestellt und in dieser Stellung verriegelt werden. Vorzugsweise ist diese zweite Platte über das zweite Drehlager permanent mit der ersten Platte verbunden, so dass beide Platten nacheinander oder zusammen geschwenkt werden können. Mittels der zweiten Platte kann somit die Hochwasserschutzwand auf einfache Weise - mit oder ohne Zeitverzug - zusätzlich erhöht werden.A second pivot bearing (not shown) can be arranged on the edge of the plate 2 - which is directly opposite the pivot bearing. A second plate can be pivoted around this second pivot bearing (preferably by hand), placed sealingly on the first plate 2 and locked in this position. This second plate is preferably permanently connected to the first plate via the second pivot bearing, so that both plates can be pivoted one after the other or together. The flood protection wall can thus be additionally raised in a simple manner - with or without a time delay - using the second plate.

Es ist wegen der Belastbarkeit der Antriebsvorrichtung 5 nicht absolut notwendig, aber mit Blick auf die höchstmögli-It is not absolutely necessary due to the load capacity of the drive device 5, but with a view to the highest possible

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

ehe Sicherheit eines solchen Plattensystems 1 für Wasserwirtschaft und Verkehr vorteilhaft, wenn -sowohl die Normalstellung (vgl. Fig. IA) als auch die Hochwasserschutzstellung (vgl. Fig. IB) einer solchen Platte 2 durch einen Endanschlag 7,7' definiert werden. So kann gewährleistet werden, dass die entsprechenden Verkehrsteilnehmer eine erste Oberfläche 8 der Platte 2 in ihrer Normalstellung, einer im Wesentlichen horizontalen Schwenkposition, sicher als Geh- oder Fahrweg benützen können. Ein vorzugsweise klappbares und im stehenden Zustand verriegelbares Geländer 9 sichert die Verkehrsteilnehmer gegen einen Sturz z.B. in das Gewässer 10. Eine zweite Oberfläche 11 der Platte 2 - welche, wie in Fig. 1 dargestellt und z.B. aus Gründen der Gewichts- bzw. Belastungsoptimierung der Platte 2, nicht genau parallel zur ersten Oberfläche 8 verlaufen muss - kommt in i**i*;The safety of such a plate system 1 is advantageous for water management and traffic if both the normal position (cf. Fig. 1A) and the flood protection position (cf. Fig. IB) of such a plate 2 are defined by an end stop 7,7'. In this way it can be guaranteed that the corresponding road users can safely use a first surface 8 of the plate 2 in its normal position, a substantially horizontal pivoting position, as a walkway or driveway. A railing 9, which is preferably foldable and can be locked when standing, protects the road users against falling, e.g. into the body of water 10. A second surface 11 of the plate 2 - which, as shown in Fig. 1 and e.g. for reasons of weight or load optimisation of the plate 2, does not have to run exactly parallel to the first surface 8 - comes in i**i*;

der im Wesentlichen senkrechten Hochwasserschutzstellung der *:the essentially vertical flood protection position of the *:

Platte mit dem Hochwasser 12 in Berührung und ist vorteil- !..!.·Plate with the flood 12 in contact and is advantageous-!..!.·

hafterweise wasserundurchlässig ausgebildet. Eine Dichtung |« .*: 13 ist vorzugsweise im Bereich der Drehachse 27 vorgesehen :A seal |« .*: 13 is preferably provided in the area of the axis of rotation 27 :

und schliesst bei Erreichen der Hochwasserschutzstellung der t ..*..*and closes when the flood protection position of the t ..*..* is reached

Platte 2 dichtend an die vorteilhafterweise ebenfalls wasse- i....wPlate 2 sealingly to the advantageously also water- i....w

rundurchlässig ausgebildete Unterkonstruktion 3 an. Dadurch schwenkt die Dichtung 13 mit der Platte 2 mit und beaufschlägt in einer Endlage der Platte dichtend die Unterkonstruktion 3. Das vorgeschlagene Plattensystem 1 für Wasserwirtschaft und Verkehr, gemäss einer ersten Ausführungsform, erhöht somit die Geländekante 14 und ist wasserdicht ausgebildet. Der Wasserdruck bzw. der Teil dieser Kraft, der nicht durch das Widerlager bzw. den Endanschlag 7' aufgenommen wird, unterstützt durch ein zumindest teilweises Verpressen der Dichtung 13 das Abdichten der aus den Platten 2 gebildeten Hochwasserschutzwand. Die Dichtung 13 ist somit im Bereich des Drehlagers 4 angeordnet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Platte 2 genügt eine Drehung um ca. 90° zwischen Normal- und Hochwasserschutzstellung. Dies, weil in aufgerichteter Position die Projektion des Platten-The seal 13 is attached to the substructure 3, which is designed to be permeable to the permeable surface. The seal 13 pivots with the plate 2 and, in the end position of the plate, seals the substructure 3. The proposed plate system 1 for water management and traffic, according to a first embodiment, thus raises the edge of the terrain 14 and is designed to be watertight. The water pressure or the part of this force that is not absorbed by the abutment or the end stop 7', supports the sealing of the flood protection wall formed from the plates 2 by at least partially pressing the seal 13. The seal 13 is thus arranged in the area of the pivot bearing 4. In the case of the plate 2 shown in Fig. 1, a rotation of approx. 90° between the normal and flood protection position is sufficient. This is because in the upright position the projection of the plate

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

Schwerpunkts auf der Landseite neben der Achse 27 des Drehlagers 4 liegt und so die Schwerkraft bzw.'das Eigengewicht der Platte die Hochwasserschutzstellung der Platte 2 zusatzlieh stabilisiert, auch ohne dass ein Hochwasserstand vorliegt. Aus diesem Grund wird allgemein bevorzugt, dass in Hochwasserschutzstellung die Projektion des Plattenschwerpunkts auf der Landseite neben der Achse 27 des Drehlagers liegt.The center of gravity is located on the land side next to the axis 27 of the pivot bearing 4 and thus gravity or the dead weight of the plate additionally stabilizes the flood protection position of the plate 2, even without a high water level. For this reason, it is generally preferred that in the flood protection position the projection of the plate's center of gravity is located on the land side next to the axis 27 of the pivot bearing.

Die Drehachse 27 ist zumindest teilweise und die Antriebsvorrichtung 5 ist ganz in einem Kanal bzw. Schacht 15 angeordnet, welcher in dieser ersten Ausführungsform eines Plattensystems 1 für Wasserwirtschaft und Verkehr parallel zur Geländekante 14 verläuft. Durch die Anordnung der DichtungThe rotation axis 27 is at least partially and the drive device 5 is completely arranged in a channel or shaft 15, which in this first embodiment of a plate system 1 for water management and traffic runs parallel to the edge of the terrain 14. Due to the arrangement of the seal

13 am Drehlager 4 befindet sich diese Dichtung in jeder be- · · »13 on the pivot bearing 4, this seal is located in each case- · · »

liebigen Schwenkposition der Platte 2 in diesem Kanal 15 und J ist deshalb vor Beschädigung durch Umwelteinflüsse oder auch \" I Vandalen weitgehend geschützt. Diesen Schutz verbessert eine J. .':any pivoting position of the plate 2 in this channel 15 and J is therefore largely protected from damage by environmental influences or even by vandals. This protection is improved by a J. .':

zusätzliche, den Kanal 15 noch völlig abschliessende Kanal- ; 0 abdeckung 16. Der Vorzug wird solchen Kanalabdeckungen gege- \.','.J additional channel cover 16 which completely closes off channel 15. Preference is given to such channel covers .

ben, welche die Schwenkbewegung der Platte 2 in keiner Weise ;...Jiwhich do not affect the pivoting movement of the plate 2 in any way;...Ji

behindern oder blockieren können, weil für ein fernbedientes und/oder automatisches Aufrichten oder Ablegen der Platte jederzeit die volle Beweglichkeit der Platte gewährleistet sein muss. Diese Kanalabdeckung 16 kann deshalb (wie in Fig. 1 gezeigt) über je ein Scharnier 17 an der Platte 2 und an der Unterkonstruktion 3 schwenkbar befestigt sein und ein weiteres Gelenk 18 aufweisen, über das sie zusammenfaltbar ist. Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 kann die Kanalabdeckung 16 auch starr an der Platte 2 angeordnet und mit dieser mitschwenkend ausgeführt sein (nicht gezeigt).can hinder or block, because the full mobility of the plate must be guaranteed at all times for remote-controlled and/or automatic raising or lowering of the plate. This channel cover 16 can therefore (as shown in Fig. 1) be pivotably attached to the plate 2 and to the substructure 3 via a hinge 17 and have a further joint 18 via which it can be folded up. Deviating from the illustration in Fig. 1, the channel cover 16 can also be arranged rigidly on the plate 2 and designed to pivot with it (not shown).

Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Platte eines Plattensystems 1 für Wasserwirtschaft, gemäss einer zweiten Ausführungsform. In Fig. 2A hängt eine Platte 2 in der Normalstellung an der Geländekante 14 gegen unten. Dabei kannFigure 2 shows a vertical section through the plate of a plate system 1 for water management, according to a second embodiment. In Fig. 2A, a plate 2 hangs in the normal position on the edge of the terrain 14 towards the bottom.

2246inai.doc2246inai.doc

fr;.».-, .imnt ».*·$·.H*&igr; fr;.».-, .imn t ».*·$·.H*&igr;

diese Geländekante senkrecht (wie gezeigt) oder geneigt als J Böschung ausgestaltet sein. Das Gewässer-10,10' ist mit einem Normalwasserstand (10) bzw. einem erhöhten Wasserstand · (10') eingezeichnet. In beiden Fällen kann die Platte 2 die- iThis edge of the terrain can be vertical (as shown) or inclined as a slope. The body of water 10,10' is shown with a normal water level (10) or an increased water level (10'). In both cases, the plate 2 can be the

se Normalstellung einnehmen, es ist jedoch zu empfehlen, vor Erreichen eines erhöhten Wasserstandes die Platten 2 bereits * aufzurichten, damit kein Treibholz bzw. andere Fremdkörper &Idigr; ein Aufrichten erschweren oder gar verhindern. Vorzugsweise sind die Platten an ihrer ersten und zweiten Oberfläche 8,11 wasserdicht bzw. wasserabweisend ausgebildet.It is recommended, however, that the plates 2 are raised before the water level is raised, so that no driftwood or other foreign objects make it difficult or even impossible to raise the plates. The plates are preferably waterproof or water-repellent on their first and second surfaces 8,11.

In dieser Ausführungsform wurde auf das Erstellen eines Kanals 15 verzichtet. Zum Schutz der Antriebsvorrichtung 5 wurde hier ein Gehäuse 19 errichtet, welches die Antriebs- \ vorrichtung 5 umgibt und welches bevorzugt zwischen zwei be-In this embodiment, the creation of a channel 15 was dispensed with. To protect the drive device 5, a housing 19 was constructed here, which surrounds the drive device 5 and which is preferably located between two

nachbarten Platten 2 angeordnet ist. So kann dieselbe An- *·adjacent plates 2. This allows the same *·

triebsvorrichtung 5 für zwei Platten verwendet werden (vgl. t]*!.·drive device 5 for two plates (cf. t]*!.·

auch Fig. 5), wobei diese Platten jeweils eine dem Gehäuse J, .*, 19 angepasste Ausnehmung aufweisen, so dass sie in aufge- ;also Fig. 5), these plates each having a recess adapted to the housing J, .*, 19, so that they can be inserted into the housing;

richtetem Zustand (vgl. Fig. 2B) - zusammen mit dem Gehäuse &iacgr;».,*..-!aligned state (cf. Fig. 2B) - together with the housing &iacgr;».,*..-!

19 - eine wasserdichte Hochwasser schutzwand ergeben. In die- ».....;19 - a watertight flood protection wall. In the- ».....;

sem Ausführungsbeispiel bildet der obere Teil der Geländekante 14 gerade den Endanschlag 7' für die aufgerichtete Platte.In this embodiment, the upper part of the terrain edge 14 forms the end stop 7' for the erected plate.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Platte 2 genügt eine Drehung um ca. 180° zwischen Normal- und Hochwasserschutzstellung weil die Projektion des Plattenschwerpunkts auf der Landseite neben der Achse 27 des Drehlagers 4 liegt. Eine Dichtung 13 ist hier ortsfest mit der Geländekante 14 verbunden, so dass sie in der Normalstellung durch die Platte 2 verdeckt und damit geschützt ist. Zumindest in der Hochwasserschutzstellung dichtet diese Dichtung 13 gegen das Drehlager 4, die Dichtung 13 kann aber auch permanent dichtend am Drehlager bzw. an der Drehachse 27 anliegen, wodurch Platte 2 und Unterkonstruktion 3 permanent dichtend miteinander verbundenFor the plate 2 shown in Fig. 2, a rotation of approximately 180° between the normal and flood protection position is sufficient because the projection of the plate's center of gravity on the land side is next to the axis 27 of the pivot bearing 4. A seal 13 is here fixed to the edge of the terrain 14 so that it is covered by the plate 2 in the normal position and is thus protected. At least in the flood protection position, this seal 13 seals against the pivot bearing 4, but the seal 13 can also be permanently sealed against the pivot bearing or the pivot axis 27, whereby plate 2 and substructure 3 are permanently sealed together.

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

- 10 -- 10 -

sind. Je nach Ausbildung der Halterung der Platte 2 können Ringdichtungen (nicht gezeigt) im Bereich des Drehlagers 4 erforderlich und dort vorgesehen bzw. angeordnet werden.Depending on the design of the holder of the plate 2, ring seals (not shown) may be required in the area of the pivot bearing 4 and may be provided or arranged there.

Figur 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Platte eines Plattensystems 1 für Wasserwirtschaft und Verkehr, gemäss einer dritten Ausführungsform. In Fig. 3A steht eine Platte ····*■*■ 2 in der Normalstellung für den Verkehr (Brückenfunktion) in im. Wesentlichen horizontaler Richtung über die Geländekante 14 hervor. Auch diese Geländekante kann senkrecht (wie gezeigt) oder geneigt als Böschung ausgestaltet sein. Das Gewässer 10, 10' ist mit einem Normalwasserstand (10) bzw. einem erhöhten Wasserstand (10') eingezeichnet. In beiden Fällen kann die Platte 2 diese Normalstellung einnehmen und ist ilV.ii zusammen mit einer allfälligen zweiten Platte 2 - mit der ***·. iFigure 3 shows a vertical section through the plate of a plate system 1 for water management and traffic, according to a third embodiment. In Fig. 3A, a plate 2 in the normal position for traffic (bridge function) protrudes in a substantially horizontal direction over the edge of the terrain 14. This edge of the terrain can also be designed vertically (as shown) or inclined as a slope. The body of water 10, 10' is shown with a normal water level (10) or an increased water level (10'). In both cases, the plate 2 can assume this normal position and is ilV.ii together with a possible second plate 2 - with the ***·. i

&bull; · sie eine Brücke bildet - vorzugsweise gegenseitig in dieser "^ &bull; · it forms a bridge - preferably mutually in this "^

Stellung lösbar verbolzt. 1.-..2Position releasably bolted. 1.-..2

&bull; ·■·■·■·■

&bull; · *■ Im Falle einer Hochwasserwarnung bzw. eines Hochwasseralarms ^-8 wird die Platte 2 hochgeschwenkt (vgl. Fig. 3B) und bildet lzz-iV zusammen mit den benachbarten Platten 2 eine Hochwasser- \ii:*J &bull; · *■ In the event of a flood warning or a flood alarm ^ -8, the plate 2 is swung up (see Fig. 3B) and forms l zz-iV together with the neighboring plates 2 a flood \ii:*J

schutzwand. Diese Platten 2 sind vorzugsweise an ihrer ersten Oberfläche 8 als Verkehrsfläche zum Begehen bzw. Befahren mit jeder Art von Fahrzeugen zum Personen- und/oder Gütertransport, wie Personenwagen, Lastkraftwagen, Zügen und dergleichen ausgebildet« Die schon erwähnte lösbare Verbolzung von Platten, die eine Brücke über das Gewässer 10,10' bilden ist entsprechend der erwarteten Belastung der Brücke ausgebildet.protective wall. These plates 2 are preferably designed on their first surface 8 as a traffic area for walking or driving over with any type of vehicle for the transport of people and/or goods, such as cars, trucks, trains and the like. The already mentioned detachable bolting of plates which form a bridge over the body of water 10,10' is designed according to the expected load of the bridge.

Die zweite Oberfläche 11 der Platten· 2 ist wasserdicht bzw. wasserabweisend ausgebildet und trägt zusammen mit der Dichtung 13 - die hier ortsfest ausgebildet und mit der Drehachse 27 der Platte 2 gekoppelt ist - und der Geländekante 14 zur Gewährleistung einer wasserdichten Hochwasserbarriere (vgl. Fig. 3B) bei. In dieser Hochwasserschutzstellung stehtThe second surface 11 of the plates 2 is designed to be waterproof or water-repellent and, together with the seal 13 - which is designed to be stationary and coupled to the axis of rotation 27 of the plate 2 - and the terrain edge 14, contributes to ensuring a waterproof flood barrier (see Fig. 3B). In this flood protection position,

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

die Platte 2 mit ihrem kürzen Ende 20 am dafür vorgesehenen t'l\ the plate 2 with its short end 20 at the designated t'l\

Endanschlag 7' an. Platte 2 und Unterkonstruktion 3 sind so- * mit permanent dichtend miteinander verbunden. \*»JEnd stop 7'. Plate 2 and substructure 3 are thus permanently sealed together. \*»J

Die Drehachse 27 ist hier auf einer Mauerkrone 21 angeordnet. Die Antriebsvorrichtung 5 dagegen ist ganz in einem Kanal bzw. Schacht 15 untergebracht, welcher in dieser dritten i··.«; Ausführungsform eines Plattensystems 1 für Wasserwirtschaft und Verkehr parallel zur Geländekante 14 verläuft. Allenfalls können teilweise Aussparungen 22 (vgl. Fig. 3B) im Bereiche der Antriebsvorrichtung 5 den nötigen Platz für dieselbe freigeben. Durch die Kopplung der Dichtung 13 mit dem Drehlager 4 befindet sich diese Dichtung in jeder beliebigen Schwenkposition der Platte 2 ausserhalb der Reichweite von Itiiii Passanten und ist vor Beschädigung durch Umwelteinflüsse S*V** oder auch Vandalen weitgehend geschützt. Die Dichtung 13 ist **. somit im Bereich des Drehlagers 4 angeordnet. &iacgr;*.&Ggr;.·The rotation axis 27 is arranged here on a wall crown 21. The drive device 5, on the other hand, is completely housed in a channel or shaft 15 which, in this third embodiment of a plate system 1 for water management and traffic, runs parallel to the edge of the terrain 14. At most, partial recesses 22 (cf. Fig. 3B) in the area of the drive device 5 can free up the necessary space for it. By coupling the seal 13 with the pivot bearing 4, this seal is located outside the reach of passers-by in any pivoting position of the plate 2 and is largely protected from damage by environmental influences S*V** or even vandals. The seal 13 is thus arranged in the area of the pivot bearing 4. &iacgr;*.&Ggr;.·

Der Kanal 15 ist in der Normalstellung der Platte 2 (Fig. ;The channel 15 is in the normal position of the plate 2 (Fig. ;

3A) praktisch vollständig verschlossen, weil das kurze Ende 20 der Platte 2 und der Kanal 15 in ihrer Form einander ent- &Idigr;, sprechend angepasst sind. Der Kanal 15 kann sämtliche Medienleitungen, welche für ein einwandfreies Funktionieren der Hochwasserschutzwand notwendig sind, aufnehmen; es sind dies z.B. Zuleitungen für Energie (Druckluft, Hydraulik, Elektrizität und dergleichen) für Informationen (Telefon, Internet, elektrische oder elektronische Messdaten bzw. Steuerbefehle und dergleichen). Zudem kann der Kanal 15 auch eine Entwässerungsfunktion übernehmen. Zu Servicezwecken an 0 den Platten 2, Drehlagern 4 oder auch an den Medienleitungen können die Platten 2 in eine hängende Position gebracht werden (in Fig. 3B gestrichelt gezeichnet), wodurch der Kanal 15 gut zugänglich ist.3A) is practically completely closed because the short end 20 of the plate 2 and the channel 15 are adapted to each other in their shape. The channel 15 can accommodate all media lines which are necessary for the flood protection wall to function properly; these are, for example, supply lines for energy (compressed air, hydraulics, electricity and the like) for information (telephone, Internet, electrical or electronic measurement data or control commands and the like). In addition, the channel 15 can also take on a drainage function. For servicing purposes on the plates 2, pivot bearings 4 or on the media lines, the plates 2 can be placed in a hanging position (shown in dashed lines in Fig. 3B), which makes the channel 15 easily accessible.

Bei der in Fig. 3 gezeigten Platte 2 genügt eine Drehung um ca. 180° zwischen Service- und Hochwasserschutzstellung bzw.For plate 2 shown in Fig. 3, a rotation of approximately 180° between the service and flood protection positions is sufficient.

22461NAIDOC22461NAIDOC

die zerstörende Wirkung von Stürmen bzw, Lawinen. Zu diesem Zweck wird das Drehlager 4 vorzugsweise auf der Luvseite der Hauptwindrichtung auf einem Schallschutzdamm oder einer Schallschutzmauer errichtet, so dass das kurze Ende 2 0 der Platten 2 einem Endanschlag 7' anliegt. Aus den entsprechenden Überlegungen wäre für Lawinenschutzanlagen die Verkehrsführung vorzugsweise auf der rechten Seite des Dammes in Fig. 4 angeordnet. Das Drehlager 4 ruht hier auf einem Absatz 23 unterhalb der Dammkrone 24 und ein Kanal 15 verläuft im Wesentlichen parallel zu Absatz 23 und Dammkrone 24. Die Platte 2 liegt mit ihrem kurzen Ende 20 einem Endanschlag 7' an und verschliesst praktisch vollständig den Kanal 15. Die Antriebsvorrichtung 5 zum Bewegen der Platte 2 greift am Drehlager 4 an, steht mit diesem in dauernder Wirkverbindung und ist im Kanal bzw. Schacht 15 angeordnet.the destructive effect of storms or avalanches. For this purpose, the pivot bearing 4 is preferably installed on the windward side of the main wind direction on a noise protection dam or a noise protection wall, so that the short end 20 of the plates 2 rests against an end stop 7'. For the corresponding considerations, the traffic routing for avalanche protection systems would preferably be arranged on the right-hand side of the dam in Fig. 4. The pivot bearing 4 rests here on a shoulder 23 below the dam crest 24 and a channel 15 runs essentially parallel to the shoulder 23 and the dam crest 24. The plate 2 rests with its short end 20 against an end stop 7' and practically completely closes the channel 15. The drive device 5 for moving the plate 2 engages the pivot bearing 4, is in permanent operative connection with it and is arranged in the channel or shaft 15.

Fotovoltaikelemente 25 bzw. andere Elemente zur Nutzung der Sonnenenergie, wie Sonnenkollektoren und dergleichen, könnenPhotovoltaic elements 25 or other elements for using solar energy, such as solar collectors and the like, can

von ca. 90° zwischen Normal- und Hochwasserschutzstellung, ; ; &igr; weil die Projektion des Plattenschwerpunkts auf der Landsei- * te neben der Achse 27 des Drehlagers 4 liegt. Wie auch bei ',»&ldquor;* der zweiten Ausführungsform kann auch hier der Drehbereich D **. &Idigr; grosser als 180°, beispielsweise ca. 200°, sein. Insbesonde- *_ re bei dieser dritten Aus führungs form hat dies den Vorteil, **....-*' dass der Kanal 15 auch in der Hochwasserschutzstellung der «··«*·*.* Platten 2 praktisch vollständig geschlossen ist (nicht gezeigt. of approximately 90° between normal and flood protection position, because the projection of the plate's center of gravity is on the land side next to the axis 27 of the pivot bearing 4. As with the second embodiment , the range of rotation D can also be greater than 180°, for example approximately 200°. In this third embodiment in particular, this has the advantage that the channel 15 is practically completely closed even in the flood protection position of the plates 2 (not shown).

Figur 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Platte eines Plattensystems 1 für Verkehr und Energiegewinnung, gemäss einer vierten Ausführungsform. Die Platte 2 ist in der im Wesentlichen vertikalen Schall- bzw. Wind- oder Lawinen- J·*■*··"* schutzstellung auf einer dammartigen Unterkonstruktion 3 ;*'? aufgerichtet. Die Platte 2 reduziert für das Gebiet hinterFigure 4 shows a vertical section through the plate of a plate system 1 for traffic and energy generation, according to a fourth embodiment. The plate 2 is erected in the essentially vertical sound or wind or avalanche protection position on a dam-like substructure 3 ;*' ? . The plate 2 reduces the area behind

dem Damm, der z.B. ein Schallschutzdamm entlang einer Auto- t, .·.&iacgr; bahn oder Eisenbahnlinie 26 sein kann, den Verkehrslärm undthe dam, which can be a noise barrier along a motorway or railway line 26, the traffic noise and

»■»■ &Lgr;»■»■ &Lgr;

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

auf der ersten oder zweiten Oberfläche 8,11 der Platten 2 »"V. montiert werden, so dass eine möglichst günstige Sonnenein- *be mounted on the first or second surface 8,11 of the panels 2 »"V. so that the most favourable sun exposure is possible. *

strahlung zur Produktion von Elektrizität ausgenutzt werden V ,,*radiation can be used to produce electricity V ,,*

kann. Durch Drehen der Platten 2 um ihr Drehlager 4 können j*^ '·By rotating the plates 2 around their pivot bearing 4, j*^ '·

diese zum Erreichen einer möglichst senkrechten Sonnenein- ·this to achieve the most vertical sun exposure possible.

Strahlung verstellt werden. Dies kann z.B. zur Mittagszeit *&bgr;&iacgr;..-4·- eine im Wesentlichen horizontale Position von Platten 2 be- i,.*:* dingen, welche einer Schutzanlage angehören, die quer zu einer westlichen oder östlichen Hauptwindrichtung verläuft. Ein weiteres Schwenken nach unten kann bei Fotovoltaikanlagen vorteilhaft sein, welche sich quer zu einer im Wesentlichen nördlichen Hauptwindrichtung erstrecken. In Fällen von orkanartigen Stürmen ist es jedoch ratsam, die Platten in ihre höchste Windschutzstellung zu bringen, damit einerseits W~*-i der grösstmögliche Windschutz erreicht und andrerseits das J"i*rRadiation can be adjusted. This can, for example, at midday * β&iacgr; ..- 4 ·- require a substantially horizontal position of the panels 2 which are part of a protection system which runs across a westerly or easterly main wind direction. A further downward pivoting can be advantageous for photovoltaic systems which run across a substantially northerly main wind direction. In cases of hurricane-like storms, however, it is advisable to bring the panels into their highest wind protection position so that on the one hand W~*-i achieves the greatest possible wind protection and on the other hand the J"i*r

* · · · * zusätzliche Abstützen der Platten 2 auf den Endanschlägen 7' *! * · · · * additional support of the plates 2 on the end stops 7' *!

ausgenützt werden kann. t*"-tcan be exploited. t*"-t

Figur 5 zeigt eine Vertikalansicht der Antriebsvorrichtung 5 * ;" zum Bewegen einer Platte 2, gemäss einer ersten Ausführungs- }***"f form. Fest mit der Drehachse 27 verbunden ist ein Zahnrad 28 J..*;* mit welchem eine Gewindestange 29 in Eingriff steht. Diese Gewindestange 29 ist ihrerseits mit einem Motor (nicht dargestellt) verbunden. Diese Kombination von Gewindestange 29 und Zahnrad 28 stellt eine grosse Übersetzung dar, welche es erlaubt, mit relativ hoher Motorendrehzahl und geringer Drehkraft eine schwere Platte 2 langsam und kontrolliert zu bewegen. Der Motor kann z.B. ein Hydraulik- oder Elektromotor sein, welcher zudem einen Eingriff für ein Werkzeug zum manuellen Antreiben des Zahnrades 28 und damit zum manuellen Verändern der Plattenstellung (z.B. bei einem Ausfall der Antriebsmedien bzw. einem Unterbruch der Steuer-Informationen) ermöglicht.Figure 5 shows a vertical view of the drive device 5 * ; " for moving a plate 2, according to a first embodiment. A gear 28 J..*;* with which a threaded rod 29 is in engagement is firmly connected to the rotation axis 27. This threaded rod 29 is in turn connected to a motor (not shown). This combination of threaded rod 29 and gear 28 represents a large transmission ratio, which allows a heavy plate 2 to be moved slowly and in a controlled manner with a relatively high motor speed and low torque. The motor can be, for example, a hydraulic or electric motor, which also enables an intervention for a tool to manually drive the gear 28 and thus to manually change the plate position (e.g. in the event of a failure of the drive media or an interruption of the control information).

Arretiermittel 6 können ebenfalls manuell und/oder motorisch betätigt werden und sind vorzugsweise als in die Zähne desLocking means 6 can also be operated manually and/or motor-driven and are preferably designed as being embedded in the teeth of the

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

Zahnrades 2 8 eingreifende Schieber ausgebildet. Dabei können * ein einzelner, gegen beide Drehrichtungen wirkender Schieber oder zwei für jede Drehrichtung individuell wirkende Schie- '^W ber vorgesehen werden. Alternative Ausbildungen dieser Arre- I*. *! tiermittel 6 umfassen z.B. an sich bekannte Ratschen, welche * beim Drehen des Zahnrades 2 8 durch den jeweils letzten Zahn '4iii angehoben werden, nach dem Passieren dieses Zahnes in den nächsten Zwischenraum einschnappen und durch Anstehen an diesem Zahn ein Zurückdrehen des Zahnrades 28 verhindern.The gear wheel 28 is designed with slides engaging in it. A single slide acting against both directions of rotation or two slides acting individually for each direction of rotation can be provided. Alternative designs of these locking means 6 include, for example, known ratchets which are lifted by the last tooth 4iii when the gear wheel 28 is rotated, snap into the next gap after passing this tooth and prevent the gear wheel 28 from turning back by resting against this tooth.

Vorzugsweise werden zwei solche, je in einer Drehrichtung wirkende Ratschen eingesetzt. Die Arretiermittel 6 sind mit der Antriebsvorrichtung 5 so wirkverbunden, dass bei der willentlichen Verstellung der Platte die entsprechenden Arretiermittel das Zahnrad 28 freigeben und dass bei fehlender Verstellkraft die Arretiermittel 6 das Zahnrad 28 blockie- 5**1*1 ren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Platten 2 '% kontrolliert bewegt und in im Wesentlichen beliebiger t ***·«-* Schwenkposition und in beiden Drehrichtungen arretiert wer- *.. /; den können. ' .*"Preferably, two such ratchets are used, each acting in one direction of rotation. The locking means 6 are operatively connected to the drive device 5 in such a way that when the plate is intentionally adjusted, the corresponding locking means release the gear 28 and that when there is no adjustment force, the locking means 6 block the gear 28. In this way, it is ensured that the plates 2 can be moved in a controlled manner and locked in essentially any swivel position and in both directions of rotation. ' . * "

Figur 6 zeigt eine Vertikalansicht der Antriebsvorrichtung 5 i...L-zum Bewegen von zwei Platten 2, gemäss einer zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist hier zwischen dem Zahnrad 28, welches fest mit der Drehachse 27 einer Platte 2 verbunden ist, und der Gewindestange 29 ein zusätzliches Übersetzungszahnrad 30 in die Antriebsvorrichtung 5 eingefügt. Damit wird - falls notwendig - einem grösseren zu bewegenden Gewicht Rechnung getragen: Es können wahlweise auch eine oder mehrere nebeneinander liegende Platten 2 miteinander gekoppelt werden, so dass ein wesentlich grösseres Gewicht bewegt und kontrolliert werden muss. Vorzugsweise werden auf beiden Seiten einer Antriebsvorrichtung 5 gleich viele Platten miteinander gekoppelt, so dass eine symmetrische Kraftverteilung zwischen Unterkonstruktion 3, Antriebsvorrichtung 5 und Platten 2 resultiert.Figure 6 shows a vertical view of the drive device 5 i...L- for moving two plates 2, according to a second embodiment. In contrast to the first embodiment, here an additional transmission gear 30 is inserted into the drive device 5 between the gear 28, which is firmly connected to the axis of rotation 27 of a plate 2, and the threaded rod 29. This allows for a larger weight to be moved, if necessary: one or more plates 2 lying next to one another can optionally be coupled together, so that a much larger weight has to be moved and controlled. Preferably, the same number of plates are coupled together on both sides of a drive device 5, so that a symmetrical force distribution results between the substructure 3, drive device 5 and plates 2.

22461NA1.DOC22461NA1.DOC

Die Platten 2 können untereinander z.B. mittels rückziehba- *-The plates 2 can be connected to each other, e.g. by means of retractable *-

ren Bolzen (nicht gezeigt) oder mittels eines Kopplungs zahn- *friiS"bolt (not shown) or by means of a coupling tooth * friiS "

rades 31 (vgl. Fig. 6), welches über je ein Zahnrad 28 der ·&diams;. *?wheel 31 (cf. Fig. 6), which has a gear wheel 28 of the ·&diams;. *?

beiden benachbarten Platten 2 reicht, gekoppelt werden. Ar- *both adjacent plates 2. Ar- *

retiermittel 6 können wie bei der ersten Aus führungs form ma- %..&ldquor;*Retaining agents 6 can be used as in the first embodiment ma- %..&ldquor;*

nuell und/oder motorisch betätigt werden und sind entspre- .»..t« chend für diese zweite Ausführungsform ausgebildet. Sie können
an einem Zahnrad 28 für jede Platte 2 und/oder an einem
Kopplungszahnrad 31 für zwei Platten wirkend vorgesehen werden.
manually and/or motor-operated and are designed accordingly for this second embodiment. They can
on a gear 28 for each plate 2 and/or on a
Coupling gear 31 can be provided for two plates.

Abweichend von Fig. 5 oder 6 kann die Antriebsvorrichtung 5Deviating from Fig. 5 or 6, the drive device 5

jedem Fachmann naheliegende Antriebe, wie eine Handkurbel *&eegr;£&.drives that are obvious to every specialist, such as a hand crank *&eegr;£&.

und/oder einen Axialmotor (vorzugsweise mit koaxialem Ge- 5**1**and/or an axial motor (preferably with coaxial gear) 5**1**

triebe) umfassen. Solch ein (vorzugsweise in die Drehachse *{Such a (preferably in the axis of rotation *{

27 eingebauter) Axialmotor kann - wie auch anders angebrach- \**%i 27 built-in) axial motor can - as well as otherwise installed - \** % i

te Antriebe - beispielsweise als Elektro-, Diesel- oder Ben- » .**drives - for example as electric, diesel or petrol » .**

zinmotor ausgebildet sein und z.B. ein koaxiales Getriebe ' «"zinmotor and e.g. a coaxial gearbox ' «"

0 umfassen. .***">0. .***">

Bei allen Ausführungsformen sind entsprechende Teile mit den
gleichen Bezugszeichen versehen. Die vorliegende Erfindung
umfasst auch alle beliebigen Kombinationen der hier beispielhaft
dargestellten bzw. beschriebenen Ausführungsformen.
In all versions, corresponding parts are provided with the
The present invention
also includes any combination of the examples given here
illustrated or described embodiments.

22461NALDOC22461NALDOC

Claims (11)

1. Plattensystem (1) - insbesondere für Wasserwirtschaft, Verkehr und Energiegewinnung - umfassend: - eine Platte (2); - eine Unterkonstruktion (3); - ein Drehlager (4), mittels welchem die Platte (2) an der Unterkonstruktion (3) in einem Drehbereich (D) beweglich angeordnet ist und welches zum Übertragen von auf die Platte (2) wirkenden Kräften auf diese Unterkonstruktion (3) ausgebildet ist; - eine Antriebsvorrichtung (5) zum Bewegen der Platte (2), wobei die Antriebsvorrichtung (5) am Drehlager (4) angreift und mit diesem in dauernder Wirkverbindung steht und zum kontrollierten Bewegen und/oder Arretieren der Platte (2) in im Wesentlichen beliebiger Schwenkposition ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Arretiermittel (6) vorgesehen sind und die Antriebsvorrichtung (5) und/oder die Arretiermittel (6) manuell und/oder motorisch betätigbar sind. 1. Panel system ( 1 ) - in particular for water management, transport and energy production - comprising: - a plate ( 2 ); - a substructure ( 3 ); - a pivot bearing ( 4 ) by means of which the plate ( 2 ) is movably arranged on the substructure ( 3 ) in a rotation range (D) and which is designed to transmit forces acting on the plate ( 2 ) to this substructure ( 3 ); - a drive device ( 5 ) for moving the plate ( 2 ), wherein the drive device ( 5 ) engages the pivot bearing ( 4 ) and is in permanent operative connection therewith and is designed for the controlled movement and/or locking of the plate ( 2 ) in essentially any pivot position, characterized in that additional locking means ( 6 ) are provided and the drive device ( 5 ) and/or the locking means ( 6 ) can be operated manually and/or by motor. 2. Plattensystem (1) für Wasserwirtschaft gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (4) nahe an einem Rand der Platte (2) angeordnet ist und dass im Bereich des Drehlagers (4) eine Dichtung (13) angeordnet ist. 2. Plate system ( 1 ) for water management according to claim 1, characterized in that the pivot bearing ( 4 ) is arranged close to an edge of the plate ( 2 ) and that a seal ( 13 ) is arranged in the region of the pivot bearing ( 4 ). 3. Plattensystem (1) für Wasserwirtschaft gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (13) mit der Platte (2) mitschwenkt und in einer Endlage der Platte (2) die Unterkonstruktion (3) dichtend beaufschlägt. 3. Plate system ( 1 ) for water management according to claim 1 or 2, characterized in that a seal ( 13 ) pivots with the plate ( 2 ) and, in an end position of the plate ( 2 ), seals the substructure ( 3 ). 4. Plattensystem (1) für Wasserwirtschaft gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Platte (2) und Unterkonstruktion (3) permanent dichtend miteinander verbunden sind. 4. Plate system ( 1 ) for water management according to claim 1 or 2, characterized in that the plate ( 2 ) and substructure ( 3 ) are permanently sealed together. 5. Plattensystem (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Drehbereich (D) einen Winkel zwischen 5° und 200° umfasst. 5. Plate system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the entire rotation range (D) comprises an angle between 5° and 200°. 6. Plattensystem (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Oberfläche (8) der Platte (2) begehbar bzw. befahrbar ausgebildet ist. 6. Panel system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a first surface ( 8 ) of the panel ( 2 ) is designed to be walkable or drivable. 7. Plattensystem (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste oder zweite Oberfläche (8, 11) der Platte (2) Elemente (25)~ zur Nutzung von Sonnenenergie umfasst. 7. Panel system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a first or second surface ( 8 , 11 ) of the panel ( 2 ) comprises elements ( 25 )~ for utilizing solar energy. 8. Plattensystem (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jenem Rand der Platte (2) - welcher dem Drehlager (4) gerade gegenüberliegt - ein zweites Drehlager angeordnet ist, um welches eine zweite Platte geschwenkt werden kann. 8. Plate system ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on that edge of the plate ( 2 ) - which is directly opposite the pivot bearing ( 4 ) - a second pivot bearing is arranged, around which a second plate can be pivoted. 9. Schutzanlage gegen Hochwasser (12), Schall, Lawinen oder Wind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Plattensystem (1) gemäss einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfasst. 9. Protection system against floods ( 12 ), noise, avalanches or wind, characterized in that it comprises a panel system ( 1 ) according to one or more of the preceding claims. 10. Anlage zur Nutzung von Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Plattensystem (1) gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 umfasst. 10. Installation for the use of solar energy, characterized in that it comprises a plate system ( 1 ) according to one or more of claims 1 to 8. 11. Anlage gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass deren Antriebsvorrichtung (5) zum kontrollierten Bewegen und/oder Arretieren von Platten (2) über ein Kommunikationssystem an- bzw. fernsteuerbar ausgebildet ist. 11. Installation according to claim 9 or 10, characterized in that its drive device ( 5 ) for the controlled movement and/or locking of plates ( 2 ) is designed to be remotely controllable via a communication system.
DE20102852U 2000-02-16 2001-02-16 Plate system Expired - Lifetime DE20102852U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3012000 2000-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102852U1 true DE20102852U1 (en) 2001-06-07

Family

ID=4490962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102852U Expired - Lifetime DE20102852U1 (en) 2000-02-16 2001-02-16 Plate system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20102852U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300815U1 (en) 2003-01-20 2003-06-05 Schramm, Horst, Dipl.-Phys., 80999 München Emergency dyke for preventing flooding, comprises lower wall parts erected on top of earth construction with foundation, seepage preventing device and drains
DE10162568A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-17 Seidl & Partner Gmbh Gesamtpla Flood barrier, for sea or river defences, consists of flat foundation with horizontal recess for barrier wall which pivots from horizontal to vertical as required
FR2926095A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-10 Gerard Orriere Dyke for forming obstacle to water passage, has barrier rotationally mounted on frame around pivot axle, and float forming barrier that is rotational mounted on base provided with anchoring units for anchoring base on frame
CH703126A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-15 Energiebuero Ag Use of lattice-like avalanche- and/or pebble barrier as support construction for solar module at mountain side, has support shield covering part of solar module, which is arranged below upper edge of shield, in gravitation direction
DE102021101062A1 (en) 2021-01-19 2022-07-21 Andreas Börner Flood protection wall and driveway

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162568A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-17 Seidl & Partner Gmbh Gesamtpla Flood barrier, for sea or river defences, consists of flat foundation with horizontal recess for barrier wall which pivots from horizontal to vertical as required
DE20300815U1 (en) 2003-01-20 2003-06-05 Schramm, Horst, Dipl.-Phys., 80999 München Emergency dyke for preventing flooding, comprises lower wall parts erected on top of earth construction with foundation, seepage preventing device and drains
FR2926095A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-10 Gerard Orriere Dyke for forming obstacle to water passage, has barrier rotationally mounted on frame around pivot axle, and float forming barrier that is rotational mounted on base provided with anchoring units for anchoring base on frame
CH703126A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-15 Energiebuero Ag Use of lattice-like avalanche- and/or pebble barrier as support construction for solar module at mountain side, has support shield covering part of solar module, which is arranged below upper edge of shield, in gravitation direction
DE102021101062A1 (en) 2021-01-19 2022-07-21 Andreas Börner Flood protection wall and driveway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220690T2 (en) BETWEEN TWO POSITIONS, ONE FLOORING AND A FLOATING, MOVING BUILDING ARRANGEMENT
EP0741205B1 (en) High water protection system having one or more lowerable wall elements
EP1029130B1 (en) Protective elements, devices comprising said elements and method for protecting a zone against floods and avalanches
DE29620193U1 (en) Mobile device for protection against flooding
DE102008009519B3 (en) Water barrier, in particular flood protection wall
EP0684342A2 (en) High water protection barrier
WO2016110438A1 (en) Flood protection system
DE20102852U1 (en) Plate system
DE19539611A1 (en) Flood water retention barrier for use in valleys
DE202008012907U1 (en) Arrangement for the temporary protection of structures against flooding
DE102011111127B4 (en) Flood protection system
DE102004015322B4 (en) Flood barrier
EP1589152B1 (en) High water protection system
DE102004025456A1 (en) Detachable pond wall for flood protection, has wall sections each having pond area with short connecting line that runs along base between posts, and lever arm that provides torque for tilting wall section
DE102021101062A1 (en) Flood protection wall and driveway
EP1916339B1 (en) Flood protection wall
AT516886B1 (en) Self-erecting and self-irritating flood protection device
DE10020342B4 (en) Wastewater control device
DE29821260U1 (en) Protective element and devices comprising such elements for protecting an area from floods or avalanches
DE102005048304A1 (en) High water level protection unit has steel support built into ground and protective wall bands of aluminum that can be drawn out and fixed in position and lowered when the waters recede
DE202006011308U1 (en) Flood protective wall has bulkhead inserted in around or in dyke, on which head plate is fitted
EP0860550A2 (en) Device for planting trees
DE202007016396U1 (en) Concrete element for the foundation-free installation of solar cells on surfaces, in particular in outdoor installations
EP2365138B1 (en) Frame
WO2005100729A1 (en) Protective wall in particular high water protective wall

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010712

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040901