DE2009872C - Vorrichtung zum Gießen von doppeltorientierten Einkristall-Gußstücken - Google Patents
Vorrichtung zum Gießen von doppeltorientierten Einkristall-GußstückenInfo
- Publication number
- DE2009872C DE2009872C DE2009872C DE 2009872 C DE2009872 C DE 2009872C DE 2009872 C DE2009872 C DE 2009872C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- cooling
- single crystal
- cavity
- object shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 36
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gie- 35 turn im rechten Winkel zu den beiden Kühlflächen
Ben von doppelt-orientierten Einkristall-Gußstücken und somit doppelt orientiert ist. Aus diesem doppelt-
mit einem unteren Hohlraum zur Kornorientierung, orientierten Wachstum wird ein Einkristall gewählt,
mindestens einer Gegenstandsform mit unterem ver- der dann in den eigentlichen Formteil hineinwächst
engtem Durchgang oberhalb dieses Hohlraums und Auf diese Weise wird die gewünschte Orientierung
kommunizierend damit sowie gekühlter Hohlraum- 40 erreicht.
wandung und einer Heizeinrichtung für den die Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungs-
Gegenstandsform umgebenden Raum. gemäßen Vorrichtung sind aus der nachfolgenden
Aus der französischen Patentschrift 1 481 366 der Beschreibung an Hand der Zeichnung zu entnehmen.
Anmelderin ist eine solche Vorrichtung der vor- Es zeigt
stehend beschriebenen Art bekannt, die zur Gewin- 45 Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausfüh-
nung von in einer einzigen Vorzugsrichtung orientier- rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
ten, d. h. einfach-orientierten Einkristall-Gußstücken F i g. 2 einen Querschnitt nach 2-2 der F i g. 1,
dient. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich F i g. 3 stark vergrößert eine schematische Ansicht
jedoch doppelt-orientierte Einkristall-Gußstücke, wie eines Vertikalschnittes eines mittels einer erfindungs-
sie zur Erzielung besonderer Festigkeitseigenschaften 50 gemäßen Vorrichtung erzeugten doppelt-orientierten
für bestimmte Anwendungszwecke wünschenswert Einkristall-Gußstückes und
sind, nicht herstellen. Fi g. 4 stark vergrößert eine schematische Ansicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eines Horizontalschnittes des Einkristall-Gußstückes
verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die der Fig. 3.
Gewinnung von doppelt-orientierten Einkristall- 55 Wie insbesondere aus F i g. 1 zu ersehen, wird das
Gußstücken möglich ist. doppelt-orientierte Gußstück in einem Keramikrohr
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung 10 hergestellt, welches auf einem Kasten 12 aufsitzt
der eingangs bezeichneten Art, die erfindungsgemäß Der Kasten 12 besteht aus einer waagerecht angeord-
dadurch gekennzeichnet ist, daß als gekühlte Hohl- neten Bodenkühlplatte 14 und hat senkrecht zu der
raumwandung in im wesentlichen im rechten Winkel 60 Bodenkühlplatte 14 Seitenkühlplatten 22 und 24,
zueinander gelegenen Ebenen angeordnete waage- deren gekühlte Seitenflächen im rechten Winkel zu
rechte Bodenkühlplatte und senkrechte Seitenkühl- der gekühlten Bodenfläche gelegen sind. Diese Flä-
platten vorhanden sind. Die erfindungsgemäße Vor- chen bilden die Innenflächen der Bodenwand 20 und
richtung weist demzufolge gegenüber der erwähnten die Seitenflächen 16 der Seitenpiatten 22 und 24. AHe
bekannten Vorrichtung in im rechten Winkel zuein- 65 diese Flächen sind durch Kühlschlangen 26 gekühlt,
ander gelegenen Ebenen angeordnete mehrere Kühl- welche in der Wand eingebettet sind oder mit den
flächen auf, also zusätzlich zu der als Bodenwand des Außenflächen in Kontakt stehen. Das Keramikrohr
Hohlraums vorgesehenen Kühlplatte weitere im rech- 10 besitzt einen Flansch 28, welcher nahe an dessen
unterem Ende, jedoch mit einem gewissen Abstand und von der Bodenkühlfläche ausgeht schneidet sich,
von diesem, angeordnet ist. Dieser Flansch 28 dient und dadurch wird ein senkrechter Wärmefluß durch
zum Aufstützen des Keramikrohres 10 aus dem das waagerecht orientierte Kornwachstum hindurch
Kasten 12. bewirkt Dadurch ergibt sich eine beschleunigte Küh-
Das Keramikrohr 10, welches die Gießhülst dar- 5 lung senkrecht dazu, und infolgedessen wächst dann
stellt, ist mit mehreren axial angelegten Heizschlangen eine doppelt-orientierte Kornstruktur aufwärts zu
30 umgebe?,, vorzugsweise mit Induktions-Heiz- den Gegenstandsformen 32 und 34 hin. Dis kleinen
spulen. Diese können zur Erzeugung des gewünschten öffnungen 36 am Boden jeder Gegenstandsform er-Temperaturgradienten
in dem Rohr getrennt gesteu- möglichen es, daß eine bestimmte Auswahl getroffen ert werden, so wie (Ses in der USA.-Patentschrift io und ein einziges doppelt-orientiertes Korn ausgewählt
3 346 039 beschrieben ist Im Inneren des als Gieß- wird, welches in die jeweilige Gegenstandsform
form vorhandenen Keramikrohres 10 sind einzelne hineinwächst Durch genaue Steuerung des Tempe-Gegenstandsformen
32 und 34 befestigt, in welchen raturgradienten im Inneren der Gießhülse 10 wird
die doppelt-orientierten Gußstücke gegossen werden. die Erstarrung der Legierung innerhalb der Gießhülse
Jede Form besitzt am Bodea eine verengte öffnung 15 10 und in den Gegenstandsformen 32 und 34 mit
36, die eine solche Größe hat, daß eines der Ein- solcher Geschwindigkeit geführt, daß in jeder Gegenkristalle
aus dem in der Gießhülse sich ausbildenden Standsform Einkristall-Gußstücke entstehen.
Kornwachsium darein einzutreten vermag. An Stelle der in der Zeichnung veranschaulichten
Kornwachsium darein einzutreten vermag. An Stelle der in der Zeichnung veranschaulichten
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Die Gießhülse Form des gekühlten Hohlraums können auch anders
10 und die Gegenstandsformen 32 und 34 im Inneren ao geformte Hohlräume in der erfindungsgemäßen Vordieser
Gießhülse werden mittels der die Gießhülse richtung vorhanden sein. Eine andere Ausrichtung
umgebenden Heizschlangen 30 auf eine Temperatur der Kühlflächen in bezug auf die Längsachse der
oberhalb des Schmelzpunktes der zu gießenden Le- der Gießhülse kann dazu dienen, die Orientierung
gierung erhitzt. Anschließend wird durch, die Kühl- der Kristallstruktur im Inneren der Gegenstandsforni
schlangen 26 der Kühlplatten 20,22 und 24 bzw. der as bzw. der Gegenstandsformen zu steuern. So kann,
Kühlflächen 14 und 16 Wasser zum Kühlen hindurch- wenn in dem in einer Gegenstandsform gezüchteten
geleitet, und die Legierung wird in die Gießform 10 Einkristall die Dendriten im spitzen Winkel gelegen
gegossen. Während die Legierung den Kasten 12 und sein sollen, die Gießhülse in der erfindungsgemäßen
die Gießform 10 füllt, werden auch die Gegenstands- Vorrichtung in einem spitzen Winkel zu der waageformen
32 und 34 gefüllt; im Inneren der Gießform 30 rechten Kühlfläche angeordnet werden.
10 und der Formen 32 und 34 wird die Legierung Es kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die durch die Temperatur dieser Teile flüssig gehalten. Gegenstandsform ohne Bedenken relativ groß mit Be-
10 und der Formen 32 und 34 wird die Legierung Es kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die durch die Temperatur dieser Teile flüssig gehalten. Gegenstandsform ohne Bedenken relativ groß mit Be-
Sowie die Legierung mit den Kühlflächen 14,16 zug auf die Gießhülse dimensioniert sein, vorausge-
und 18 in Kontakt kommt, beginnt die Kristallisation setzt, daß die am Boden der Gegenstandsform voran
den Kühlplatten, und die gerichtete Erstarrung be- 35 handene öffnung 36 entsprechend verengt, also klein
ginnt mit dem Kornwachstum senkrecht zu jeder ist. Dies erlaubt ein vergleichsweise schnelles Ar-Kühlfläche,
so wie dies in der USA.-Patentschrift beiten, denn die Gegenstandsform füllt sich, sobald
3 260 505 beschrieben ist. das Gießrohr bis zu einem Punkt oberhalb des obe-
Das Dendritenwachstum in dieser Kornstruktur ist ren Endes der Gegenstandsform mit der Legierung
ebenfalls in rechten Winkeln zu den Kühlflächen, von 40 gefüllt ist, von oben. Die Steuerung des Temperatur-
denen sich das Kornwachstum erstreckt, ausgerichtet, gradienten im Inneren der Gießhülse läßt sich einfach,
so daß das Dendritenwachstum in Richtungen mit und wie zum Beispiel aus den USA.-Patentschriften
rechten Winkeln zu jeder der mehreren Kühlflächen 3 260 505 und 3 346 039 zu entnehmen, durch Steue-
orientiert ist. Das sich abwärts erstreckende untere rung der Energiezufuhr zu den Spulen bzw. Heiz-
Ende der Gießhülse 10 dient als Hindernis. Es wird 45 schlangen 30 regulieren, und man kann auf diese
dadurch die Weiterbildung schlecht orientierter Kör- Weise die gewünschte schnelle Abkühlgeschwindig-
ner, deren Keimbildung am Kopf der Kühlplatte keit vom Fuß zum Kopf der Gießhülse hin erreichen,
stattfinden kann, in das Innere der Gießhülse ver- wobei eine flüssig-feste Trennschicht, die während
mieden. der gesamten Erstarrung waagerecht verläuft, sich
Das Kornwachstum, das von den Seitenkühlflächen 50 ausbildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Gießen von doppelt- teil, daß es durch diese spezielle gewinkelt zueinander
orientierten Einkristall-Gußstücken mit einem 5 ausgerichtete Anordnung von Kühlflächen in zwei
unteren Hohlraum zur Kornorientierung, min- Ebenen, nämlich der waagerechten Ebene der Bodendestens
einer Gegenstandsform mit unterem ver- fläche und der senkrechten Ebene der Seitenflächen,
engtem Durchgang oberhalb dieses Hohlraums gelingt, Einkristall-Keime bestimmter Orientierung,
und kommunizierend damit sowie gekühlter Hohl- und zwar doppelt-orientierte Einkristall-Keime, zur
raumwandung und einer Heizeinrichtung für den io Ausbildung zu bringen und dadurch dem Gußstück
die Gegenstandsform(en) umgebenden Raum, ein Gefüge zu verleihen, welches besondere Festigdadurch
gekennzeichnet, daß als ge- keitseigenschaftengarantiert.
kühlte Hohlraumwandung in im wesentlichen im Vorteilhaft ist es, wenn dis erfindungsgemäße Vorrechten
Winkel zueinander gelegenen Ebenen an- richtung so ausgebildet ist, daß die Gegenstandsform
geordnete waagerechte Bodenkühlplatte (14) und 15 innerhalb einer als in den von dem Kasten umgebesenkrechte Seitenkühlplatten (22,24) vorhanden nen Hohlraum hineinragendes unten offenes Rohr
sind. ausgebildeten Gießhülse befestigt ist Es wird dann
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- das Rohr bzw. die Gießhülse beim Einfüllen der Lekennzeichnet,
daß die Gegenstandsform(en) (32, gicrung ebenso wie die Gegenstandsform mit dem
34) innerhalb einer als in den vom Kasten (12) ao schmelzflüssigen Legierungsmaterial gefüllt, was eine
umgebenen Hohlraum hineinragendes unten offe- besonders sorgfältige und genaue Steuerung der
nes Rohr ausgebildeten Gießhülse (10) befestigt Temperatur und damit der Abkühlgeschwindigkeit
sind. vom Fuß zum Kopf der Gießhülse hin ermöglicht. Da-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- bei kann es zweckmäßig sein, daß als Heizeinrichtung
kennzeichnet, daß als Heizeinrichtung für den die 35 für den die Gegenstandsform umgebenden Raum um
Gegenstandsform(en) (32, 34) umgebenden Raum die Gießhülse angelegte Heizschlangen, vorzugsweise
um die Gießhülse (10) angelegte Heizschlangen mit Induktions-Heizspulen, vorhanden sind.
(30), vorzugsweise mit Induktions-Heizspulen, Beim Gießen unter Benutzung der erfindungsvorhanden sind. gemäßen Vorrichtung wird ein Kornwachstum senk-
30 recht zu jeder Kühlfläche hervorgerufen. Nach einer gewissen Kornausbildung schneiden sich die zu jeder
Kühlfläche senkrecht angewachsenen Kornausbildungen, und dadurch wird ein senkrechtes Kornwachstum
bewirkt, in welchem das Dendritenwachs-
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242111C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken mit gerichtet erstarrtem Gefüge | |
DE2010570B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von diskusaehnlichen gegenstaenden mit vorausbestimmbarer gefuegeorientierung | |
DE2142801C3 (de) | Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers aus einem Schmelzfilm | |
DE68911230T2 (de) | Unterdruckgiessverfahren und Vorrichtung. | |
DE3246881A1 (de) | Verfahren und giessform zur herstellung gegossener einkristallwerkstuecke | |
DE2011474A1 (de) | ||
DE823483C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren | |
DE1696038C3 (de) | Düsenkörper zum Ausziehen von Fäden | |
DE2833515C2 (de) | Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008037778A1 (de) | Gießvorrichtung und Kokille für eine Gießvorrichtung | |
DE2053062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung in einer Richtung erstarrter Gußteile | |
DE2009872C (de) | Vorrichtung zum Gießen von doppeltorientierten Einkristall-Gußstücken | |
DE2118149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von unter elektrisch leitender Schlacke umgeschmolzenen Metallen | |
DE2009872B2 (de) | Vorrichtung zum giessen von doppeltorientierten einkristall-gusstuecken | |
DE2009873B2 (de) | Vorrichtung zum giessen von einkristall-gusstuecken | |
DE2307463C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen Metallgußstücken | |
EP1120471A1 (de) | Druckgiessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
AT142917B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern. | |
DE69407077T2 (de) | Gefäss für eine hochreine Metallschmelze mit einem Verschluss und Verfahren zur Herstellung des Verschlusses im Gefäss | |
AT128886B (de) | Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern. | |
DE2207597C2 (de) | Verfahren zur Herstellungeines Hohlkörpers, insbesondere aus Glas, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Hohlkörper | |
DE1912379A1 (de) | Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen | |
DE19901705A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Kolbenrohlingen aus Leichtmetall insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2009873C (de) | Vorrichtung zum Gießen von Einkristall-Gußstücken | |
DE2261879B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen einer Vielzahl von Aluminiumsträngen |