DE2006882B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Messen der SichtweiteInfo
- Publication number
- DE2006882B2 DE2006882B2 DE2006882A DE2006882A DE2006882B2 DE 2006882 B2 DE2006882 B2 DE 2006882B2 DE 2006882 A DE2006882 A DE 2006882A DE 2006882 A DE2006882 A DE 2006882A DE 2006882 B2 DE2006882 B2 DE 2006882B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- amplifier
- direct
- atmosphere
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
- G01N21/53—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
- G01N21/538—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke for determining atmospheric attenuation and visibility
Landscapes
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Messen der Sichtweite, wobei von einem Sender elektromagnetische Strahlen ausgesandt
und von einem entfernt aufgestellten Empfänger aufgenommen, in elektrische Signale umgewandelt und
unter Zwischenschaltung eines V<*r?lSrkers einem
Anzeigegerät zugeleitet werden.
Aus der deutschen Patentschrift 1 159 181 ist ein Gerät zur fortlaufenden Messung und Aufzeichnung
der Intensität atmosphärischer Dunst- und Nebelzustände bekannt. Hierbei wird ein Meßstrahl über eine
Optik auf einen Reflektor gestrahlt, um von diesem über einen Spiegel wieder zurück auf einen Meßwertgeber
zu gelangen. Abwechselnd mit dem Meßstrahl wird ferner ein Vergleichsstrahl dem Meßwertgeber
zugeführt und mittels der beiden Strahlen ein Inten sitätsabgleich vorgenommen. Bei diesem Prinzip sind
Sender und Empfänger ortsgleich in einem Gerät zusammengefaßt. In der Praxis erfordert dies einen relativ
großen Aufwand an Strahlenumlenkmitte'n, -Sammelvorrichtungen u. dgl. Trotzdem bleibt die erzielte
Meßgenauigkeit wenig befriedigend, weil nämlich Verschmutzungen der Scheiben die ausgestrahlten
und empfangenen Strahlen schwächen, was in die Meßgenauigkeit eingeht.
Die gattungsgleiche USA.-Patentschrift 3 419 333 zeigt und beschreibt ein sogenanntes Transmissometer.
Hierbei handelt es sich um ein aus zwei in größerer Entfernung voneinander aufgestellten Geräten
bestehendes System zum Bestimmen der Fahrbahnsichtweite. Auch diese Gerätekombination ist vergleichsweise
aufwendig und teuer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines Meßverfahrens der eingangs näher bezeichneten
Gattung, das eine vergleichsweise hohe Meßgenauigkeit aufweist. Gemäß der Erfindung wird
diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich die den Sender verlassenden und auf den Empfänger auftreffenden
Strahlen aus einem direkten Strahlenanteü sowie einem ausschließlich von Bestandteilen der Atmosphäre
reflektierten Strahlenanteü, dem sogenannten Streulicht, zusammensetzen und beide Anteile
innerhalb des Empfängers auf direktem Weg abwechselnd derselben Fotodiode zum Zweck eines sich anschließenden
Spannungsvergleichs zugeführt werden. Dieses Verfahren arbeitet mit einem Sender und
einem getrennt hiervon in einiger Entfernung aufgestellten Empfänger. Der Verlauf des Meßstrahls und
des Vergleichsstrahls wird auf einfache Weise bereits innerhalb des Senders festgelegt. Die hierzu benötigten
Mittel bestehen lediglich aus einer Abschirmung der Strahlenquelle, zwei Spiegeln und zwei Linsen
sowie empfängerseitig aus einer Auffangoptik und einer Fotodiode mit einer vorgeschalteten Lochblende.
Alterungserscheinungen der Strahlenquelle
und des für Direkt· und Streulicht nurmehr einzigen Empfangselementes sowie Verschmutzungen der
Scheiben beeinträchtigen die beiden Strahlenanteile in gleichem Maße und bleiben daher auf das Meßergebnis
selbst ohne Einfluß. FOr einen Rückschluß auf die Sichtweite reicht es nämlich aus, wenn man
das Verhältnis der beiden Lichtintensitäten aus den
guf der Fotodiode ausgelösten Spannungen kennt.
Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgeraäßen Verfahrens sieht vor, daß die Direktstrablen einmal
für sich aufgenommen und einmal mit den durch in
der Atmosphäre enthaltenen Bestandteilen — Nebel, Regen, Schnee od. dgl. — verursachten Streustrahlen
zusammen aufgenommen und die Intensität der beiden Aufnahmen miteinander verglichen werden.
Was die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anbetrifft, so ist für die hierbei in Anwendang
kommende Vorrichtung zweckmäßig, daß der Fotodiode eine feststehende Blende und eine rotierende
Blende vorgeschaltet sind, wobei die feststehende Blende eine öffnung tür das Direktlicht und
eine öffnung für das Streulicht aufwf Jst und die rotierende
Blende eine Halbkreisfläche bedeckt und so angeordnet ist, daß sie beim Umlauf die öffnung für
das Streulicht in regelmäßigem Wechsel abdeckt und freigibt, daß ferner hinter die Fotodiode der Verstärker
geschaltet ist, welcher über Leitungen unter Vermittlung eines Wechselschalters abwechselnd mit
einem Speicher für die Direktlichtsignale oder einem Speicher für die (Direktlicht + Streulicht)-Signale
verbunden ist, zwischen die ein Meßgerät geschaltet ist. Weitere Merkmale der Erfindung sehen vor, daß
der Wechselschalter als Kommutator-Schalter ausgebildet ist und daß die Kommutatoren auf derselben
Welle sitzen wie die rotierende Blende.
Das von der Sendeeinrichtung ausgesandte Bild ist in der Regel zu groß, um direkt auf die Anode
einer 1Verstärkerröhre übertragen zu werden. Um das
Bild ganz zu erfassen, wird nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgeschlagen, daß vor den
das Direktlicht aufnehmenden Verstärker ein Objektiv geschaltet ist, das die ankommenden Strahlen auf
einen wesentlich kleineren Querschnitt fokussiert. Man erhält dabei ein Bild, d&s die Größe der Anode
der Verstärkerröhre nicht überschreitet und gleichzeitig eine Verstärkung der Intensität der Lichtstrahlen.
Vor die Strahlenquelle des Senders wird zweckmäßig ein Modulator geschaltet. Dadurch wird das
Strahlenbündel in einzelne Signale aufgeteilt, die auch als elektrische Signale von der Empfangsdiode leichter
wiedergegeben werden können und eine genauere Bestimmung der erzeugten Spannung ermöglichen.
Bei der vorgeschlagenen Vergleichsmessung ergeben sich beispielsweise folgende Zahlenverhältnisse·.
Klar | Dunstig | Neblig |
Starker
Nebel |
Sehr
starker Nebel |
|
Direktlicht Streulicht.. DL/SL .... |
lOO°/o 0% 100 (oo) |
9O°/o 10°/o 9 |
7O°/o 30% 2,33 |
60% 40% 1,5 |
40% 60% 0,66 |
Im folgenden wird an Hand einer Schemazeichnuns ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
erläutert, wobei die in den einzelnen Figuren einander
entsprechenden TeHe die gleichen Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt
Fig. 1 einen Sender, der moduliertes Licht ab-S
strahlt,
Fig. la eine Modulationsscheibe als Einheit von
F i g. I in Ansicht von Schnitt I-I,
Fig. 2 einen Empfänger for das vom Send«· moduliert abgestrahlte Licht mit einem Schnitfbild in
ip Richtung Π-ΙΙ und
Fig. 2a den Empfängerteil von Fig,2 in einer
anderen Arbeitspbase mit einem Schnittbüd m Richtung ni-m.
In einem Gehäuse8 (Fig. 1) ist ein Scheinwerfer
i$ angeordnet, der beispielsweise auf einer intensiven
Lichtquelle 4, einem Hohlspiegel 5, den Glaslinsen 3 und 2, einem Sekundärspiegel 7 sowie einem Hauptspiegel
I besteht Das parallelgelichtete Lichtstrahlenbündel 10 wird vom Hauptspiegel 1 in Richtung auf
ao einen Empfänger 9 abgestrahlt. Zwischen die Linsen 3
und 2 ist eine Modulation^ocheibe 29 geschaltet, die
von einem Motor 6 angetrieben wird.
Das Empfangsgerät (Fig. 2) enthä't eine Optik 11
und einen innen verspiegelten Zylinder 14 mit einer
»5 Ixhtempfindlichen Zelle 15. Art der Eintrittsseite ist
der Zylinder durch eine mit zwei Lichteintrittsöffnungen
24 und 25 versehene Blende 36 abgeschlossen. Vor der Blende 36 ist eine rotierende Blende 17 angeordnet,
die ihren Antrieb durch einen Motor 16 erhält. Die Blende sitzt auf einer neben dem Zylinder
14 und achsparallel zu diesem gelagerte Welle 37 und hat etwa die Form einer Halbkreisfläche. Die
Größe der Blende und der Abstand der Welle von der Zylinderachse sind so gewählt, daß sie bei jeder
Umdrehung die öffnung 25 der Blende 36 abwechselnd abdeckt und freigibt. Neben der Blende 17 sitzt
auf derselben Welle 37 ein Veneilerkollektor 18. Der Kollektor rotiert daher drehzahl- uud phasengleich
mit der Blende 17.
Der Empfänger befindet sich in einer Entfernung 26 von z.B. 100m zum Scheinwerfer. Das parallelgerichtete
Lichtstrahlenbündel 10 des Scheinwerfers ist mittels der rotierenden Schlitzblende 29 in HeI!-
Dunkel-Impulse moduliert.
Die Hell-Dunkel-Impulse gelangen zu dem Empfänger
9 und werden hinter der Auffangoptik 11 als
Direktlicht 12 auf die Blendenöffnung 24 des Zylinders 14 konzentriert (Scheinwerfer-Öffnungsbild).
Die Lichtstrahlung trifft dann auf die lichtempfindliehe Zelle 15, wo die Scheinwerfer-Lichtimpulse in
analoge Stromimpulse (Symbol 34) umgeformt werden.
Durch die zweite Blendenöffnung 25 kann die Streustrahlung 13 des Scheinwerferlichtes in den Zylinder
14 gelangen. Die dazu gehörige Blendenöffnung 25 wird jedoch durch die umlaufende Blende
17 nur periodisch für die Streustrahlung freigegeben. Entsprechend registriert die Zelle 15 abwechselnd Di=
rektlicht D und Direktlicht D + Streulicht S.
Bei Fig. 2a ist mit Schnittbild HI-III die Stellung der Blende 17 für nur Direktlicht (D)-Registrierung
gezeigt, oagegen zeigt Schnittbüd IT-II von F i g. 2
die Stellung der Blende 17 für die Registrierung Direktlicht (D) + Streulicht (S).
Die in der Zelle 15 in Stromimpulse umgewandelten Lichtimpulse (Symbole 34 und 35) gelangen von
der Zelle 15 über eine Leitung 27 in einen Verstärker 19 und dann verstärkt über Leitung 28 zu dem
synchron mit dem Blende 17 umlaufenden Verteilerkollektor
18. Von Kollektor 18 werden die Stromimpulse D und D + S abwechselnd den Speichern 20
für D und 22 für D + S zugeleitet. Zwischen die beiden Speicher ist ein Meßgerät 21 geschaltet, und
zwar derart, daß es von beiden Speichern Strom erhält und die Spannungsdifferenz anzeigt.
Bei der Verteilung der D-Impulse über den Kollektor 18 (Fig.2 und 2a) wird gleichzeitig ein Referenzverstärker
23 angesteuert, über welchen der Hauptverstärker 19 so beeinflußt wird, daß D = I
bleibt. Dadurch wird erreicht, daß das Meßgerät 21 in der Auswertung der Aufladungen der Ladungsspeicher 20 und 22 nur den Streulichtwert SW anzeigt.
Zur Ablesung dieses Wertes kann die Skala des Meßgerätes aufgeteilt und geeicht sein mit dem Quotienten
aus DIS »mit Sicht in m bzw. km« oder in »Sichtstufen von Sichtweite-Intervallen«.
Ein Vorzug des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung zum Messen der Sichtweite ist, daß beispielsweise
ein Schwanken der Leuchtstärke der ίο Scheinwerferlampe 4, eine Alterung der lichtelektrischen
Zelle 15, Einflüsse des Tageslichtes oder auch eine Verschmutzung def Linse 11 im Empfangsgerät
das Meßergebnis nicht beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Messen der Sichtweite, wobei von einem Sender elektromagnetische Strahlen S
Busgesandt und von einem entfernt aufgestellten Empfänger aufgenommen, in elektrische Signale
umgewandelt and diese unter Zwischenschaltung eines Verstärkers einem Anzeigegerät zugeleitet
werden, dadurch gekennzeichnet, daß to
sich die den Seader (8) verlassenden und auf den Empfänger (9) auftreffenden Strahlen aus einem
direkten Strahlenanteü (U) sowie einem ausschließlich von Bestandteilen der Atmosphäre reflektierten
Strablenanteil (13), dem sogenannten Streulicht, zusammensetzen und beide Anteile
innerhalb des Empfängers auf direktem Weg abwechselnd derselben Fotodiode (15) zum Zweck
eines sich anschließenden Spannungsvergleichs zugeführt "verden. *>
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Direktstrahlcn (12) einmal für sich aufgenommen und einmal mit den durch
in der Atmosphäre enthaltene Bestandteile — Nebel, Regen, Schnee od. dgl. — verursachten as
Streustrahlen zusammen aufgenommen und die Intensitäten der beiden Aufnahmen miteinsinder
verglichen werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fotodiode (15) eine feststehende Blende (3<£) und oine rotierende Blende
(17) vorgeschaltet y;jnd, wobei die feststehende
Blende (36) eine öffnung (*4) für das Direktlicht
(12) und eine öffnung(25) für das Streulicht(13)
aufweist und die rotierende Blende (17) eine Halbkreisfläche bedeckt und so angeordnet ist,
daß sie beim Umlauf die öffnung (25) für das Streulicht in regelmäßigem Wechsel abdeckt und
freigibt, daß ferner hinter die Fotodiode der Verstärker
(19) geschaltet ist, welcher über Leitungen (28 und 30 bzw. 28 und 31) unter Vermittlung
eines Wechselschalters (18) abwechselnd mit einem Speicher (20) für die Direktlichtsignale
oder einem Speicher (22) für die (Direktlicht 4- +5 Streulicht-Signale verbunden ist, zwischen die
ein Meßgerät (21) geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselschalter (18) als
Kommutator-Schalter ausgebildet ist und daß die Kommutatoren auf derselben Welle (37) sitzen
wie die rotierende Blende (17).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor den das Direktlicht
aufnehmenden Verstärker (19) ein Objektiv geschaltet ist, das die ankommenden Strahlen auf
einen wesentlich kleineren Querschnitt fokussiert.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß hinter die Licht* quelle (4) ein Modulator geschaltet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Direktlicht-Signalspeicher
(20) ein Regelverstärker (23) geschaltet ist, welcher den Hauptverstärker (19)
so einregelt, daß die an den Speicher (20) für das Difektlicht abgegebenen Signale stets den Wert 1
annehmen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker
(23) mit der Lampe (4) des Sendegeräts verbunden ist, derart, daß die Leistung der Lampe bei
klarer Atmosphäre auf niedrigere, bei trOber Atmosphäre (Nebel) auf höhere Leistung geschaltet
wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2006882A DE2006882C3 (de) | 1970-02-14 | 1970-02-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite |
US115432A US3653768A (en) | 1970-02-14 | 1971-02-16 | Apparatus for measuring the range of vision by comparing a direct and dispersed beam of light |
GB2180171A GB1356623A (en) | 1970-02-14 | 1971-04-19 | Measurement of visibility |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2006882A DE2006882C3 (de) | 1970-02-14 | 1970-02-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006882A1 DE2006882A1 (de) | 1971-08-19 |
DE2006882B2 true DE2006882B2 (de) | 1974-10-17 |
DE2006882C3 DE2006882C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5762343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2006882A Expired DE2006882C3 (de) | 1970-02-14 | 1970-02-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3653768A (de) |
DE (1) | DE2006882C3 (de) |
GB (1) | GB1356623A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2272387B1 (de) * | 1974-05-20 | 1976-10-15 | Rech Ind Liants Hy Centre Et | |
US4193692A (en) * | 1978-06-07 | 1980-03-18 | Monitek, Inc. | Method and apparatus for the optical measurement of the concentration of a particulate in a fluid |
US4432645A (en) * | 1980-10-10 | 1984-02-21 | Fruengel Frank | Forward-scatter visibility meter |
FR2584497B1 (fr) * | 1985-07-04 | 1988-07-08 | Jaeger | Procede et dispositif pour la detection du brouillard et son application a l'aide a la conduite d'un vehicule. |
DE3675702D1 (de) * | 1985-07-04 | 1991-01-03 | Jaeger | Vorrichtung zum erfassen von fremden substanzen durch eine trennwand und fahrhilfssystem fuer fahrzeuge oder luftfahrzeuge. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236228B (de) * | 1964-02-29 | 1967-03-09 | Fruengel Frank Dr Ing | Einrichtung zur Feststellung kleiner Aerosolpartikel in der Atmosphaere |
US3420609A (en) * | 1964-08-27 | 1969-01-07 | Shimadzu Corp | Photometer for comparing scattered with transmitted light |
-
1970
- 1970-02-14 DE DE2006882A patent/DE2006882C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-16 US US115432A patent/US3653768A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB2180171A patent/GB1356623A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2006882C3 (de) | 1975-06-05 |
DE2006882A1 (de) | 1971-08-19 |
US3653768A (en) | 1972-04-04 |
GB1356623A (en) | 1974-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915627C2 (de) | ||
DE10146692B4 (de) | Entfernungsbildsensor | |
DE2627934C2 (de) | Beleuchtete Anzeigevorrichtung, insbesondere für Verkehrssignale | |
DE3007893C2 (de) | Wärmebildgerät | |
DE2260474A1 (de) | Verfahren zur scharfeinstellung eines objektivs | |
DE2214556C3 (de) | Navigations-Sender | |
DE2627184A1 (de) | Abtast-strahlungsquellen-sensor | |
DE2006882C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite | |
DE4142097B4 (de) | Abstandsmeßgerät | |
DE69316724T2 (de) | Head-up Anzeige mit örtlicher Bestimmung des Bildes | |
DE662009C (de) | Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden | |
DE4137551A1 (de) | Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen | |
DE2136862C3 (de) | Zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen dienende Vor richtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes | |
DE2447663C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Focussierung eines Objektives auf ein Meßobjekt | |
EP0281750A2 (de) | Optische Abtastvorrichtung mit telezentrischer Zeilenkamera | |
CH510884A (de) | Optisches Beobachtungsgerät | |
DE1279719B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines Infrarotbildes in ein Bild im sichtbaren Strahlenbereich | |
DE2944261C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Modulierung der Strahlung eines Flugkoerperleuchtsatzes | |
DE2432502A1 (de) | Automatisches digitales linsenmessgeraet | |
DE1498122A1 (de) | Vorrichtung zur optisch-elektronischen Ermittlung der Bewegung nicht zu beruehrender Objekte | |
DE1772064C2 (de) | Optisches Meßgerät | |
DE2110374A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querschnittsabmessungen von bewegtem Walzgut | |
DE1773193C (de) | Puls Doppler Radarempfänger mit n Entfernungskanalen unter Verwendung op tischer Korrelatoren | |
DE656495C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bodenabstandsmessung von Flugzeugen | |
DE927239C (de) | Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |