DE20101672U1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE20101672U1 DE20101672U1 DE20101672U DE20101672U DE20101672U1 DE 20101672 U1 DE20101672 U1 DE 20101672U1 DE 20101672 U DE20101672 U DE 20101672U DE 20101672 U DE20101672 U DE 20101672U DE 20101672 U1 DE20101672 U1 DE 20101672U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression
- internal combustion
- combustion engine
- temperature
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0437—Liquid cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0481—Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0493—Controlling the air charge temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0414—Air temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Brennkraftmaschine.
Alle üblichen Kraftstoffe außer Diesel sind
auf Fremdzündung angewiesen.Damit existiert für sie eine jeweils spezifische Verdichtungsgrenze, jenseits derer klopfende Verbrennung einsetzt. Bei welcher Verdichtung klopfende Verbrennung beginnt hängt ursächlich von der spezifischen Selbstentzündungstemperatur eines Kraftstoffes ab. Maßstab für die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes ist die Oktanzahl. Bei den besten Ottokraftstoffen liegt sie mittlerweile bei 100. Erdgas hingegen besitzt eine Oktanzahl von 134, was in der hohen Selbstentzündungstemperatur von 64O0C begründet ist. Aufbereitetes Biogas, also reines Methangas, hat sogar eine Selbstentzündungstemperatur von 650 0C.
Berechnet man nun nach den thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten die daraus resultierende maximal mögliche Verdichtung ( ) zeigt sich, daß diese, über die
auf Fremdzündung angewiesen.Damit existiert für sie eine jeweils spezifische Verdichtungsgrenze, jenseits derer klopfende Verbrennung einsetzt. Bei welcher Verdichtung klopfende Verbrennung beginnt hängt ursächlich von der spezifischen Selbstentzündungstemperatur eines Kraftstoffes ab. Maßstab für die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes ist die Oktanzahl. Bei den besten Ottokraftstoffen liegt sie mittlerweile bei 100. Erdgas hingegen besitzt eine Oktanzahl von 134, was in der hohen Selbstentzündungstemperatur von 64O0C begründet ist. Aufbereitetes Biogas, also reines Methangas, hat sogar eine Selbstentzündungstemperatur von 650 0C.
Berechnet man nun nach den thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten die daraus resultierende maximal mögliche Verdichtung ( ) zeigt sich, daß diese, über die
Verdichtungsendtemperatur ( T^ ) sehr stark von der Temperatur der Ansaugluft im Brennraum zum Zeitpunkt des Verdichtungsbeginns ( T^j) beeinflußt wird. So errechnen sich z. Bsp. für Biogas (Methan) Grenzverdichtungswerte die von£ =13,3 bei einer Ansauglufttemperatur von 100 0C bis zu £=24,1 bei einer Ansauglufttemperatur von 30 0C differieren.
Damit nun in keinem Lastzustand des Motors die Klopfgrenze überschritten wird, muß die Verdichtung nach der maximal möglichen Ansauglufttemperatur gewählt werden, auch wenn dadurch in anderen Lastzuständen mit geringerer Temperatur das Verdichtungspotential nicht ausgeschöpft wird
Die Höhe der Verdichtung aber bestimmt entscheidend den Wirkungsgrad der Kraftstoffnutzung.
Die Firma SAAB löst dieses Problem bei einem Prototypen, indem sie mit Hilfe eines beweglichen Zylinderkopfes die Verdichtung von I = 8 bis £ = 14 variiert.(SVC-Konzept)
Bei der vorliegenden Erfindung wird das beschriebene Problem mit dem im Schutzanspruch angegebenen Merkmalen gelöst.
Sie ist konstruktionstechnisch weniger aufwendig, weil sie auf die in Fahrzeugen oft schon vorhandene Klimaanlage zurückgreift Außerdem verspricht sie eine höhere Kraftstoffeffizienz, da auch in Lastbereichen, in denen die Ansaugluft gekühlt wird, der Motor mit höherer Verdichtung betrieben wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung wird ein Zylinder eines Ottomotors einschließlich Ansaugrohr und Drosselklappe (1) dargestellt .Die angesaugte oder durch einen Verdichter (6) vorverdichtete Luft (7) strömt durch den Verdampfer (2). Erhält die Mikroelektronik (5) von der Temperatursonde (3) im Abgaskanal (9) das Signal, daß eine kritische Abgastemperatur erreicht ist, schaltet dieser den Klimakompressor (6) ein, worauf die Kühlrippen des Verdampfers (4) von gekühltem Kühlmittel (10) durchflossen wird. Die durch den Verdampfer strömende Verbrennungsluft (7) gibt nun Wärme an das Kühlmittel ab und tritt gekühlt aus dem Verdampfer aus (7). Die Verbrennungsluft wird nun so lange gekühlt, bis ein unterer Wert erreicht ist oder sich ein dynamisches Gleichgewicht innerhalb der vorgegebenen Regelungsspanne einstellt.
Als redundantes Regelglied dient ein Klopfsensor (8), der bei Versagen der ersten Regelstrategie nach dem gleichen Ablaufmuster die Verbrennungslufttemperatur senkt.
Als redundantes Regelglied dient ein Klopfsensor (8), der bei Versagen der ersten Regelstrategie nach dem gleichen Ablaufmuster die Verbrennungslufttemperatur senkt.
Claims (1)
- Brennkraftmaschine dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung die Temperatur der Verbrennungsluft auf einen vorgegebenen Wert begrenzt, indem sie bei Annäherung an diesen Wert eine Klimaanlage in Gang setzt, die die angesaugte Luft kühlt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20101672U DE20101672U1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20101672U DE20101672U1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20101672U1 true DE20101672U1 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7952333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20101672U Expired - Lifetime DE20101672U1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20101672U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025315B4 (de) * | 2007-05-31 | 2012-11-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor |
DE102015108705A1 (de) | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine |
-
2001
- 2001-01-31 DE DE20101672U patent/DE20101672U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025315B4 (de) * | 2007-05-31 | 2012-11-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor |
DE102015108705A1 (de) | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633405C2 (de) | ||
DE102007011680A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102010033316A1 (de) | Steuersystem und -verfahren für elektrisch beheizten Katalysator | |
DE102011111866A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102010036591A1 (de) | Vorrichtung zur Ladeluftkühlung | |
DE112014002851T5 (de) | System und -Verfahren zur Abgasnachbehandlung | |
DE202014102859U1 (de) | Kraftfahrzeug-Axialturbine mit Direkteinlass | |
DE102007021958A1 (de) | Ansaugluftvorwärmsystem | |
DE102013217195A1 (de) | Einlass-Steuer-/Regelsystem für Verbrennungsmotor | |
DE3014681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunkts beim anlassen einer brennkraftmaschine | |
DE19651238C2 (de) | Einrichtung Bestimmung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine | |
DE102014107208A1 (de) | Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement | |
DE3014680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine waehrend der erwaermungsperiode | |
DE10028400A1 (de) | Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE20101672U1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102010036592B4 (de) | Vorrichtung zur Ladeluftkühlung | |
DE102014108593A1 (de) | Verringerte Drehmomentschwankung für Motoren mit aktivem Kraftstoffmanagement | |
DE102014213042A1 (de) | System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors | |
DE2752498C2 (de) | Ansaugsystem | |
DE19714624C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors | |
DE102013200621B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur einer Abgasreinigungsanlage | |
DE10101593B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors | |
DE102004061400A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Stromes heißer Verbrennungsabgase mit einstellbarer Temperatur, Apparatur zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verbrennungsabgase zur gezielten Alterung von Katalysatoren | |
DE19954690A1 (de) | Anordnung zur Kühlung der Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007035443A1 (de) | Vorichtung zur Kühlung von rückgeführtem Abgas eines Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010607 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040803 |