DE2006990C3 - Verwendung eines siliciumhaltigen Polykondensate als Grundiermittel zum Überziehen von Oberflächen - Google Patents
Verwendung eines siliciumhaltigen Polykondensate als Grundiermittel zum Überziehen von OberflächenInfo
- Publication number
- DE2006990C3 DE2006990C3 DE19702006990 DE2006990A DE2006990C3 DE 2006990 C3 DE2006990 C3 DE 2006990C3 DE 19702006990 DE19702006990 DE 19702006990 DE 2006990 A DE2006990 A DE 2006990A DE 2006990 C3 DE2006990 C3 DE 2006990C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primer
- concrete
- polycondensate
- polymerization
- break
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/30—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/495—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
- C04B41/4961—Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/62—Coating or impregnation with organic materials
- C04B41/64—Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/10—Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Si
R'
worin R und R' gleiche oder voneinander verschiedene organische Reste bedeuten, wobei R ein
Alkylrest und R' ein Alkylrest, Arylrest oder
Vinylrest sein kann, π für eine Zahl zwischen 1 und 30
steht und m einen Bruchteil von π bedeutet, der
zwischen 0 und 0,5 liegen kann,
gelöst in einem der Alkoxylfunktion des Polykondensate entsprechenden Alkohol und/oder in einem
mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittel, als Grundiermittel zum Oberziehen von Oberflächen.
2. Verwendung nach Anspruch 1. wobei das
Polykondensat in einer Menge zwischen 20 und 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von
Polykondensat und Alkohol und/oder polarem Lösungsmittel, enthalten ist
3. Verwendung nach den Ansprüchen I und 2 vor dem Verfugen mittels eines Silikonelastomeren in
der Bauindustrie.
Cie Erfindung betrifft die Verwendung eines PoIykondensats der allgemeinen Formel
"R' | — | R' |
I | I | |
-Si-O | If | -Si—Ο |
I | Ι | |
-OR | ||
R-O
worin R und R' gleiche oder voneinander verschiedene organische Reste bedeuten, wobei R ein Alkylrest und
R' ein Alkylrest, ein Arylrest oder ein Vinylrest sein kann, η für eine ganze Zahl zwischen I ir.id 30,
vorzugsweise zwischen 2 und 6, steht und m einen Bruchteil von π bedeutet, der zwischen 0 und 0,5 liegen
kann,
gelöst in einem der Alkoxylfunktion des Polykondensats entsprechenden Alkohol und/oder in einem mit Wasser
mischbaren polaren Lösungsmittel, als Grundiermittel zum Oberziehen von Oberflächen, insbesondere an
Gebäuden, die mit Silikonelastomeren verfugt werden sollen.
Es ist bekannt, daß bei Verwendung von Silikonelastomeren zum Abdichten der Fugen an Gebäuden
Probleme auftreten hinsichtlich eines dauerhaften Haftens dieser Silikonelastorneren an verschiedenen
Materialien, wie sie in der Bauindustrie verwendet werden, beispielsweise an Stahl, Aluminium, Glos,
Zement, Beton, Holz und dergleichen.
Zur Lösung dieser Probleme wurden verschiedene Grundiermittel vorgeschlagen, die aus Lösungen von
verschiedenen Produkten bestehen und dazu bestimmt sind, die Haftung der Silikonelastomeren an den
vorstehend genannten Materialien zu verbessern. Diese Grundiermittel haben die Eigenschaft, fest auf den
Oberflächen der obengenannten Materialien, die zuvor präpariert worden sind, /u haften und sie weisen
gleichzeitig eine ausgeprägte Affinität gegenüber
Silikonelastomeren auf. Pie Vielzahl der dabei auftretenden Materialien, insbesondere beim Abdichten und
Verfugen un Gebäuden, hat zur Folge, daß ein Grundiermittel, das in Verbindung mit einem bestimmten
Unterlagenmaterial verwendet wird, in Verbindung mit einem anderen Unterlagenmaterial nur mäßige
Ergebnisse liefert. Dies ist beispielsweise dann der Fall,
wenn ein für Aluminium geeignetes Grundiermittel auf
ίο Beton verwendet wird.
Aus der französischen Patentschrift 14 72 047 ist eine Masse bekannt, die durch Auflösen des Polykondensats
der eingangs genannten allgemeinen Formel in einem Alkohol und/oder einem polaren Lösungsmittel herge
stellt worden ist
Es wurde nun gefunden, daß sich diesi bekannte Masse besonders gut eignet als Grundiermittel zum
Oberziehen von Oberflächen, insbesondere von solchen aus Materialien, wie sie üblicherweise in der Bauindu
strie verwendet werden, wie speziell Beton, der wegen
seiner variierenden Zusammensetzung, seiner variierenden Porösität und seines variierende)? Feuchtigkeitsgrades ein extrem schwieriges Unterlagenmaterial ist
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines
Polykondensats der eingangs genannten allgemeinen
Formel, gelöst in einem der Alkoxylfunktion des Polykondensats entsprechenden Alkohol und/oder in
einem mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittel, als Grundiermittel zum Oberziehen von Oberflächen,
in insbesondere Betonoberflächen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polykondensate kann nach bekannten Verfahren
erfolgen, beispielsweise nach dem in der französischen Patentschrift 14 72 047 beschriebenen Verfahren. Die
κ dabei erhaltenen Polykondensate sind in dem Alkohol
löslich, der der Alkoxylfunktion des Polykondensats entspricht, und außerdem sind sie in polaren Lösungsmitteln und/oder in Mischungen davon löslich. Die dabei
erhaltene Lösung ist mit Wasser mischbar, wenn der
Alkohol und/oder die polare Lösungsmittel in Wasser
löslich sind. ,
Das erfiftdungsgemäß verwendete Grundiermittel wird daher zweckmäßig hergestellt durch Auflösen des
eingangs genannten Polykondensats in einem Alkohol,
welcher der Alkoxylfunktion dieses Polykondensats
entspricht, und/oder in einem polaren Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist Die Auflösung erfolgt
schnell, wobei die Schnelligkeit der Auflösung noch gesteigert werden kann, wenn das Grundiermittel mit
W einer starken Säure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, angesäuert wird. Der pH-Wert kann dabei bis auf I fallen.
Die Konzentration der dabei erhaltenen Lösung an Polykondensat liegt im allgemeinen zwischen 20 und
100%, vorzugsweise zwischen 40 und 60%, ausgedrückt
als Gewichtsteile Polykondensat pro Gewichtsteile Alkohol und/oder polares Lösungsmittel. In der Praxis
wird die Konzentration der Lösung an Polykondensat auf den jeweils günstigsten Wert eingestellt, wobei die
Pölykondematmenge zu berücksichtigen ist, die auf die
von der Art des verwendeten Unterlagenmaterials
sowie der gewählten Auftragsmelhode ab.
mittel mit Wasser in Kontakt gebracht wird, dann tritt eine Hydrolyse der Alkoxylfunktionen des Polykondensats auf, wobei eine Polymerisation und/oder Venetzung
erfolgt. Es ist zweckmäßig, vor dem Aufbringen des
erfindungsgemäß verwendeten Grundiermittels die zu
überziehende Oberfläche tier jeweiligen Unterlage zu
präparieren, und zwar entweder durch Entfetten mit einem polychlorierten Lösungsmittel, wie z. B, Perehloräthylen, falls es sich bei der Unterlage um eine solche %
aus Aluminium, Stahl oder Glas handelt, oder durch
einfaches Bürsten, falls es sich bei der Unterlage um eine solche aus Beton handelt. Bei Verwendung einer
Unterlage aus Holz genügt auch ein Schleifen der Oberfläche.
Die zu überziehende Oberfläche wird bei Verwendung des erfindungsgemäßen Grundiermittels vorzugsweise mit wenigstens einer Schicht des Grundiermittel
überzogen, worauf diese Schicht einer Polymerisation und/oder Vernetzung durch Inkontaktbringen mit
Wasser unterzogen wird, woran sich die Verfugung unter Verwendung eines üblichen Silikonelastomeren
anschließt
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Grundiermittel erfindungsgemäß in einer
Menge von 5 bis 50, vorzugsweise von 20 bis 40 Gewichtsteilen Wasser, bezogen auf 100 Gewichtsteile
des Grundiermittels, verdünnt, worauf die dabei erhaltene Masse auf die zu überziehende Oberfläche
aufgetragen wird unter Verwendung einer bekannten Vorrichtung, beispielsweise eines Pinsels oder einer
Spritzpistole. Es wird wenigstens eine Schicht aus der auf diese Weise verdünnten Masse aufgetragen. Nach
einer bestimmten Zeitspanne, die für die gewünschte Polymerisation unu/oder Vernetzung ausreicht und ω
mindestens in der Größenordnung von einigen 10 Minuten liegt und bis zu einigen Stunden betragen kann,
wobei diese Zeitspanne vorzugsweise in der Größenordnung von 30 bis 60 Minuten liegt, wird eine
Verfugung unter Verwendung eines Silikonelastomeren ji
durchgeführt.
Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Grundiermittel in bekannter
Weise, beispielsweise mittels eines Pinsels oder einer Spritzpistole, auf die zu überziehende Oberfläche in
Form wenigstens einer Schicht aufgebracht, dann wird Wasser auf die überzogene Oberfläche aufgebracht und
nach einer für die Polymerisation und/oder Vernetzung ausreichenden Zeitspanne, die in der oben angegebenen
Größenordnung liegt, wird eine Verfugung unter 4-,
Verwendung von Silikonelastomeren durchgeführt.
Gemäß einer dritten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die mit dem Grundiermittel zu
überziehende Oberfläche zuerst auf bekannte Weise, beispielsweise mittels eines Pinsels oder einer Sprilzpi- -,o
stole, mit Wasser befeuchtet, dann wird wenigstens eine Schicht aus dem erfindungsgemäß verwendeten Grundiermittel aufgetragen und nach einer für die Polymerisation und/oder Vernetzung ausreichenden Zeitspanne,
die in der obengenannten Größenordnung liegt, wird r, eine Verfugung unter Verwendung von Silikonelastomeren durchgeführt.
Je nach Material, aus dem die zu überziehende Oberfläche besteht; kann man unter Anwendung der
einen oder anderen der vorgenannten Varianten wi günstige Ergebnisse erzielen. Die beiden zuerst
genannten Varianten werden zweckmäßig zum Überziehen von porenfreien Materialien, wie z. B. solchen
aus Aluminium, Stahl oder dergleichen, angewendet, während die zuletzt genannte Variante sich hervorra- Μ
gend eignet für die Überziehung von porösen Unterlagen, z. B. solchen aus Beton. Poröse Unterlagen,
z. B. solche uus Beton, kann man in einfacher Weise
anfeuchten. Beton enthält auf Baustellen häufig auch noch eine natürliche Feuchtigkeit, wie ζ,Β, frisch
gegossener Beton oder Beton, der durch Regen oder Schnee feucht geworden ist.
Die vorstehend genannten drei Beschiehtungsvarianten eignen sich auch für das Oberziehen von
Holzoberflächen. Die Menge des aufzubringenden Grundiermittels hängt von der Art der verwendeten
Unterlage und von der gewünschten Beschichtungsdikke ab, wobei sie mit der Porosität des Unterlagenmaterials ansteigt Im Falle von relativ porösen Unterlagenmaterialien können zwei Schichten aus dem Grundiermittel erforderlich sein.
bei einer mehr als 30- bis 60minütigen Polymerisation
und/oder Vernetzung des Grundiermittels nach dem Aufbringen auf die zu beschichtende Oberfläche kann
die Verfugung mit einem Silikonelastomeren nachträglich durchgeführt werden ohne jede Bedenken hinsichtlich der Qualität des dabei erhaltenen Gefüges.
Die folgenden Beispiele erläutern die Aufbringung dererfindungsgemäß verwendeten Polykondensate.
Als Grundiermittel wird eine 50%ige Methanollösung
von Methylmethoxysijqxan verwendet, die durch
Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3 gebracht worden ist. In dem Methylmethoxysiloxan liegt der Wert von η zwischen 4 und 5. Dieses
Meihylmethoxysiloxari wird nach dem in der französischen Patentschrift 14 72 047 beschriebenen Verfahren
hergestellt, und zwar durch Hydroalkylierung von Methyltrichlorsilan mit einem Überschuß an Methanol.
Der Wert von n, der zwischen 4 und 5 liegt, wird so gewählt, daß eine Lösung erhalten wird, deren
Viskosität noch so gering ist, daß die Lösung in einfacher Weise auf den Träger aufgebracht werden
kann, und zwar nach bekannten Methoden, beispielsweise mittels eines Pinsels oder einer Spritzpistole.
Die Dichte der Lösung beträgt 0380, während ihre kinematische Viskosität 6,6 Centistokes(cSt) beträgt.
Es werden Betonproben einer Größe von 25 mm χ 25 mm χ IO mm hergestellt, und zwar aus
einem Betonansatz mit folgender Zusammensetzung (in Gewichtsteilen):
50 Teile eines synthetischen Portlandzements,
50 Teile Sand,
etwa 30 Teile Wasser.
Dieser Beton wird während einer Zeitspanne von I Monat bei Umgebungstemperatur aushärten gelassen.
Desgleichen werden Proben mit den gleichen Abmessungen aus Paserzement, Aluminium, rostfreiem Stahl
und Glas hergestellt.
Die Oberfläche der Proben wird durch Entfetten mit Perchloräthyfen (Proben aus Aluminium, Stahl und
Glas) oder durch Bürsten (Proben aus Beton und Faserzement) präpariert.
Unter Anwendung der geeignetsten Methode, und zwar je nach der Art der Probe, werden auf die Proben
zwei Schichten des Grundiermittels in einer Menge von etwa 28 bzw. 15 g pro m2 im Falle der nichtporösen
Proben (Aluminium, Stahl und Glas) bzw. 48 g pro m2 im Falle der porösen Proben (Beton und Faserzement)
aufgebracht.
Nach einer Polymerisations- und/oder Vernetzungszeit von 30 Minuten werden Probekörper durch
Verkleben einer jeden Probe mit zwei Aluminiumplatten mit einer Abmessung von 25 mm χ 25 mm χ 6 mm
hergestellt, wobei die Platten zuvor mit Perenlorätbylen
entfettet worden sind, und zwar mit Hilfe eines Stranges aus einem Silikonelastomeren mit einer Abmessung von
6 mm χ 6 mm χ 25 mm, dessen Kettenenden mit einer
bydrolysierbaren Amingruppe blockiert sind. Außerdem
enthält dieses Elastomere Füllstoffe.
Während einer Zeitspanne von 7 Tagen wird das Silikonelastomere der Verfugung polymerisieren
und/oder vernetzen gelassen, worauf jeder Probenkörper einem Zugversuch in einem Dynamometer bis zum
Bruch unterzogen wird. Es werden folgende zwei Bruchtypen festgestellt:
Kohäsionsbruch: Dies ist ein Bruch in der Elastomerenmasse.
Das Haftvet mögen zwischen dem Silikonelastomeren und dem Versuchsmaterial ist daher
größer als die Bruchkraft
Adhäsionsbruch: Dies ist ein Bruch an der Grenzfläche zwischen dem Elastomeren und dem VersuchsmateriaL
Die Bruchkraft entspricht dem Haftvermögen zwischen dem Elastomeren und dem Material.
In der folgenden Tabelle I ist die gemessene Bruchkraft angegeben. Außerdem sind darin die
beobachteten Bruchlypen bei Verwendung der verschiedenen Versuchsmaterialien angegeben.
Versuchsmaterial | Bruchkran | Bruchtyp |
in kg | ||
Beton | 17,7 | Kohäsionsbruch |
Faserzement | 14 | Kohäsionsbruch |
Aluminium | 12,5 | Kohäsionsbruch |
Rostfreier Stahl | 17,7 | Kohäsionsbruch |
Glas | 1OJ | Adhäsionsbruch |
Alle in der Tabelle angegebenen Bruchkraftwerte stellen Mittelwerte von Ergebnissen dar, die unter
Verwendung von 5 Probestücken pro Typ des Versuchsmaterials erhalten worden sind.
Als Versuchsmaterial wird ein Beton mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 verwendet. Es wird
der Einfluß der Polymerisations- und/oder Vernetzungszeit des Grundiermittels auf die Bruchkraft und
den Bruchtyp der Probekörper untersucht. Alle anderen Versuchsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1.
In der folgenden Tabelle 11 sind die Werte der
Bruchkraft in Abhängigkeit von der Polymerisationsund/od'er Vernetzungszeit des Grundiermittels angegeben.
Außerdem ist darin der Bruchtyp angegeben.
Polymerisations- und-/ Bruchkraft Bruchtyp
oder Vernetzungszeit des in kg
Grundiermittels
Grundiermittels
Man sieht, daß, falls das Silikonelastomere unmittelbar nach dem Aufbringen des Grundierungsmiltels
aufgebracht wird, der Bruch zwischen dem Elastomeren und dem Beton erfolgt. Läßt man das Grundiermittel
während einer Zeitspanne von wenigstens 30 Minuten polymerisieren und/oder vernetzen, dann tritt ein
Kohäsionsbruch auf, wobei die Bruchkraft bei längeren Polymerisations- und/oder Vernetzungszeiten praktisch
nicht variiert,
in
in
Als Versüchsmaterial wird ein Beton der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 verwendet. Alle
π anderen Versuchsbedingungen entsprechen den Bedingungen
des Beispiels 1. Es wird der Einfluß des Feuchligkeitszustandes auf die Kraft und den Typ des
Bruchs der Probestücke untersucht. Dabei werden die folgenden 5 Feuchtigkeitszustände untersucht:
Ein trockener Beton, der trocken bleibt (der Beton wird im Moment der Aufbringung vis Grundiermittels
angefeuchtet).
Trockener Beton, der verschiedenen Feuchtigkeitsgraden ausgesetzt wird. Die letzleren werden in der
Weise einwirken gelassen, daß die Betonprobe während einer Zeitspanne von 1 Monat in einen Klimaschrank
gestellt wird, wobei folgender Zyklus einwirken gelassen wird:
jo 1 Woche bei 25° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 50% sowie
1 Woche bei 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 90%.
J5 Trockener, erneut befeuchteter Beton. Die erneute
Befeuchtung erfolgt mittels einer geeigneten Vorrichtung. Dabei erfolgt während einer Zeitspanne von 1
Stunde eine starke Besprühung oder während einer Zeitspanne von 18 Stunden eine feine Besprühun,g.
Feuchter Beton, der wieder getrocknet wird. Die Trocknung erfolgt durch Einstellen in einen Ofen mit
einer Temperatur von 400C, und zwar so lange, bis ein
konstantes Gewicht festgestellt wird.
Feuchter Beton, der feucht bleibt Die Probestücke werden 15 Tage lang in Wasser von Umgebungstemperatur
eingetaucht.
In der nachfolgenden Tabelle III sind die gemessene Bruchkraft und der ermittelte Bruchtyp zusammengestellt,
und zwar bei Verwendung der 5 Betonproben.
9,8
30 Minuten | 17,7 |
2 Stunden | 17,6 |
12 Stunden | 15 |
24 Stunden | 15 |
Adhäsionsbruch
an der Seite des
Betons
Kohäsionsbruch
Kohäsionsbruch
Kohäsionsbruch
Kohäsionsbruch
Feuchtigkeitszustand des
Bel.-.ris
Bruchkrafl in kg
Bruchtyp
Trockener Beton, der 17 Kohäsions-
trocken bleibt bruch
Trockener Beton, der ver- 17,6 Kohäsions*
schiedenen Feuthtigkeits- bruch
graden ausgesetzt wird
Trockener Beton, der erneut 15,5 Kohäsions-
befeuchtcl wird bruch
Feuchter Beton, der erneut 17,5 Kohäsions-
getrocknet wird bruch
Feuchter Beton, der feucht 14,5 Kohäsions-
bleibt bruch
Diese Ergebnisse zeigen, daß ein Kohäsionsbruch auftritt, und zwar unabhängig von dem anfänglichen
Feuchtigkeitszustand des Betons sowie den Veränderungen, deren Einwirkungen der Beton ausgesetzt wird.
Als Versuchsmaterial wird ein Beton mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 3 verwendet. Der
Feuchtigkeitszustand ist derjenige des »feuchten Betons, der feucht bleibt«.
Dies ist der ungünstigste Fall, der jedcch häufig in der
Bauindustrie auftritt, und zwar handelt es sich dabei um einen frisch gegossenen Beton oder um einen Beton, der
besonders regnerischen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Alle anderen Versuchsbedingungen sind die
gleichen wie in Beispiel 3. Es wird der Einfluß der Polymerisations- und/oder Vernetzungszeit des Grundiermittels
auf die Kraft und den Typ des Bruchs der Probestücke bestimmt.
In der folgenden Tabelle IV ist die Bruchkraft angegeben, und zwar in Abhängigkeit von der
Polymerisations- und/oder der Vernetzungszeit des Grundiermittels. Außerdem ist der Bruchtyp angegeben.
Polymerisations- Vernetzungszeit Grundiermittels |
und/oder Bruchkraft des in kg |
Bruchtyp |
0 | 4 | Adhäsionsbruch an der Seite des Betons |
30 Minuten | 14,5 | Kohäsionsbruch |
2 Stunden | 15 | Kohäsionsbruch |
12 Stunden | 14,8 | Kohäsionsbruch |
24 Stunden | 14 | Kohäsionsbruch |
Beispiel 5 | ||
C- l,_ |
diermittel eine 50%ige methanolische Lösung von Methylmethoxysiloxan verwendet wird. Diese Lösung
wird durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Bei dem Methylmethoxysiloxan
handelt es sich um ein Siloxan mit einem Wert von η zwischen 9 und 10. Dieses Siloxan trägt ferner
Dimethyleinheiten, und zwar in der Weise, daß m gleich 2 oder 3 ist. Dieses Methylmethoxysiloxan wird nach
dem in der französischen Patentschrift 14 72 042 beschriebenen Verfahren hergestellt, und zwar durch
Hydroalkylierungder Mischung,die Methyltrichlorsilan
und Dimethyldichlorsilan entspricht, wobei ein Überschuß an Methanol verwendet wird.
Die Dichte der Lösung beträgt 0,980. Ihre kinematische
Viskosität liegt in der Größenordnung von 20 cSt.
Man erhält Ergebnisse, die den Ergebnissen entsprechen, die in den vorstehenden Beispielen erhalten
worden sind.
Es werden die gleichen Versuche wie in Beispiel 5 durchgeführt, wobei als Grundiermittel eine 50%ige
2% Äthanollösung eines Methyläthoxysiloxans verwendet
wird. Die Lösun? wird durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Es
handelt sich dabei um ein Methyläthoxysiloxan, in welchem der Wert von η zwischen 5 und 6 liegt. Dieses
jo Siloxan trägt ferner Diphenyleinheiten, und zwar derart,
daß /η etwa I ist. Dieses Methyläthoxysiloxan wird nach
dem in der französischen Patentschrift 14 72 047 beschriebenen Verfahren hergestellt, und zwar durch
Hydroalkylierungder Mischung,die Meihyltrichlorsilan
r> und Diphenyldichlorsilan entspricht, wobei ein Überschuß an Äthanol verwendet wird.
Die Dichte der Lösung beträgt 0,980. während ihre kinematische Viskosität etwa 20 cSt beträgt.
Man erhält Ergebnisse, die den Ergebnissen entspre-
Man erhält Ergebnisse, die den Ergebnissen entspre-
o chen. die in den vorstehenden Beispielen erhalten
vorstehenden Beispielen durchgeführt, wobei als Grün-
Claims (1)
- Patentansprüche;I. Verwendung eine? Polykondensate der allgemeinen FormelR-R'O—Si—O-C)RR'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6903882A FR2032038A5 (de) | 1969-02-17 | 1969-02-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006990A1 DE2006990A1 (de) | 1970-08-27 |
DE2006990B2 DE2006990B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2006990C3 true DE2006990C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=9029189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702006990 Expired DE2006990C3 (de) | 1969-02-17 | 1970-02-16 | Verwendung eines siliciumhaltigen Polykondensate als Grundiermittel zum Überziehen von Oberflächen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE746050A (de) |
CH (1) | CH508034A (de) |
DE (1) | DE2006990C3 (de) |
FR (1) | FR2032038A5 (de) |
GB (1) | GB1255138A (de) |
NL (1) | NL7001796A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674862B1 (fr) * | 1991-04-05 | 1994-09-09 | Corning France | Composition et procede de traitement d'articles pour leur conferer des proprietes durables d'anti-adherence et de repulsion d'eau. |
-
1969
- 1969-02-17 FR FR6903882A patent/FR2032038A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-09 NL NL7001796A patent/NL7001796A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-02-13 CH CH212370A patent/CH508034A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-02-16 DE DE19702006990 patent/DE2006990C3/de not_active Expired
- 1970-02-16 BE BE746050D patent/BE746050A/xx unknown
- 1970-02-17 GB GB757470A patent/GB1255138A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2032038A5 (de) | 1970-11-20 |
BE746050A (fr) | 1970-08-17 |
CH508034A (fr) | 1971-05-31 |
DE2006990B2 (de) | 1979-05-10 |
NL7001796A (de) | 1970-08-19 |
GB1255138A (en) | 1971-11-24 |
DE2006990A1 (de) | 1970-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0089066B1 (de) | Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren | |
DE2339178C2 (de) | Mischung aus einer Emulsion eines Siloxancopolymeren und deren Verwendung | |
DE3312911C2 (de) | Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente | |
DE2301617A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat | |
DE3507347A1 (de) | Zusammensetzung zum wasserdichtmachen und zur verhinderung von erosion und korrosion von siliciumdioxid enthaltenden substraten sowie ihre verwendung | |
DE2116816A1 (de) | Bei Raumtemperatur vulkanisierbarer, ohne Grundierung haftender Sihconkaut schuk | |
DE69412158T2 (de) | Klebemittelzusammensetzungen auf Alpha-cyanoakrylat Basis und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2818835A1 (de) | Gipserzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0603747A1 (de) | Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen | |
DE1108357B (de) | Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten | |
DE2006990C3 (de) | Verwendung eines siliciumhaltigen Polykondensate als Grundiermittel zum Überziehen von Oberflächen | |
DE2245927A1 (de) | Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen | |
DE3001127A1 (de) | Bei raumtemperatur haertbare siliconharzmasse | |
DE68923137T2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren zum Wasserdichtmachen von feuchten Strukturen aus wasserdurchlässigen oder -korrodierbaren Baumaterialien. | |
DE2720722A1 (de) | Dichtungsmasse | |
DE2359179A1 (de) | Bituminoeser strassenbelag | |
DE3002371A1 (de) | Bitumenpraeparat, dessen verwendung und dieses enthaltendes dichtungsmaterial | |
DE1962263A1 (de) | Siloxanbeschichtung fuer Trennpapiere | |
DE1694841A1 (de) | Neue Haftmittel fuer kautschukartige Organopolysiloxanmaterialien an festen Oberflaechen | |
EP0230970A2 (de) | Fugendichtungsmasse auf Basis von thermoplastischen Elastomeren | |
DE2820389A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze | |
DE1569345A1 (de) | Dekorative Oberflaechenueberzugsmittel | |
LU82603A1 (de) | Nichtbrennbarer,nichtentzuendlicher schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3135941A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton | |
DE3102570A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines poroesen skilaufsohlenbelages" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |