DE20100721U1 - Mittel zum Färben keratinischer Fasern - Google Patents
Mittel zum Färben keratinischer FasernInfo
- Publication number
- DE20100721U1 DE20100721U1 DE20100721U DE20100721U DE20100721U1 DE 20100721 U1 DE20100721 U1 DE 20100721U1 DE 20100721 U DE20100721 U DE 20100721U DE 20100721 U DE20100721 U DE 20100721U DE 20100721 U1 DE20100721 U1 DE 20100721U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier mass
- percent
- weight
- color carrier
- flour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 19
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 title claims description 16
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 title claims description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 16
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 30
- 241001062009 Indigofera Species 0.000 claims description 27
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 26
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 26
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 claims description 26
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 13
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 9
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 claims description 8
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 claims description 8
- 241000334160 Isatis Species 0.000 claims description 8
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241000334154 Isatis tinctoria Species 0.000 claims description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 5
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 4
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 claims description 4
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 claims description 4
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 claims description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960002163 hydrogen peroxide Drugs 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 claims description 3
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000004343 Calcium peroxide Substances 0.000 claims description 2
- 240000009226 Corylus americana Species 0.000 claims description 2
- 235000001543 Corylus americana Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 claims description 2
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 claims description 2
- SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N Magnesium peroxide Chemical compound [Mg+2].[O-][O-] SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000198945 Prunus domestica subsp. syriaca Species 0.000 claims description 2
- LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N calcium peroxide Chemical compound [Ca+2].[O-][O-] LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019402 calcium peroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229960004995 magnesium peroxide Drugs 0.000 claims description 2
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 7
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 244000208060 Lawsonia inermis Species 0.000 description 5
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 5
- PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N indoxyl Chemical group C1=CC=C2C(O)=CNC2=C1 PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000005020 Acaciella glauca Species 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- XVARCVCWNFACQC-RKQHYHRCSA-N indican Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=CC=C12 XVARCVCWNFACQC-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 235000003499 redwood Nutrition 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- PKTBUSPVTXIOCN-QHIUXXQWSA-N 4-{[4-(dimethylamino)phenyl]diazenyl}phenyl-beta-lactoside Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](CO)O1 PKTBUSPVTXIOCN-QHIUXXQWSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 240000001606 Adenanthera pavonina Species 0.000 description 1
- 235000011470 Adenanthera pavonina Nutrition 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000080767 Areca catechu Species 0.000 description 1
- 235000006226 Areca catechu Nutrition 0.000 description 1
- 240000005662 Aronia melanocarpa Species 0.000 description 1
- 235000007425 Aronia melanocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000007668 Cassia auriculata Species 0.000 description 1
- 235000007436 Cassia auriculata Nutrition 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- 241001518926 Cladrastis Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000006200 Glycyrrhiza glabra Nutrition 0.000 description 1
- 244000303040 Glycyrrhiza glabra Species 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 240000007829 Haematoxylum campechianum Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 241000735432 Hydrastis canadensis Species 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000123069 Ocyurus chrysurus Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 240000005809 Prunus persica Species 0.000 description 1
- 241000219100 Rhamnaceae Species 0.000 description 1
- 244000058477 Sambucus melanocarpa Species 0.000 description 1
- 235000007052 Sambucus melanocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 244000001385 Sanguinaria canadensis Species 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000011022 black elderberry Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004106 carminic acid Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940080423 cochineal Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N glycyrrhizinic acid Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@@H]1C([C@H]2[C@]([C@@H]3[C@@]([C@@]4(CC[C@@]5(C)CC[C@@](C)(C[C@H]5C4=CC3=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)CC1)(C)C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N 0.000 description 1
- 235000005679 goldenseal Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXFFHSIDQOFMLE-UHFFFAOYSA-N indoxyl sulfate Natural products C1=CC=C2C(OS(=O)(=O)O)=CNC2=C1 BXFFHSIDQOFMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVARCVCWNFACQC-UHFFFAOYSA-N indoxyl-beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CNC2=CC=CC=C12 XVARCVCWNFACQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011477 liquorice Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000006083 mineral thickener Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000001005 nitro dye Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000007063 yellowwood Nutrition 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/66—Enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Beschreibung Mittel zum Färben keratinischer Fasern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
Die Verwendung von gemahlenen Pflanzen zur Färbung von Haaren ist im Prinzip bereits aus dem Altertum bekannt. Üblicherweise werden hierzu gepulverte Pflanzenteile von stark färbenden Pflanzen, wie zum Beispiel Indigo-Blätter oder Henna verwendet, welche mit Wasser, Füllstoffen und Verdickungsmitteln zu einer Färbepaste angerührt werden und sodann auf das Haar aufgetragen werden.
Die Indigofera-Pflanzen enthalten Indican (Farbvorstufe des Indigos), das durch Hydrolyse leicht in Indoxyl und Glucose gespalten werden kann. Das hierbei erhaltene Indoxyl wird bereits bei der Einwirkung von Luftsauerstoff in Indigo überführt. Indigo ist ein blauer Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften und dient seit Jahrtausenden zum Färben von Textilmaterialien. Der Nachteil des Indigo ist jedoch, dass die Indigoblätter unmittelbar nach der Färbung ein grün-blaues Farbbild ergeben, das innerhalb von 72 Stunden nach der Behandlung in ein blau-rotes Farbbild umschlägt. Dieser Farbbildungsprozeß dauert für ein Haarfärbemittel zu lange, da die Färbekunden direkt nach der Färbung das endgültige Farbresultat gewohnt sind und diesen Umstand als Produktmangel empfinden.
In der EP-OS O 843 993 wird beschrieben, dass geeignete Indigovorstufen in Gegenwart von Enzymen und Luft blaue Färbungen ergeben. Das in der EP-OS O 843 993 beschriebene Verfahren ist jedoch nicht in
jeder Hinsicht befriedigend, da zum einen nur eine geringe Schicht des Färbemittels aufgetragen werden kann um die Luft nicht von der keratinischen Faser fernzuhalten und zum anderen die Haftung dieser Mittel am Haar unzureichend ist und befürchtet werden muß, dass das Mittel während der Einwirkzeit vom Haar abläuft.
Es bestand daher weiterhin ein Bedürfnis nach Färbemitteln auf der Basis von Indigo, welche mit natürlichen Pflanzenbestandteilen beziehungsweise Pflanzenfarben (vorzugsweise auf rein pflanzlicher Basis beziehungsweise auf der Basis von Stoffen natürlicher Herkunft) blaue, blaurote und braune Nuancierungen mit natürlichen Pflanzenbestandteilen beziehungsweise Pflanzenfarben ermöglichen und deren Farbbild sich nach der Applikation im Vergleich zum Stand der Technik nur noch wenig verändert.
Überraschender Weise wurde nunmehr gefunden, dass bei Verwendung einer Kombination aus Indigo und bestimmten Naturstoffen, der bei Färbungen mit Indigoblättern üblicherweise auftretende Farbumschlag von blau-grün nach blau-rot vermieden werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Farbträgermasse, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Kornbination aus (a) Indigoblättern und/oder Färberwaid (Isatis tinctoria) und/oder Extrakten dieser Stoffe sowie (b) mindestens einem Naturstoffpulver aus der Gruppe bestehend aus Nuss- und Steinfruchtkernmehlen oder deren Inhaltsstoffen enthalten.
Die vorstehend genannten Komponenten (a) und (b) liegen vorzugsweise als getrocknete und gemahlene Pulver oder frisch hergestellte Extrakte (Komponente a) vor.
Als Naturstoffpulver der Komponente (b) werden vorzugsweise Mandelkernmehl, Pfirsichkernmehl, Aprikosenkernmehl, Kirschkernmehl, Pflaumenkernmehl, Mirabellenkernmehl, Haselnussmehl und Walnussmehl oder deren Inhaltsstoffe verwendet.
Weiterhin kann die erfindungsgemässe Farbträgermasse zusätzlich ein Sauerstoff-abgebendes Mittel, wie zum Beispiel Natriumpercarbonat, Natriumperborat, Magnesiumperoxid, Calciumperoxid oder Harnstoffperoxid, und/oder eine Peroxidase enthalten. Ebenfalls ist es möglich die Farbträgermasse vor der Anwendung mit einer, vorzugsweise 1- bis 18prozentigen, Wasserstoffperoxidlösung zu vermischen.
Besonders bevorzugt ist hierbei eine Kombination aus (a) getrockneten und gemahlenen Indigoblättern und/oder Färberwaid (lsatis tinctoria) oder deren frischen Extrakten und (b) mindestens einem getrockneten und gemahlenen Naturstoffpulver aus der Gruppe bestehend aus Mandelkernmehl, Pfirsichkernmehl, Aprikosenkernmehl, Kirschkernmehl, sowie gegebenenfalls (c) Wasserstoffperoxid und/oder Peroxidase.
Die Einsatzmenge der getrockneten und gemahlenen Indigoblätter und/oder des Färberwaid (lsatis tinctoria) in der Farbträgermasse beträgt etwa 2 bis 99,95 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 90 Gewichtsprozent.
Die Gesamtmenge der vorstehend genannten Naturstoffpulver in der Farbträgermasse beträgt etwa 0,05 bis 8 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, wobei eine Einsatzmenge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent besonders bevorzugt ist.
• &phgr; ·
Die erfindungsgemässe Farbträgermasse kann zusätzlich weitere färbende pflanzliche Bestandteile, wie zum Beispiel Hennablätter, Kamillenblüten, Curcuma-Wurzeln, Faulbaumrinde, Olivenblätter, kanadische Blutwurzel.Gelbwurzel, Gelbholz, Rotholz, Rotsandelholz, Blauholz, Krappwurzel, Schwarzer Holunder oder Schwarze Apfelbeere oder deren Kombinationen oder deren Extrakte, in einer Gesamtmenge von etwa 3 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 5 bis 90 Gewichtsprozent, enthalten.
Ebenfalls können der erfindungsgemässen Farbträgermasse zur Erzielung bestimmter Farbnuancen übliche, physiologisch unbedenkliche Oxidationsfarbstoffvorstufen und/oder direktziehende Farbstoffe aus der Gruppe der Nitrofarbstoffe, Azofarbstoffe, Chinonfarbstoffe und Triphenylmethan-farbstoffe zugesetzt werden.
Die vorgenannten Oxidationsfarbstoffvorstufen und direktziehenden Farbstoffe können alleine oder in Kombination miteinander zugesetzt werden, wobei diese Farbstoffe, bezogen auf die Gesamtmenge der Farbträgermasse, in einer Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,1 bis 12 Gewichtsprozent, eingesetzt werden können.
Zusätzlich kann die erfindungsgemässe Farbträgermasse weitere für derartige Zusammensetzungen übliche Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Parfümöle, färbende tierische Bestandteile wie Cochenille oder Lac Dye, nicht- färbende pflanzliche Bestandteile wie beispielsweise Cassia Auriculata (Henna, neutral), Fichtennadeln, Akazien blätter, Lindenblätter, Birkenblätter, Weizen, Roggen, Gerste, Süßholz, Catechu oder Salbeikraut oder deren Kombinationen, sowie Verdicker wie Cellulosen, Alginate, Polysaccharide oder mineralische Verdicker wie Bentonit,
*: i"..Ml. &Ggr;:
Tenside und Emulgatoren, Antioxidantien wie Butylhydroxyanisol, Butyhydroxytoluol oder Tocopherol, Fruchtwachse, Chelatisierungsmittel oder Lösungsvermittler wie Polyethylenglykole, beispielsweise Polyethylenglykol(4), enthalten.
Weiterhin kann die erfindungsgemässe Farbträgermasse zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes Akalisierungsmittel, wie zum Beispiel Alkalihydroxide, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat oder Natriumsilikate, oder Ansäuerungsmittel, wie zum Beispiel Zitronensäure, Weinsäure, Ammoniumchlorid oder Ammoniumsulfat, enthalten.
Die erfindungsgemässe Farbträgermasse kann sowohl in Form eines Pulvers, eines entstaubten Pulvers, eines Granulates, einer Emulsion, einer Dispersion oder einer Supension vorliegen.
Als Öle oder Wachse für die genannten emulsionsförmigen, dispersionsförmigen oder supensionsförmigen Färbemittel, sowie zum Entstauben der Pulver eignen sich insbesondere flüssige Silikone oder Paraffine, pflanzliche oder tierische Öle, flüssige Fettsäuren, flüssige Fettsäureester, flüssige alkoxylierte Fettsäureester, flüssige Glyceride, flüssige alkoxylierte Glyceride, flüssige Fettalkohole, flüssige alkoxylierte Fettalkohole, insbesondere flüssige Fettalkoholethoxylate mit 2 bis 5 Ethylenoxideinheiten im Molekül, flüssige mehrwertige Alkohole, flüssige Nonylphenolether und flüssige Polypropylenglykole oder wachsförmige Silikone oder Paraffine, pflanzliche oder tierische Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, Glyceride, Monodiglyceride, Fettalkohole, alkoxylierte Fettalkohole, insbesondere, Polyethylenglykole oder Polypropylenglykole, sowie Glyceride.
Die Öle und Wachse können in der Farbträgermasse in einer Gesamtmenge von etwa 0,1 bis 35 Gewichtsprozent eingesetzt werden.
Sofern erforderlich, kann die erfindungsgemässe Farbträgermasse zusätzlich Tenside und Emulgatoren aus der Gruppe der nichtionischen, kationischen, anionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Verbindungen beziehungsweise O/W- oder W/O-Emulgatoren, wie zum Beispiel Silikontenside, Alkyletherphosphate, Glyceridalkoxylate, Alkylsulfate, Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze von Fettsäuren, Alkylethersulfate, Alkylsulfoacetate, oxethylierte Fettsäureester und Fettalkoholalkoxylate, enthalten.
Die erfindungsgemässe Farbträgermasse kann sowohl in Form einer Einkomponenten-Zubereitung als auch in Form einer Mehrkomponenten-Zubereitung zur Anwendung kommen, wobei im Falle der Mehrkomponenten-Zubereitung die natürlichen Bestandteile getrennt von den übrigen Bestandteilen abgepackt werden und unmittelbar vor der Anwendung die natürlichen Bestandteile mit den übrigen Bestandteilen vermischt werden, wobei die natürlichen Bestandteile mit den übrigen Bestandteilen vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 10:1 bis 1:10, vermischt werden.
Vorzugsweise wird die Farbträgermasse vor der Anwendung mit kaltem oder warmen (T = 10 bis 100 0C) Wasser zu einem auftragefähigen Färbebrei vermischt, wobei dieses Vermischen in einer Schale oder durch Anschütteln in einer Auftrageflasche erfolgen kann. Es ist jedoch auch möglich, anstelle von Wasser eine die vorstehend genannten Zusatzstoffe enthaltende wässerige, insbesondere kosmetische, Zubereitung zu verwenden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Mittel zum Färben von Keratinfasern, wie zum Beispiel Wolle, Haaren, Seide und insbesondere menschlichen Haaren, welches durch Vermischen der erfindungsgemässen Farbträgermasse mit Wasser oder einer wässerigen Zubereitung erhalten wird.
Das Mischungsverhältnis von Farbträgermasse zu Wasser beziehungsweise der wässerigen Zubereitung beträgt hierbei vorzugsweise etwa 1:1 bis 1:100, wobei ein Mischungsverhältnis von 1:2 bis 1:50 besonders bevorzugt ist.
Die Einsatzmenge der getrockneten und gemahlenen Indigoblätter und/oder des Färberwaid (Isatis tinctoria) beträgt, bezogen auf das gebrauchsfertige Mittel zum Färben von Keratinfasern, etwa 0,4 bis 35 Gewichtsprozent, während die Extrakte in dem gebrauchsfertigen Mittel in einer Gesamtmenge von etwa 1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 90 Gewichtsprozent eingesetzt werden können.
Die Einsatzmenge der vorstehend genannten Naturstoffpulver in dem gebrauchsfertigen Mittel zum Färben von Keratinfasern, beträgt vorzugsweise etwa 0,01 bis 3,5 Gewichtsprozent.
Die Gesamtmenge der vorstehend genannten weiteren färbenden pflanzlichen Bestandteile beträgt in dem gebrauchsfertigen Mittel zum Färben von Keratinfasern vorzugsweise etwa 0,5 bis 50 Gewichtsprozent.
Die Gesamtmenge der vorstehend genannten Oxidationsmittel in dem gebrauchsfertigen Mittel zum Färben von Keratinfasern beträgt etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,05 bis 4 Gewichtsprozent, wobei
eine Einsatzmenge von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent besonders bevorzugt ist.
Der pH-Wert des gebrauchsfertigen erfindungsgemässen Mittels zum Färben von Keratinfasern liegt im sauren bis alkalischen Bereich und beträgt etwa 3,5 bis 12, wobei ein pH-Wert von 4,5 bis 10 besonders bevorzugt ist.
Das so erhaltene gebrauchsfertige Mittel zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, („Färbebrei") wird auf die trockene oder handtuchfeuchte Keratinfaser gleichmässig aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von etwa 5 bis 80 Minuten bei etwa 20 bis 50 0C, vorzugsweise 15 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 25 0C ) beziehungsweise 10 bis 50 Minuten unter Wärmeeinwirkung (30 bis 50 0C ), mit Wasser ausgespült und getrocknet.
Insbesondere im Falle von emulsionsförmigen, dispersionsförmigen oder supensionsförmigen Zubereitungen ist es jedoch auch möglich, die Farbträgermasse ohne vorheriges Vermischen mit Wasser beziehungsweise der wässerigen Zubereitung direkt auf das mit Wasser angefeuchtete Haar aufzutragen.
Das erfindungsgemässe Farbträgermasse sowie das erfindungsgemässe Mittel zur Färbung von Keratinfasern ermöglicht Färbungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, insbesondere was die Licht-, Wasch- und Reibechtheit anbetrifft. Je nach Art und Konzentration der Inhaltsstoffe können eine Vielzahl verschiedener äusserst intensiver Farbtöne, insbesondere im braunroten, blauroten und blauen bis dunkelblauen Farbbereich erzielt werden. Schliesslich ist mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Farbträgermasse/Mittel zur Färbung von
Keratinfasern eine Anfärbung von ergrautem, chemisch nicht vorgeschädigtem Haar mit sehr guter Deckkraft möglich, wobei unabhängig von der unterschiedlichen Struktur des Haares gleichmässige und sehr gut reproduzierbare Färbungen erhalten werden. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass sich die Farbe im Anschluss an die Färbebehandlung kaum noch verändert und der bei Färbungen mit Indigo üblicherweise auftretende Farbumschlag von blaugrün nach blaurot vermieden werden kann.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand näher erläutern, ohne diesen hierauf zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1: Pulverförmiges Haarfärbemittel
95,0 g Indigoblätter, gemahlen
5,0 g Mandelkernmehl, gemahlen
20 Gramm der vorstehenden Farbträgermasse werden mit 60 g heissem Wasser (T = 70 Grad Celsius ) in einer Mischschale hpmogen verrührt und auf trockene gebleichte, hellblonde Haare aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bei 50 Grad Celsius werden die Haare mit warmen Wasser ausgespült und getrocknet.
Mit dem vorstehenden Färbemittel wird bereits direkt nach der Färbebehandlung eine intensive dunkelblaue Färbung erhalten, die sich im Verlauf der Zeit nur noch unwesentlich verändert.
10
Beispiel 2: Pulverförmiges, staubfreies Haarfärbemittel
85,0 g Indigoblätter, gemahlen 4,0 g Pfirsichkernmehl, gemahlen 2,0 g Xanthan Gum 8,0 g Paraffinium Perliiquidum
1,0 g Polyethylenglykol(35)rizinusöl (Cremophor® EL der Firma BASF, Deutschland)
20 Gramm der vorstehenden Farbträgermasse werden mit 100 g heissem Wasser (T = 70 Grad Celsius ) in einer Mischschale homogen verrührt und auf trockene gebleichte Haare aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit von Minuten bei 50 Grad Celsius werden die Haare mit warmen Wasser ausgespült und getrocknet.
Es wird bereits direkt nach der Färbebehandlung eine intensive dunkelblaue Färbung erhalten, die sich im Verlauf der Zeit praktisch nicht verändert.
Beispiel 3: Staubfreies Haarfärbepulver mit zusätzlichen Pflanzenbestandteilen ,
56,0 g Indigoblätter, gemahlen
30,0 g Rotholz, gemahlen
2,0 g Aprikosenkernmehl, gemahlen
2,0 g Kirschkernmehl, gemahlen
8,0 g Rizinusöl
2,0 g Tetraoxyethylenlaurylether-triphosphat (Hostaphat® KL 340 N der Firma Hoechst-Celanese Corp.)
20 Gramm der vorstehenden Farbträgermasse werden mit 60 g heissem Wasser (T = 70 Grad Celsius ) in einer Mischschale homogen verrührt und auf trockene hellblonde Haare aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bei 50 Grad Celsius werden die Haare mit warmen Wasser ausgespült und getrocknet.
Mit dem vorstehenden Färbemittel wird direkt nach der Färbebehandlung eine intensive blaurote Färbung erhalten, die sich im Verlauf der Zeit nur noch unwesentlich verändert.
Beispiel 4: Cremeförmige Färbemittelsuspension mit zusätzlichen Pflanzenbestandteilen
30,0 g Indigoblätter, gemahlen
20,0 g Hennablätter, gemahlen
3,0 g Mandelkernmehl, gemahlen
2,0 g Kirschkernmehl, gemahlen
3,0 g Gummi Arabicum
40,0 g Isopropylpalmitat
2,0 g Polyglyceryl(3)diisostearat (Lameform® TGI der Firma Henkel KGaA)
20 Gramm der vorstehenden Farbträgermasse werden mit 40 g heissem Wasser (T = 70 Grad Celsius ) in einer Mischschale homogen verrührt und auf trockene hellbraune Haare aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit von 40
Minuten bei 50 Grad Celsius werden die Haare mit warmen Wasser ausgespült und getrocknet.
Mit dem vorstehenden Färbemittel wird direkt nach der Färbebehandlung eine intensive braunrote Färbung erhalten, die praktisch unverändert bleibt.
Beispiel 5: Pulverförmiges Haarfärbemittel mit Oxidationsmittel
92,0 g Indigoblätter, gemahlen
4,0 g Mandelkernmehl, gemahlen
3,0 g GuarGum
1,0 g Natriumperborat
20 Gramm der vorstehenden Farbträgermasse werden mit 100 g heissem Wasser (T = 70 Grad Celsius ) in einer Mischschale homogen verrührt und auf trockene gebleichte, mittelblonde Haare aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bei 50 Grad Celsius werden die Haare mit warmen Wasser ausgespült und getrocknet.
Mit dem vorstehenden Färbemittel wird direkt nach der Färbebehandlung eine intensive dunkelblaue Färbung erhalten, die sich im Verlauf der Zeit nur noch unwesentlich verändert.
Beispiel 6: Haarfärbemittel mit Pflanzenextrakt
50 Gramm Indigoblätter, gemahlen und 10 Gramm Henna, neutral werden mit 240 ml 60 Grad Celsius heissem Wasser vermischt und 5 Minuten lang stehen lassen. Danach wird die Mischung filtriert. 50 ml des so
erhaltenen Extrakts werden mit 0,5 Gramm Mandelkernmehl, vermählen homogen gemischt und mit 20 ml einer 2prozentigen wässrigen Guar Gum-Paste verdickt. Die so erhaltene Farbträgermasse wird auf handtuchfeuchte mittelbraune Haare aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bei 50 Grad Celsius werden die Haare mit warmen Wasser ausgespült und getrocknet.
Mit dem vorstehenden Färbemittel wird direkt nach der Färbebehandlung eine intensive aschbraune Färbung erhalten, die sich im Verlauf der Zeit nur noch unwesentlich verändert
Beispiel 7: Pulverförmiges 2-Komponenten-Haarfärbemittel mit Oxidationsmittel
94,0 g Indigoblätter, gemahlen
4,0 g Mandelkernmehl, gemahlen
2,0 g Guar Gum
4,0 g Mandelkernmehl, gemahlen
2,0 g Guar Gum
Komponente 2
10,0 g Wasserstoffperoxid, 35%ige wässrige Lösung
10,0 g Wasserstoffperoxid, 35%ige wässrige Lösung
(stabilisiert mit Phosphorsäure, 85%ige wässrige Lösung) 0,2 g Guar Gum
89,8 g Wasser
89,8 g Wasser
45 Gramm der Komponente 1 werden mit 5 Gramm der Komponente 2 und 135 Gramm heissenn Wasser (T = 70 Grad Celsius ) in einer Mischschale homogen verrührt und sodann auf trockene gebleichte Haare
aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bei 50 Grad Celsius werden die Haare mit warmen Wasser ausgespült und getrocknet.
Mit dem vorstehenden Färbemittel wird direkt nach der Färbebehandlung eine intensive mitelblaue Färbung erhalten, die sich im Verlauf der Zeit praktisch nicht mehr verändert.
Alle in der vorliegenden Anmeldung genannten Prozentangaben stellen , soweit nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.
Claims (14)
1. Farbträgermasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kombination aus (a) Indigoblättern und/oder Färberwaid (Isatis tinctoria) und/oder Extrakten dieser Stoffe sowie (b) mindestens einem Naturstoffpulver aus der Gruppe bestehend aus Nuss- und Steinfruchtkernmehlen oder deren Inhaltsstoffen enthält.
2. Farbträgermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturstoffpulver der Komponente (b) ausgewählt ist aus Mandelkernmehl, Pfirsichkernmehl, Aprikosenkernmehl, Kirschkernmehl, Pflaumenkernmehl, Mirabellenkernmehl, Haselnussmehl und Walnussmehl oder deren Inhaltsstoffen.
3. Farbträgermasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Sauerstoff-abgebendes Mittel und/oder eine Peroxidase enthält.
4. Farbträgermasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoff-abgebende Mittel ausgewählt ist aus Wasserstoffperoxid, Natriumpercarbonat, Natriumperborat, Magnesiumperoxid, Calciumperoxid oder Harnstoffperoxid.
5. Farbträgermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die indigoblätter und/oder Färberwaid (Isatis tinctoria) und/oder die Extrakte dieser Stoffe in einer Menge von 2 bis 99,95 Gewichtsprozent enthält.
6. Farbträgermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Naturstoffpulver in einer Menge von 0,05 bis 8 Gewichtsprozent enthält.
7. Farbträgermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich weitere färbende pflanzliche Bestandteile und/oder physiologisch unbedenkliche Oxidationsfarbstoffvorstufen und/oder direktziehende Farbstoffe enthält.
8. Mittel zum Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Vermischen einer Farbträgermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Wasser oder einer wässrigen kosmetischen Zubereitung erhalten wird.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Farbträgermasse zu Wasser oder wässrigen kosmetischen Zubereitung gleich 1 : 1 bis 1 : 100 ist.
10. Mittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Indigoblätter und/oder Färberwaid (Isatis tinctoria) in einer Menge von 0,4 bis 35 Gewichtsprozent enthalten sind.
11. Mittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte von Indigoblättern und/oder Färberwaid (Isatis tinctoria) in einer Menge von 1 bis 99 Gewichtsprozent enthalten sind.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturstoffpulver in einer Menge von 0,01 bis 3,5 Gewichtsprozent enthalten ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,05 bis 5 Gewichtsprozent eines Sauerstoffabgebenden Mittels und/oder einer Peroxidase enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 3,5 bis 12 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20100721U DE20100721U1 (de) | 2001-01-16 | 2001-01-16 | Mittel zum Färben keratinischer Fasern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20100721U DE20100721U1 (de) | 2001-01-16 | 2001-01-16 | Mittel zum Färben keratinischer Fasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20100721U1 true DE20100721U1 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=7951660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20100721U Expired - Lifetime DE20100721U1 (de) | 2001-01-16 | 2001-01-16 | Mittel zum Färben keratinischer Fasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20100721U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2787964A1 (de) * | 2011-12-09 | 2014-10-15 | L'Oréal | Zusammensetzung auf basis eines pulvers aus einer indigo-gewinnungsanlage sowie von öl und/oder butter und haarfärbeverfahren mit dieser zusammensetzung |
FR3004943A1 (fr) * | 2013-04-26 | 2014-10-31 | Oreal | Composition comprenant du henne et/ou de l'indigo, une huile et un saccharide, et procede de coloration capillaire la mettant en œuvre |
WO2015082482A1 (en) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | L'oreal | Process for dyeing keratin materials using powder from indigo-producing plants and alkaline agent(s) |
CN108329738A (zh) * | 2018-04-04 | 2018-07-27 | 河北青竹画材科技有限公司 | 桃胶液及其制备方法 |
WO2019122332A1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | L'oreal | Multi-step process for dyeing keratin fibres using indigo-producing plant powder, and for alkaline dye treatment |
FR3075617A1 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-06-28 | L'oreal | Procede de coloration des fibres keratiniques en une ou plusieurs etapes a partir de poudre de plante(s) indigofere(s), et de traitement comprenant de l’extrait de monascus |
WO2024099755A1 (de) * | 2022-11-11 | 2024-05-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbesserte färbeverfahren mit indigo |
-
2001
- 2001-01-16 DE DE20100721U patent/DE20100721U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2787964A1 (de) * | 2011-12-09 | 2014-10-15 | L'Oréal | Zusammensetzung auf basis eines pulvers aus einer indigo-gewinnungsanlage sowie von öl und/oder butter und haarfärbeverfahren mit dieser zusammensetzung |
FR3004943A1 (fr) * | 2013-04-26 | 2014-10-31 | Oreal | Composition comprenant du henne et/ou de l'indigo, une huile et un saccharide, et procede de coloration capillaire la mettant en œuvre |
WO2014174113A3 (en) * | 2013-04-26 | 2015-04-02 | L'oreal | Composition comprising henna and/or indigo, an oil and a saccharide, and hair dyeing process using the same |
EP2988722B1 (de) | 2013-04-26 | 2018-12-05 | L'oreal | Zusammensetzung mit henna und/oder indigo, einem öl und einem saccharid sowie haarfärbeverfahren damit |
WO2015082482A1 (en) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | L'oreal | Process for dyeing keratin materials using powder from indigo-producing plants and alkaline agent(s) |
FR3014315A1 (fr) * | 2013-12-06 | 2015-06-12 | Oreal | Procede de coloration des matieres keratiniques a partir de poudre de plante(s) indigofere(s), et d’agent(s) alcalin(s) |
CN105992583A (zh) * | 2013-12-06 | 2016-10-05 | 莱雅公司 | 使用产生靛蓝的植物粉末和碱性剂染色角蛋白材料的方法 |
WO2019122332A1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | L'oreal | Multi-step process for dyeing keratin fibres using indigo-producing plant powder, and for alkaline dye treatment |
FR3075617A1 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-06-28 | L'oreal | Procede de coloration des fibres keratiniques en une ou plusieurs etapes a partir de poudre de plante(s) indigofere(s), et de traitement comprenant de l’extrait de monascus |
FR3075614A1 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-06-28 | L'oreal | Procede de coloration des fibres keratiniques en plusieurs etapes a partir de poudre de plante(s) indigofere(s), et de traitement colorant alcalin |
CN108329738A (zh) * | 2018-04-04 | 2018-07-27 | 河北青竹画材科技有限公司 | 桃胶液及其制备方法 |
WO2024099755A1 (de) * | 2022-11-11 | 2024-05-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbesserte färbeverfahren mit indigo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277996B1 (de) | Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels | |
DE3701044A1 (de) | Faerbeverfahren fuer keratinfasern mit 5,6-dihydroxyindol und wasserstoffperoxid, welchem eine behandlung mit einem jodid vorausgeht oder nachfolgt, sowie vorrichtungen zur verwendung in dem genannten verfahren | |
EP1086685B1 (de) | Zwei-komponenten-kit eine lösung und eine Emulsion enthaltend und verfahren zum entfärben von gefärbten Haaren | |
EP0806199A2 (de) | Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern | |
DE3817710A1 (de) | Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit kupplungsstoffen und/oder "schnell"-oxidationsfarbstoffen in kombination mit einem jodid, verwendete faerbemittel und vorrichtungen | |
DE69834834T2 (de) | Direktziehende haarfärbemittel und verfahren mit anthrachinonmischungen | |
DE102004002349A1 (de) | Mittel zur oxidativen Behandlung, insbesondere in transparenter Gelform | |
DE69203740T2 (de) | Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit einem Mono- oder Dihydroxyindol und einem nichtoxydierenden aromatischen Carbonylderivat und einem Färbemittel. | |
EP1210061A1 (de) | Verwendung von salzen zur verbesserung des aufziehverhaltens von anionischen direktziehenden farbstoffen | |
WO2010006957A1 (de) | Färbemittel mit naturfarbstoff | |
DE19721785C1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Aufhellen von menschlichen Haaren | |
DE20100721U1 (de) | Mittel zum Färben keratinischer Fasern | |
DE19712649C1 (de) | Mittel und Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern | |
DE19736553C1 (de) | Mittel zum Färben von menschlichen Haaren | |
DE19853653A1 (de) | Entstaubung pulverförmiger Mittel | |
DE19600225A1 (de) | Staubarme Färbemittel auf natürlicher Basis | |
DE19600704A1 (de) | Blondiermittel | |
EP3393595A1 (de) | Verfahren zur multitonalen farbveränderung keratinischer fasern | |
DE19833545C1 (de) | Haarfärbemittel und Verfahren zum Färben von Haaren | |
WO2001045658A1 (de) | Blondiermittel | |
DE10360204A1 (de) | Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern | |
EP0843994B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Färben keratinischer Fasern | |
DE19857848A1 (de) | Mittel zum Färben von Fasern mit einem Gehalt an 1,3-Indandionen | |
EP0884999B1 (de) | Blondiermittel | |
WO2024099756A1 (de) | Zweistufiges färbeverfahren mit naturfarbstoffen mit verbesserter farbintensität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010517 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040127 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007130000 Ipc: A61K0008970000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070228 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090226 |
|
R071 | Expiry of right |