DE2008435A1 - Gestell - Google Patents
GestellInfo
- Publication number
- DE2008435A1 DE2008435A1 DE19702008435 DE2008435A DE2008435A1 DE 2008435 A1 DE2008435 A1 DE 2008435A1 DE 19702008435 DE19702008435 DE 19702008435 DE 2008435 A DE2008435 A DE 2008435A DE 2008435 A1 DE2008435 A1 DE 2008435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- stand
- frame
- frame according
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/106—Adjustable or foldable or dismountable display stands with independent pillars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F11/00—Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
- A47F11/02—Removable walls, scaffolding or the like; Pillars; Special curtains or the like
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
TIM FLECK SA BRUNSTATT
Gestell
Die Erfindung betrifft eine praktische und zweckmässige Ausbildung
eines Gestelles, insbesondere für Schaufenster und Verkaufsräume.
Derartige Gestelle sind in verschiedenen Ausführungen und Formen
bekannt und weitverbreitet und dienen im wesentlichen zur Aufnahme verschiedener Einrichtungen, wie Körbe, Kleider stangen, Platten,
Tabletts und dergleichen. Sie finden insbesondere Anwendung in Schaufenstern und Selbstbedienungsläden, wobei sie möglichst schnell
und leicht auf- und abgebaut werden sollen.
1100.T5.12D.5/BIl/KW/df
109818/1 U3
Diese Gestelle bestehen in den meisten Fällen aus einem rohrförmigen
Ständer mit rundem, quadratischem oder rechtwinkligem Querschnitt.
Zur Befestigung der verschiedenen Zubehörteile werden Oeffnungen in dem rohrförmigen Ständer angebracht, womit die verschiedenen Körbe,
Tabletts usw. angebracht werden können. Weist der Ständer hierbei einen runden Querschnitt auf, werden die Oeffnungen im allgemeinen diametral
gegenüberliegend angeordnet, wodurch naturgemäss der Platz an dem Ständer erheblich beeinträchtigt wird. Bei im Querschnitt viereckigen
,Ständern bringt man die Oeffnung an allen vier Aussenseiten an. Hierdurch
können diese Zubehörteile jedoch nur immer jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnet werden, was die Anwendung des Ständers beeinträchtigt.
Oft sind die bekannten Ständer auch mit ihrem unteren Ende am Boden und mit ihrem oberen Ende an der Decke befestigt, was beim Auf-
und Abbauen derartiger Gestelle einen ziemlichen Aufwand erfordert.
Es sind ferner Gestelle mit Ständern bekannt, wobei an dem Ständer Ringe
in verschiedenen Höhen mit Haltes ehr auben befestigt sind. Ist hierbei jedoch
die Klemmwirkung der Halte schrauben zu gering, rutschen die Ringe
bei Belastung an den Ständern herab, während bei einer allzu starken Klemmwirkung das innere Schraubenende Druckstellen an dem Ständer
hinterlässt. Diese Druckstellen bleiben aber bei einer Veränderung des Ringes sichtbar und wirken sich auf diese Weise nachteilig auf das
äussere Aussehen des Gestelles aus.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Schaffung
eines Gestelles, wobei an einem vertikalen Ständer in verschiedenen, veränderbaren
Höhen und Richtungen die erwähnten Zubehörteile angebracht werden können, ohne dass hierbei eine Klemmwirkung auf den Aussenumfang
des Ständers erforderlich ist. Ein solches Gestell, welches insbesondere geeignet ist für Schaufenster und Verkaufsräume, ist hierzu erfindungsgemäss
gekennzeichnet durch einen vertikalen Ständer mit Fuss und einer Mehrzahl von aufgesetzten Hülsen und Distanzstücken, zwischen denen
Halter zur Aufnahme von Stangen, Querstreben, Platten oder dergleichen angeordnet sind.
1 0 9 8 1 8 / 1 U 3
Die Distanzstücke bestehen zweckmässigerweise aus einem zylindrischen
Abschnitt und einer konischen Erweiterung, womit sie sich auf einem
Ringbund an der Hülseninnenwand abstützen und wobei der zylindrische Abschnitt über den Hülsenrand herausragt, was in einfacher "Weise dadurch
erzielbar ist, dass die Entfernung zwischen dem Ringbund und dem Hülsenrand geringer ist als die axiale Länge des Distanz Stückes.
Die Halter selbst bestehen zweckmässigerweise aus vertikalen Trägern,
die an ihren oberen Enden umgebogen und über den oberen Hülsenrand
gehängt sind. Für eine zusätzliche Sicherung dieser Halter können diese mit einer rückwärtigen, dem Ständerprofil angepassten Abstützung versehen
sein, welche den Aussenumfang des Ständers auf einem kurzen Abschnitt
umfasst.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungs- und
Anwendungsform des erfindungsgemäss ausgebildeten Gestelles dargestellt,
wobei zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen
Gestelles für einen Verkaufsraum,
Figur 2: einen vertikalen Längsschnitt durch einen Ständer,
Figur 3: eine Hülse,
Figur 4: ein Distanzstück und
Figur 5-7: verschiedene Halterausführungen.
109 818/1 H3
2008·'!
Das in Figur 1 dargestellte Gestell 1 für Verkaufsräume oder dergleichen
besteht aus einer Mehrzahl von Ständern 2. Diese Ständer 2 können eine beliebige Lage zueinander einnehmen und tragen die erforderlichen Zubehörteile,
wie einen Behälter 3, eine Kleiderstange 4, einen Verbindungsstreifen 5, eine Blende 6, eine Platte 7, Halbplatten 8 oder Tabletts
Selbstverständlich ist es möglich, an diesen Ständern auch andere Zubehörteile zu befestigen.
Dieser Ständer 2 besteht aus einem Rohr 10, an dessen unterem Ende
ein Fuss 11 beliebiger Form sitzt. Dieser Ständer 10 ist hierbei zylindrisch ausgebildet, so dass sein gesamter Umfang für das Anbringen
von Zubehörteilen lückenlos zur Verfügung steht.
Am oberen Ende 12 des Ständers 10 ist ein Aus sengewinde 13 angebracht,
auf welches eine Mutter 14 aufgeschraubt werden kann. Diese Mutter 14 ist auf ihrer Unterseite 15 mit einer Ausnehmung 16 versehen, in welche
das obere Ende 17 eines Distanzstückes 18 eingreift.
Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 19 (Figur 4) des Distanzstückes 18
und der Innenwand der oberen Hülse 25 sitzt das Ende 41 einer Traverse 42, welche beispielsweise zwei gleiche Ständer untereinander verbindet.
Dieses Ende 41 der Traverse 42 ist in der Weise ausgearbeitet, dass es an dem zylindrischen Abschnitt 19 des Di stanz Stückes 18 anliegt.
Die Länge der Traverse 42 ist hierbei naturgemäss abhängig von dem Abstand, welcher zwischen zwei Ständern 10 vorgesehen werden soll
(Figur 1).
Dieses Distanzstück 18, wie es in Figur 4 dargestellt ist, besteht seinerseits
aus einem zylindrischen Abschnitt 19 und einer konischen Erweiterung
20, die mit ihrem engeren Ende an dem zylindrischen Abschnitt 19 sitzt. Auf diese Weise ist das weitere Ende 21 dieser konischen Erweiterung 20
nach aussen gerichtet.
109818/1 U3
Mit dem Aussenrand 21 der konischen Erweiterung 20 stützt sich das
Distanzstück 18 in aufgesetztem Zustand an einem Ringbund 22 ab, welcher als Ringnut in den Körper 23 der Hülse 24 eingearbeitet ist.
Wie bereits erwähnt, können auf dem vertikalen Ständer 10 mehrere Hülsen übereinander angeordnet werden, wie sie in Figur 2 mit 25,
26 und 27 bezeichnet sind. Selbstverständlich ist es möglich, je nach dem Verwendungszweck des erfindungsgemässen Gestelles auch Hülsen
mit verschiedenen Längen zu verwenden.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, sind die verschiedenen Hülsen 25, 26
und 27 untereinander durch Distanzstücke 18 getrennt, wobei diese mit ihren zylindrischen Abschnitten 19 gegeneinander aufgesetzt sind.
Die axiale Länge eines derartigen Distanzstückes 18 ist hierbei grosser
als der Abstand zwischen dem inneren Ringbund 22 und dem Rand 28 bzw. 30 der Hülse 24. Auf diese Weise ragt das Distanzstück mit seinem
zylindrischen Abschnitt 19 um einen bestimmten Betrag über den Hülsenrand hinaus, so dass jeweils zwischen zwei Hülsen ein Zwischenraum
entsteht. Erforderlichenfalls können auf den Ständer 10 Hülsen mit ansteigender
oder abnehmender Länge aufgesetzt werden, um hierdurch einen bestimmten dekorativen Effekt zu erzielen.
Durch den jeweiligen Zwischenraum 29 zwischen den Hülsenenden liegen
deren Enden frei, so dass über deren oberer Ränder 30 verschiedene Zubehörteile 31, 32 und 33 angehakt werden können, welche dann zur
Aufnahme von Stangen, Querstreben, Platten oder dergleichen dienen. Diese Zubehörteile 31, 32 und 33 bestehen nach den Figuren 5-7 aus
je einem vertikalen Träger 34, dessen oberes Ende 35 umgebogen ist. Mit der hierdurch gebildeten Krümmung 36 hängt dieser Träger 34
dann auf dem oberen Rand 30 der Hülsen 25, 26 und 27, so dass hieran dann die betreffenden Zubehörteile befestigt werden können.
109818/1U3- OWaiNAL INSPECTS*
2008i
Nach einer zweckmässigen Ausführungsform dieser Halter sind die Träger 34 an ihrer Rückseite am unteren Ende mit einer Abstützung 37
versehen, die entsprechend dem Ständerprofil mit einer Ausnehmung 38 versehen ist, damit diese Abstützung fest und sicher an dem zylindrischen
Abschnitt 19 des Distanzstückes 18 anliegen kann. Die vertikalen Träger 34 der Halter sind in verschiedener "Weise ausgestattet, beispielsweise
mit einer horizontalen Stange 39 zur Auflage von Platten, einer Halbhülse 40 zur Auflage von Stangen usw.
Durch den kreisförmigen Querschnitt der Hülsen 25, 26 und 27 können die
Träger 34 der Halter in jeder beliebigen Lage auf den Hülsenrand 30 gehakt werden, so dass ein erfindungsgemäss ausgebildetes Gestell keine
gerade Linie zu bilden braucht, sondern in unregelmässigen Abständen aufgebaut werden kann, wie es beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist.
1 0 9 8 1 8 / 1 U 3 Λ.
OftfGJN fWSPECTED
Claims (5)
1.) Gestell, insbesondere für Schaufenster und Verkaufsräume, gekennzeichnet
durch einen vertikalen Ständer (10) mit Fuss (11) und einer Mehrzahl von aufgesetzten Hülsen (24) und Distanzstücken (18),
zwischen denen Halter (34, 35, 36) zur Aufnahme von Stangen, Querstreben, Platten oder dergleichen angeordnet sind.
2. Gestell nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Distanzstücke
(18) aus einem zylindrischen Abschnitt (19) und einer konischen Erweiterung (20), womit sie sich auf einem Ringbund (22) an der mm
Hülseninnenwand abstützen und wobei der zylindrische Abschnitt
über den Hülsenrand (20) herausragt.
3. Gestell nach Patentanspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine
geringere Entfernung zwischen dem Ringbund (22) und dem Hülsenrand
(28,30) als die axiale Länge des Distanz Stückes (18).
4. Gestell nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Halter aus
vertikalen Träger/(34), die mit einem Haken (35, 36) an ihren oberen
Enden über den oberen Hülsenrand (30) gehängt sind.
5. Gestell nach Patentanspruch 4, gekennzeichnet durch Halter (34*3,5, 36)
mit einer rückwärtigen, dem Ständerprofil angepassten Abstützung (37,38).
OWQINAL WSPECtHJ 109818/1U3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6932269A FR2058709A5 (de) | 1969-09-22 | 1969-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008435A1 true DE2008435A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=9040437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702008435 Pending DE2008435A1 (de) | 1969-09-22 | 1970-02-24 | Gestell |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE756384A (de) |
DE (1) | DE2008435A1 (de) |
FR (1) | FR2058709A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607886A1 (de) * | 1986-03-10 | 1987-09-17 | Peter Wawrzinek | Variables element zur nutzung als paravent, raumteiler o.dergl. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2196770B1 (de) * | 1972-08-01 | 1976-08-13 | Franc Gerard | |
FR2470569A2 (fr) * | 1979-12-06 | 1981-06-12 | Tim Fleck Sa | Support, en particulier pour amenagement de magasins |
CH675195A5 (de) * | 1988-05-24 | 1990-09-14 | Fehlbaum & Co |
-
0
- BE BE756384D patent/BE756384A/xx unknown
-
1969
- 1969-09-22 FR FR6932269A patent/FR2058709A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-24 DE DE19702008435 patent/DE2008435A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607886A1 (de) * | 1986-03-10 | 1987-09-17 | Peter Wawrzinek | Variables element zur nutzung als paravent, raumteiler o.dergl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE756384A (fr) | 1971-03-01 |
FR2058709A5 (de) | 1971-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546938C2 (de) | Einstellbares, in seiner Lage veränderliches Ausstellungsgestell für Kühlschränke | |
DE2008435A1 (de) | Gestell | |
DE2518896C3 (de) | ||
AT226911B (de) | Schreib- oder Arbeitstisch | |
DE1941358C3 (de) | Trägerkonsole zur Halterung einer Glasplatte od.dgl | |
DE2414300C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Zeichentisches | |
DE9101423U1 (de) | Bausatz | |
DE3241717C2 (de) | ||
DE832666C (de) | Bueroschrank, insbesondere Unterschrank fuer Schreibtische | |
DE19647639B4 (de) | Regalsystem | |
DE202024104876U1 (de) | Schubladenstruktur | |
DE3613510A1 (de) | Schutzvorhang fuer arbeitsplaetze | |
DE29914267U1 (de) | Regaleinheit | |
CH505991A (de) | Demontierbare Winkelverbindung für Regale, Plakatwände oder Ausstellungsstände | |
DE2331879A1 (de) | Gestell | |
CH480826A (de) | Trageinrichtung, insbesondere für auf Bügel aufgelegte Kleidungsstücke | |
DE1055347B (de) | Zusammensetzbarer Halter zur Schaustellung von Gegenstaenden | |
DE29506701U1 (de) | Gitter zur Aufnahme von Warenträgern | |
DE1974182U (de) | Saeulenstaender fuer buecherwaende und regale. | |
DE1841549U (de) | Regal fuer die zurschausteilung von waren in geschaeften und lagerraumen. | |
DE1031279B (de) | Gestell fuer Haengeregistraturen | |
DE3034705A1 (de) | Regal | |
DE1792885U (de) | Rollenbahn mit ungeschwaechtem tragrahmen. | |
DE9404475U1 (de) | Bausatz für Regale | |
DE1860766U (de) | Bodenverkaufsstaender. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |