DE2007234A1 - .AT I7.O2.7O - Google Patents
.AT I7.O2.7OInfo
- Publication number
- DE2007234A1 DE2007234A1 DE19702007234 DE2007234A DE2007234A1 DE 2007234 A1 DE2007234 A1 DE 2007234A1 DE 19702007234 DE19702007234 DE 19702007234 DE 2007234 A DE2007234 A DE 2007234A DE 2007234 A1 DE2007234 A1 DE 2007234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- timer
- buffer space
- amount
- processing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 39
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 12
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000012464 large buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/03—Loading or unloading means
- B65G2814/0344—Control or feeding or discharging using level or weight measuring means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
pat: , ^s \.rpat:, ^ s \ .r
GuORG FISCHrJR AKTIENGESELLSCHAFT, Schaffhau3enGUORG FISCHrJR AKTIENGESELLSCHAFT, Schaffhau3en
Vorrichtung zum Steuern und Regeln eines Behälterauatragea zur Beschickung kontinuierlich arbeitender Aufbereitungsvorrichtungen. Device for controlling and regulating a container construction for feeding continuously working processing devices.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern und Regeln eine3 Behälteraustrages zur Beschickung kontinuierlich arbeitender Aufbereitungsvorrichtungen, wobei sich die Aufbereitungsvorrichtung zwischen zwei Pufferräumen, bzw. Behältern befindet und Eingabe- und Austragvorrichtungen vorgesehen sind, um das Fördergut, z.B. Giensereisand, den Behältern einzugeben und von diesen abzuziehen.The present invention relates to a device for controlling and regulating a 3 container discharge for loading continuously working processing devices, whereby the processing device is located between two buffer spaces, or containers is located and input and discharge devices are provided to the conveyed goods, e.g. foundry sand, the containers to be entered and deducted from these.
Kontinuierlich arbeitende Aufbereitungsvorrichtungen verlangen häufig eine ununterbrochene Beschickung, um optimal zu funktionieren. Dieses besondere dann, wenn die Aufberoitungsvorrichtungen mit oelbsttütig betriebenen Steuer- und Regelorganen zusammenarbeiten. Derartige Aufbereitungvorrichtungen eind unter anderem in Gieeeeroien fUr die Kühlung von Altnand anzutreffen* Continuous processing devices often require uninterrupted loading in order to function optimally. This is particularly the case when the processing devices work together with automatically operated control and regulating bodies. Such processing devices can be found, among other things, in foundries for the cooling of old sand *
009851/1241009851/1241
Von der in Giessereien verwendeten Form- und Giessstrecke gelangt der Altsand häufig in variabeln Mengen zur Aufbereitung. Wenn jedoch in diesem Falle die Aufbereitung- oder Kühlvorrichtung kontinuierlich beschickt werden soll, sind sehr grosoe Pufferräume nötig. Wo diese nicht vorhanden sind, müssen die Nachteile diskontinuierlicher Arbeitsweise einer für kontinuierlichen Betrieb konzipierten Aufbereitungsvorrichtung hingenommen werden.From the molding and pouring line used in foundries, the used sand is often processed in variable quantities. However, if the conditioning or cooling device is to be charged continuously in this case, they are very large Buffer rooms necessary. Where these are not available, the Disadvantages of discontinuous operation of a processing device designed for continuous operation are accepted.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern und Regeln eines Behälteraustrages zur Beschickung kontinuierlich arbeitender Aufbereitungsvorrichtungen#z.B. für Giessereisand, vorzusehen, mit welcher die den vorbeschriebenen bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile vermieden werden, bzw. mit welcher nunmehr auch bei Verwendung eines verhältnisrmiacig klein dimensionierten Pufferraumes der kontinuierliche Betrieb einer Aufbereitungsvorrichtung, bzw. einer Kühlanlage möglich wird.The present invention is now based on the object of providing a device for controlling and regulating a container discharge for charging continuously operating processing devices # e.g. for foundry sand, with which the disadvantages associated with the known devices described above are avoided, or with which now also when using a Relatively small-sized buffer space enables the continuous operation of a processing device or a cooling system.
Die Brfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten Vorrichtungen der gleichen Gattung durch die Anordnung von Vorrichtungen zur Feststellung und. Anzeige eines maximalen und minimalen Volumens oder Gewichtes der in einem ersten Pufferraum e ine β BehHlters befindlichen Menge eines Fördergutes z.B. Giesaereieand sowie durch zugehörige Zeitschaltuhren und regelbare Austrag- und Fördervorrichtungen an dem mit dem ersten Pufferraum versehenen Behälter und an der Aufbereitungsvorrichtung, wobei die vorbezeichneten Steuer- und Regelorgane mit der Abzugsvorrichtung dee Behnlters und mit der Fördervorrichtung der Aufbereitungsvorrichtung derart in Wirkverbindung stehen» dass die Abzugsvorrichtung des mit dem ersten Pufforraum versehenen Behälters sowie die Fördervorrichtung der AufbereitungsvorrichtungThe Brfindung differs from the previously known devices of the same type by the arrangement of devices for detection and. Display of a maximum and minimum volume or weight of the in a first buffer space A quantity of conveyed goods in a β container, e.g. foundry and through associated timers and controllable discharge and conveying devices at the one with the first buffer space provided container and on the processing device, wherein the aforementioned control and regulation elements are in operative connection with the extraction device of the container and with the conveying device of the processing device in such a way that the Extraction device of the container provided with the first puffing space and the conveying device of the processing device
009851/1241009851/1241
von denselben auf 100£-ige, O;£-ige und eine zwischen diesen Prozentsätzen befindliche Förderleistung umgeschaltet werden ,können, und daso hierbei die 100^-ige Abzugsmenge aus dem Behälter grosser ist als die maximale Eingabemenge in denselben. of them to £ 100, £ £ and one between them Percentages can be switched over , can, and here the 100 ^ deduction amount from the Container is larger than the maximum input quantity in the same.
Die Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeispiel des Erfindungagegenstandes in vereinfachter Darstellungsweise, und zwar?The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a simplified representation, namely?
Fig. 1 ein erstes Ausflihrungsbeispiel einer Ablaufsteuerung, welches auf das Volumen einer in einem Behälter befindlichen Menge körnigen Materials anspricht und1 shows a first exemplary embodiment of a sequence control, which is responsive to the volume of an amount of granular material in a container, and
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ablaufsteuerung, welche auf das Gewicht einer in einem Behälter befindlichen Menge körnigen Materials anspricht,2 shows a second exemplary embodiment of a sequence control, which is responsive to the weight of a quantity of granular material in a container,
Gemäss dem ernten AusfUhrungsbeispiel in der Fig. 1 ist eine Aufbereitungsvorrichtung 1 für körniges Material, beispielsweise eine Kühlvorrichtung für Formsand, zwischen zwei Pufferräumen 2 und 3 von Behältern 4 und 5 angeordnet, wobei der erste Pufferraum 2 des Behälters 4 beträchtlich kleiner sein kann als der zweite, in dem Behälter 5 befindliche Pufferraum 3. Der erste Pufferraum 2 ist mit einem oberen Füllstandsanzeiger 6 und einem unteren Füllstandsanzeiger 7 eines elektrischen Schaltsystems versehen, welche bei vollem oder leerem Pufferraum je einen Schaltimpuls liefern, d.h. bei V-max und V-min. Die Füllstandsanzeiger 6 und 7 stehen je mit einer Zeitschaltuhr O bzw. 9 in Wirkverbindung, über welche die Antriebsmotoren 10 und 11 der.Abzugsvorrichtung 12 sowie des Förderers 13 der Aufbereitungsvorrichtung 1 auf halbe oder volle Geschwindigkeit, bzw. Förderleistung schaltbar sind.According to the harvesting embodiment in FIG. 1, there is a processing device 1 for granular material, for example a cooling device for molding sand, arranged between two buffer spaces 2 and 3 of containers 4 and 5, wherein the The first buffer space 2 of the container 4 can be considerably smaller than the second buffer space located in the container 5 3. The first buffer space 2 is one with an upper level indicator 6 and a lower level indicator 7 electrical switching system provided, which at full or deliver one switching pulse each to the empty buffer space, i.e. at V-max and V-min. The level indicators 6 and 7 are each with a timer O or 9 in operative connection, via which the Drive motors 10 and 11 of the extraction device 12 and the conveyor 13 of the processing device 1 to half or full speed or delivery rate can be switched.
009851/1241009851/1241
■Mit Hilfe des unteren Füllstandsanzeiger 7 können die Abzugsvorrichtung 12 und der Förderer 13 der Aufbereitungsvorrichtung 1 zeitweilig über den Schalter der Zeltschaltuhr 9 abgeschaltet werden, wenn die dem Behälter 4 zugeführte Menge QIe kleiner■ With the help of the lower level indicator 7, the trigger device 12 and the conveyor 13 of the processing device 1 can be temporarily switched off via the switch of the time switch 9 when the quantity QIe supplied to the container 4 is smaller
QIa ist als die mit halber Abzugsleistung abgeführte Menge "p~· In diesem Fall beginnt das Niveau in dem Behälter 4 wieder zu steigen. Der obere Füllstandsanzeiger 6 ist mit einer Zeitschaltuhr 8 verbunden, mit welcher der Antriebsmotor 16 des Förderers 17 for den Einlauf in den Behälter 4 zeitweilig über den Schalter der Zeitschaltuhr 8 abgestellt werden kann, wenn QIe grosser als Qla-raax ist. Die Zeitschaltuhr 9 ist derart ausgebildet, dass von derselben das Ausbleiben des Einlaufes in den Behälter 4, bzw. den ersten Pufferraum 2 signalisiert wird.QIa is the amount withdrawn with half the deduction rate "p ~ · In this case, the level in the container 4 begins to rise again. The upper level indicator 6 is equipped with a timer 8 connected, with which the drive motor 16 of the conveyor 17 for the entry into the container 4 temporarily over the switch of the timer 8 can be turned off when QIe is greater than Qla-raax. The timer 9 is such formed that of the same the lack of enema in the container 4 or the first buffer space 2 is signaled will.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten zweiten Ausfuhrungsbeispiel ist der Behälter 4 mit dem ersten Pufferraum 2 auf an eich bekannten Wiegekontakten 18 und 19 abgestützt, welche beispielsweise Druckfedern aufweisen und bei einer vorbestimmten Längenänderung eine Schaltung auslösen. Per Wiegekontakt 18 ist für die Feststellung eines bestimmten maximalen Gewichtes der in dem Behälter 4 befindlichen Menge des Füllgutes vorgesehen, während der Wiegekontakt 19 der Feststellung eines bestimmten minimalen Gewichtes der in dem Behälter 4 befindlichen Menge deo Füllgutes dient.Die Wiegekontakte 18 und 19 stehen Je mit einer Zeitschaltuhr ?0 bzw. 21 in Wirkverbindung, über welche die Antriebsmotoren 10 und 11 der Abzugseinrichtung 12 sowie des Förderere 13 der Aufbereitungsvorrichtung 1 auf halbe oder volle Geschwindigkeit, bzw. Förderleistung schaltbar sind. Mit Hilfe des Wiegekontakteo 19 können auoeerdem die Abzugs vorrichtung 12 und der* Förderer 13 der Aufbereitungsvorrichtung 1 zeitweilig Über den Schalter der Zeitschaltuhr 21 abgeschaltet werden, wenn die dem BehälterIn the second exemplary embodiment shown in FIG. 2, the container 4 with the first buffer space 2 is supported on weighing contacts 18 and 19 known from calibration which, for example, have compression springs and trigger a circuit when a predetermined change in length occurs. By weighing contact 18 is provided for the determination of a certain maximum weight of the amount of filling material in the container 4, while the weighing contact 19 is used to determine a certain minimum weight of the amount of deo filling material in the container 4. The weighing contacts 18 and 19 are each with a timer? 0 or 21 in operative connection, via which the drive motors 10 and 11 of the take-off device 12 and of the conveyor 13 of the processing device 1 can be switched to half or full speed or conveying capacity. With the help of the weighing contact 19, the extraction device 12 and the * conveyor 13 of the processing device 1 can also be temporarily switched off via the switch of the timer 21 when the container
009851/1241009851/1241
zugeführte Menge QIe kleiner ist als die mit halber Abzugs-supplied amount QIe is smaller than that with half the deduction
QIaQIa
leistung abgeführte Menge "ö""» so dass das Niveau in deth Behälter 4 wieder zu steigen beginnt. Mit Hilfe des Wiegekontaktes 18 kann der Antriebsmotor 16 des Förderers 17 für den Einlauf in den Behälter 4 zeitweilig über den Schalter der Zeitschaltuhr 20 abgestellt werden, wenn QIe grosser als Qla-max ist. Die Zeitschaltuhr 20 ist analog wie die Zeitschaltuhr 8 derart ausgebildet, dass von derselben des Ausbleiben des Einlaufes in den Behälter 4, bzw. den ersten Pufferraura 2 signalisiert wird.power dissipated amount "ö" "» so that the level in deth tank 4 begins to rise again. With the help of the weighing contact 18, the drive motor 16 of the conveyor 17 can be used for the infeed be temporarily turned off in the container 4 via the switch of the timer 20 when QIe is greater than Qla-max. The time switch 20 is designed analogously to the time switch 8 in such a way that there is no inflow of the same in the container 4, or the first buffer space 2 signals will.
Bezüglich der Arbeitsweise der Ausführungsbeispiele der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen zum Steuern und Regeln eines Behälteraustrages zur Beschickung kontinuierlich arbeitender Aufbereitungnvorrichtungen ist allgemein zu erwähnen, dass bei beiden Ausführungsbeispielen die Abzugsvorrichtung 12 des Behälters 4, bzw. des ersten Pufferrauraes 2 sowie der Antriebsmotor 11 des Förderers 15 der Aufbereitungsvorrichtung 1 auf 100#-ige, OjS-ige und eine zwischen diesen Prozentsätzen befindliche Abzugsmenge umgeschaltet werden können, und dass die 100#-ige Abzugsmenge grosser ist als die maximale Einlaufmenge, wobei die Umschaltung mit den im ersten Pufferraum 2 des Behälters 4 befindlichen Füllstandsanzeigern 6 oder 7 für V-max oder V-min, bzw. mit am Behälter 4 angeordneten Wiegekontakten 18 und 19 für G-max oder 0-min ausgeführt wird. With regard to the operation of the embodiments of the devices shown in Figs. 1 and 2 for controlling and regulating a Behälteraustrages for feeding continuously operating treatment devices is generally to be noted that in both embodiments, the extraction device 12 of the container 4, or the first Pufferrauraes 2 and the Drive motor 11 of the conveyor 15 of the processing device 1 can be switched to 100 #, OjS and a withdrawal amount between these percentages, and that the 100 # withdrawal amount is greater than the maximum intake amount, the switchover with the in the first Buffer space 2 of the container 4 located level indicators 6 or 7 for V-max or V-min, or with weighing contacts 18 and 19 arranged on the container 4 for G-max or 0-min.
Die Arbeitsweise der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist wie folgt ιThe operation of the device shown in FIG. 1 is as follows
Auegehend von einem leeren Pufferraum 2, einer stillstehenden Abzugsvorrichtung 12 und einen etilletehenden Förderer 15 fürStarting from an empty buffer space 2, a stationary one Discharge device 12 and a dedicated conveyor 15 for
009851/1241009851/1241
die Aufbereitungsvorrichtung 1 wird der erste Pufferraum 2 des Behälters 4 mit einer beliebigen Menge QIe bis zum oberen Füllstandsanzeiger 6 aufgefüllt. Wenn nun der Anzeiger 6 bedeckt ist, werden einerseits die Abzugsvorrichtung 12 des Behälters1 4 und die Fördervorrichtung 13 der Aufbereitungsvorrichtung 1 mit halber Geschwindigkeit, d.h. mit halber Leistung, und andererseits die Zeitschaltuhr 8 eingeschaltet. Ist nun die in den Pufferraura 2 pro Zeiteinheit eingegebene Menge QIe kleiner ale die aus dem Pufferraum 2 ausgegebene Menge , so beginnt daa Niveau in dem Pufferraum 2, bzw. dem Behälter 4 zu sinken, wodurch der obere Füllstandsanzeiger 6 wieder frei wird und nicht von dem in dem Pufferraum 2 befindlichen körnigen Material bedeckt ist. Ist dagegen die in den Pufferraum 2 eingegebene Menge QIe des körnigen Materials grosser als die ausgegebene Menge so wird das Niveau in dem Pufferraum 2 weiter steigen und der obere Füllstandsanzeiger 6 bedeckt bleiben. In diesem Fall werden nach Ablauf der Zeitschalteruhr 8 die Abzugsvorrichtung 12 und die Fördervorrichtung 13 der Aufbereitungs· vorrichtung 1 von derselben auf volle Geschwindigkeit, d.h. maximale Förderleistung Qla-max geschaltet. Da nunmehr die aus dem Pufferraum 2 ausgegebene Menge QIa des körnigen Materials grosser ist als die in den Pufferraum 2 eingegebene Menge QIe, beginnt das Niveau in dem Pufferraum 2 wieder zu sinken.the processing device 1, the first buffer space 2 of the container 4 is filled with any amount of QIe up to the upper level indicator 6. When the indicator 6 is now covered, on the one hand the extraction device 12 of the container 1 4 and the conveying device 13 of the processing device 1 are switched on at half speed, ie at half power, and on the other hand the timer 8 is switched on. If the amount QIe entered into the buffer room 2 per unit of time is now less than the amount output from the buffer space 2, the level in the buffer space 2 or the container 4 begins to drop, whereby the upper level indicator 6 becomes free again and not from the granular material located in the buffer space 2 is covered. If, on the other hand, the amount QIe of the granular material entered into the buffer space 2 is greater than the amount dispensed, the level in the buffer space 2 will continue to rise and the upper level indicator 6 will remain covered. In this case, after the timer 8 has elapsed, the extraction device 12 and the conveying device 13 of the processing device 1 are switched by the same to full speed, ie maximum conveying capacity Qla-max. Since the amount QIa of the granular material output from the buffer space 2 is greater than the amount QIe entered into the buffer space 2, the level in the buffer space 2 begins to drop again.
Venn das Niveau bis zum unteren Füllstandsanzeiger 7 soweit abgesunken ist, dass dieser nicht mehr von dem Füllgut überdeckt wird, werden die Abzugsvorrichtung 12 des Behälters 4 und die Fördervorrichtung 13 der Aufbereitungsanlage 1, beispielsweise eine Kühlvorrichtung, auf halbe Geschwindigkeit, d.h. Förderleistung geschaltet, wodurch nunmehr nur die Menge des -Füllgutes ^S*- für eine gewisse Zeit aus dem Pufferraum 2 abgegeben wirdι Gleiohseitig mit diesem Schaltvorgang wird auch dieWhen the level has dropped to the lower level indicator 7 to such an extent that it is no longer covered by the filling material the discharge device 12 of the container 4 and the conveyor device 13 of the processing plant 1, for example a cooling device, are set to half speed, i. Conveying capacity switched, so that now only the amount of -Füllgutes ^ S * - is released for a certain time from the buffer space 2
009851/1241009851/1241
untere Zeitschaltuhr 9 eingeschaltet. Wenn nun die in den eraton Pufferraum, bzw. den Behälter 4 eingegebene Menge QIe des Füllgutes grosser ist als die aus demselben abgegebene Menf-e » so beginnt das Niveau in dem Behälter wieder zu steigen, der untere Füllstandsanzeiger 7 ist nach Ablauf der Zeitschaltuhr bedeckt und die Abzugsvorrichtung 12 und Fördervorrichtung 13 laufen mit halber Geschwindigkeit weiter.lower timer 9 switched on. If the QIe of the product is greater than the quantity dispensed from it, the level in the container begins again to rise, the lower level indicator 7 is covered after the timer has expired and the trigger device 12 and Conveyor device 13 continue to run at half speed.
Im Gegensatz hierzu sinkt das Niveau in dem Behälter 4 weiter, wenn die in den Behälter eingegebene Menge des Fördergutes kleiner ist als die aus dem Pufferraura 2 abgegebene Menge ^ Ist nach Ablauf der Zeitschaltuhr der untere Füllstandsanzeiger 7 unbedeckt, so werden die Abzugsvorrichtung 12 und die Fördervorrichtung 13 der Aufbereitungsvorrichtung ausgeschaltet und das Niveau in dem Behälter 4beginnt wieder zu steigen.In contrast, the level continues to fall in the container 4, when the amount of the conveyed material entered in the reservoir is less than that discharged from the Pufferraura 2 Quantity ^ If, after expiry of the timer, the lower level indicator 7 uncovered, so the trigger assembly 12 and the The conveying device 13 of the processing device is switched off and the level in the container 4 begins to rise again.
Die Arbeitsweise der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist vergleichbar mit derjenigen der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung und bedarf daher keiner eingehenden Erläuterung mehr. Die Unterschiede zwischen den beiden Vorrichtungen sind lediglich dadurch gegeben, dass bei der Vorrichtung der Fig. das Steuern und Regeln des Behälteraustrages zur Beschickung kontinuierlich arbeitender Aufbereitungsvorrichtungen mit Hilfe von in dem ersten Pufferraum 2 des Behälters 4 angeordneten Füllstandsanzeigern 6 und 7 in Verbindung mit Zeitschaltuhren und 9 in Abhängigkeit des in dem Pufferraum 2 von dem Füllgut eingenommenen Volumens erfolgt, während dieses bei der Vorrichtung der Fig. 2 mit Hilfe von an dem den ersten Pufferraum 2 umschliessenden Behälter 4 angeordneten Wiegekontakten 18 und in Verbindung mit Zeitschaltuhrcn 20, 21 und in Abhängigkeit des in dem Behälter 4 befindlichen jeweiligen GewichtGG desThe mode of operation of the device shown in FIG. 2 is comparable to that of the device shown in FIG Device and therefore no longer needs a detailed explanation. The differences between the two devices are only given by the fact that in the device of the figure, the control and regulation of the container discharge for loading continuously operating processing devices with the aid of arranged in the first buffer space 2 of the container 4 Level indicators 6 and 7 in connection with timers and 9 takes place as a function of the volume occupied by the filling material in the buffer space 2, while this is in the case of the device of FIG. 2 with the aid of which encloses the first buffer space 2 Container 4 arranged weighing contacts 18 and in connection with Zeitschaltuhrcn 20, 21 and in dependence of the respective weight GG des located in the container 4
009851/1241009851/1241
PUllgutes geschieht.All good happens.
Der besseren Verständlichkeit halber sind nachfolgend einige Anwendungsbeinpiele der Vorrichtung angeführt:For the sake of clarity, some examples of the device's application are listed below:
Wird beispielweise in den ersten Pufferraum 2 eine Menge von QIe = 15Ot/h eingegeben und wird eine Ilenge von QIa = 16Ot/h aus dem Pufferraum 2 ausgetragen, so beträgt die Füllungsdifferenz V = 10t/h wobei das Gewicht von 10t dc3 Füllgutes z.B. dem Volumen entspreche, welches sich in dem Dereich zwischen dem oberen und unteren Füllstandsanzeiger 6 und 7 des ersten Pufferraum 2 befindet. Die Entloerzeit des zwischen den Füllstandsanzeigern 6 und 7 befindlichen Raumes beträgt somit 1 Stunde.For example, in the first buffer space 2 a quantity of QIe = 15Ot / h is entered and an Ilength of QIa = 16Ot / h is entered discharged from the buffer space 2, the filling difference is V = 10t / h with the weight of 10t dc3 filling material e.g. correspond to the volume, which is in the area between the upper and lower level indicators 6 and 7 of the first buffer space 2 is located. The deletion time of the between the level indicators 6 and 7 located space is thus 1 hour.
Der Pufferraum 2 füllt sich dagegen mit QIe - *~, da3 heinet mit 70t/h, bzw. in 8^· min.The buffer space 2, on the other hand, is filled with QIe - * ~, which means at 70t / h, or in 8 ^ min.
In einen anderen Fall füllt sich der ernte Pufferraum 2 mit QIe = 90t/h und entleert sich mit Qla-max-Qle = 70t/h; (QIamax = 160t) Die Entlcerungsseit betrügt somit 8r min., während sich die Füllzeit bei stillstehender Abzugsvorrichtung 12 und stillstehender Aufbereitungsvorrichtung 1 mit Qle-Qla-max/2 = 10t/h auf beläuft.In another case, the harvest buffer space 2 is filled with QIe = 90t / h and emptied with Qla-max-Qle = 70t / h; (QIamax = 160t) The draining time is therefore 8r min., While the filling time with the extraction device 12 and stationary processing device 1 with Qle-Qla-max / 2 = 10t / h amounts to.
Bei einer unregelmässig anfallenden Menge dos aufzubereitenden körnigen Materials, bzw. Giesueroisandes kann die Aufbereitungsvorrichtung 1 somit bei normalem ünndanfall kontinuierlich abwechselnd mit voller und haibor Förderleistung - betrieben werden. Int die in den Behälter 4 eingegebene Mat υ rial menge QIe Jedoch kleiner als die atisgetragene Menge *~^eo kann in diesem Fall ein intermittierender Betrieb der Aufbereitungs vorrichtung 1, bzw. der Kuhlvorrichtung erfolgen, da diese dann gegebenenfalls zeitweilig ausgeschaltet wird.In the case of an irregular amount of granular material to be processed, or Giesueroisandes, the processing device 1 can thus be operated continuously alternating with full and semi-conveying capacity during normal incursion. Int the amount of material QIe input into the container 4, however, smaller than the amount carried atis carried out, an intermittent operation of the processing device 1 or the cooling device can take place in this case, since this is then possibly switched off temporarily.
009851/1241009851/1241
Claims (1)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH649569 | 1969-04-29 | ||
CH649569A CH491801A (en) | 1969-04-29 | 1969-04-29 | Device for controlling and regulating the feeding and discharge of material on a container and a continuously working processing device fed by this |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007234A1 true DE2007234A1 (en) | 1970-12-17 |
DE2007234B2 DE2007234B2 (en) | 1975-06-05 |
DE2007234C3 DE2007234C3 (en) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2007234B2 (en) | 1975-06-05 |
FR2043435A5 (en) | 1971-02-12 |
SE377432B (en) | 1975-07-07 |
CH491801A (en) | 1970-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146667A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR MIXING AND DOSING SEVERAL MIXING COMPONENTS | |
DE4021305C2 (en) | Device for continuously conching chocolate mass | |
DE2145890A1 (en) | Method for mixing and homogenizing bulk material and device for carrying out the method | |
DE2247518B2 (en) | mixer | |
DE3233817A1 (en) | DEVICE FOR FEEDING LIQUID METAL TO A CASTING MACHINE | |
DE60106025T2 (en) | DOSING | |
DE1947566C3 (en) | Device for preparing molding sands in a mixing drum | |
EP0150353B1 (en) | Device for storing, batching and mixing of mortar components | |
DE2007234A1 (en) | .AT I7.O2.7O | |
DE1255582B (en) | System for the central loading of bulk goods from adjoining silo cells | |
DE3214288A1 (en) | Device for dental laboratories | |
EP3302924B1 (en) | Method for preparing for a change of material in an extrusion device for a film machine | |
DE2914715C2 (en) | ||
EP1645194A1 (en) | Process and apparatus for the parallel manufacture of several types of confectionery | |
DE2007234C3 (en) | Device for regulating the discharge rate of a discharge device for granular material | |
DE2523374A1 (en) | Continuous mortar mixer with endless screw metering dry mix - has partly filled mixing chamber with water inlet and screw discharge | |
DE2152533A1 (en) | Process for the continuous metering of several components of a mixed product and a device for carrying out this process | |
CH581317A5 (en) | Automatic weighing and dispensing system for bulk silos - has electronic counter with feedscrew motor control via comparator | |
DE1956898B2 (en) | PROCESS AND PLANT FOR PRODUCING A CONTINUOUSLY MIXED WITH BINDERS FROM CHIP AND FIBER-LIKE MATERIALS | |
EP0134287B1 (en) | System for dispensing chemicals for tanneries | |
DE626911C (en) | Dosing scales for continuously dispensing a constant amount of liquid | |
DE2218674A1 (en) | CONCRETE PREPARATION PLANT AND PROCESS | |
DE2054763C3 (en) | Automatic dosing device for powdery material removed from a storage container | |
DE1774348B2 (en) | PROCESS FOR SELF-ACTING DOSING OF FLOWABLE MATERIALS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION | |
DE1938685C3 (en) | Method and device for monitoring the outflow of the added components in molding sand and similar substances for continuous screw mixers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |