DE2006294A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Artikeln aus weichem, geschmeidigem Kunststoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Artikeln aus weichem, geschmeidigem KunststoffInfo
- Publication number
- DE2006294A1 DE2006294A1 DE19702006294 DE2006294A DE2006294A1 DE 2006294 A1 DE2006294 A1 DE 2006294A1 DE 19702006294 DE19702006294 DE 19702006294 DE 2006294 A DE2006294 A DE 2006294A DE 2006294 A1 DE2006294 A1 DE 2006294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- layers
- roller
- web
- polyethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/045—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/34—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
- B26D1/38—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/3806—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
- B26F1/3813—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1054—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/108—Flash, trim or excess removal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1082—Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
!PATENTANWAI,!1 IDE. HANS-GUNTHiI IGGERT, DMOMCHEMiKER
3 Sen 11. Februar 19f0
Äx/Stü/Ez ' " .
^ <äe Biisfcrilratioaa et <äe Repräsentation.,
7a Bue itefbjppiise-llioiDas^ Baris» Seine^ Frankreich
Verfahren und Vorrichtung" zur Herstellung von Artikeln
aus welchem, geschmeidigem Kunststoff. -
Kunststoffe, die .zur Herstellung von weichen, geschmeidigen
Artikeln dienen, die in eine bestimmte Form ge- " bracht werden müssen,. z.B. zu Verpackungsbeuteln und
-säcken und insbesondere zu undurchlässigen Babyhöschen geformt werden sollen, werden im allgemeinen in Form
von aufgerollten endlosen Bahnen oder in Form von Stapeln
γόη getrennten Einzelfolieri geliefert. Diese Bahnen
oder diese Stapel müssen nach bestimmten Schablonen
zugeschnitten werden, wobei flachliegende Zuschnitte ;„
erhalten werden, die die anschließende Herstellung der gewünschten Artikel, ermöglichen.
Bei Artikeln, die nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen
sind, ist ein niedriger Herstellungspreis unerläßlich.
Es besteht somit das Bestreben, eine große Zahl von Artikeln bei jedem Schneidvorgang zu erhalten. Ein
Stapel von übereinandergelegten Einzelfolien ist demzufolge vorteilhaft. Wenn jedoch das Kunststoffmaterial
in Form von Stapeln geliefert witfd, ist der Verkaufs-'. preis natürlich höher als bei einer Rolle, da es not- '
wendig ist, den Stapel durch Halten und Abschneiden
h Bei, Lieferung in Form von Rollen ist
χ - 2 -
der Preis des* Materials niedriger, aber die Rolle eignet
sich ohne kostspielige Zwischenarbeitsgänge, z.B. die Herstellung von Stapeln, nieht für die Herstellung von
zugeschnittenen Artikeln, dies umso weniger, wenn man £83? diese Artikel einzeln oder auch in begrenzten Gruppen
von !» oder 5 in einer einzige Dicke des Stapels zuschneidet,
was sich im Hinblick auf den Herstellungspreis verbietet.
Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung vermeidet diese Nachteile. Insbesondere senkt es erheblich den
Herstellungspreis. Diese Kostensenkung" ist derart, daß der fertige Artikel zu einem Preis verkauft werden kann,
der es ermöglicht, den Artikel nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Herstellung von Artikeln aus einem in Form einer endlosen, auf sich
selbst gerollten Bahn vorliegenden weichen, geschmeidigen Kunststoff nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man während des Abwickeins einer bestimaten
Länge der Bahn einen Stapel von paralellen Schichten durch Verschiebung der endlosen Bahn mit konstanter
Geschwindigkeit und immer in der gleichen Richtung bildet, die auf diese Weise gestapelten Schichten örtlich miteinander verbindet, sämtliche übereinander
liegenden Schichten in einer Zone durchtrennt, die von der Zone, in der die Schichten miteinander verbunden
sind, versetzt ist, die gesamten durchtrennten Schichten zu einem Stapel flachlegt und den Stapel nach den Umrissen
des herzustellenden Artikels zuschneidet.
Dieses Verfahren ermöglicht soeit die Ausschaltung der
früheren ersten Phase, die darin bestand, die Bahn durchzuschneiden, um einen Stapel von getrennten Einzelfolien
zu bilden. Die Kunststoffbahn selbst kann vielmehr nach
009836/UOe
2386234
dem Abrollen beispielsweise als solche erneut auf eine
Bolle gewickelt werden, worauf die Rolle Örtlich verschweißt und dann läägs einer Mantellinie durchtrennt
wirdiwodurch nach dem Ausbreiten ohne Schwierigkeit
ein Stapel erhalten Wird*
Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Artikeln aus Polyäthylen* insbesondere für die
Herstellung von undurchlässigen Babyhöschen. Polyäthylen
eignet sich zwar sehr gut für die Herstellung von Höschen,
aber der Herstellungspreis dieser Höschen war bisher durch die dem Zuschneiden vorangehenden Arbeitsgänge
belastet, die viel Handarbelt erforderten und eine Herstellung
in hoher Stückzahl verhinderten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die direkte
Verwendung von Polyäthylen, das in seiner billigsten Form geliefert wird, d.h. in Form einer Rolle, die aus dem
Schlauch besteht, der durch Strangpressen mit Hilfe einer Ringdüse hergestellt und dann im flachgelegten Zustand
auf sich selbst gewickelt wird. Das Verfahren ermöglicht
es ferner, einen Stapel von Schlauchstücken mit großer
Geschwindigkeit zu bilden und eine große Zahl von Artikeln
auf einmal zuzuschneiden. Auf diese Weise wird ein sehr niedriger Herstellungspreis erzielt.
Im Gegensatz zu den von den Herstellern gelieferten Stapeln
und gemäß einem der Merkmale der Erfindung ist der nach
dem "Vferfahren gemäß, der Erfindung gebildete neue Stapel.
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aufeinander folgende Schichten miteinander verbunden sind, da*sie
aus den quer abgeschnittenen und übereinander gelegten
Abschnitten des flachliegenden Schlauchsbestehen. Darüber
hinaus gesteht nicht die Gefahr, daß die Schichten.sich
003*3671408
gegeneinander verschieben, da sie \sorher und Örtlich in
uer Nähe des Bandes, der anschließend durchtrennfr wird,
fersehweißt worden sind.
Schließlich ergibt sich einerseits aus der Schweißiaaig
«wischen versehiedenen Schichten in der Nähe des Schnittrandes
wnd andererseits aus der Tat&aehe, daß der Stapel
durch Abrollen der aufeinanderfolgenden Schickten einer Rolle erhalten wir et, daß der nicht verschweißte f>eie
Schnittrand durch die allmählich Eoiaebmende Länge der
Schichten des Stapels ein abgeschrägtes itad abgestuftes
Aussehen hat.
Es ist zu bemerken, daß die im Handel erhältlichen aufgerollten Kunststoffschläuche, die durch Strangpressen
mit Hilfe einer Ringdüse hergestellt werden, nicht gleichmassig
aufgewickelt sind, und keine konstante Zahl von Wicklungen aufweisen. Aus diesem Grunde wird gemäß der
Erfindung ein erneutes Aufwickeln vorgeschlagen, vor
dem zweckmässig eine Zentrierung und Spannung des Schläuche vorgenommen wird, und wobei zweckmässig die Zahl der
Wicklungen gezählt und das Aufwickeln nach einer vorbestimmten Zahl von Windungen abgebrochen wird. Eine
in der neuen Walze vorgesehene Rille oder Nut hat die Aufgabe, die Arbeitsgänge des Schweißens und Durchschneidens
zu erleichtern. Das Schweißen erfolgt in beliebiger geeigneter Weise und besonders einfach mit
Hilfe eines Schweißeisens, das an verschiedenen Stellen durch das aufgewickelte Material in die Rille gestossen
wird.
Nach dem Flachlegen des Stapels und vor dem Zuschneiden ist es zweckmässig, auf diesen Stapel eine Schablone
zu legen, die es ermöglicht, dem Umriss zu folgen. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung und zur
Verbesserung der Haftung zwischen den verschiedenen Schich-
Ö09836/U08
ten sowie zwc: Iferineldung einer gegenseitigen Vearsehie- *
bung der Seh-Ichiten ist es izweekmässlg., außerdem eine
Punkt-yejpscihweiBnng insbesondere -mit Hilfe eines Schweiß- "
kolbens In den bellen iroirzctsehen,, die außerhalb der
Schäfelione liegen mncl demzsafölge nach dem Zuschneiden
als Abfall anfallen*
Ferner ist es insbesondere bei der. Herstellung von-Höschen
und ganz allgemein in Pällen3 in denen der
zuziisehneldende Artikel -Wenigstens eine Symmetrieachse
nats den Zuschnitt am gefalteten Schlauch nur längs
eines, halben Umrisses vorzunehmen, vorausgesetzt, daß
eine Symmetrieachse des gesamten Umrisses mit der Fältkante des Schl'auchs zusammenfällt. In diesem Fall
reduziert sich die Schneidoperation um die Hälfte,
wodurch der Herstellungspreis weiter gesenkt wird.Ins- '
besondere hat eine flachliegende Hose normalerweise zwei Symmetrieachsen, yon denen eine quer zum Schritt
verläuft. Wenn diese letztgenannte Achse längs des Faltrandes des Schlauchs gelegt wird, genügt es ledig- "
lieh zwei Halbbögen zu schneiden, die den Beinen entsprechen, und den Schnitt in Höhe ;der Taille zu legen.
Jede im Schritt gefaltete Hose wird auf diese Weise mit dem halben Aufwand für die Schneidoperation er- '
halten. .
Da der Schlauch an zwei, gegenüberliegenden Rändern
des Stapels gefaltet Ist, ist es zweckmässig, gleichzeitig
zwei Halbumrisse, die auf der einen und auf der anderen Seite des Schlauchs liegen, in einen Schlauch
zu schneiden, der eine Breite hat,eder doppelten Dimension
des Umrisses senkrecht zur Symmetrieachse, die mit dem Faltrand' zusammenfällts entspricht oder größer als
diese doppelte Dimension Ist. Auf diese Weise erhält man
0008 38/1408
durch das Durchschneiden des Faltschlauchs gleichzeitig zwei Artikel, und wenn im Stapel nnw-Stücke des gefalteten
Schläuche vorhanden sind, erhält man lf2ntf-Artikel,
obwohl die abgeschnittene Länge in Wirklichkeit nur dem umriss eines einzigen Artikels entspricht.
Es ergibt sich ferner, daß dieses Verfahren weitere Vorteile,insbesondere hinsichtlich der Hygiene, hat, die
ein wichtiger Gesichtspunkt im Hinblick auf die vorgesehene Verwendung für undurchlässige Babyhöschen ist.
Von dem Augenblick ab, in dem aus der Ringdüse durch Strangpressen ein Schlauch austritt und dieser Schlauch
auf eine Rolle gewickelt wird, ist bei dem vorgeschlagenen Verfahren im Gegensatz zu den bekannten Verfahren
ist keiner Phase der Herstellung eine Trennung der sich gegenüber-liegenden Flächen im Inneren des Polyäthylenschlauchs
erforderlich. Mit anderen Worten, die
sich gegenüberliegenden Flächen des Polyäthylenschlauchs, die den Innenteil der Hose bilden sollen, haben beim
Verkauf im Einzelhandel die gleiche Beschaffenheit, die sie im Augenblick der Herstellung des Polyäthylenschlauchs
hatten.
Der gleiche Vorteil wird auch bei der Herstellung von Artikeln, Hie Beuteln zum Einpacken von Nahrungsmitteln,
erzielt.
009836/U08
■2QQ629f4
Beim Verfahren gernäß der Erfindung, insbesondere bei
der Spannung und Zentrierung, die im allgemeinen unter
Reibung $rfolgt, haften ferner die beiden Seiten oder
Flächen des Artikels unter der Einwirkung einer elektrostatischen
Aufladung aneinander.
Um diese Artikel, insbesondere Babyhöschen, nach dem
Gebrauch wegwerfen zu können, ist es natürlich erwünscht.»
die nachträgliche Anbringung von Zubehör wie Gummiband
oder Druckknöpfe zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird
diesen Hosen gemäß der Erfindung ein Umriß gegeben, i
dessen Abmessungen und Form die Erzielung dieses Resultats
ermöglichen. Die Abmessungen und die Merkmale dieses Umrisses sind zunächst so gewählt, daß die Hosen
im Verhältnis zu den Üblichen Hosen, die für Kinder des
gleichen Alters bestimmt sind, groß dimensioniert sind, wodurch es möglich 1st, den Umfang der Hose ins Innere
der Schichten umzuschlagen und Knoten an den Seiten über den Flanken des Kindes zu bilden und auf diese
Weise das System vollkommen dicht zu machen. Um das Umschlagen in das Innere der Schichten zu erleichtern,
ist es vorgesehen, den Umriß, der sich gegen die Taille legt, so zuzuschneiden, daß er eine Spitze nach oben
in der Mitte des Rückens und in der Kitte des Bauchs |
bilden. Durch diese Ausbildung der groß dimensionierten
Hose ist es ferner möglich, eine einzige Größe ohne
Rücksicht auf die Größe des Kindes herzustellen. Durch dieses Merkmal ,werden außerdem dt e Kosten der Lagerhaltung
gesenkt. .
Uie Erfindung betrifft ferner eine Maschine zur Durch-
0018 3871408
führung des vorstehend beschriebenen Verfahrens« Diese
Maschine weist Vorrichtungen, mit denen eine Rolle einer endlosen Kunststoffbahn um eine waagerecht· Achse drehbar
eingelegt werden kann, und Vorrichtungen zum erneuten Aufwickeln der Bahn um eine Holle oder Walze auf,
die »it einer Rille oder Nut längs einer ihrer Mantellinien versehen ist. Die Maschine ist dadurch gekennzeichnet,
daß sie zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze mit Vorrichtungen versehen ist, die die
Kunststoffbahn während des erneuten Aufwickeins spannen und zentrieren.
Die Vorrichtung zum Spannen und Zentrieren der Bahn besteht vorzugsweise aus zwei waagerechten zylindrischen
Stäben, von denen wenigstens einer feststeht« und die übereinander vor der mit der Rille versehenen Walze angeordnet
sind. Um diese Stäbe gleitet die Kunststoffbahn unter Reibung längs eines S-formigen Weges. Die
Einstellung der Spannung ist sehr einfach und leicht mit Hilfe einer Vorrichtung möglich, mit der nach Belieben
der Abstand zwischen den beiden oben genannten zylindrischen Stäben verändert wird. Es wurde gefunden,
daS durch die Reibung der Kunststoffbahn auf wenigstens
einen der zylindrischen Stäbe die elektrostatische Aufladung, die auf einer solchen Bahn immer vorhanden ist,
verringert wird.
Zur praktischen Durchführung des Verfahrens ist ferner «ine Vorrichtung zum Zählen der Zahl der Umdrehungen
4er minder Rille versehenen Walze und eine Vorrichtung
erforderlich, die diese Drehung nach einer vorher bestimnten
Anzahl von Umdrehungen abbricht. Diese Zahl der
009836/U08
Umdrehungen bedingt die Dicke des Stabes* in dem aasehließend
der Zuschnitt vorgenommen wird.
Die arbeitsgänge des Burehtreiinens längs der Billej der ·
Schweißung an Punkten oder in anderer Weise und die
SöhneidoperatiiOn können gemäß der Erfindung ebenfalls mechanisiert ^werden. Bei dem augenblickliehen Stand der Technik können die letztgenannten Arbeitsgänge auch
ohne große Nachteile von Hand durchgeführt werden/ ohne daß der Herstellungspreis der Artikel hierdurch erhöht wird. ",: '
SöhneidoperatiiOn können gemäß der Erfindung ebenfalls mechanisiert ^werden. Bei dem augenblickliehen Stand der Technik können die letztgenannten Arbeitsgänge auch
ohne große Nachteile von Hand durchgeführt werden/ ohne daß der Herstellungspreis der Artikel hierdurch erhöht wird. ",: '
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Abbildungen
beschrieben, die ein Schema des Herstellungsverfahrens sowie eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
darstellen. - .
Hg, la stellt schematisch die erste Phase des Verfahrens,
d.h. das Aufwickeln auf der mit der Rille oder Nut versehenen
Walze dar.
Pig. Ib stellt die Punktschweißung längs der Rille dar,
Fig. Ic veranschaulicht das Durchschneiden mit Hilfe
eines Messers längs der Rille.
eines Messers längs der Rille.
Fig. Id stellt den abgewickelten Stapel dar. ■
Fig. Ie zeigt die "auf den Stapel gelegte Schablone sowie
die Punktsehweißung außerhalb der Schablone.
Fig.. If zeigt'den Stapel, auf den der Umriß gezeichnet.
. ■ QOSS367 HO8 . '
ORIGINAL INSPECTED -
- Io -
worden istj und der mit einem ersten Schnitt durchtrennt
worden ist.
Pig. Ig zeigt die fertige Hose.
Pig. 2 zeigt eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens.
Pig. 2 zeigt ein Schaltschema, das die Zahl der Drehungen
der mit der Rille versehenen Walze und ihre Stillsetzung nach einer vorher bestimmten Zahl von Umdrehungen steuert.
In Pig. la zeigt eine Rolle 1 das Ausgangsmaterial,wie
es aus der Strangpresse austritt« d.h. eine Rolle einer Sohlauchfolie, insbesondere aus Polyäthylen. Eine Bahn
dieses Schläuche wird auf eine zweite Walze 3 gewiekelt«
die mit einer Längsrille 4 versehen ist und mit einem Motor M gedreht wird. Zwischen den beiden Walzen 1st,
eine Spann- und Zentriervorrichtung in Form von zwei im Querschnitt dargestellten Stäben 5 und 6 angeordnet.
Die Bahn 2 läuft unter Bildung eines "S- zwischen den beiden Stäben 5 und 6 hindurch.
Die Zahl der Umdrehungen der Walze 3 können mit Hilf·
einer Vorrichtung ^ gezählt werden, die mit dem Motor und mit der Walze j5 gekoppelt ist. Diese Vorrichtung ist
gegebenenfalls in der Lage« die Walze 3 nach einer vorhejjbestimmten
Zahl von Umdrehungen stillzulegen.
Pig, Ib zeigt die zweite Phase des Verfahrens. Nachdem
die Walze 2 stillgesetzt worden ist, führt man örtlich
009836/1408
200&294
ein heißes Eisen 8 lii dt« .Masse des aufgewickelten
Kunst stuf fs gegenüber derRille 4 ein. Anschließend
X?ig· Ic) wird das Material mit Hilfe eines Messers 9
IKngs der Rille k durchschnittene Nach diesem Vorgang
vtird das aufgerollte Haterial flachgelegt, wobei ein
Stapel Io erhalten wird, der aus mehreren Schichten besteht,
von denen Jede aus einem Schlauchabschnitt be«·
steht,
l?ig· Id zeigt diesen Stapel Io im Schnitt durch einen |
der Schweißpunkte* die mit dem.Eisen 8 gelegt worden
sind* Diese Punkte sind längs eiiffi Endabschnittes verteilt,
der bei 11 durch die punktierte Linie angedeutet ,ist«- - - . .-'' '■■..- . ■ ■
Da der Stapel ürsprüögllch auf die-Walze-^ gewickelt
war, ist die Abmessung der aufeinander folgenden Schichten in Abhängigkeit vom Durchmesser derWindung
von einer Schicht zur anderen verschieden. Hieraus §rgibt
sich, daß der freie Hand* der kein Paltrand und
nicht verschweißt ist* ein abgeschrägtes und stufenförraiges
Aussehen l^t, wie es bei 12 angedeutet ist ι
in der allgemeineren form des Verfahrens werden anschliessend
die Umrisse des herzustellenden Artikels aus diesem
Stapel ausgeschnitten. Zu diesem Zweck kann eine Schablone IJ auf den Stapel Io gelegt werden (Fig. Ie). Um
diese Schablone werden ixt dem anschließendr-den Abfall
bildenden Material PunktschweiSungen mit Hilfe des heis-^
sen Slsens 8 gelegt»^ so]$&& eine Verschiebung der
Schichten gegeneinaiuifer Ins Augenblick des Zuschneidens
o o 98 3 $i
verhindert wird. Diese Schweißungen sind durch die Punkte 14 angedeutet. Die dargestellte Schablone IjJ
dient zur Herstellung ven undurchlässigen Babyhöschen gemäß der Erfindung. Die Symmetrieachse 15 dieser Hose,
die senkrecht zum Schritt der herzustellenden Hose verläuft, wird so gelegt, daß sie mit der"Palte des
Schlauchabschnitts zusammenfällt, der am oberen Teil des Stapels Io liegt. Wie die Abbildung zeigt, besteht
die Schablone aus zv/ei symmetrischen Teilen, die es ermöglichen, zwei Hosen in die Oberfläche des Stapels
zu schneiden. Dies bedingt, daß die Breite des flach liegenden Schlauchs (oder der halbe Umfang des rund gedachten
Schlauchs) wenigstens der größten Dimension der beiden Halbumrisse entspricht, die auf der Achse l6,
die senkrecht zur Achse 15 verläuft* liegen.
Der eigentliche Zuschnitt erfolgt in beliebiger Reihenfolge. Es ist jedoch zweckmäßig, wie in Pig. If dargestellt,
mit dem Durchtrennen der Dicke des Stapels mit
Hilfe eines elektrischen Messers längs der beiden Halbzuschnitte r,u bc-ginnen, die einen Rai.d der Hose in Höhe
der Taille oder des Rückens darstellen. Abschließend werden ::ech den Zuschneiden Hosen erhalten, deren Profil
in Pig. Ig darrestellt ist.
009836/U08
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtung-für die
Herstellung dieser Artikel. Diese Vorrichtung ist in
Pig, 2 dargestellt. Sie ist auf einem Rahmen B in der
allgemeinen Form eines Tisches montiert, auf dem die
verschiedenen Vorrichtungen zum Abwickeln und erneutem Aufwickeln der Bahn des abgeflachten Schlauches angeordnet
sind. Die Rolle 1, auf die am Ausgang der Strangpresse
die Polyäthylenbahn gewickelt worden ist, wird waagerecht in zwei Lager 17 und 18 eingelegt, in denen
die Rolle 1 sieh um ihre Achse drehen kann. Ferner ist
eine Walze J} die mit einer Rille oder Nut 4 versehen
ist, an der anderen Seite des Rahmens in zwei Lagern,
z.B. 19j gelagert. Im Gegensatz zur Walze 1 kann diese
Walze 3 durch einen Motor M über ein Untersetzungsgetriebe 2o gedreht werden. Eine elektromechanische Vor<richtung
.21 ist mit der Walze J5 gekoppelt, um die Umdrehungen
zu zählen und .die Walze nach einer vorher
eingestellten Umdrehungszahl stillzusetzen.
Zwischen den Walzen 1 und J>
durchläuft der abgeflachte Schlauch 2 eine Spann- und Zentriervorrichtung, die im
wesentlichen aus zwei waagerechten.und parallelen Stäben
22 und 23 besteht, von denen wenigstens einer nicht drehbar ist. Diese Stäbe werden durch zwei Halterungen
24 und 25 in ihrer Lage gehalten. Die Bahn 2 läuft zwischen
diesen beiden Stäben in einem S-förmigem Weg hindurch.
Die Spannung erfolgt durch einfache Reibung zwischen wenigstens einem der Stäbe 22 und 1J>
und der Bahn 2. Die Einstellung der Reibung erfolgt durch Veränderung
des Abstandes zwischen den beiden Stäben mit Hilfe, von zwei Handrädern 26 und 27·
009836/ U08
V/ie bereits erwähnt, können die Arbeitsgänge, die dem
Aufwickeln auf die V/alze 3 folgen, mechanisch gestaltet und die Vorrichtung entsprechend ergänzt werden. Die
von dieser Maschine durchgeführten Maßnahmen können jedoch auch ohne Nachteil von Hand durchgeführt v/erden,
wobei jedoch die Forderungen in Bezug auf den Herstellungspreis zu berücksichtigen sind.
Die Dicke des Stapels und demzufolge die Zahl der Wicklungen
der Bahn 2 auf der Walze 3 läßt sich leicht mit fc Hilfe eines elektromechanischen Systems 21 einstellen,
das aus einem Ausschalter besteht, der mit einem Pinger
27 betätigt wird, der am Urnfang eines Zahnrades 28 angeordnet ist, das über ein vfeiteres Zahnrad 29 niit einer
endlosen Schnecke j5o in Eingriff ist, die an der
Achse »Η d'^r V/alze 3 befestigt ist. Nach jeder vollständigen
Umdrehung des Rades 28 bleibt der Motor stehen, und das Untersetzungsverhältnis zwischen der endlosen
Schnecke 3o und dem Zahnrad 29 bestimmt die Zahl der
Wicklungen der Bahn 2.
In Pig. 3 ist das elektrische Schaltschema dargestellt,
das es ermöglicht, die Walze 3 anzuhalten und wieder ψ in Drehung zu versetzen. Der Motor M wird durch eine
Stromquelle S gespeist. Ein Ausschalter J>1 wird durch
eine Feder 32 in offener Stellung gehalten. Dagegen wird der Ausschalter 21, der mit dem Ausschalter J>1
parallel geschaltet ist, durch die Feder 33 geschlossen gehalten, außer wenn der Pinger 27 des Zahnrades 28
ihn zwingt, sich zu öffnen und hierdurch die Stromzufuhr zum Motor M zu unterbrechen.
009636/1408
200629A
Nachdem die Bewickelung von der Walze 5 zur Bildung
eines Stapels abgenommen worden ist und ein neuer Aufwickelvorgang
begonnen werden soll, genügt es,.mit der Hand auf den Ausschalter ^l zu drücken, um den Motor M
wieder einzuschalten. Dies hat automatisch zur Folge,
daß der Pinger 27 des Ausschalters 21 freigegeben und dem Motor während einer'vollständigen Umdrehung des
Rades 2§ wieder Strom zugeführt wird.
009836/1408
Claims (1)
- P atentansprücheVerfahren zur Herstellung von Artikeln aus weichem, geschmeidigem Kunststoff, insbesondere aus Polyäthylen, das in Form einer endlosen, auf sich selbst gewickelten Bahn vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Abwickeins einer bestimmten Länge der Bahn einen Stapel von parallelen Schichten durch Verschiebung der endlosen Bahn mit konstanter Geschwindigkeit und immer in der gleichen Richtung bildet, die auf diese Weise gestapelten Schichten örtlich miteinander verbindet, sämtliche übereinander liegenden Schichten in einer Zone durchtrennt, die von der Zone, in der die Schichten miteinander verbunden sind, versetzt is^ die gesamten durchbrennten Schichten zu einei:i Stapel flachlegt und den Stapel nach den Umrissen des herzustellenden Artikels zuschneidet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel der Schichten durch Aufwickeln der vorher bestimmten Länge der 3ahn auf eine V/alze gebildet v;ird, die ei: cn ^fieijr.oten Bnrchr.'ieecer hat und läng« eirif-r .Var.c.Ili^ie .τ= it filier Rille versehen ist, wobei die 7orbiTidan_ der Schier, ten durch Schweißen längs einer Kante .linie erfolgt, die ir der llähe der Rille liegu und oi'. uber^infii.Oor liegender. Sei.ichton längs der Ri]Ie aurc;;.oOhriittor: v; er den.>. Verfal rer. nach An ;prucr, _ und 2, aau-,rch gekennzeichnet, daß die Eahr. vor der;. Auf;- ickoln vuf die Holle rs it. ^oeigneteir. Durchmesser gespannt u^a zentriert009836/U08BAD ORIGINALwird. '4. Verfahren nach Anspruch 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet., daß die endlose Bahn eine abgeflachte Schlauchfolie aus 'Polyäthylen ist.5. Aus Schichten eines Kunststoffs, insbesondere Polyäthylen, bestehender Stapel, dadurch gekennzeichnet, daß -jede Schicht aus einem Teil eines flach gedrückten Schlauchs besteht, die verschiedenen Schichten längs eines Randes senkrecht zum Faltrand des Schlauchs rpiteinander verschweißt sind und die zur Bildung eines Stapels über-einander gelegten Schichten allmählich zunehmende Längen haben, so daß das nicht verschweißte Ende des Stapels abgeschrägt und abgestuft aussieht.β. Artikel aus Kunststoff wie Polyäthylen, insbesondere ein Babyhö'schen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Schlauchfolie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis J5 hergestellt worden ist.7. Babyhöschen aus Polyäthylen gemäß Anspruch 6 mit wenigstens einer Symmetrieachse, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt am gefalteten Schlauch vorgenommen worden ist, wobei die Symmetrieachse so gelegt ist, daß sie mit dem Faltrand des Schlauchs zusammenfällt.8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4 mit einem Rahmen, Vorrichtungen, mit denen eine Rolle einer endlosen Kunststoffbahn drehbar00 98 3 6/140 8um eine waagerechte Achse eingelegt werden kann, und Vorrichtungen, mit denen die Bahn erneut um eine Walze, die längs einer ihrer Mantellinien mit einer Rille (4) versehen ist, aufgewickelt werden kann, gekennzeichnet ferner durch eine zwischen der ersten Walze (l) und der zweiten Walze (j5) angeordnete Vorrichtung zum Spannen und Zentrieren der Kunststoffbahn (2), während sie erneut aufgewickelt v/ird.9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da3 der Mechanismus zum Spannen und Zentrieren der Schlauchfolie aus zwei waagerechten zylindrischen Stäben (22, 2j) besteht, von denen wenigstens einer fest steht, und die übereinander angeordnet sind, und um die die Schlauchfolio (2) unter Reibung gleitet und hierbei einen S-förmigen Weg beschreibt.Io. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch einen Mechanismus (21) zum Zählen der Zahl der. Umdrehungen der zweiten Walze O) und zur Unterbrechung der Drehung der Walse(5) nach einer vorher bestimmten Zahl von Umdrehungen.009836/U08ORIGINAL INSPECTEDLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR696903483A FR2059936B1 (de) | 1969-02-13 | 1969-02-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006294A1 true DE2006294A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2006294B2 DE2006294B2 (de) | 1973-08-16 |
DE2006294C3 DE2006294C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=9029031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2006294A Expired DE2006294C3 (de) | 1969-02-13 | 1970-02-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3673030A (de) |
BE (1) | BE745865A (de) |
CA (1) | CA930917A (de) |
CH (1) | CH516989A (de) |
DE (1) | DE2006294C3 (de) |
FR (1) | FR2059936B1 (de) |
GB (1) | GB1304922A (de) |
NL (1) | NL7002086A (de) |
NO (1) | NO129605B (de) |
SE (1) | SE372163B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966526A (en) * | 1973-03-26 | 1976-06-29 | Detroit Gasket & Manufacturing Company | Process for making resilient laminar panel |
US3867224A (en) * | 1973-12-26 | 1975-02-18 | Goodyear Tire & Rubber | Method of manufacturing scrapper belts |
US4519864A (en) * | 1982-07-14 | 1985-05-28 | Mineo Isobe | Method of making a paper pattern for dyeing |
US4959112A (en) * | 1984-11-14 | 1990-09-25 | Chronar Corp. | Selective scribing of materials |
US4842919A (en) * | 1987-02-03 | 1989-06-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pad forming method |
US5224832A (en) * | 1988-09-01 | 1993-07-06 | Universities Research Association, Inc. | Method of fabricating a multilayer insulation blanket |
US5143770A (en) * | 1988-09-01 | 1992-09-01 | Universities Research Association, Inc. | Multilayer insulation blanket, fabricating apparatus and method |
US5374806A (en) * | 1993-06-24 | 1994-12-20 | Chou; Shu-Hui | Pen base electric heat sealer |
US8297606B2 (en) * | 2009-08-06 | 2012-10-30 | Michael Stanley Phillips | Cutting board apparatus |
CN107116595A (zh) * | 2017-06-16 | 2017-09-01 | 天津宏向塑料制品有限公司 | 一种长度可控塑料管材切割装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245407A (en) * | 1962-01-17 | 1966-04-12 | Dow Chemical Co | Disposable articles |
GB965067A (en) * | 1963-04-05 | 1964-07-29 | Pasolds Ltd | Improvements relating to garments and methods of forming the same |
BE657210A (de) * | 1963-12-24 | 1965-04-16 |
-
1969
- 1969-02-13 FR FR696903483A patent/FR2059936B1/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-12 NO NO00485/70A patent/NO129605B/no unknown
- 1970-02-12 SE SE7001800A patent/SE372163B/xx unknown
- 1970-02-12 DE DE2006294A patent/DE2006294C3/de not_active Expired
- 1970-02-12 BE BE745865D patent/BE745865A/xx unknown
- 1970-02-12 CH CH204270A patent/CH516989A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-02-13 CA CA074863A patent/CA930917A/en not_active Expired
- 1970-02-13 US US11172A patent/US3673030A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-13 GB GB717870A patent/GB1304922A/en not_active Expired
- 1970-02-13 NL NL7002086A patent/NL7002086A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO129605B (de) | 1974-05-06 |
FR2059936A1 (de) | 1971-06-11 |
CH516989A (fr) | 1971-12-31 |
BE745865A (fr) | 1970-07-16 |
US3673030A (en) | 1972-06-27 |
NL7002086A (de) | 1970-08-17 |
DE2006294C3 (de) | 1974-03-28 |
SE372163B (de) | 1974-12-16 |
DE2006294B2 (de) | 1973-08-16 |
GB1304922A (de) | 1973-01-31 |
CA930917A (en) | 1973-07-31 |
FR2059936B1 (de) | 1973-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754078C2 (de) | Kunststoffeinkauftasche mit verstärktem Griffteil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2824989A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen verschlussteilen | |
DE2006294A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Artikeln aus weichem, geschmeidigem Kunststoff | |
DE2610776A1 (de) | Automatische packmaschine | |
DE69816094T2 (de) | Vorrichtung zum rückfaltenfreien verbinden von bahnen mit elektrostatischer vorrichtung zur übergabe der bahn | |
DE2534298A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dornlosen aufspulen von vorher abgeschnittenen beuteln aus kunststoff oder anderen rohstoffen | |
DE3013515A1 (de) | Sack, insbesondere papiersack, herstellungsmaterial dafuer und verfahren zur herstellung eines solchen sackes | |
DE2057998A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstandes mit Seiten-,Stirn- und Deckflaechen in ein Verpackungsmaterial | |
EP0944524B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches | |
DE2262461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastiksaecken | |
DE69211980T2 (de) | Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln mit Mittel zum Ausrichten der Endkante eines ablaufenden Bandes mit der Anfangskante eines neuen Bandes | |
DE2207043A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Herstellen von Beuteln aus dünn wandigem thermoplastischem Folienschlauch | |
DE1436858A1 (de) | Ventilsack aus Kunststoff-Folie und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen seines Ventils | |
DE1504671A1 (de) | Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts | |
EP0315882A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE1561434C3 (de) | Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens | |
EP2499048A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dreieckigen verpackungsbeuteln und anordnung dazu | |
DE891984C (de) | Garnipackunig sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihreir Herstellung | |
DE2608442A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verpackung eines gegenstandes, insbesondere eines flaschenpakets, aus einer kunststofffolie | |
DE3740058C2 (de) | ||
DE3611628C2 (de) | ||
DE10362185B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von dehnbaren Manschetten | |
DE2853042A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und fuellung von beuteln | |
DE1486975C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von mehrschichtigen Beuteln oder Sacken | |
DE10361551A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verkleidung von Produkten mit dehnbaren Manschetten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |