DE2007177A1 - Salze von Aminbasen und arylsubstituierten Propionsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Salze von Aminbasen und arylsubstituierten Propionsäuren und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2007177A1 DE2007177A1 DE19702007177 DE2007177A DE2007177A1 DE 2007177 A1 DE2007177 A1 DE 2007177A1 DE 19702007177 DE19702007177 DE 19702007177 DE 2007177 A DE2007177 A DE 2007177A DE 2007177 A1 DE2007177 A1 DE 2007177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphthyl
- propionic acid
- optically active
- methoxy
- active amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 title claims description 42
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title description 38
- 150000004672 propanoic acids Chemical class 0.000 title description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 87
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 37
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 23
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N Butanol Natural products CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 claims description 5
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 claims description 5
- -1 Cinchonidin Chemical compound 0.000 claims description 4
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 claims description 4
- GPLGAQQQNWMVMM-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylcon-5-enin-3-amine Chemical compound C1C=C2CC(N(C)C)CCC2(C)C2C1C1CCC3C(C)N(C)CC31CC2 GPLGAQQQNWMVMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 claims description 4
- YGPZWPHDULZYFR-DPAQBDIFSA-N (3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound C1C=C2C[C@@H](N)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 YGPZWPHDULZYFR-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 3
- JCBPETKZIGVZRE-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-aminobutan-1-ol Chemical compound CC[C@H](N)CO JCBPETKZIGVZRE-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- QLUKVXBTMCXYMC-IVFUUCCDSA-N (3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-n-phenyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound N([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)C1=CC=CC=C1 QLUKVXBTMCXYMC-IVFUUCCDSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 claims description 2
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 claims description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 2-butanol Substances CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- JVVXZOOGOGPDRZ-UHFFFAOYSA-N (1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,9,10,10a-hexahydrophenanthren-1-yl)methanamine Chemical compound NCC1(C)CCCC2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CCC21 JVVXZOOGOGPDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PIIQLZXRLGJEKE-LSDHHAIUSA-N 3-[(3r,4r)-3-ethenylpiperidin-4-yl]-1-quinolin-4-ylpropan-1-one Chemical compound C=C[C@H]1CNCC[C@H]1CCC(=O)C1=CC=NC2=CC=CC=C12 PIIQLZXRLGJEKE-LSDHHAIUSA-N 0.000 claims 1
- OQWSVCXXAYKEFF-UHFFFAOYSA-N Brucin Natural products COc1cc2N3C4C5C(CC3=O)OC=CC6CN7CCC4(C7CC56)c2cc1OC OQWSVCXXAYKEFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical class [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- KMPWYEUPVWOPIM-QAMTZSDWSA-N cinchonine Chemical compound C1=CC=C2C([C@@H]([C@@H]3[N@]4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-QAMTZSDWSA-N 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZGVSETXHNHBTRK-UDJLNJFBSA-N solanine Chemical compound O([C@H]1[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O[C@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)O)O[C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4C[C@@H]5N6C[C@@H](C)CC[C@@H]6[C@H]([C@@H]5[C@@]4(C)CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O ZGVSETXHNHBTRK-UDJLNJFBSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 239000002585 base Substances 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N cinchonidine Chemical compound C1=CC=C2C([C@H]([C@H]3[N@]4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N cinchonidine Natural products C1=CC=C2C(C(C3N4CCC(C(C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N [(1R,4aS,10aR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,9,10,10a-hexahydrophenanthren-1-yl]methanamine Chemical compound NC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CC[C@H]21 JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- NQMUGNMMFTYOHK-UHFFFAOYSA-N 1-methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=CC2=C1 NQMUGNMMFTYOHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVKYZPBMZPJNAJ-OQFNDJACSA-N 22R,25S-Solanidine Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H]3N4C[C@@H](C)CC[C@@H]4[C@@H](C)[C@@H]3[C@@]1(C)CC2 JVKYZPBMZPJNAJ-OQFNDJACSA-N 0.000 description 2
- MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-butanol Substances CC(C)C(C)O MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000845082 Panama Species 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- PQUOYNVEQWXFHJ-UHFFFAOYSA-N Solanidin Natural products CC1CCC2C(C)C3(C)C4CCC5C(CC=C6CC(O)CCC56C)C4CC3N2C1 PQUOYNVEQWXFHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVKYZPBMZPJNAJ-LZQZKFTPSA-N Solanidine Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@@H]5[C@@H](C)[C@H]6N([C@@H]5C4)C[C@H](C)CC6)CC3)CC=2)CC1 JVKYZPBMZPJNAJ-LZQZKFTPSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 2
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBTSYRNFJCJUHA-UHFFFAOYSA-N solanidine Natural products C1CC2(C)C3CCC4(C)C5C(C)C6CCC(C)CN6C5CC4C3CC=C2CC1OC(C(C1O)OC2C(C(O)C(O)C(C)O2)O)OC(CO)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O VBTSYRNFJCJUHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJXWCRXOPLGFLX-SECBINFHSA-N (2r)-2-(benzylamino)propan-1-ol Chemical compound OC[C@@H](C)NCC1=CC=CC=C1 PJXWCRXOPLGFLX-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N (S)-amphetamine Chemical compound C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- MTXSIJUGVMTTMU-JTQLQIEISA-N (S)-anabasine Chemical compound N1CCCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 MTXSIJUGVMTTMU-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- FEKGWIHDBVDVSM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrachloropropane Chemical compound CC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl FEKGWIHDBVDVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFNZZHRKMDBPFL-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-propan-2-ylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC(C)C1CCC(C)(N)CC1 HFNZZHRKMDBPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001633942 Dais Species 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010012434 Dermatitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 101700012268 Holin Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFAQRUGPWJVQDA-WFBUOHSLSA-N [(1r,4as,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,9,10,10a-hexahydrophenanthren-1-yl]methanamine;acetic acid Chemical compound CC(O)=O.NC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CC[C@H]21 BFAQRUGPWJVQDA-WFBUOHSLSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 229930014345 anabasine Natural products 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001139 anti-pruritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- DKRSEIPLAZTSFD-UHFFFAOYSA-N d-quinotoxine Natural products C12=CC(OC)=CC=C2N=CC=C1C(=O)CCC1CCNCC1C=C DKRSEIPLAZTSFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000632 dexamfetamine Drugs 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- DKRSEIPLAZTSFD-LSDHHAIUSA-N viquidil Chemical compound C12=CC(OC)=CC=C2N=CC=C1C(=O)CC[C@@H]1CCNC[C@@H]1C=C DKRSEIPLAZTSFD-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/205—Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
- C07C59/66—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/01—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
- C07C65/105—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D453/00—Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
- C07D453/02—Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
- C07D453/04—Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems having a quinolyl-4, a substituted quinolyl-4 or a alkylenedioxy-quinolyl-4 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. quinine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-inc. G. Dannenberg
DR.V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WE I N HOLD · DR.D.GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Syn box Corporation
Apartado Postal 73% Panama / Panama
Apartado Postal 73% Panama / Panama
LIalze von Aminbanen und arylsubntituiorton Propionnäuren
und Verfahren zur Herstellung derselben
Die vorliegende lirfindurif!; bezieht sich auf die Salze von Aminbasen und arylsubstituierten
Propionsäuren und auf neue Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung richtet sich insbesondere auf die Salze von aufge-
-basen
trennten, optisch aktiven Arair/und 2-(6-i'iethozy-2' -naphthyl)-propionsäure
trennten, optisch aktiven Arair/und 2-(6-i'iethozy-2' -naphthyl)-propionsäure
und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Salze, das durch die Behandlung
einer 2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure mit einer aufgetrennten,
optisch aktiven Aminbaae. Λ
Die Salze der aufgetrennten, optisch aktiven Aminbasen und 2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure
können durch die folgende .formel dargestellt werden:
COO w AH
in welcher A für eine aufgetrennte, optisch aktive Aminbase steht.
009840/2307
- 2. —
Die aufgetrennten, optisch aktiven Aminbasen umfassen die natürlich vorkonmendon
Alkaloide und die aufgetrennte, optisch aktiven primären, sekundären und tertiären Amine, wie 1-2-Amino-l-propanol; 1-2-Aminobutanol; d-2-Aninobutanol;
d-threo-2-Amino-l-p-nitrophenyl-l,3-propandiol; d-Anphetamin;
d-Menthylamin; Cholesterylamin; Uehydroabietylamin; 1-2-benzylamino-i-propanol;
d-üesoxyephedrin; 1-Lspheririn; d—^-Dirnethylamino-1,2-diphenyl-3-methyl-2-butanol;
1-^-Dimethylamino-1 ^-diphenyl-O-methyl-^-butaQol; ülucosamin;
Solanidin; Chinin usw.
Die erfindungsgemäi3en Salze werden hergestellt durch Beha-ndlung einer d- oder
l-2-(6' -Methoxy-21 -naphthyl)-propionsäure oder einer racemischen Mischung derselben
mit einer aufgetrennten, optisch aktiven Aminbase in einem inerten
organischen Lösungsmittel, allein oder in Kombination mit einer wässrigen
Lösungo ils wird vorzugsweise ein solches Lösungsmittel sy stem verwendet, in
w-elchem sowohl die 2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure als auch die
aufgetrennte, optisch aktive Aminbase löslich sind. Wo die getrennte, optisch aktive Aminbase nicht leicht im inerten, organischen Lösungsmittel löslich
ist, erfolgt die Reaktion durch Kombinieren einer Lösung der Säure und einem inerten organischen Lösungsmittel mit einer wässrigen Lösung der
Base; in diesem Fall wird vorzugsweise ein mit Wasser mischbares, inertes
organisches Lösungsmittel verwendet, iils wird mindestens 1 molares Äquivalent,
vorzugsweise mindestens 1,01 molare Äquivalente, Base pro Mol Säure ver-
wendet, iiis gibt keine obere Grenze für die verwendete Menge an Base, jedoch
bestimmten praktische Überlegungen, wie die Kosten der Base und ihre Lös«
lichkeit im besonderen, verwendeten organischen Lösungsmittel die praktische obere Grenze. Im obigen Verfahren kann jedes inerte organische Lösungsmittel
verwendet werden, in welchem sowohl die Säure als auch dio Base löslich sind.
Typische inerte organische Lösungsmittel umfassen Alkanole, wie Methanol,
Äthanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol, Pentanol usw.; Carbonsäure-
009840/2307 1 8AD
or»tor, wio .athylacetat, Amylacetat usw.; halo^cniurto KohlenwaiJ.Tirr
w-ic l'-icthylcnchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, jjicnlorath-an usw.;
oaer Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan,
Hexan, Isooctan, Cyclohexan usw. Ürfindungsgemäß können auch Misch un.ejen der
obigen Lösungsmittel verwendet werden. Die Reaktion kann von etwa Ü G. bis
zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, vorzugsweise bei Zimmer temperatur bis
zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels oder der Lönunfsmittelmischunp;,
durchgeführt werden.
Das Salz, d.h. das Salz der getrenntem, optisch aktiven Aminbase und 1- und/ m
oder d-2-( 6' -Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure wird nach üblichen Verfahren
isoliert. So kann die Reaktionsmischung z.B. langsam auf Zimmertemperatur
abkühlen gelassen und filtriert werden. Das Salz wird einige Male gewaschen
und dann getrocknet. Das FiItrat wird zur Trockne eingedampft und liefert
weiteres Salz.
Die erfindungsgemäüen neuen Salze der aufgetrennten, optisch aktiven Aminbase
und 2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure sind wertvolle Zwischenprodukte
für die Auftrennung der optischen Isomeren der 2-(6' -Kethoxy-21-naphthyl)-
propionsäure. Hs wurde festgestellt, daß die unterschiedlichen Salze der auf- Λ
getrennten, optisch aktiven Aminbasen und die d- und l-l-(6'-Wethoxy-21-naphthyl)-propionsäure
überraschend unterschiedliche Löslichkeiten haben.
So wurde z.B. gefunden, daiS das Salz von Cinchonidin und 1-2'~(6' -Kethoxy-21-Naphthyl)-propionsäure
in Methanol bei Zimmertemperatur wesentlich löslicher ist als das entsprechende Cinchonidinsalz der d-2-(6'-Methoxy-21-naphthyljpropionsäure.
Im Gegensatz dazu ist das Salz von Dehydroabietylamin und d-2-(6'
-i'lethoxy-21 -naphthyl)-propionsäure in i'iothanol wesentlich löslicher als
(iar> (intüfjrficncnOo iJOhydroabJcty'Liminnrilz dor l~2-(6' -hettoxy-'i1 -naphthyl)-f>-ro;/ionr;;i:ir(j.
Lahor oiimet üicii das Cinchonicünsalz einer i-act-rjir.cnen Mischunf
der 2-('.j'-i/iothfj/..y-2l-ria;jhthyl)-prop:lonc;auro zum Aui'trennen der d-2-(6' -.'olh-
0098AO/2307
oxy-21-naphthyl)-propionsäure und l-2-(6' -Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure.
Die Auftrennung der optischen d- und 1-Isomeren der 2-(6'-Methoxy-21-nanhtthyl)-propionsäure
erfolgt durch Herstellung einer Lösung der Säure bei erhöhter Temperatur in dem bei der Trennung zu verwendenden Lösungsmittel; die
Temperatur liegt vorzugsweise ejnige Grad unter dem Siedepunkt des Lösungsmittels.
Dann wird zu dieser heitöem Lösung eine gesättigte Lösung der Base
etwa im selben Lösungsmittel, die ebenfalls auf/dieselbe Temperatur erhitzt ist,
\ zugegeben. Verwendung wird mindestens 1 molares Äquivale-nt, vorzugsweise
tetwa 1,01 molare Äquivalente, Base pro molares Äquivalent der Säure. Die
beiden Lösungen werden vorzugsweise unter Rühren vereinigt. Die kombinierte
ο ο
Mischung wird langsam auf eine Temperatur von hO C. bis etwa 0 C. abkühlen
gelassen. Während dieser Zeit kann die Reaktionsmischung wahlweise mit dem
■ am wenigsten löslichen Salz beimpft werden, was oft die Auftrennung verbessert.
Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wird sie etwa 1 Stunde oder mehr stehen gelassen und dann filtriert. Das Salz wird einige Male gewaschen,
getrocknet und einmal oder mehrere Male umkristallisiert; so erhält man das
Salz einer aufgetrennten, optisch aktiven Aminbase und eines Önanthiomorphs
der 2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure.
Zum Aufspalten des Salzes wird dieses mit einer wässrigen Mineralsäure,
wie 2N-Salzsäure, in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie
Äthylacetat oder Äther, behandelt. Die organische Schicht wird entfernt, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft und liefert ein aufgetrenntes
optisches Isomeres der 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure.
Die wässrige Schicht kann mit anorganischer Base, wie Natriumhydroxid, behandelt
und extrahiert werden, wodurch man die aufgetrennte, optisch aktive Aminbase erhält, die wiederverwendet werden kann.
009840/2307
Die'2-(b'-Hc thox.y-21-iin.phth.yi)-propions;üircn .worden h or / lor; Loll t nach dem
in dor Anmeldung P ..166 <?65'+.7 ■
beschriebenen Vorfahren. So wird z.B. i3~Methoxynaph thalin mib Acetylchlorid
in Anwesenheit von AIuminiumchlorid in Mitrobenzol behandelt und liefert da«
2-AcGtyl-b-mcthqxnaphthalin. Dann wir^d das orhalbone Aoetylprodukt mit f'ior-
;>-holin in Anwesenheit von Schwefel zum Rückfluß erhitzt und dass erhaltene
Produkt mi.b konz. " ο al ze au ro zur 2-(6' -MobhoJcy-21 -naphthyl)-es.rjigsäur(-i h.yrJrolyslert.
Lek'/.ore wird rait Mobhanoi in Anwesenheit von Bortrifluorid vorestort.
Der erhaltene Methylesber wird dann mit Natriumhydrid und Methyljodid
behandelt und ergibt eine Mischung der optischen d- und 1-lsomeren der 2-(6'- i(
Methoxy-21-naphthyl)-propionsäureester. Letztere werden durch basische Hydrolyse
in die freien Säuren hydrolysiert.
Die d- und 1-lsomeren der 2-(6'-Metho:xy-2-naphthyl)-propionsäure und racemische
Mischungen derselben sind entzündungshemmende, analgetische, antipyre,-tische und antipruritische Mittel. Daher eignen sich diese Verbindungen zur
Behandlung und Erleichterung von Entzündungen des Haut-Muskel-Skeletal-Systems,
der Gelenke und Gewebe. In Fällen, wo die obige Entzündung von Schmerzen, Fieber und Juckreiz begleitet ist, eignen sich die erfindungsgemäßen *
Verbindungen auch zur Erleichterung dieser Symptome-- Weiterhin sind die
Verbindungen auch bei der Behandlung und Erleichterung von Sdmerzen, Fieber
und Juckreiz per se geignet. Daher können die erfindungsgemäüen Verbindungen
■ von Formel 1 und Il zur Behandlung der obigen Symptome im Verbindung mit
Kontaktdermatitis, allergischen Rötungen, Rheumatismus, ZerreißungentircULn,'in
Arthritis, post-traumatischen Zuständen usw. bei Säugetieren und Menschen
verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auf bekanntem
pharmazeutischem Wege, wie oral» in Dosen von 1,0-60' mg pro kg Körpergewicht
pro Tag verabreicht. Die meisten Erkrankungen sprechen auf eine Behandlung
mit einer Dosis zwischen 2-50 mg pro kg Körpergewicht-an. Für die orale Ver—
0 098A072307
abroichung wird durch Einverleibung irgendeines üblichen otreckmittfcln ein
pharmazeutisch annehmbares, nicht-toxinohes Präparat gebildet. Geeignete
Streckmittel sind u.a. Lactose, Hagncsiumstearat, Trock-enmagermilch usw.
Diese Präparate !«innen in Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Kapseln,
Pulvern, Depotfonnulierurigon usw. verwendet werden. Weiterhin können die
orf indungsgemäßon Verbindungen in Verbindung mit andorer/ncdiz in i sehen Mitteln
zur Behandlung der mit den obigen Erkrankungen genannten Symptome verabreicht
werden.
■ Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie
Durch Zugabe von 68,7 g d-2-(6' -Hethoxy-21-naphthyl)-propionsäure zu 1,2 1
siedendem Methanol wurde eine gesättigte Lösung der Säure in Methanol herge-•
stellt. Die erhaltene Lösung wurde zum Sieden erhitzt, bis sie trübe wurde; dann wurde ausreichend Methanol zugefügt, um sie wieder klar zu machen. Dann
wurde diese heiße Lösung unter Rühren zu einer mischung aus 8tf,3 g Cinchoni-
*' din in 2,2 1 Methanol (auf etwa 6ü C. erhitzt) zu pe geben. .Die erhaltene heiße
Mischung wurde unter Kühren langsam auf Zimmertemperatur kommen gelassen.
™ Dann wurde sie 2 Stunden stehen gelassen. Die kalte Mischung wurde filtrie-rt,
das abfiltrierte Salz mit 5 Anteilen eiskaltem Methanol gewaschen und unter
v-ermindertem Druck getrodkiet; so erhielt man das Cinchonidinsalz der d-2-(6'-'
Methoxy-21 -naphthyl)-propionsäure.
Durch Verwendung von Äthanol, Propanol oder Butanol anstelle van Methanol im
obigen Verfahren wurden dieselben Ergebnisse erzielt.
98,40/230
0AD ORfQINAl.
He is r>
i ο 1
üine Löaunc aus 22,9 g l-2-(6'-Methoxy-21 -naphthyl)-propionsäure in 6liO ecm
heitfem Methanol wurde zu einer heißen Lösung von 29>'+ ζ Cinchonidin-in 750
ecm Methanol zugefügt, die erhaltene Mischung unter Rühren auf Zimmertemperatur
kommen gelassen und dann zur Trockne ein gedampft; so erhielt man das
Ginchonidinsalz der l-2-(6' -hethoxy-21 -n.aphthy.1)-propionsäure.
Durch Verwendung von Äthylacetat, Butylacetat oder Amylacetat anstelle von
•Methanol im obigen Verfahren wurden dieselben Ergebnisse erzielt. ■
Beispiel 3 ' M
Teil A . -
tfs wurde eine gesättigte 5O:5O-Lösung aus d- und l-2-(6'-rMethoxy-2'-naphthyl),-propionsäure
in Methanol durch Losen· von 230 g der racemischen Mischung in
4,6 1 warmem Methanol hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde .· bis zum Trübewerden
zum Sieden erhitzt; dann wurde ausreichend Methanol zugefügt, um die
Lösung wieder klar zu machen. Diese heiße Lösung wurde zu einer Losung aus
296 g Cinchonidin in 7 Λ 1 Methanol (auf etwa 60°C„ erhitzt) zugefügt. Die
Lösungen wurden uncor Rühren vereinigt und die kombinierte Mischung dann innerhalb
von 2 Stunden auf Zimmertemperatur kommen gelassen. Während dieser Ab- λ
kühlzeit wurde die Reaktionsmischung mit 0t5 g des pulverisierten Cichönidinsalzes
der d-2-(6' -i^ethoxy-21 -naphthyl)-propionsäure beimpft. Nachdem die Reaktionsmischung
Zimmertemperatur erreicht hatte, wurde sie weitere 2 Stunden gerührt; das abfiltrierte Salze wurde mit 6 Anteilen eiskaltem Methanol gewaschen
und unter Vakuum getrocknet. . ■ Teil B ,
Ks wurde eine gesättigte Lösung des obigen Salzes in Methanol hergestellt,
indem man anfänglich 100 g des Salzes in K 1 Methanol (auf etwa 60°C. erhitzt)
löste. Dann wurde die Mischung zum Rückfluiä erhitzt und weiteres Salz zugefügt,
bis die Lösung trübe wurde; dann wurde Methanol zugegeben, um die Lösung
009840/2307
&■■
■ - 8 -
wieder klar zu machen. Die crhriltene Mischung wurde auf Zimmertemperatur abkühlen
gelassen und während dieser Zeit mit 0,1 g des Cinchonidinsalzcs der
^!^-(o'-Methojfy^'-naphthylJ-propionsäure beimpft. Nachdem die abkühlte,
Mischung 2 Stunden stehen gelassen worden war, wurde sie filtriert. Das abfiltrierte
Salze wurde gewaschen und ergab das Cinchonidinsalz der d-2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure.
Die obige Umkristallisation wurde 9 Mal unter Verwendimg von 2,5 1 Methanol
anstelle von 4 1 wiederholt, wodurch man das Cinchonidinsalz der d-2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure
erhielt. Das erhaltene Salz wurde gemäß Verfahren von Beispiel 4 aufgespalten und ergab d-2-(6' -Hethoxy-21-naphthyl)-propionsäure
mit einem F. von 152-154°C.; /<^_/T) =-+62 .
Teil C
Die Filtrate aus Teil A und B wurden vereinigt und eingedampft. Das erhaltene
,' Salz wurde zu 1500 ecm heißem Äthan-ol zugefügt und die heiße Mischung langsam
innerhalb von 12 Stunden auf OC. abkühlen gelassen. Die abgekühlte Mischung
wurde filtriert und die abfiltrierten Salzkristalle 5 Mal mit eiskaltem Äthanol
gewaschen. Dann wurde das Salz weitere 4 Mal umkristallisiert, und zwar zuerst
aus I35O ecm einer 26:1-Mischung aus Äthanol und Wasser; zweitens aus II50 ecm
■ einer 55;2-Mischung aus Äthanol und Wasser; drittens aus 900 ecm einer 27:1-
Miechung aus Äthanol und Wasser und schließlich aus 675 ecm einer 26:1-Mischung
a-us Äthanol und Wasser; so erhielt man das Salz von Cinchonidn und l»2-(6'-Methyl-2i-naphthyl)-propionsäure.
Das erhaltene Salz wurde gemäß Verfahren von I' Beispiel 4 aufgespalten und ergab die l-2-(6'44ethoxy-2'-naphthyl)-propion-
; . säure mit einem F. von 152-1540C. Zo(In= -62°.
0 0 98 40»/230"7O
BAD ORIGINAL
B e i S ρ i e 1
1 kg des Ginchonidinsalζes der d-2-(o' -Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure
wurde unter Rühren zu einer Mischung aus 6 1 Äthylacetat und 4,5 1 2n-wässriger
Salzsäure zugefügt. Nachdem die Mischung 2 Stunden gerührt worden war,
wurde die Äthyläcetatschicht entfernt, mit Wasser neutral gewaschen, über
Natrium-sulfat getrocknet und eingedampft; so erhielt man die d-2-(6'-M&hoxy-2l-naphthyl)-propionsäure.
.
In ähnlicher "Weise wurde die l-2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure hergestellt aus dem Cinchonidinsalz der 1-2-(61-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure.
B e i spiel 5
. Zu einer heißen Lösung aus 91H- g Dehydroabietylamin, in 7 1 Methanol gelöst,
wurden 732,8 g einer racemiseheη Mischung aus d- und l-2-(6' -Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure
zugegeben und die Lösung unter Rühren itiBrhalb von 3
Stunden auf 20 C. abkühlen gelassen. Nachdem die abgekühlte Mischung Xvreitere
10 Stunden stehen gelassen worden war, wurde sie mit 5»5 1 Wasser verdünnt.
Die erhaltene Mischung wurde auf 10 C. abgekühlt und 5 Stunden stehen gelassen.
Dann wurde filtriert und das erhaltene Salz mit 5 Anteilen kaltem Methanol
gewaschen. Dasr Salz wurde aus einer Mischung von 8 1 Methanol und 3,5 ^
Wasser bei 10 C umkristallisiert,, Das Salz wurde abfiltriert, getrocknet
und erneut aus 6 1 Methanol und 5 1 Wasser bei 1O0C. um kristallisiert; so
erhielt man das Dehydroabietylamin sal ζ der l-2-( 6'-TMethox-y-21-naphthyl)-propionsäure.
Das Salz wurde gemäi3 Beispiel 4 behandelt und lieferte die l-2-(6l-Methoxy-2'-naphthyl)-proρionsäurG.
BADORIOINAt
0 0984071^
B e i so i ο 1 6
tune Mischung aus 284 g Dehydroabietylaminacetat und 1,3 g 1'iethanol wurde
hergestellt und zum Kückflui3 erhitzt und um 5 C. abkühlen gelassen. Zu dieser
heißem Mischung wurden 230 g l-2-(6' -hethoxy-21 -naphthyl)-propionsäure zugefügt
und die erhaltemiteaktionsmischung unter Rühren auf Zimmertemperatur
kommen gelassen. Dann wurde sie mit 2 1 wasser verdünnt und 8 Stunden bei etwa 10 C. stehen gelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit kaltem
Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet; so erhielt man das Dehydroabietylaminsalz
der 1-2-(6' -Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure.
Wurde im obigen Verfahren die l-2-(6' -Methoxy-21 -naphthyl)-propionsäure durch
d-2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure ersetzt, so erhielt man das entsprechende
Dehydroabietylamin-salz der d-2-(6'-4viethoxy-2l-naphthyl)-rpropionsäure.
Durch Verwendung von Äthanol, Butanol, Methylenchlorid, Chloroform, Bromoform,
Trichloräthan oder Tetrachlorpropan im obigen Verfahren anstelle von Methanol
wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Es wurde eine gesättigte Lösung der d-2-(ö'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure
und Äthanol hergestellt durch Zugabe von 230 g der obigen Säure zu 1,2 1
siedendem Äthanol. Die erhaltene Lösung wurde bis zum Trübewerden zum Sieden erhitzt; dann wurde ausreichend Äthanol zugefügt, um die Lösung wieder klar
zu machen. Diese heiiJe Lösung wurde dann unter Kühren su einer Mischung aus
325 g Chinin in 500 ecm Äthanol (auf etwa 600C. erhitzt) zugefügt. Die er-
haltene hei(3e Mischung wurde unter Kühren langsam auf Zimmörtempe-ratur kommen
gelassen und dann 2 Stunden stehen gelassen. Mo abgekühlte Mischung wurde olngndampft und das Salz aua Diäthyläthor und Mobhanoi urakriaballi«iort{ uo
erhielt man daö Chininsalz der d-2-(6' -Methoxy-21 -naphthyl)-propionsäure*-
Durch. Verwendung; von 230 g l-2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure anstelle
der d-2-(6'-Methoxy-21 naphthyl)-propionsäure im obigen Verfahren erhielt man
das entsprechende Chininsalz der l-2-(6'-Fiethoxy-21-naphöiyl)-propionsäure.
Das obige Verfahren wurde unter Verwendung der folgenden aufgetrennten, optisch
aktiven Aminbasen anstelle von-Chinin und ausreichender Mengen Äthanol zum
Lösen der Base zwecks Erzielung der entsprechenden Salze der aufgetrennten, . optisch aktiven Aminbasen und 2-(6'-Methoxy-21-naphthyl)-propionsäure wieder- ,
■'■ ■ ■ + i
holt: I63 g Anabasin, 398 g Brucin, 36O g Conessin, 297 g Cinchonidin, 297 g/ - '*
327 g Epichinin, 288 g Morphin, 327 g Chinidin, 327 g Chinicin, 3I5 g Chinamin,
337 g Strychnin, 181 g Glucosamin, 400 g Solanidin,,1 175 g d-o(-(1-Naphthyl)-äthylamin,
175 g l-ö(-(I-Naphthyl) -äthylamin, 122 g d-./& -Methylbenzylamin,
122 g 1-Ok-Methylbenzylarain, 76 g 1-2-Amino-l-propanol, 90 g d-2-Aminobutanol,
90 g1-2-Aminobutanol, 214 g d-threo-2-Amino-l-p-nitrophenyl-l,3-PΓopandiol,
136 g d-Amphetamin, I56 g d^-Menthylamin, I56 g 1-Menthylam-in, 388 g Cholesterylamin,
475 g N-Cholesterylanilin, I66 g d-2-Benzylamino-1-propanol, 166 g
1-2-Benylamino-l-propanol, I65 g 1-Ephedrin, 149 g d-Desoxyephedrin, 286 g
d-Dimethylamino-l,2-diphenyl-3-methyl-2-butanol und 286 g l-Dimethylamino-1,2- U
diphenyl-S-methyl^-butanoi. · ·
Praktisch dieselben Ergebnisse erhielt man durch Verwend-ung anderer inerter
organischer Lösungsmittel anstelle von Äthanol im obigen Verjähren. So können
anstelle von Äthanol z.B. Methanol, Isopropanol, Isobutanol, Butanol oder Isopentanol
(in ausreichenden Mengen zum Lösen der Sä^re und Base in oben beschriebener
Weise) verwendet werden. .
/ Cinchonin . ·
0 09840/2307
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Paten t α η π ρ r ü c h e
.f Verbindungen der r'oxmel 1:Kein welcher A Jir eine aiafp;etren-nte, optisch aktive Aminbase steht.i,, 2,- Viu'biiiduri^nn nach Anspruch 1, dadurch fjekennzeiphnot, dai3 A für Anabnüin,P Brucin, Conessin, Cinchonicin, Cinchonidin, Cinchonin, h'pichinin, Morphin,^f Chinidn, Chinin, strychnin, üehydriabietylamin, ülucosamin, Solanin, d-t<-(l-i^hthyl)-äthylaniin, 1-&- (l-Naphthyl)-äthylarain, d- C{ -^Methylbenzylamin, 1-θ(-rtethylbenzylamin, 1-2-Amino-l-propanol, 1-2-Aminobutanol, d-2-Aminobutanol, d-threo^-Amino-l-p-nitrophenyl-l^-propandiol, d-Araphethamin, d-M en thy la min, 1-t-lenthylamin, Cholesterylamin, N-Cholesterylanilin, 1-2-Benzylamino-l-propanol, d-Uesoxyephedrin, 1-i'Jphedrin, d-Dimethylatlino-l,2-diphenyl-3-lllethyl-2-buLanol, l-Dimethylamin-l,2-diphenyl-3-niethyl-2-butanol oder Dihydroabietylamin steht._( '}.- Cinchonidinsalze der d- und/oder l-2-(6' -iviethoxy-2' -naphthyl)-prop.ion-säure.™ k.- D ehyd ro ab ie ty lam in s al ze der d- und/oder l-2-(6' -Methoxy-21 -naphthyl)-propionsäure.5·- Chininsalze der d- und/oder l-2-(6' -Methoxy-21 -laphthyl)-propionsäure.6.- d-£<-(l-Naphthyl)-äthyla'ninsalze der d- und/oder l-2-(6' -Üethoxy-21 naphthyl)-propionsäure.6.- l-C\.'-(l-Kai^hthyl)-;ith.ylaminsalze der d- und/oder l-2-(6' -Methoxy-21 naphthyl)-propionsäuro.09840/2307bad mm α'/.-Vorfahren zur. Herstellung von Verbindungen der l'O:rmel 1:CUU -Q AHin welcher Ä für eine, aufgetrennte, optische aktive Amiribase steht, dadurchgekennzeichnet, daläman eine Verbindung :der i-'orme-l II;:OH)HI II Imit mindestens 1,Ul molaren Äquivalenten edner auf getrennten, optisch aktiven Aminbase in einem inerten organischen Lösungsmittel allein oder in Kombination mit einer wässriger Lösung, in welcher die Verbindung von .Formel II sowie die optisch aktive Aminbäse löslich sind, bei einer Temperatur von G C. bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung beh'andelt.8.- Verfahren nach Anspruch ?t dadurch gekennzeichnet, daiä als aufgetrennte, optisch aktive Aminbäse Ginchonidin, Chinidin, Chinin, d- ^-(1-Naphthyl)-athylarain, l-?( -(l-Naphthyl)-äthylamin, d-Bimethylamino-l^-diphenyl^-niethyl^- butanol oder l-Diinethylamino-l,2-diphenyl-3-niethyl-2-butanol verwendet wird.9·- Verfahren nach Anspruch ? und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes organisches Lösungsmittel ein Alkanol, Carbonsäureester, ein halogenierter Kohlenviasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff lösungsmittel verwendet wird.10.--Verfahren nach Anspruch 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel II mit einer aufgetrennten,,optisch aktiven Aminbäse bei einer Temperatur von etwa Zimmertemperatur bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung behandelt wird.Der Patentanwalt:^09840/2307: BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80995369A | 1969-03-24 | 1969-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007177A1 true DE2007177A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=25202584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702007177 Pending DE2007177A1 (de) | 1969-03-24 | 1970-02-17 | Salze von Aminbasen und arylsubstituierten Propionsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1120070A (de) |
DE (1) | DE2007177A1 (de) |
FR (1) | FR2035846A1 (de) |
ZA (1) | ZA70809B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4956946A (de) * | 1972-08-16 | 1974-06-03 | ||
DE3025448A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-15 | Syntex Corp | Verfahren zum abtrennen von d-2- (6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure, deren salze mit n-r-d-glucamin und entsprechende arzneimittel |
EP0340663A2 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-08 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Verfahren zur Gewinnung von Enantiomeren von 2-Aryl-propionsäuren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1136598B (it) * | 1981-05-18 | 1986-09-03 | Blasinachim Spa | Risoluzione dell'acido dl 2-(6'-metossi-2'-naftil)-propionico |
IT1208109B (it) * | 1983-11-23 | 1989-06-06 | Alfa Chem Ital | Procedimento per la risoluzione ottica di acidi arilpropionici |
-
1970
- 1970-02-05 ZA ZA700809A patent/ZA70809B/xx unknown
- 1970-02-09 AU AU11200/70A patent/AU1120070A/en not_active Expired
- 1970-02-17 DE DE19702007177 patent/DE2007177A1/de active Pending
- 1970-03-23 FR FR7010418A patent/FR2035846A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4956946A (de) * | 1972-08-16 | 1974-06-03 | ||
JPS5761026B2 (de) * | 1972-08-16 | 1982-12-22 | Bristol Myers Co | |
DE3025448A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-15 | Syntex Corp | Verfahren zum abtrennen von d-2- (6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure, deren salze mit n-r-d-glucamin und entsprechende arzneimittel |
EP0022529A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-21 | Syntex Pharmaceuticals International Limited | Verfahren zur Racemattrennung von d,l 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionsäure; eine Mischung aus Salzen dieser d- und l-Säuren; pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Salz der d-Säure enthält; ein Salz der d-Säure |
FR2470108A1 (fr) * | 1979-07-06 | 1981-05-29 | Syntex Corp | Sel de n-alkyl-d-glucamine de la forme d de l'acide d,1-2-(6-methoxy-2-naphtyl) propionique, son procede de preparation et composition pharmaceutique en contenant |
DE3051036C2 (de) * | 1979-07-06 | 1988-03-31 | Syntex Pharmaceuticals International Ltd., Hamilton, Bm | |
EP0340663A2 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-08 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Verfahren zur Gewinnung von Enantiomeren von 2-Aryl-propionsäuren |
EP0340663A3 (de) * | 1988-05-02 | 1991-07-03 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Verfahren zur Gewinnung von Enantiomeren von 2-Aryl-propionsäuren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1120070A (en) | 1971-08-12 |
FR2035846A1 (fr) | 1970-12-24 |
ZA70809B (en) | 1971-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212660A1 (de) | Binaphthylphosphorsaeuren und deren Verwendung als Trennmittel zur Trennung von Isomeren | |
DE1443429B2 (de) | alpha-Phenylpropionsäure-Deri vate und solche Derivate enthaltende Arzneimittel | |
EP0029247B1 (de) | Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DD291995A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aethern der verbindung 1-benzyl-3-hydroxy-methyl-indazol mit aliphatischen 2-hydroxysaeuren | |
DE1518207B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE2007177A1 (de) | Salze von Aminbasen und arylsubstituierten Propionsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2409919A1 (de) | Neue dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu cyclohepten-derivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2851416C2 (de) | ||
DE1568886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Saeuren und Estern | |
DE1960910A1 (de) | Neue Benzylidenamino-oxyalkylcarbonsaeuren und Carbonsaeurederivate | |
DE69008653T2 (de) | Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven 4-Phenylbuttersäureestern. | |
DE1927452C3 (de) | 2,3-Dihydrobenzofuran-2-carbonsäuren und deren Salze mit pharmakologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen und Verfahren zur deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen | |
DE69206321T2 (de) | Ursane Derivate, ihre Herstellung und die enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung. | |
DE2522218A1 (de) | Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3242442A1 (de) | Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE3016616C2 (de) | 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propylönanthat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2600182A1 (de) | Psychotrop und antimikrobiell wirksame polysubstituierte 10-piperazinodibenzo (b,f) thiepinderivate | |
DE2545154C3 (de) | Substituierte Phenylbuttersaureester und deren Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1793828C3 (de) | 2-(6'-Fluor-2'-naphthyl)-propionsäureamid und dessen Herstellung und Verwendung | |
DE2725245A1 (de) | Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen | |
DE2043048C3 (de) | d-2-(Methylmercapto-2-naphthyl> propanal, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Heilmittel | |
DE2243305C3 (de) | Neue Derivate von Phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die die Derivate als Wirkstoff enthalten | |
DE1518207C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropandenvaten bzw deren Salzen und quaternaren Ammomumverbin düngen | |
DE1936747C3 (de) | 1,2-Diphenyl-4-n-butyl-4-hydroxymethyl-S.S-dioxopyrazolidin-halbsuccinat | |
DE2442910A1 (de) | Neue derivate von phenylessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die die derivate als wirkstoffe enthalten |