[go: up one dir, main page]

DE20100915U1 - Preiswerte Herstellung von räumlichen Bauteilen aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken - Google Patents

Preiswerte Herstellung von räumlichen Bauteilen aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken

Info

Publication number
DE20100915U1
DE20100915U1 DE20100915U DE20100915U DE20100915U1 DE 20100915 U1 DE20100915 U1 DE 20100915U1 DE 20100915 U DE20100915 U DE 20100915U DE 20100915 U DE20100915 U DE 20100915U DE 20100915 U1 DE20100915 U1 DE 20100915U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
processed
component according
manufactured
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20100915U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Bernhard De
Stanke Klaus De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20100915U priority Critical patent/DE20100915U1/de
Publication of DE20100915U1 publication Critical patent/DE20100915U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Preiswerte Herstellung von rätumlfchan Baft te1fen«au6. Fasern, Fäden c oder Garnen mittels AbstanctSgeStrickeh. * Beitel,
Bauteile, die als räumliche Gebilde mit Ober- und Unterfläche und speziellen Abstandhaitern ausgeführt sind, sind z.B. in Form von Sandwich-Konstruktionen oder Abstandsgewirken bekannt.
Bei Sandwich-Konstruktionen handelt es sich üblicherweise um einen Kern aus gitterförmig angeordneten Stegen (im allgemeinen Waben aus Papier oder Metallfolien), der mit einer unteren und einer oberen Abdeckung (im allgemeinen Metallbleche oder -folien, Matten aus Glas- oder Kohlefaser) verklebt wird.
Zur Herstellung von Sandwich-Konstruktionen der genannten Art sind stets mehrere Arbeitsgänge erforderlich, sie sind also nur sehr kostenintensiv zu produzieren. Die Einstellung ortsbezogen variierender Eigenschaften bei Ober- und Unterfläche ist zwar möglich, aber mit hohem Aufwand verbunden; bei dem wabenförmigen Kern scheidet eine solche Maßnahme aus technischen und wirtschaftlichen Gründen aus. Außerdem sind Sandwich-Konstruktionen steif und eignen sich daher nicht für Einsatzgebiete, bei denen auf Flexibilität Wert gelegt wird.
Abstandsgewirke bestehen aus den drei Elementen Oberfläche, Unterfläche und den fest eingebundenen Verbindungsfäden, die die beiden erstgenannten auf Abstand halten. Sie werden auf teuren Maschinen hergestellt. Für die Produktion von Abstandsgewirken sind aufwändige Vorarbeiten erforderlich, da die Garne auf großformatige spezielle Garnträger (Kettbäume) aufgebracht werden müssen. Dadurch ist der Prozeß unflexibel und kann nur umständlich auf geänderte Anforderungen reagieren. Aus den vorgeschilderten Punkten wird dieses Verfahren im wesentlichen nur bei großen Produktionsmengen eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, nach einem kostengünstigen Verfahren Bauteileauch in kleinen Mengen herzustellen, bei denen die Distanz zwischen Ober- und Unterfläche durch Abstandhalter definiert und eingehalten wird, und bei denen die drei genannten Elemente (Abstandhalter, Ober- und Unterfläche) wahlweise unterschiedliche oder iderftisthö physiläa|is4hS;Ei^enfeÄhäftön#4uffvei6€ji k^nqerij Diese Eigenschaften sol- 3
Seite 2, Zeile:
len ortsbezogen konstant oder variierend sein. Dabei kommt den Herstellkosten besondere Bedeutung zu.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Erzeugung und den Einsatz von Abstandsgestricken. Als ein besonders preiswertes Verfahren hierfür wird der Einsatz von Rund-Strickmaschinen vorgesehen.
Rund-Strickmaschinen sind in Herstellung, Anschaffung und Betrieb preiswert. Außerdem können die Garne (Fasern) direkt von den Spulen verarbeitet werden, auf denen sie angeliefert werden. Dadurch fallen keine zusätzlichen Kosten für das Umspulen und für die Bereitstellung der dafür notwendigen Maschinen an, und keine, zusätzlichen Zeiten. Deshalb kann die eigentliche Produktion ohne Zeitverlust oder -verzug flexibel den aktuellen Erfordernissen angepaßt werden. Darum ist dieses Verfahren auch für die Produktion kleiner Mengen optimal geeignet.
AbstandsgestrickeJ (s. Fig. 1 und 2) bestehen aus einer Ober- (s. Ziff. 1) und einer Unterfläche! (s. Ziff. 2), die durch fest eingebundene Verbindungsfäden (s. Ziff. 3) auf Abstand gehalten werden. Das entstehende Produkt wird in nur einem einzigen Arbeitsgang hergestellt. Je nach Erfordernis des Einsatzgebietes bzw. des Endproduktes kann ein dem entsprechender Abstand durch die Maschineneinstellung vorbestimmt werden.
Das die Rund-Strickmaschine verlassende Produkt ist systembedingt ein Schlauch (s. Fig. 1) von beliebiger Länge (sog. "Endlosware") und kann in dieser originären Produktionsform bereits das Endprodukt darstellen, oder es kann ganz oder teilweise zu einer doppellagigen Fläche oder Schale zusammengefaltet werden. Bedarfsweise kann aber durch (völliges oder teilweises) seitliches Aufschlitzen auch ein flächiges Material (s. Fig. 2) erzeugt werden, das dann die doppelte Breite aufweist. Durch Konturschneiden vor oder nach dem Aufschlitzen können beliebige Formen erzeugt werden. Dabei ist sowohl das Grundmaterial (Schlauch, flächiges Material nach dem Aufschlitzen) nutzbar, als auch die Ab- oder Ausschnitte; j»" '"::"": 'j \ "· \'\ '-': ': :". : : *:
• ·
Zeile:
Aufgrund des Fertigungsverfahrens sind die einzelnen Fäden räumlich unterschiedlich ausgerichtet und mehrfach miteinander verschlungen. Dadurch entsteht ein stabiler Verbund, der auch durch Biegen oder Rollen / Wickehi des Endproduktes nicht beeinträchtigt (aufgelöst) wird. Die Ausgangsform wird nach Wegfall der Belastung wieder eingenommen, es tritt also eine elastische Reaktion auf einwirkende Kräfte auf. Diese Eigenschaften beziehen sich nicht nur auf Zug- und Druckkräfte in Richtung auf die Ober- / Unterfläche (also in der Richtung der Abstandshalter), sondern auch auf Zug- und Druckkräfte in der Ebene des Produktes oder in beliebigen Zwischenrichtungen.
Eine zusätzliche wesentliche Kräftigung dieses Verbundes kann dadurch erreicht werden, daß die Schlingen verklebt werden. Dies geschieht besonders vorteilhaft durch Verharzen der Ober- und/oder Unterfläche mit den Abstandsfäden. Dabei können Materialien gewählt werden, die nach dem Abbinden bei Raumtemperatur flexibel sind. Beim Einsatz von Materialien, die nach dem Abbinden aushärten, kann durch geeignete Formgebung vor dem Aushärten erreicht werden, daß das Endprodukt eine vorbestirnmte Form annimmt und beibehält.
Die einsatz- oder gebrauchsspezifischen Eigenschaften des Endproduktes lassen sich durch die Verwendung von unterschiedlichen Fasern, Fäden oder Garnen mit jeweils speziellen Charakteristika (z. B. Naturfasern, Synthetics, Keramik-, Glas- oder Kohlefasern, metallische Leitungen bzw. elektrisch leitende Drähte, Heizdrähte) steuern und festlegen. Diese unterschiedlichen Ausgangsmaterialien können in der Gesamtheit des Endproduktes oder in einzelnen Bereichen zur Anwendung kommen. Diese Bereiche können sich auf Teile nur der Elemente "Abstandhalter" bzw. der "Ober- oder Unterfläche" beschränken, oder in mehreren dieser Elemente in beliebiger Verteilung angeordnet sein. Dabei kann es sich um kontinuierlich verlaufende Bahnen (Streifen) in Längs- oder Querrichtung handeln, oder um isolierte, örtlich vorbestimmte Zellen.
Der Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens liegt vor allem in der preiswerten Produktion mit rafccü. tunstelibärfeniPäCamfetelTl uhdänMet: VäölzaW vön'fniteinander kombinierba-
ren Materialien (Garne, Fäden, Fasern, Drähte, Leitungen).
Eine besondere Ausformung ist beispielsweise dann gegeben, wenn das Produkt als Kleidungsstück zum Einsatz kommen soll. Dies ist mit Sandwich-Konstruktionen nicht möglich, da diese sich wegen der verfahrensbedingten Steifigkeit nicht für Anwendungen eignen, bei denen eine hohe Flexibilität gefordert ist. Abstandsgestricke sind wegen der Vielzahl von frei beweglichen Verknüpfung und Schlingenbildungen jedoch optimal für einen derartigen Einsatz geeignet. Vorzugsweise kann es sich dabei um Sport- oder Arbeitskleidung handeln, bei der neben der leichten Formanpassung die Möglichkeit des Einsatzes spezieller Materialien an besonders bedeutsamen Stellen von Vorteil ist. So können z.B.: die körpernahen Bereiche (Unterfläche) aus atmungsaktivem Material bestehen; die Stege besonders steif oder elastisch sein; die Größe des Abstandes für besonders gute Durchlüftung sorgen oder für eine besonders gute Abschirmung der von außen einwirkenden Kräfte oder Temperaturen; die dem Körper abgewandte Seite (Oberfläche) kann offene oder geschlossene Poren aufweisen; sie kann beständig gegen Chemikalien, gegen physikalisehe Einflüsse (Wärme, mechanische Kräfte) oder gegen Abrieb sein. Mögliche Einsatzgebiete sind insbesondere Torwart- oder Feuerwehrkleidung, Kugelschutzwesten, Handschuhe, Winterstiefel.
Durch den ausschließlichen oder teilweisen Einsatz von elektrisch leitenden Ausgangsmaterialien (Drähte, Leitungen) kann ein Produkt erzeugt werden, daß z.B. elektromagnetische Wellen abschirmt. Es kann damit Störstrahlungen fernhalten, um entweder Geräte oder Organismen vor Fremdeinwirkungen zu schützen oder verhindern, daß Impulse nach außen dringen. Schutzkleidung der hier beschriebenen Art kann besonders dort zum Einsatz kommen, wo Menschen einem starken elektromagnetischen Feld ("Elektrosmog") ausgesetzt sind. Dies kann z.B. bei Wartungspersonal an Sendeanlagen des Mobilfunks oder an Radaranlagen der Fall sein, wenn diese Anlagen für die Dauer der Inspektion, Wartung oder Reparatur nicht abgeschaltet werden.
Durch dep f^asatz voh Itrfjrn^urlhfjQssgnen.prHhteft.odej: Ijeiriingen kann eine Beheizung
erreicht werden. Damit kann ein Schutz- oder Unter-Anzug hergestellt werden, der gleichzeitig eine körperfreundliche Atmosphäre sicherstellt (Lüftung, Transpiration, Beweglichkeit), die Dämpfung bzw. Verteilung von äußeren Kräften bewirkt und bereichsweise beheizt werden kann. Dies ist sinnvoll beim Einsatz unter winterlichen oder arktischen Bedingungen oder bei Unterwasserarbeiten eines Tauchers.
Beschädigungen oder gewaltsame Zerstörungen des Produktes lassen sich bei entsprechender Gestaltung dadurch erkennen, daß bei einem demgemäß hergestellten Abstandsgestrick elektrisch leitende Fasern (Drähte, Leitungen) durch eine geeignete Kontrolleinrichtung auf ihre Unversehrtheit überwacht werden.
Die auf der Rund-Strickmaschine hergestellte Endlosware kann auf beliebige Längen zugeschnitten werden. Beim Innenausbau von Gebäuden können so Verkleidungselemente erzeugt werden, die die volle Breite oder Höhe einer Wand nahtlos überspannen oder sogar darüber hinausgehen. Das Produkt kann abgeknickt werden und so auch Raumkanten überdecken. Durch die Einarbeitung elektrisch leitender Fasern (Drähte, Leitungen) können diese Verkleidungselemente gegen Ein- und Ausstrahlung (Abhörsicherheit, Prinzip des Faraday'schen Käfigs) schützen. Sie können stromdurchflossen sein und damit als Heizelemente wirken, oder im Raum zwischen Ober- und Unterschicht kann ein Heizoder Kühlmedium strömen. Sie können gleichzeitig durch Anschluß geeigneter Geräte eine Beschädigung erkennen lassen.
Aufgrund der preiswerten Herstellungsart eignet sich die Endlosware zur Produktion von jalousie-artig aufrollbaren Trennwänden z.B. von Mehrfach-Turnhallen. Dabei ist das geringe Eigengewicht von Vorteil für die Auslegung der Gesamtkonstruktion.
Wegen der mehrfach miteinander verschlungenen Fäden ist sichergestellt, daß sich der Gesamtverbund auch nach dem Schneiden nicht auflöst. Die durch einen mechanischen Schneide Vorgang entstehenden freien Faden-Enden wirken allerdings teilweise unschön und störeiid; Sie köilnäriboimjodär il&njdämScTln&d.vorfaijg Verklebt, verschweißt oder
verschmolzen werden. Dies kann in einem separaten Schritt durch Wärmeeinwirkung erfolgen, oder durch die Wahl eines geeigneten Schneideverfahrens, z.B. Laser-Schneiden. Der Randbereich kann dadurch zusätzlich verfestigt werden.
Ein weiteres Beispiel für die Nutzung dieser Bauteile ist die Verwendung als Gepäckablage in Fahrzeugen, vorrangig in Flugzeugen. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß sich die auf der Rund-Strickmaschine hergestellten schlauchförmigen Rohlinge in beliebigem Durchmesser herstellen lassen, so daß sie in sämtlichen geforderten Abmesungen erzeugt werden können. Vor dem Aushärten des Harzauftrages können sie in jede gewünschte Querschnittsform gebracht werden. Wegen des Aufbaues mit Abstandhaltern können zwisehen Ober- und Unterschicht Leitungen verlegt werden, Befestigungs- oder Bedienelemente können vor oder nach dem Aushärten des Harzes oder Klebers eingebaut werden. Die Ausschnitte für die Öffnungen können als Deckel für die Gepäckraumklappe verwendet werden.

Claims (19)

1. Räumliches Bauteil aus Naturfasern, Synthetics, Keramik-, Glas- oder Kohlefasern, metallischen Leitungen bzw. elektrisch leitenden Drähten oder Gemischen daraus, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Ober- und einer Unterfläche besteht, die durch darin eingebundene Verbindungsfäden auf Abstand gehalten werden und daß es auf einer Rundstrickmaschine hergestellt wird und daß die Schlingen der Abstandsfäden mit der Ober- und/oder Unterschicht verklebt oder verharzt werden.
2. Räumliches Bauteil aus Naturfasern, Synthetics, Keramik-, Glas- oder Kohlefasern, metallischen Leitungen bzw. elektrisch leitenden Drähten oder Gemischen daraus, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Ober- und einer Unterfläche besteht, die durch darin eingebundene Verbindungsfäden auf Abstand gehalten werden und daß es auf einer Rundstrickmaschine hergestellt wird und daß die Ober- und/oder Unterschicht laminiert, beschichtet, kaschiert oder gebondet wird.
3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem bei Raumtemperatur flexiblen Material verklebt oder verharzt wird.
4. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem bei Raumtemperatur starren Material verklebt oder verharzt wird.
5. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es vor oder nach dem Verharzen, Verkleben, Laminieren oder Beschichten durch partielles oder kontinuierliches Beschneiden am Rand- oder im Innenbereich konturiert wird.
6. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Konturieren anfallenden Ausschnitte und/oder der verbleibende Rest weiterverwendet werden.
7. Bauteil nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schnittkanten entstehenden freien Enden der Fasern oder Fäden durch Verkleben, Verschweißen oder Verschmelzen gesichert bzw. gebunden werden.
8. Bauteil nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die Einarbeitung von Drähten oder Leitungen elektromagnetische Wellen abschirmt.
9. Bauteil nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm Heizdrähte eingearbeitet sind.
10. Bauteil nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum zwischen Ober- und Unterschicht ein Heiz- oder Kühlmedium strömt.
11. Bauteil nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abschirmung für Einrichtungen oder Organismen dient, welche keinen von außen einwirkenden elektromagnetische Wellen ausgesetzt werden sollen.
12. Bauteil nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abschirmung für Einrichtungen dient, von welchen elektromagnetische Wellen nicht nach außen dringen sollen.
13. Bauteil, das als Verkleidung von Decken oder Wänden von Gebäuden oder Gebäudeteilen verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Element enthält, das nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wurde.
14. Bauteil, das als rollbare, faltbare oder verschiebbare Wand verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Element enthält, das nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wurde.
15. Bauteil, das als ganz oder teilweise beheizte Bekleidung verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Element enthält, das nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wurde.
16. Bauteil, das als ganz oder teilweise als Bekleidung zum Schutz vor mechanischen Einwirkungen verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Element enthält, das nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wurde.
17. Bauteil, das als ganz oder teilweise als Bekleidung zum Schutz vor thermischen Einwirkungen verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Element enthält, das nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wurde.
18. Bauteil, daß es als Schutzkleidung für Personen, welche elektromagnetischen Wellen (Elektrosmog) ausgesetzt sind, verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Element enthält, das nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wurde.
19. Bauteil, daß es als Gepäckablage in Fahrzeugen, vorrangig in Flugzeugen, verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Element enthält, das nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wurde.
DE20100915U 2001-01-18 2001-01-18 Preiswerte Herstellung von räumlichen Bauteilen aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken Expired - Lifetime DE20100915U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100915U DE20100915U1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Preiswerte Herstellung von räumlichen Bauteilen aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100915U DE20100915U1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Preiswerte Herstellung von räumlichen Bauteilen aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20100915U1 true DE20100915U1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7951800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20100915U Expired - Lifetime DE20100915U1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Preiswerte Herstellung von räumlichen Bauteilen aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20100915U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201919U1 (de) * 2002-02-08 2002-08-08 MATTES & AMMANN GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten Abstandsgestrick für Matratzen- und Sitzbezüge sowie Innenverkleidungen
EP1699266A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Mattes & Ammann KG Stromleitfähiges Gewirk oder Gestrick für Heizzwecke, seine Verwendung und Wirk- oder Strickmaschine
DE202006007226U1 (de) * 2006-04-27 2007-09-06 Militz, Detlef Textilelektrode
EP2456282A1 (de) 2010-11-18 2012-05-23 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102014104290A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Alfred Buck EMV-Abschirmungseinrichtung, EMV-Verkabelung und Verfahren dazu
CN110114523A (zh) * 2016-10-26 2019-08-09 服饰与高级纺织英国有限公司 含有弹性体纤维和聚酯双组分长丝的拉伸圆形编织织物、由其制造的服装及其制造方法
US11530501B1 (en) * 2017-10-02 2022-12-20 Apple Inc. Tubular warp knit spacer fabric

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201919U1 (de) * 2002-02-08 2002-08-08 MATTES & AMMANN GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten Abstandsgestrick für Matratzen- und Sitzbezüge sowie Innenverkleidungen
EP1699266A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Mattes & Ammann KG Stromleitfähiges Gewirk oder Gestrick für Heizzwecke, seine Verwendung und Wirk- oder Strickmaschine
DE202006007226U1 (de) * 2006-04-27 2007-09-06 Militz, Detlef Textilelektrode
EP2456282A1 (de) 2010-11-18 2012-05-23 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102014104290A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Alfred Buck EMV-Abschirmungseinrichtung, EMV-Verkabelung und Verfahren dazu
CN110114523A (zh) * 2016-10-26 2019-08-09 服饰与高级纺织英国有限公司 含有弹性体纤维和聚酯双组分长丝的拉伸圆形编织织物、由其制造的服装及其制造方法
US11530501B1 (en) * 2017-10-02 2022-12-20 Apple Inc. Tubular warp knit spacer fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074028B1 (de) IR-reflektierende, flexible Materialbahn
DE4205380B4 (de) Isolierung für einen Flugzeugrumpf
EP4206413B1 (de) Vorgespannte betonbauteile und verfahren zur herstellung vorgespannter betonbauteile
AT12872U1 (de) Klett-faserplatte
DE102005015051A1 (de) Flächenheizeinrichtung
DE3315901A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE20100915U1 (de) Preiswerte Herstellung von räumlichen Bauteilen aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken
DE102015108047A1 (de) Trennvorhang
DE202017104624U1 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
EP2256722A1 (de) Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
DE3629222A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verkleidungsteiles sowie danach hergestelltes verkleidungsteil
EP3318689A1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
AT507415B1 (de) Maschennetz aus bändchen
DE8416967U1 (de) Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst
DE4121340A1 (de) Isolierung von thermischen maschinen
DE2718002C3 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE3502323A1 (de) Verwendung von huellen zur befuellung mit ortsschaum und deren anwendung
EP3438563B1 (de) Flächenheizelement, elektrische flächenheizung und verfahren zur herstellung eines flächenheizelements
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE2601641A1 (de) Kabelkanalelement aus kunststoff
DE9421096U1 (de) Verbundmaterial
DE7638003U1 (de) Platten- bzw. bahnfoermiger belag
DE9413478U1 (de) Mehrschichtige elastische Paneele für Wandverkleidungen
DE20213477U1 (de) Beschichtetes Glasfasergewebe
DE202006004276U1 (de) Feuerwiderstandsfähiges Mattengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20010628

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHNEIDER, BERNHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNHARD SCHNEIDER,KLAUS STANKE, , DE

Effective date: 20010820

Owner name: STANKE, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNHARD SCHNEIDER,KLAUS STANKE, , DE

Effective date: 20010820

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040803