[go: up one dir, main page]

DE2005808A1 - Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung - Google Patents

Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung

Info

Publication number
DE2005808A1
DE2005808A1 DE19702005808 DE2005808A DE2005808A1 DE 2005808 A1 DE2005808 A1 DE 2005808A1 DE 19702005808 DE19702005808 DE 19702005808 DE 2005808 A DE2005808 A DE 2005808A DE 2005808 A1 DE2005808 A1 DE 2005808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
line
supply
concentrate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005808
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2005808A1 publication Critical patent/DE2005808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1658Degasification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Gerät zur Herstellung einer Hämodialyselösung und Hämodialyseeinrichtung Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung einer Hämodialyseeinrichtung, welche leicht und sicher in der Wohnung des Patienten durch diesen oder durch Mitglieder seiner Familie betrieben werden kann.
  • Die Hauptteile einer künstlichen Niere sind ein Dialysator und ein Gerät zur Herstellung einer Dialyselösung. Beispielsweise besitzt ein Dialysator der Bauart Kiil Kanäle, die zwischen zwei semipermeablen Cellophanhüllen gebildet werden, durch welche kleine Teiledes Blutes eines Patienten fliessen. Eine Dialyselösung oder ein Dialysat fliesst längs der Aussenflächen der Cellophanhtillen im Gegenstrom zum Blut. Die Dialyselösung entfernt Abfallstoffe aus der Blut durch ein Permeationsphnomen. Andere Arten von Dialysatoren sind in den folgenden USA-Patenten gezeigt: 2.720.379, 2.880.501, 2.969.150, 3.074.559, 3.211.645, 3.212.498, 3.212.642 und 3.266.269.
  • Dic Verfahrcn und GerSte, die gegenwärtig zur Herstellun der Dialyselösung verwendet werden, sind kompliziert und erfordern für ihre Anwendung ein gründlich geschultes und ausgebildetes Personal. Die meisten bekannten Systeme arbeiten partieweise und erfordern ein grosses Speicher- oder Vo-ratsgefäß bzw. einen Behälter für die vorbereitete Lösung. Ferner enthalt eine von neuem in Unlauf gebrachtc Lösung Bakterien, die chemisch kontrolliert werden müssen, um sie daran zu hindern, sich im Dialysatkreislauf zu vervielfachen. Diese Merkmale machen solche Systeme für den Gebrauch zu Hause unbefriedigend.
  • Bekannte Systeme mit einem "einzigen Durchlauf" sind beschrieben in "A Physicianws Syllabus For The Treatment of Chronic Unemia", veröffentlicht 1967 durch die Division of ìIephroloy, Department of Medecine, University of Wahsington and the Seattle Artificial Kidney Center, Seattle, Washington. Auf diese Veröffentlichung wird hier durch diese ausdrückliche Erwähnung verwiesen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in erster Linie auf ein vereinfachtes Gerät zur Herstellung einer Hämodialyselösung und zur Förderung derselben zu einem Hämodialysator gerichtet. Ferner soll durch die Erfindung ein Vorschlag für den Einbau des Hämodialysators und des Geräts zur Herstellung der Hämodialyselösung in mehr oder weniger herkömmliche Schlafzimmermöbel gemacht werden, so dass im Gebrauch zu Hause eine solche Einrichtung nicht ohne weiteres als künstliche Niere erkennbar ist und deren Vorhandensein im Schlafzimmer nicht ohne weiteres wahrnehmbar ist.
  • Das erfindungsgemässe System zur Herstellung der Himodialyselösung kann als System mit einem "einfachen Durchlauf", mit "kontinuierlicher Strömung" oder als "Durchfluss-Systcm im Gegensatz zu einem sogenannten partieweise arbeitenden System, bei welchem die Lösung hergestellt und dann in einem verhältnismässig grossen Gefäss oder Behälter gespeichert bzw. gelagert wird, bezeichnet werden. Bei dem erfindungsgemässen System wird "Leitungswasser" verwendet, d.h. Wasser aus dem örtlichen Wasserverteilungsnetz, an welches das Gebäude angeschlossen ist, in welchem sich das Gerät befindet.
  • Obwohl es kontinuierlich durch das System von einer Station zur nächsten fliesst, wird das Wasser (1) gefiltert, (2) auf einen gleichmässigen Druck eingeregelt, ()) mit der richtigen Strömungsgeschwindigkeft zugemessen, (4) zur Entgasung erwärmt und (5) auf die Dialysetemperatur abgekühlt.
  • Eine zugemessene Menge Dialysatkonzentrat wird dann zugemischt und die beim Entgasen entstehenden Luft- und/oder Gasblasen werden abgezogen. Parallel zum Strömungsweg zum Dialysator ist ein Stromungsweg für die Ableitflüssigkeit vorgesehen. Die Luft- und/oder Gasblasen und gegebenenfalls "Bypass"-Wasser werden zu diesem zweiten Strömungsweg umgesenkt. Ferner weist das System Sicherungen in Form einer Einrichtung zur Feststellung einer nicht einwandfrei gebildeten Lösung und deren Umleitung aus dem primären Strömungsweg, der zum Dialysator führt, zu dem sekundären Strömungsweg, der zum Ablauf führt, auf.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Gerät mit kontinuierlicher Strömung zur Herstellung einer Hämodialyselösung und Zufuhr derselben zu einem Hämodialysator, gekennzeichnet durch eine Wasserquelle unter Leitungsdruck; eine Quelle für Hämodialysatkonzentrat; eine Proportioniereinrichtung, die durch Wasserströmung betätigbar ist und einen Rotations- Hydromotor, einen Wassermesser und einen Hamodialysatkonzentratmesser aufweist; eine Leitung für die Zufuhr von Wasser aus der erwähnten Quelle sowohl zum Rotationshydromotor als auch zum Wassermesser; eine Durchlauf-Heizeinrichtung; eine Leitung für die Zufuhr von zugemessenem Wasser von dem Wassermesser zu der erwähnten Heizeinrichtung und durch diese; eine Kühlwasserleitung, durch welche zumindest ein Teil des Abflusses des Hydromotors in indirektem Wärmeaustausch mit dem zugemessenen Wasser aus der Durchlauf-Heizeinrichtung, um das zugemessene Wasser zu kühlen; eine Zufuhrleitung zur Aufnahme des gekühlten zugemessenen Wassers und Weiterleitung desselben in den Hämodialyselösung-Strömungsweg des Hämodialysators; eine Leitung für die Zufuhr des zugemessenen Hämodialysatkonzentrats aus dem Hämodialysatkonzentratmesser in die erwähnte Zufuhrleitung zur Vermischung in dieser mit dem rliessenden zugemessenen Wasser zur Bildung der Hämodialyselösung; eine Einrichtung zum Entfernen freigesetzter Gasblasen aus der erwähnten Zufuhrleitung und eine Ablaufleitung zur Aufnahme des Abflusses des Hydromotors und der Kllhlwasserleitung und Weiterleitung desselben als fliessender Strom zu einer Ablauf- und Abzugeinrichtung.
  • Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist die Verwendung einer umlaufenden Proportioeiereinrichtung, die durch das fliessende Wasser angetrieben wird. Die Proportioniereinrichtung besitzt zwei Teile, von denen jeder eine umlaufende Vorrichtung mit Verdrängungswirkung ist. Bei einem System, bei dem beispielsweise ein Dialysatkonzentrat verwendet werden soll, das mit Wasser im Verhältnis 35 : 1 gemischt werden muss, werden bei der gemeinsamen Drehung mit der gleichen Drehgeschwindigkeit durch die Verdrängungsvorrichtung für das Wasser 35 Einheiten Wasser gemessen und abgegeben und zwar für jede Einheit des durch die zweite Vorrichtung gemessenen und abgegebenen Dialysatkonzentrats.
  • Ein weiteres Hauptmerkmal der Erfindung besteht in einer Durchfluß-Ç1assererwärmungs- und Kühleinrichtung nach Art eines 180 0-Wärmeaustauschers mit einem elektrischen Heizelement am Knie, Relativ kaltes Leitungswasser wird durch den Kaltwasserkanal dem Heizelemcnt zugeführt und durch dieses rasch auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher Luft und andere Gase, die im Wasser eingeschlossen sind, abblasen. Das erwärmte Wasser fließt dann durch den Warmwasserkanal, der in einem Wärmeaustauschverhältnis mit dem ersten Kanal steht. Das ankommende kalte wasser wird zu der gleichen Zeit vorgewärmt, während welcher das erwärmte Wasser auf mindestens etwa die Temperatur abgekühlt wird, die es beim Eintritt in den Dialysator haben soll. Die Erwärmungs- und Kühleinrichtung kann auch mit einem dritten Kanaliersehen sein, der ebenfalls in einem Warmeaustauschverhältnis mit dem Warmwasserkanal steht.
  • Erfindungsgemäß kann zusätzliche Kühlung dadurch erhalten werden, daß Wasser, das unter Umgehung der Proportioniereinrichtung durch einen solchen dritten Kanal geleitet wurde, in einem Gegenstromwärmeaustauschverhältnis zu dem erwärmten Wasser geleitet wird.
  • Das erfindungsgemässe System zur erstellung und Verteilung der Hämodialyselösung mit kontinuierlicher Strömung kann mit dem Hämodialysator der Kiil-Bauart od. dgl. zurBildung einer künstlichen Niere kombiniert werden, die einen verhältnismässig geringen Raum einnimmt und ein Arbeitsverfahren erfordert, das mit nur einer geringen Belehrung und Einübung von dem Patienten oder einem Mitglied seiner Familie leicht verstanden werden kann. Die erfindungsgemässe Einrichtung ist besonders geeignet zum Gebrauch in der eigenen Wohnung für eine langfristige Behandlung urämischer Patienten im chronischen Endstadium geeignet.
  • Die Erkenntnis seitens des Patienten und seiner Familie, daß das Leben des Patienten von dem fortgesetzten Gebrauch einer künstlichen Niere abhängt, ist zumindest ziemlich deprimierend.
  • Um diese deprimierende Situation so weit wie möglich abzuschwachen, welches Gefühl leicht jedesmal von neuem eintreten kann, wenn der Patient oder ein Mitglied seiner Familie das Schlafzimmer betritt und die künstliche Niere sieht mit dem Bewußtsein, daß das Leben des Patienten von ihr abhängt, wird durch die Erfindung vorgeschlagen, das Gerät zur Herstellung der Dialyselösung und den Dialysator in herkdmmliche Schlafzimmermöbel einzubauen. Vorzugsweise wird das Gerät zur erstellung der Dialyselösung in ein kleines Schlafzimmerschrtinkchen, das neben dem Bett steht, untergebracht und das in seinem äusseren Aussehen einem herkömmlichen Nachtkästchen stark ähnelt Der Dialysator ist in einem hohlen Kopfteil eines Bettes untergebracht, der in seinem äusseren Aussehen einem herkömmlichen als Bücherschränkchen ausgebildeten Kopfteil sehr ähnlich ist.
  • Desgleichen soll durch die Erfindung eine verhältnismässig billige künstliche Niere geschaffen werden, so daß mehr kUnstliche Nieren zur Verfügung stehen und mehr Leben gerettet werden können, als es bisher der Fall ist. Kleine Krankenhäuser und Kliniken haben einen Bedarf an einer künstlichen Niere zur kurzzeitigen Behandlung akuten Nierenversagens, können sich jedoch die gegenwärtig auf dem Markt befindliche ausserordentlich teuere Einrichtung nicht leisten.
  • Die vorstehenden und weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung beispielsweiser Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in wichen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile kennzeichnen und zwar zeigen: Fig. 1 ein FlieRschema eines erfindungsgemässen Systems, aus welchem die aufeinanderfolgenden Stufen der Behandlung eines kontinuierlichfliessenden Stroms Leitungswasser zur Bildung der 48modialyseldsung ersichtlich sind; Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht von zwei Teilen des Schlafzimmermobiliars, die zur Aufnahme der erfindungsgemässen iiämodialyseeinrichtung eingerichtet sind; Fig. 3 ein etwas mehr ins einzelne gehende Fließschema mit einer Ansicht einer Entgasungseinrichtung, die einen Teil der Erfindung bildet, im Längsschnitt; Fig. 4 eine Ansicht einer Ausführungsform für das Bedienungsfeld; Fig. 5 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer umlaufenden Proportioniereinrichtung, die ein Merkmal der Erfindung darstellt; Fig. 6 eine Endansicht, teilweise. im Schnitt, einer anderen Ausführungsform der Pumpe; Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, jedoch einer weiteren Austührungsform der Pumpe; Fig. 8 eine den Fig. 6 und 7 entsprechende Ansicht, jedoch einer dritten Ausführungsform der Pumpe; Fig. 9 eine schematische Draufsicht einer- umlaufenden Proportioniereinrichtung mit einem Wassermotor der Verdrängerbauart und einer Pumpe der Verdrängerbauart für den direkten Antrieb durch den erwähnten Motor und Fig.lO eine Ansicht des Wärmeaustauscherteils der Entgasungseinrichtung im Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 3, Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, wird ein Strom verhältnismässig kalten Leitungswassers zuerst durch einen Druckregler 10 geleitet sowie durch ein Durchflußfilter 12, jedoch nicht unbedingt in dieser Reihenfolge. Sodann wird er auf eine Tcmperatur von etwa 82 0C bis 930C (etwa 180 bis 2000F) mit dem Zweck erw;trmt, eine Blasenbildung der eingeschlossenen Luft und/oder des eingeschlossenen Gases herbeizuführen. Da dics eine zur Verwendung im Dialysator 14 viel zu hohe Temperatur ist, muß das Wasser beträchtlich abgckilhlt und die Temperatur so geregelt werden, daß sie auf die Dialysetemperatur gebracht wird, die etwa 380C (etwa 1000F) betrugt, was bei kontinuierlich fliessendem Wasser geschieht. Dcm temperaturkonditionicrten Wasser wird ein Dialysatkonzentrat zugemischt und die Luft- und/oder Gasblasen werden abgezogen, bevor das Gemisch den Dialysator 14 erreicht. Im Dialysator 14 fließt die Lösung längs der einen Seite von semipermeablen Membranen im Gcgenstrom zum Blut des Patienten, das auf der entgegengesetzten Seite der Membrane fließt. Das gereinigte Blut wird zum Patienten zurückgeführt und die verbrauchte Dialyselösung abgeleitet.
  • In Fig. 3 ist ein Teil des örtlichen Wasserleitungsnetzes, z.B. das Leitungsnetz, das Wasser in Gebäude u. dgl. am Ort liefert, bei 16 gezeigt. Die Verbraucherleitung 18, die vom Wasserleitungsnetzanschluß 16 ausgeht, enthält ein Absperrventil20.
  • Der Druckregler 10 und das Filter 12 befinden sich in Hintereinanderschaltung in der Verbraucherleitung 18.
  • Erfindungsgemäß wird ein gemessener Teil der Strömung bei 84 durch eine Proportioniereinrichtung 24, die nachfolgend näher beschrieben wird, abgezogen und zur Kaltwasserlcitung 26 eines Wärmeaustauscherteils der Entgasungseinrichtung 28 geleitet.
  • Die Kaltwasserleitung 26 endet an einer Heizzone 30, in welcher die Temperatur des Wassers, beispielsweise durch eine Art Tauchsieder 32, auf etwa 82 - 930C (etwa 180 - 200°F, erhöht wird, damit im Wasser enthaltene Luft und/oder andere Gase Bla8en bilden und abgeleitet werden können.Die Strömungsrichtung wird von der Heizzone 30 umgekehrt und das nun erwärmte Wasser wird durch eine Warmwasserleitung 34 im Gegenstrom und im indirekten W.irmeaustausch mit dem verhältnismässig kalten Wasser, das durch die Kaltwasserleitung 26 fließt, geleitet.
  • Auf diese Weise wird das frische der Heizzone 30 zufliessende Wasser vorgewärmt und gleichzeitig wird das erhitzte Wasser auf eine Temperatur abgekühlt, die es zur Verwendung im Dialysator 14 geeignet macht.
  • Nach der Temperaturkonditionierung des Wassers wird Dialysatkonzentrat aus einem Behälter 36 dem immer noch fliessenden Wasser bei 38 zur Bildung der liämodialyselösung zugemischt.
  • Die Lösung wird sodann durch einen Gasblasenfänger bzw. -Abscheider 40 geleitet, in welchem die Luft und/oder andere Gase abgezogen und über eine Zweigleitung 42 in eine Ab zum leitung 44 zum Austreten gebracht werden. Die Lösung befindet sich dann in Bereitschaft für die Zufuhr zurn Hämodialysator 14 über den Einlaß 46 für die Dialyselösung. Die verbrauchte Lösung verlaßt den Dialysator 14 am Auslaß 48 und fließt durch eine Austrittsleitung 50 zu einem Abzug. Der Dialysator14 weist ferner einen Bluteinlaß 52 und einen Blutauslaß 54 auf.
  • Arbeitsweise Die Arterienkanüle 42 des Patienten wird an die Arterienblutleitung 70 des Dialysazors angeschlossen. Wenn das Blut des Patienten den Dialysator 14 füllt, wird die Venenleitung 74 an die Venenkanüle 76 angeschlossen, wodurch der extrakorporale Kreis vervollständigt ist. Eine Heparinisierung des in den Dialysator 14 eintretenden Blutes ist notwendig, um eine Cerinnung im extrakorporalen Kreis zu verhindern.
  • Das Blutvolumcn innerhalb aes D alysators vom Kiil-Typ beträgt während des Betriebs etwa 300 ml. Die angeschlossene Blutleitung 70, 74 enthalt zusätzlich etwa 100 - 200 ml. Der Dialysator braucht daher nicht vor der Gebrauch mit Blut F;efüllt zu werden, sofern nicht der Patient klein ist oder ein verringertes Blutvolumen hat. Das Blut im Dialysator und in der Leitung wird nach Abschluß der Dialyse dadurch zum Patienten zurückgeführt, daß es mit 5O0 nil Kochsalzlösung oder mit Luft in an sich bekannter Weise verdrängt wird. Zwischen den Kanülen 72, 76 wird dann eine nicht gezeigte Nebenschluß- bzw. Seitenverbindung hergestellt.
  • Der Dialyselösungkreislauf wird vorzugsweise nach jeder Gebrauchsperiode gründlich gewaschen. Dics kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß etwas von dem Abfluß aus dem Ionenaustauscher 13 in die Dialysatkonzentratleitung ld geleitet und dieses Wasser zur Reinigung bzw. zum Herausspülen des Konzentrats aus den Leitungen 80 und 107,dem Mischer 38, dem Blasenabscheider 40, der Hauptleitung 42, den Lösungsleitungen im Dialysator 14, der Leitung 50, der Strahlpumpe 120 und der Abzugleitung 44' verwendet wird.
  • Dic Absnerrventile Die Ventile 20 in der Wasserleitung 18 und 78 in der Dialysatkonzentratleitung PO sind vorzugsweise hauptsAchlich elektrisch betätigbar, so daß sie geöffnet und geschlossen werden können, indem lediglich Schalter an einem Bedienungsfcld C, P betätigt werden, das im Schränkehen für das Gerät vorgesehen ist. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Systems sollen solche Ventile auch handbetätigbar sein.
  • Das Filter Das Wasser wird gefiltert, um aus ihm irgendwelche kleine Teilchen (drei Mikron absolut) Fremdkörper, beispielsweise kleine Rostteilchen, Mineralteilchen, Teilchen aus organischem Material usw. zu entfernen. tinte typische Art von Filter, die zur Verwendung im erfindungsgem.ssen System geeignet ist, ist das Microfil filter (Modelle 0552 40 und 0552 s1), die von der Filter Division of The Bendix Corp., of Madison lieights, Michigan, USA, hergestellt wird. Die Filtereinrichtung kann ferner ein Ionenaustauschfilter 13 enthalten, um Iincralien aus dem Wasser zu entfernen und um zu verhindern, daß mineralische Ablagerungen das Strömungssystem verstopfen.
  • Der Druckregler Scitens der Wasserversorgungsbehörden wird der Versuch gemacht, den Wasserdruck im Verteilungsnetz innerhalb eines gewünschten Druckbereichs zu halten. Es findet jedoch im Druck innerhalb dieses Bereichs eine Schwankung statt, welche die Verwendung eines Druckreglers 10 in dem erfindungsgemessen System erfordert. Die hauptfunktion des Reglers 10 besteht darin, sowohl den Druck aus dem Verteilungsnetz auf den niedrigeren Druck des erfindungsgemässen Systems herabzusetzen als auch eine konstante Durchflußgeschwindigkeit herbeizuführen.
  • Die Proportioniereinrichtung Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die Proportioniereinrichtung 24 eine Turbine oder einen Rotationshydromotor 82 aufweisen, der zwischen einer grossen und einer kleinen umlaufenden Verdrängervorrichtung 84 und 86 angeordnet ist. Der Turbinenrotor und die Rotoren 90, 92 der Verdrängervorrichtun gen 84, 86 sind miteinander gekuppelt, so daß zumindest die Rotoren 90, 92 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit gedreht werden. Infolge dieser Anordnung ist das Volumenverhiltnis des durch die Vorrichtung 84 fliessenden wassers zu dem durch die Vorrichtung 86 fliessenden Konzentrat unabhcingig von Schwankungen in der Umlaufzahl der beiden Potoren 90, 92 immer konstant. Die Verdrängervorrichtungen 84 und 8G, die in Fig. 5 dargestellt sind, sind von der Itoyno-Bauart und werden von Robbins and Myers, Inc., Springfield, Ohio, USA, hergestellt. Diese Bauart von Verdrcingerpumpe ist selbstansaugend, so daß die Pumpwirkung in dem Augenblick beginnt, in welchem sich der Rotor drcht. Ferner ist die Strömung glatt und unverwirbelt. Ihre zunehmenden lIohlrAume ergeben eine im wesentlichen genauc Zumessung.
  • Andere geeignete Proportioniereinrichtungen können zwei Pumpen von der in Fig. 6 und 8 gezeigten Art aufweisen.
  • Die Schlauchpumpe 84' in Fig. 6 besitzt lediglich einen Abschnitt eines biegsamen Schlauches 93, durch welchen die Strömung mittels eines Zwillingsnockenrotors 95 "gemolken" wird. Diese Art von Pumpe wird durch die Randolph Pump Co., IIouston, Texas, USA., gebaut. Die in Fig.7 dargestellte Verdrängerpumpe besitzt einen exzentrischen Ring und ist als Gerotor-Pumpe bekannt und von 11.H. Nichols, Co., Waltham, Mass., USA, erhältlich. Diese Art von Pumpe ist von hoher Zuverlässigkeit, was für den Gebrauch von Hämodialyse ein unerläßliches Merkmal ist. Die Zahnradpumpe 84" (Fig. 8) kann ebenfalls an beiden Enden der Proportioniereinrichtung verwendet werden und ferner für den Motor 82 benutzt werden.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Proportioniereinrichtung, die nur einen VerdrAngermotor 82 und eine Pumpe 86' besitzt. Die Strömung durch den Motor 82 wird durch einen Druckregler 10' bestimmt. Der Abfluß des Motors 82 wird der Kaltwasserleitung der Einrichtung 28 zugeführt. Das überschüssige Wasser wird durch die von der Leitung 104 ausgehende Hilfsleitung abgeleitet.
  • Die Entgasungseinrichtung Vorzugsweise sind sowohl die Kaltwasserleitung 26 als auch die Warmwasserleitung 34 des Wärmeaustauschers vertikal angeordnet und befindet sich die Heizzone 30 an den unteren Enden dieser Leitungen 26, 34. Vorzugsweise ist ferner die Warmwasserleitung 34 ringförmig und umgibt die Kaltwasserleitung 26 konzentrisch.
  • Das Ileizelement 32 kann von der Art eines Tauchsieders sein und beispielsweise die Bauart des Heizelements haben, das unter der Typenbezeichnung 5TS-3 von der Edwin L. Wiegand Company, Pittsburgh, Pa., USA hergestellt wird.
  • Es kann notwendig scin, eine Art Hilfskühleinrichtung vorzusehen. Diese Kühleinrichtung kann zweckm-issig die Form einer dritten Leitung 100 haben, die ringförmig ist und die Warmwasserleitung 34 konzentrisch umgibt. Ein Teil des Wassers oder das ganze Wasser, das durch die Turbine 82 fließt, kann durch die Leitung 100 geleitet werden, um zusätzlich warme aus dem Wasser in der Leitung 34 abzuziehen, falls eine zusatzliche Kühlung erforderlich ist.
  • Eine Umgehungsleitung 102 erstreckt sich von der Turbinenauslaßleitung 104 über die Leitung 100 zur Ablaufleitung 44. Sie weist ein Ventil 105 von veränderlicher öffnung auf, das durch ein Organ 106 entsprechend der Temperatur des Wassers in der Leitung 62 geregelt wird, welche durch eine Temperatursonde 108 gemessen wird. Wenn die durch die Sonde 108 gemessene Temperatur die richtige Temperatur filr das Wasser an dieser Stellc ist, ist das Ventil 105 offen, so daß die Leitung 102 umgangen wird und zumindest ein Teil des Turbinenaustrittswassers durch die Umgehungsleitung 102 fließt. Wenn durch die Sonde 108 eine übertemperatur gemessen wird, wird von dieser ein Signal an das Organ 106 gegeben, das ein teilweises oder vollständiges Schliessen des Ventils 105 bewirkt, so daß ein Teil oder mehr des Turbincnaustrittswassers durch die Leitung 100 fließt.
  • Die Hilfsheizeinrichtung Infolge einer Veränderung in der Temperatur des aus dem Wasserleitungsnetz 16 entnommenen Wassers, besonders zwischen den wcirmeren und kühleren Monaten des Jahres kann es wilnschenswert sein, die Beheizung und Kühlung- der Entgasungseinrichtung 28 so zu regulieren, daß das Wasser diese mit einer Temperatur verläßt, die unterhalb der Bcdarfstemperatur des Dialysators liegt, und dann eine Hilfsheizeinrichtung zu verwenden, um die Temperatur auf die gewUnschte Höhe zu bringen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten System kann eine elektrische Hilfshcizeinrichtung in der Leitung 62 etwa unmittelbar unterstromseitig der Entgasungseinrichtung 28 angeordnet und durch eine Temperatursonde gesteuert werden, die etwa unmittelbar vor dem Dialysator 14 angeordnet ist.
  • Das Dialysatkonzentrat Als typisches Beispiel, das nicht beschränkend auszulegen ist, kann das Verhältnis von Wasser zu Konzentrat etwa 35 : 1 betragen und die Dialysatzusammensetzung kann wie folgt sein: mEg./L.
  • Natrium 135 Chlorid 100,5 Magnesium 1,0 Calcium 2,5 Acetat 38 Kalium 0-1,5 nach Bedarf Dextrose 200 mg z Das Mischen Die Einrichtung zum Vermischen des Dialysatkonzentrats mit dem Strom von temperaturkonditioniertem Wasser kann einfach aus einer ringförmigen Einlaßleitung 114 bestehen, die einen Düsenteil 116 der Leitung 62 konzentrisch umgibt, welcher das Wasser dem Mischer 38 zuführt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Konzentrat in Form einer Helle eintritt, die den mittigen Wasserstrom umgibt. In dem divergierenden Abschnitt 118 des Mischers 38 können nicht gezeigte Mischflächen oder -Schaufeln vorgesehen werden.
  • Die Absaugpumpe Wie erwähnt, wird der Druck des aus dem Wasserleitungsnetz 16 entnommenen Wassers in dem ganzen erfindungsgemässen System dazu verwendet, eine Strömung durch die verschiedenen Bauelemente herbeizuführen. Die Energie des durch die Ableitung 44 fliessenden Wassers, die beträchtlich sein kann, kann in einer Saugvorrichtung bzw. in einer Strahlpumpe 120 verwendet werden, um das Abziehen der Dialyselösung aus dem Dialysator 14 zu unterstützen. In Fig. 3 ist die Leitung 44 so dargestellt, daß sie entweder in eine Leitung 122, die zu der Strahlpumpe 120 führt, oder in eine Umgehungsleitung 124 je nach der Stellung eines Dreiwegeventils 126 mündet.
  • Die Ilauptaufgabe der Strahlpumpe 120 an ihrem Regelventil 126 ist die Schaffung eines regelbaren veränderlichen Unterdrucks innerhalb der Dialyselösungleitungen im Dialysator 14, um wiederum die Ultrafiltration des Blutes im Dialysator 14 zu regeln. Bekanntlich ist die "Ultrafiltration" der Vorgang der Normalisierung des ßlutvolumens und -Druckes durch Entfernen von Wasser. Wenn ein geringerer Druck oder eine Saugwirkung an der Auslan,seite des Dialysators 14 notwendig ist, um die Ultrafiltration zu unterstfitzen, wird das Ventil 126 in eine Stellung bewegt, in welcher das Ablaufleitungswasser durch die Strahlpumpe 120 flip. . und den Druck an der Verengung herabsetzt. Wenn der Wasserdruck in der Ablaufleitung für sich allein ungenügend ist, wird das Dreiwegeventil 126 so eingestellt, daß etwas Wasser aus dem Wasserleitungsnetz durch die Leitung 127 in die Strahlpumpe 120 fließt. Die primäre Strömung zur Strahlpumpe 120 kann dadurch verringert werden, daß das Ventil 126 in die Stellung bewegt wird, in welcher das Abwasser durch die Leitung 124 und um die Strahlpumpe 120 herum geleitet wird.
  • In der Leitung 50 ist ein Druckfühlorgan 17 angeordnet Dieses Fühlorgan gibt ein Signal an das Bedienunsfeld CP, das unmittelbar am Meßgerät 136 abgelesen wird. Die Bedienungsperson liest den durch das Meßgerät 126 angezeigten Druck ab und betätigt dann das Vcntil 126 von Hand, wenn eine Veränderung im Druck notwendig ist.
  • Die Sicherheitsvorrichtungen und Alarmeinrichtungen Die Blutleckanzeige: vorzugsweise ist ein Blutleckanzeiger 130 in der Dialyselösung-Austrittsleitung 50 in der Nähe des Auslasses 48 angeordnet. Wenn Blut in der Austrittslösung erscheint, was einen Riß in einer der Cellophanmembranen des Dialysators 14 anzeigt, wird ein Alarmzeichen ausgelöst, um den Patienten zu wecken.
  • Der Blutdrucküberwacher: vorzugsweise ist eine Tropfkuzel 123 entweder in der Leitung 70 oder in der Leitung 74 vorgesehen. Veränderungen im Luftdruck in der Tropfkugel, die durch einen Druck-Meßwertwandler gemessen werden, werden zur Oberwachung der Arterienleitung verwendet. Der Blut- Tropfkugeldruck wird ebenfalls auf einem Skalenmeßgerät am Bedienungsfeld CP registriert.
  • Die Überwachung des Blutdruckes ist wichtig zur Feststellung eines wesentlichen und lebensbedrohenden Blutverlustes infolge einer unbeabsichtigten Trennung der Kanülen oder des Hämodialysator-Blutkreislaufs. Der Blutdrucküberwacher stellt ferner einen hohen Blutdruck bzw. eine Hypertension fest, die infolge übermässiger Ultrafiltration und infolge von Blutverlust durch ein Membranleck stattfindet.
  • Der Heparinzufuhralarm: die Heparinisierung des in den Dialysator 14 eintretenden Blutes ist notwendig, um eine Gerinnung in dem extrakorporalen Kreis zu verhindern. Eine Heparinisierung läßt sich beispielsweise dadurch erzielen, daß etwa 10 bis 20 mg Heparin stündlich mit einer konstanten Infusionspumpe in den Arterienblutschlauch 70 gegeben wird, Ein Versagen der Pumpe läßt sich leicht durch die Verwendung eines Vibrationsnachweisgerätes, beispielsweise durch den Freqmeter, feststellen, der von der Solid State Electrcnic Corporaticn, Sepulveda, California, USA, hergestellt wird.
  • Netzstromausfallalarm: das System soll erner einen Datteriebetriebenen Stromkreis (nicht gezeigt) zur Betätigung eines Schnellablaßventiis 60 und eine Alarmeinrichtunng filr den Patienten im Falle eines Stromnetzausfalls aufweisen, Die Alarmeinrichtung soll sowohl einen Summer als auch enc Warnlampe besitzen. Dialyselösungkonzentration: die elektrische Leitfähigkeit der Dialyselösung wird bei 56 durch eine Einrichtung gemessen, welche Mittel zur Steuerung eines Dreiwegeventil-Ablasses 58 aufweist. Wenn eine abweichende Leitfähigkeit ermittelt wird, die anzeigt, dan die Konzentration der Lösung nicht richtig ist, bewegt die Steuereinrichtung das Dreiwegeventil 58 zur Umlenkung der Strömung durch die Leitung 60 zur Ablaufleitung 44, was zur Folge hat, daß ein Summeralarm ertönt.
  • Normalerweise ist die Stellung des Ventils 58 derart, daß die Lösung durch die primäre Leitung 62 fließt und der Einlaß zur Zweigleitung 60 geschlossen ist.
  • Der Oberdruckzustand: eine Überdruck-Austrittsleitung ot; crstreckt sich von der primären Leitung 62 zur Ablaufleitung 44. Sie enthält ein Druckminderventil 66. denn er Druck in der Leitung 62 zu hoch ist, d.h. etwas 150 mm viberschreitet, öffnet das Ventil 66, um einen Betrag, der ausreicht, den Überdruck zu entspannen.Das Sicherheitssystern soll ferner eine Temperatursonde 13G, einen Strömungsmesser 138 und eine Drucksonde 140 unmittelbar vor dem Lösungsmitteleinlaß 46 des Dialysators 14 vorsehen. Jeder dieser Monitore 136, 138, 140 ist mit einem Steuermechanismus zur Betätigung des Ablaßventils 58 im Falle einer festgestellten Unregelmässigkeit zu sehen.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 4, die als Beispiel dienen soll, das nicht beschränkend ausgelegt werden soll, befinden sich die Meßgeräte für die Dialyselösung-Monitore im oberen Teil 160 des Bedienungsfeldes CP. Sie umfassen cin Skalenmeßgerät 162 und eine Signallanpe 1G4, die der Konzentrationsmeßeinrichtung 56 zugeordnet ist, ein Skalenmeßgerät 164 und Signallampen 166, 168, die dem Temperaturregelmechanismus und -Monitor zugeordnet sind, ein Skalenmeßgerät 170 und eine Signallampe 172, die dem Leitungsdruck-Monitor zugeordnet ist, und einen Strömungsmesser 174 ebenfalls in Form eines SkalenmeßgerLtes. Die den Arterienmonitoren zugeordneten Ablesevorrichtungen befinden sich innerhalb eines im wesentlichen mittigen dreieckigen Jte reichs 176. Sie umfassen Skalenmeßgeräte 178, 180, 182 zur Anzeige des Arteriendruckes, der Arterienströmung bzw. des Heparinflusses. Eine Blutleck-Warnlampe 184 ist ebenfalls innerhalb des Bereiches 176 vorgesehen. Ein Unterdruck- 186 Anzeigegerät/befindet sich in der unteren rechten Ecke des Bedienungsfeldes CP und zeigt den Lösungsdruck im Dialysator 14 an. Längs des dreieckigen Bereiches 176 können Warnlampen vorgesehen sein, die durch unterschiedlich geftirbte Lampen 188, 190 gebildet werden können und anzeicn, ob das Stromnetz angeschaltet oder abgeschaltet ist.
  • Eine Lampe 192 zeigt eingeschaltet an, daß die .:larm.systeme in Ordnung sind, eine Lampe 194 zeigt eingeschaltet an, daß das Ablaßventil 58 offen ist, und eine Lampe 196 zeigt an, daß die Stromversorgung des Systems eingeschaltet worden ist. Sie befindet sich benachbart einem Ein-Ausschalter 198. Die Bedienungsorgane für die verschiedenen von Hand gesteuerten Ventile können ebenfalls auf dem Bedienungsfeld CP vorgesehen werden.
  • Jeder der verwendeten verschiedenen Monitore soll von einer Art sein, die ihr Ausfallen anzeigen derart, daß bei einem solchen Ausfallen ein Alarmzeichen ertönt.
  • Erfindungsgemäß sind die verschiedenen, das in Fig. 2 gezeigte System bildenden Geräte mit Ausnahme des Mitanschlusses 16 und des Dialysators 14 innerhalb eines neben dem Bett stehenden Schränkehens 132 angeordnet, dessen äusseres Aussehen so gestaltet ist, daß es einem herköranlichen Nachtkstchen sehr ähnlich ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das erfindungsgemässe System ein System mit "kontinuierlicher Strömung" oder ein "Durchfluß"-System ist, das keinen großen Behälter für die Dialyselösung erfordert. Ferner ist die Entgasungseinrichtung 28 infolge ihrer Form verhältnismässig getrennt, so daß sie nur einen verhältnismässig kleinen Raum einnimmt.
  • Erfindungsgemäß ist der Dialysator 14 innerhalb eines hohlen Kopfteils 134 des Bettes des Patienten untergebracht. Der Kopfteil des Bettes ist in seinem äusseren Aussehen sehr ähnlich einem herkömmlichen Kopfteil-BücherschrEnkchen Der Einbau der Dialyseeinrichtung in das Schlafzimmermobiliar soll bezwecken, diese so zu verdecken, daß nicht sofort für eine das Schlafzimmer betretende Person erkennbar wird, daß ein Teil einer medizinischen Einrichtung, die für die Erhaltung des Lebens des Patienten erforderlich ist, im Raum vorhanden ist. Das Verdecken dieser Einrichtung hat zur Wirkung, daß die Stimmung sowohl des Patienten als auch seiner FAmilie gehoben wird. Es ist keine krankenhaustShnliche Einrichtung vorhanden, die den Patienten bzw. scine Familie an den Zustand des Patienten erinnert. Ausserdem hat die Hausfrau die Möglichkeit, eine attraktive Schlafzimmereinrichtung zu gestalten und aufrecht zu erhalten, die der hnlich ist, beider ein herkömmliches Bett mit einem Schränkchen neben diesem im Raum vorgesehen ist.

Claims (13)

  1. Patentansprüche ==-===--=-3========-=======-= 1. Gerät mit kontinuierlicher Strömung zur Iierstellunu einer Hämodialyselösung und Zufuhr derselben zu einem Hämodialysator, gekennzeichnet durch eine Wasserquelle unter Leitungsdruck; eine Quelle für Hämodialysatkonzentrat; eine Proportioniereinrichtung, die durch Wasserströmung het.itiCbar ist und einen Rotations-Hydromotor, einen lassermesser und einen Hämodialysatkonzentratmesser aufweist; eine Leitung für die Zufuhr von Wasser aus der erwähnten Quelle sowohl zum Rotationshydromotor als auch zum Wassermesser; eine Durchlauf-Heizeinrichtung; eine Leitung für die Zufuhr von zugemessenem Wasser von dem Wassermesser zu der erwähnten -Heizeinrichtung und durch diese; eine Kühlwasserleitung, durch welche zumindest ein Teil des Abflusses des Hydromotors in indirektem Wärmeaustausch mit dem zugemessenen Wasser aus der Durchlauf-Heizeinrichtung, um das zugemessene Wasser zu kühlen; eine Zufuhrleitung zur Aufnahme des gekühlten zugemessenen Wassers und Weiterleitung desselben in den Hämodialyselösung-Strömungsweg des Hämodialysators; eine Leitung fr die Zufuhr des zugemessenen Hämodialysatkonzentrats aus den Hämodialysatkonzentratmesser in die erwähnte Zufuhrleitung zur Vermischung in dieser mit dem fliessenden zugemessenen Wasser zur Bildung der Hämodialyselösung; eine Einrichtung zum Entfernen freigesetzter Gasblasen aus der erwähnten Zufuhrleitung und eine Ablaufleitung zur Aufnahme des Abflusses des IIydromotors und der Kühlwasserleitung und Weiterleitung dessclben als fliessender Strom zu einer Ablauf- und Abzugeinrichtung.
  2. 712 704 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser- und Hämodialysat-Konzentrat-Messgeräte umlaufende Verdrängungsvorrichtungfsnind, die von dem erwähnten Hydromotor angetrieben werden.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Entfernen von Gasblasen aus der erwähnten Zufuhrleitung in die Ablaufleitung mündet.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Organe zum Messen der Leitfähigkeit, der Temperatur und des Druckes der Hämodialyselösung in der erwähnten Zufuhrleitung und eine auf diese ansprechende Einrichtung zum Umleiten der Strömung einer solchen Lösung aus der Zufuhrleitung in die Ablaufleitung, wenn die Lösung nicht die richtige Beschaffenheit hat.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse hierfür in Form eines neben dem Bett stehenden Schränkchens, das in seinem äusseren Aussehen einem herkömmlichen bettseitigen Schlafzimmermöbel ähnlich ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Strahlpumpe in der Ablaufleitung, welche durch das Ablaufwasser betätigbar ist und mit dem Hämodialyselösungauslass des Hämo<Ualysators verbunden ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung für die Zufuhr zugemessenen Wassers zur Heizeinrichtung und durch diese und die Kühlwasserleitung beide im wesentlichen vertikal angeordnet sind, die Proportioniereinrichtung oberhalb derselben angeordnet ist, die Strömung des zugemessenen Wassers zuerst nach unten durch ihre Leitung und dann zurück nach oben zur Zufuhrleitung ist, und die Strömung des Hydromotorabflusses vertikal nach unten durch seine Leitung ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein--Element zum Erwärmen des zugemessenen Wassers auf dem Weg nach unten.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Gehäuse für dieses in Form eines neben dem Bett befindlichen Schränkchens, das in seinem äusseren Aussehen einem Teil eines herkömmlichen bettseitigen Mobiliars ähnlich ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wasserquelle unter Leitungsdruck; eine Quelle für Hämodialysatkonzentrat; eine Proportioniereinrichtung, welche durch Wasserströmung betätigbar ist und einen sich drehenden Durchlauf-Hydromotor sowie einen Hämodialysatkonzentratmesser, der durch diesen Motor angetrieben wird, aufweist, so dass die zugemessene Konzentratmenge proportional der durch den Motor fliessenden Wassermenge ist; eine Leitung für die Zufuhr von Wasser aus der erwähnten Quelle zu dem sich drehenden Hydromotor; eine Durchlauf-Heizeinrichtung; eine Leitung für die Zufuhr des aus dem erwähnten Motor austretenden Wassers zu der Heizenrichtung und durch diese; eine Kühlwasserleitung zum Leiten von zusätzlichem Wasser in indirektem Wärmeaustausch mit dem Wasser, das aus der Durchlaufheizeinrichtung abfliesst, um das erwähnte zugemessene Wasser zu kühlen; eine Zuruhrleitung zur Aufnahme des gekühin Wassers und zur Weiterleitung desselben in den Hämodialyselösung-Strömungsweg des Hämodialysators; eine Leitung für die Zufuhr zugemessenen Hämodialysat-Konzentrats aus dem Hämodialysatkonzentratmesser in die erwähnte Zufuhrleitung zur Vermischung in dieser mit dem fliessenden zugemessenen Wasser zur Bildung der Hämodialyse lösung; eine Einrichtung zum Entfernen freigesetzter Gasblasen aus der erwähnten Zufuhrleitung und eine Ablaufleitung zur Aufnahme des Abflusses aus der Kühlwasserleitung und Weiterleitung desselben als rliessender Strom zur Abzug- und Ablaureinrichtung.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, gekennzeic».et durch ein Gehause für dieses in Form eines neben dem Bett befindlichen Schränkchens, das in seinem äusseren Aussehen einem Teil des herkömmlichen bettseitigen Mobiliars äbnlich ist.
  12. 12. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 11 für eine Hämodialyseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in ein neben dem Bett befindliches Schränkchen, das in seinem äusseren Aussehen einem Teil eines herkömmlichen bettseitigen Mobiliars sehr ähnlich ist, eine Leitung für die Zufuhr eines fliessenden Wasserstroms aus dem Wasserleitungsnetz, eine Vorrichtung zur Aufnahme des fliessenden Wassers und zur Herstellung einer Dialyselösung, die eine Durchlaufentgasungseinrichtung, eine Temperaturregeleinrichtung, eine Einrichtung zum Vermischen eines Dialysatkonzentrats mit dem fliessenden Wasser zur Bildung der - neue Seite 23 - Dialyselösung und eine Einrichtung zum Entfernen von Luft- und Gasblasen aus dem fliessenden Medium enthält, und eine aus dem Schränkchen herausführende Zufuhrleitung, und in einem hohlen Kopfteil, dessen äusseres Aussehen dem Kopfteil eines herkömmlichen Bettmöbels sehr ätmlich ist, ein Hämodialysator eingebaut sind, der eine: Einlass und einen Aus last für die Dialyselcsug sowie einen Einlass und einen Auslass für das Blut besitzt, und eine Blutzufuhrleitung, die an das eine Ende eines Bluteinlasses des Dialysators angeschlossen ist und an ihrem anderen Ende an eine Arterienkanüle angeschlossen werden kann, eine Blutrückführleitung, die an ihrem einen Ende 9"£t dem Blutauslass des Dialysators verbunden ist und an ihrem anderen Ende an eine Venenkanüle angeschlossen werden kann, eine Leitung, die von dem Dialyselösungsauslass des Dialysators zu einer Ablaufstation führt, und eine von dem Schränkchen ausgehende, sich in den Kopfteil des Bettes zum Dialyselösungseinlass des Dialysators erstreckende Dialyselösungs-Zufuhrleitung aufweist.
  13. 13. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 11 für eine Hämodialyseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in ein neben dem Bett befindliches Schränkchen, das in seinem äusseren Aussehen einem Teil eines herkömmlichen bettseitigen Mobiliars sehr ähnlich ist, eine Leitung für die Zufuhr eines fliessenden Stromes verhältnismässig kalten Wassers aus dem Wasserleitungsnetz, eine Vorrichtung zur Aufnahme des fliessenden Wassers und zur Herstellung einer Dialyselösung, die eine Durchlaufentgasungseinrichtung, eine Temperaturregeleinrichtung, eine Einrichtung zum Vermischen eines Dialysatkonzentrats mit dem fliessenden Wasser zur Bildung der Dialyselösung, eine Proportioniereinrichtung für das Wasser und das Dialysatkonzentrat, die durch die Wasserströmung angetrieben wird, eine Einrichtung zum Entfernen von Luft- und Gasblasen aus dem fliessenden Medium und eine Ablaufleitung für das Antriebswasser, die aus dem Schränkchen herausführt; enthält, und eine aus dem Schränkchen herausgehende Dialyselösungs-Zufuhrleitung eingebaut sind.
DE19702005808 1968-03-13 1970-02-09 Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung Pending DE2005808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71270468A 1968-03-13 1968-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005808A1 true DE2005808A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=24863201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005808 Pending DE2005808A1 (de) 1968-03-13 1970-02-09 Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3515275A (de)
DE (1) DE2005808A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544258A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Fresenius Chem Pharm Ind Einrichtung fuer die haemodialyse
EP0004600A2 (de) * 1978-03-22 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Peristaltische Dialysatlösungspumpe
EP0005266A2 (de) * 1978-05-03 1979-11-14 Vittorio Bonomini Hämodialyseeinrichtung
DE9208103U1 (de) * 1992-06-17 1993-03-04 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Punktionsvorrichtung
DE19650738A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Univ Ludwigs Albert Vorrichtung zur Volumensteuerung bei Blutverlusten
US9265873B2 (en) 2011-03-09 2016-02-23 B. Braun Avitum Ag Dialysis device and method for operating a dialysis device
EP2324871B1 (de) 2005-11-22 2016-06-22 Nikkiso Co., Ltd. Citrat-antikoagulationssystem für extrakorporale blutbehandlungen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6807971A (de) * 1968-06-06 1969-12-09
BE759038A (fr) * 1969-11-17 1971-04-30 Cci Aerospace Corp Module a dialysat a remise en circulation, destine a etre jete
US3814249A (en) * 1970-05-25 1974-06-04 Eaton Medical Electronics Inc Dialysis apparatus
US3827561A (en) * 1972-09-20 1974-08-06 Milton Roy Co Deaerator for dialysis system
US3809241A (en) * 1973-02-23 1974-05-07 Electro Sys Eng Inc Self-container kidney dialysis apparatus
JPS524696A (en) * 1975-05-29 1977-01-13 Takeda Chemical Industries Ltd Method and device for dialyzing blood
SE403438B (sv) * 1976-02-26 1978-08-21 Gambro Ab Anordning for behandling av blod eller liknande omtaliga vetskor
US4079007A (en) * 1976-09-07 1978-03-14 Union Carbide Corporation Hemodialysis system with modular dialysate manifold assembly
SE401894B (sv) * 1976-10-14 1978-06-05 Gambro Ab Dialyssystem
US4366051A (en) * 1976-11-19 1982-12-28 Halbert Fischel Hemodialysis system
US4153554A (en) * 1977-02-22 1979-05-08 American Micro-Bionics Corp. Apparatus for use in artificial kidney system
FR2406608A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Abadie Albert Procede de preparation d'une eau pour hemodialyse et application a une hemodialyse renale
SE7801230L (sv) * 1978-02-02 1979-08-03 Gambro Ab Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluida under samtidig temperering av atminstone det ena av dessa fluider
US4303068A (en) * 1978-02-28 1981-12-01 Rensselaer Polythechnic Institute Method and apparatus for single pass hemodialysis with high flux membranes and controlled ultrafiltration
US4202760A (en) * 1978-07-24 1980-05-13 Cordis Dow Corp. Apparatus and method for preparation of a hemodialysis solution optionally containing bicarbonate
US4252651A (en) * 1979-08-29 1981-02-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Negative pressure valving system and transmembrane pressure alarm system
US4489535A (en) * 1980-10-02 1984-12-25 Veltman Preston Leonard Materials and method for preparing dialysis solutions containing bicarbonate ions
FR2491336A1 (fr) * 1980-10-06 1982-04-09 Hospal Sodip Rein artificiel avec circuit de liquide de dialyse a usage unique
US4386634A (en) * 1980-10-10 1983-06-07 Renal Systems, Inc. Proportioning system
US5486286A (en) * 1991-04-19 1996-01-23 Althin Medical, Inc. Apparatus for performing a self-test of kidney dialysis membrane
US5902476A (en) * 1991-08-21 1999-05-11 Twardowski; Zbylut J. Artificial kidney for frequent (daily) hemodialysis
EP1778934A1 (de) * 2004-08-10 2007-05-02 Allan Burman Grabmalanordnung und installationsverfahren
CN101342389B (zh) * 2008-09-03 2010-06-02 荣维淳 全自动配液机
EP3009183B1 (de) * 2014-10-15 2017-01-11 Dunschat, Christoph Dialysekonzentrat-Herstellungsanordnung
DE102017116394A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 B. Braun Avitum Ag Entsorgungsbehälter für verbrauchte Dialysierflüssigkeit sowie extrakorporale Blutreinigungsanlage mit einem solchen Entsorgungsbehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416664A (en) * 1964-11-16 1968-12-17 Herman L. Kumme Artificial kidney
US3352779A (en) * 1965-10-23 1967-11-14 Sweden Freezer Mfg Co Hemodialysis system
US3406826A (en) * 1965-11-17 1968-10-22 Charles B. Willock Artificial kidney liquid metering and dispensing device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544258A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Fresenius Chem Pharm Ind Einrichtung fuer die haemodialyse
EP0004600A2 (de) * 1978-03-22 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Peristaltische Dialysatlösungspumpe
EP0004600A3 (de) * 1978-03-22 1980-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Peristaltische Dialysatlösungspumpe
EP0005266A2 (de) * 1978-05-03 1979-11-14 Vittorio Bonomini Hämodialyseeinrichtung
FR2424743A1 (fr) * 1978-05-03 1979-11-30 Bonomini Vittorio Appareil d'hemodialyse
EP0005266A3 (en) * 1978-05-03 1979-12-12 Vittorio Bonomini Hemodialysis apparatus
DE9208103U1 (de) * 1992-06-17 1993-03-04 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Punktionsvorrichtung
DE19650738A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Univ Ludwigs Albert Vorrichtung zur Volumensteuerung bei Blutverlusten
EP2324871B1 (de) 2005-11-22 2016-06-22 Nikkiso Co., Ltd. Citrat-antikoagulationssystem für extrakorporale blutbehandlungen
US9265873B2 (en) 2011-03-09 2016-02-23 B. Braun Avitum Ag Dialysis device and method for operating a dialysis device

Also Published As

Publication number Publication date
US3515275A (en) 1970-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005808A1 (de) Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung
DE10339342B3 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE3416955C2 (de) Hämodialysevorrichtung
DE19655225B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines modularen Heimdialysesystems
DE2745573C2 (de)
DE69532258T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlungsflüssigkeit durch Filtrierung
DE69834589T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69114356T2 (de) System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse.
DE2524242C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE1566633B1 (de) Blutdialysesystem
DE2944136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit
DE2200481B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überwachung von Dialysierflüssigkeit
DE2343845A1 (de) Kuenstliche lunge
EP0004600A2 (de) Peristaltische Dialysatlösungspumpe
DE1918063A1 (de) Tragbares Dialysat-Liefersystem
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
DE2745572A1 (de) Dialysesystem
DE2446598A1 (de) Dialysegeraet
DE9420518U1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in trinkbaren, wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser
DE2419516A1 (de) Konzentratverduenner fuer die herstellung der dialysierfluessigkeit in kuenstlichen nieren
DE3122756A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zu ihrer steuerung
DE19538818A1 (de) Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Dialysewasser
EP1029554B1 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE8305713U1 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen für die &#34;Künstliche Niere&#34;