[go: up one dir, main page]

DE2006645A1 - Horizontal/Vertikal-Grillgerät - Google Patents

Horizontal/Vertikal-Grillgerät

Info

Publication number
DE2006645A1
DE2006645A1 DE19702006645 DE2006645A DE2006645A1 DE 2006645 A1 DE2006645 A1 DE 2006645A1 DE 19702006645 DE19702006645 DE 19702006645 DE 2006645 A DE2006645 A DE 2006645A DE 2006645 A1 DE2006645 A1 DE 2006645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
horizontal
respect
support
grill device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006645
Other languages
English (en)
Inventor
Zlata 7900 Ulm Medugorac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Geraete GmbH filed Critical Wolf Geraete GmbH
Priority to DE19702006645 priority Critical patent/DE2006645A1/de
Priority to FR7104847A priority patent/FR2078554A5/fr
Priority to BE762874A priority patent/BE762874A/xx
Priority to NL7101874A priority patent/NL7101874A/xx
Priority to AT122871A priority patent/AT309717B/de
Priority to CH205371A priority patent/CH541952A/de
Publication of DE2006645A1 publication Critical patent/DE2006645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Grillgerät, bei welchem die die Wärme erzeugende Grillfläche aus einer waagrechten in eine senkrechte Stellung und umgekehrt aus einer senkrechten in eine waagrechte Stellung gebracht werden kann.
Bekanntlich werden manche Fleischstücke unmittelbar auf einer waagrecht angeordneten Grillfläche gegart, während andere Fleischstücke vorzugsweise benachbart zu einer senkrecht stehenden Grillfläche gegrillt werden.
Die Erfindung sieht ein Grillgerät vor, bei welchem die Grillfläche in einfacher Weise, nämlich durch eine Drehung von 180° um eine zur Grillfläche um 45° geneigte Achse von der horizontalen Lage in die vertikale Lage (oder umgekehrt) verdrehbar ist. Das erfindungsgemäße Grillgerät ist trotz seiner Umwandlungsfähigkeit im Aufbau stabil und einfach herzustellen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Grillgeräts schräg von vorne;
Fig. 2 das Grillgerät gemäß Fig. 1, jedoch schräg von hinten gesehen, wobei zusätzlich am Grilltragteil Rollen vorgesehen sind;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei jedoch hier die Grillfläche in ihre Vertikalstellung gebracht ist;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Grillgeräts in Seitenansicht;
Fig. 5 eine Teildraufsicht des Grillgeräts gemäß Fig. 4.
Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Horizontal/Vertikal-Grillgerät besteht aus einem Grilltragteil 1 und einem Grillflächenträger 2. Das Grilltragteil 1 kann - wie in Fig. 2 gezeigt - mit drei Rollen 3 versehen sein, damit es leichter von einem Ort zum anderen gebracht werden kann.
Mit dem Bezugszeichen 4 ist die Grillfläche bezeichnet, d.h. diejenige Fläche, welche die für den Grillvorgang erforderliche Wärme abstrahlt. Die Grillfläche 4 kann durch elektrische
Heizelemente oder durch einen Gasstrahler gebildet sein, sie kann aber auch durch glühende Holzkohlen verkörpert sein. Die Grillfläche 4 ist deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Die Grillfläche 4 ist ferner vorzugsweise an drei Seiten von Seitenwänden 5, 6 und 7 umgeben, wobei beispielsweise die Seitenwände 5 und 7 zur Halterung eines - nicht gezeigten - Grillspießes benutzbar sind.
In Fig. 1 arbeitet das Grillgerät als Horizontal-Grillgerät, während in Fig. 3 die Arbeitsweise als Vertikal-Grillgerät gezeigt ist. Der einfache Übergang vom Horizontal-Grill zum Vertikal-Grill wird gemäß der Erfindung dadurch ermöglicht, dass das Grilltragteil 1 eine unter 45° gegenüber der Horizontalen verlaufende Auflagefläche 9 aufweist. Auf der Auflagefläche 9 liegt eine einen Teil des Grillflächenträgers 2 bildende Drehfläche 8 auf, welche parallel zur Auflagefläche 9 verläuft. Mit der Drehfläche 8 bildet die Grillfläche 4 einen Winkel von 45°. Durch einfaches Verdrehen der Drehfläche 8 auf der Auflagefläche 9 um 180° ist es also möglich, die Grillfläche 4 aus der in Fig. 1 gezeigten waagrechten Lage in die in Fig. 3 gezeigte senkrechte Lage zu bringen. Natürlich sind geeignete Rastvorrichtungen o.dgl. vorgesehen, so dass der Grillflächenträger 2 nicht von der Drehfläche 8 abrutscht. Es würde beispielsweise auch ausreichen, an der Stoßkante 10 zwischen Grilltragteil 1 und Grillflächenträger 2 einen Haltesteg vorzusehen, wobei man dann den Grillflächenträger 2 beim Übergang zum Vertikalgrill abhebt, um 180° dreht und sodann wieder auf den Grilltragteil 1 aufsetzt. Ferner ist es auch möglich, den Grillflächenträger 2 direkt auf der Auflagefläche 9 zu drehen, wobei zweckmäßigerweise geeignete Führungsmittel vorhanden sind.
Das Grilltragteil 1 besteht vorzugsweise einfach aus drei miteinander verbundenen senkrechten Wänden, mit deren oberen Kanten die unter 45° verlaufende Auflagefläche 9 verbunden ist. Es ist auch möglich, die Auflagefläche 9 allein durch die oberen Kanten der drei Wände zu bilden. Es ist ferner möglich, eine andere als gerade eine dreieckige Auflagefläche vorzusehen, jedoch hat die dreieckige Ausführung den Vorteil, dass der Grilltragteil 1 bei vorhandenen Füßen - wie beispielsweise den Rollen 3 - stets sicher auf dem Boden steht.
Der Grillflächenträger 2 besteht aus einem prismatischen Körper mit einer Hypotenusenfläche, welche die Drehfläche 8 bildet. Die Wände des Grillflächenträgers 2 können ebenfalls aus Blechplatten aufgebaut sein. Die Grillfläche 4 bildet dabei die eine Seitenfläche des rechtwinkligen und gleichschenkligen Prismas.
In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Grillgeräts dargestellt. Hier ist am Grilltragteil 100 unter einem Winkel von 45° eine Achse 101 mittels Kugellager 102, 103 drehbar gelagert. Diese Achse 101 ist ebenfalls unter einem Winkel von 45° fest mit der Grillfläche 4 verbunden. Die Welle 101 kann natürlich auch mit irgendeinem die Grillfläche 4 tragenden Bauelement verbunden sein, verläuft jedoch auch dann unter einem Winkel von 45° gegenüber der Grillfläche. Die Grillfläche ist also auch hier durch eine Drehung von 180° um die Drehachse 104 von der waagrechten Stellung in die strichpunktiert dargestellte senkrechte Stellung verschwenkbar. Durch nicht näher dargestellte Rastvorrichtungen kann der Grill bzw. die Grillfläche 4 sicher in seiner senkrechten bzw. waagrechten Stellung gehalten werden.
Es ist ferner in Umkehrung zu dem in Fig. 4 dargestellten Prinzip auch möglich (was in der Zeichnung nicht gezeigt ist) am Tragteil 100 eine unter 45° gegenüber der Horizontalen verlaufende Achse zu befestigen, an deren freiem Ende dann die Grillfläche 4 drehbar gelagert ist, und zwar mittels Lagerflächen, welche unter 45° gegenüber der Grillfläche 4 verlaufen. In diesem Falle würden also die beiden äußeren Lagerschalen der Lager 102, 103 unter einem Winkel von 45° gegenüber der Grillfläche 4 verlaufend an dem die Grillfläche 4 aufweisenden Bauteil befestigt sein, während am Grilltragteil 100 ein Achsstummel sitzt, der dann mit seinem freien Ende in den Lagern 102, 103 endet.
Das erfindungsgemäße Prinzip ermöglicht eine ungemein einfache und schnelle Umwandlung eines Horizontal-Grillgerätes in ein Vertikal-Grillgerät und umgekehrt. Es ist möglich, die Grillfläche 4 bzw. den Grillflächenträger 2 derart am Grilltragteil 100 zu lagern, dass letzterer nicht nur um 180° verschwenkbar ist, sondern um 360°; in diesem Falle wird die Grillfläche also nicht auf der gleichen Schwenkbahn in ihre Ausgangslage zurückgebracht, sondern in entgegengesetzter Richtung durch eine weitere Drehung um 180°.

Claims (11)

1. Grillgerät, bei welchem die die Wärme erzeugende Grillfläche aus einer waagrechten in eine senkrechte Stellung - und umgekehrt - zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillfläche (4) durch eine Drehung von 180° um eine zur Grillfläche um 45° geneigte Achse von der horizontalen in die vertikale Richtung - oder umgekehrt - drehbar ist.
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillfläche (4) an einer um 45° gegenüber der Grillfläche (4) versetzten Drehfläche (8) befestigt ist, welche ihrerseits auf einer um 45° gegenüber der Horizontalen geneigten Auflagefläche (9) vorzugsweise drehbar aufliegt.
3. Grillgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (9) in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks ausgebildet ist.
4. Grillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (9) durch die oberen Kanten eines aus Blechplatten aufgebauten Grilltragteils (1) gebildet ist.
5. Grillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillfläche (4) die eine Seitenfläche eines rechtwinkligen und gleichschenkligen Prismas bildet, dessen Hypotenusenwinkel 45° betragen.
6. Grillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma auf einer um 45° gegenüber der Horizontalen geneigten Auflagefläche (9) in zwei um 180° gegeneinander versetzten Stellungen anzuordnen ist.
7. Grillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grillfläche (4) bzw. dem die Grillfläche tragenden Bauteil eine Welle (101) befestigt ist, welche um 45° gegenüber der Grillfläche (4) geneigt verläuft, und die andererseits unter einem Winkel von 45° drehbar an einem Grilltragteil (100) gehaltert ist (Fig. 4, 5).
8. Grillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Tragteil befestigter unter 45° gegenüber der Horizontalen verlaufender Achsstummel vorgesehen ist, an dessen freien Ende die Grillfläche (4) um mindestens 180° drehbar gelagert ist, so dass die Grillfläche durch eine Drehung von 180° von der horizontalen in die vertikale Stellung und umgekehrt zu bringen ist, wobei die Lagerflächen für den Achsstummel unter 45° gegenüber der Grillfläche (4) verlaufen.
9. Grillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillfläche um 360° verdrehbar ist.
10. Grillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillfläche in der senkrechten und waagrechten Stellung einrastet.
11. Grillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grilltragteil (1) mit Rollen (3) versehen ist (Fig. 2).
DE19702006645 1970-02-13 1970-02-13 Horizontal/Vertikal-Grillgerät Pending DE2006645A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006645 DE2006645A1 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Horizontal/Vertikal-Grillgerät
FR7104847A FR2078554A5 (de) 1970-02-13 1971-02-12
BE762874A BE762874A (fr) 1970-02-13 1971-02-12 Appareil a griller horizontal ou vertical
NL7101874A NL7101874A (de) 1970-02-13 1971-02-12
AT122871A AT309717B (de) 1970-02-13 1971-02-12 Grillgerät
CH205371A CH541952A (de) 1970-02-13 1971-02-12 Grillgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006645 DE2006645A1 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Horizontal/Vertikal-Grillgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006645A1 true DE2006645A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5762213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006645 Pending DE2006645A1 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Horizontal/Vertikal-Grillgerät

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT309717B (de)
BE (1) BE762874A (de)
CH (1) CH541952A (de)
DE (1) DE2006645A1 (de)
FR (1) FR2078554A5 (de)
NL (1) NL7101874A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE762874A (fr) 1971-07-16
CH541952A (de) 1973-09-30
NL7101874A (de) 1971-08-17
AT309717B (de) 1973-08-27
FR2078554A5 (de) 1971-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913474U (de) Garten- oder camping-bratofen.
CH523122A (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von dünnwandigen Gegenständen
DE2006645A1 (de) Horizontal/Vertikal-Grillgerät
DE694539C (de) chraemmaschine
DE4404916A1 (de) Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern
DE554672C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bodenschichten
DE708136C (de) Lagerung von umlaufenden Foerderschalen an Maschinen zum Ausstreuen kuenstlichen Duengerstoffes
DE2637091A1 (de) Mehrzweck-zeichengeraet
DE2620215A1 (de) Tisch
DE623987C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Entstauben von Decken, Teppichen u. dgl. mit bei Reibung Elektrizitaets erzeugenden Koerpern
DE1404775A1 (de) Grillgeraet
DE2712274B2 (de) Christbaumständer
DE2738723C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern
DE502597C (de) Trogfoermiger Trockenfuetterer
DE965223C (de) Tischkartei mit einem drehbaren Karteikartentraeger
DE371770C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Entrindens von Schleifholz
DE704630C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Eiern
DE2327693C3 (de) Drehteller für eine Küchenmaschine
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE567650C (de) Matrizenhaltevorrichtung fuer Pressformen zum Praegen von Schallplatten aus zellhornartigen Stoffen bzw. Metallfolien u. dgl.
DE680858C (de) Vorrichtung zum Ausreiben mehrerer hintereinander angeordneter Lagerstellen
DE1000577B (de) Schneidscheibe fuer Haushaltkuechenmaschinen
DE1579467A1 (de) Automatisch drehbarer Spiess zum Grillen
DE2203199A1 (de) Umkehrrolle fuer Bandfoerderer
DE1241958B (de) Schreibmaschinentisch