[go: up one dir, main page]

DE2005800B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen

Info

Publication number
DE2005800B2
DE2005800B2 DE2005800A DE2005800A DE2005800B2 DE 2005800 B2 DE2005800 B2 DE 2005800B2 DE 2005800 A DE2005800 A DE 2005800A DE 2005800 A DE2005800 A DE 2005800A DE 2005800 B2 DE2005800 B2 DE 2005800B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
chlorine
tanks
ships
protective wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2005800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005800A1 (de
DE2005800C3 (de
Inventor
Norman Kenneth Hauppauge Basile
Joseph John Scarsdale Cuneo
George Raymond Washington Knight
Peter Anastasios Riverdale Lalangas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John J Mcmullen Associates Inc
Original Assignee
John J Mcmullen Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John J Mcmullen Associates Inc filed Critical John J Mcmullen Associates Inc
Publication of DE2005800A1 publication Critical patent/DE2005800A1/de
Publication of DE2005800B2 publication Critical patent/DE2005800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005800C3 publication Critical patent/DE2005800C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • B63J2/14Heating; Cooling of liquid-freight-carrying tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

sionspufferraum vorgesehen ist, dadurch ge- und eine maximale Sicherheit gewährleistet ist. Die
kennzeichnet, daß beim Transport von drei naheliegendsten Möglichkeiten, die zu einem
Chlor in dem Schutzraum (21) zwischen den Eintreten von Chlorgas in die Atmosphäre und der
Tanks (2) und der Schutzwand (5,7,15,39) eine dadurch bedingten Gefährdung des Lebens führen
der Siedetemperatur des Chlors bei Atmosphä- 15 können, sind:
rendruck entsprechende oder tiefere Temperatur 1. Fehler im Ladetanksystem,
aufrechterhalten wird. 2. falsche Behandlung der Ladung während des
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Transportes sowie
rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 3. äußere Einflüsse, beispielsweise eine Kollision,
daß der Schutzraum (21) zwischen den mit einfa- ao Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
eher Wand ausgeführten Ladetanks (2) und der eingangs genannte Verfahren und die Vorrichtung
Schutzwand (S, 7,15,39) an einen geschlossenen zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem Gas
Kühlkreislauf (22, 23, 34, 35) mit gasförmigem so auszubilden, daß sie den sicheren und wirtschaftli-
Medium angeschlossen ist. chen Transport großer Mengen von Chlor gestatten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem kennzeichnet, daß die Innenseite der Schutzwand Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch (5,7,15, 39) thermisch isoliert ist. gelöst, daß beim Transport von Chlor in dem Schut?-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- raum zwischen den Tanks und der Schutzwand eine kennzeichnet, daß die Innenseite der Schutzwand der Siedetemperatur des Chlors entsprechende oder (5,7, 15,39) mit Schaumstoff (6) isoliert ist, der 30 tiefere Temperatur aufrechterhalten wird. Hierdurch mit undurchlässigem Material (6 α) verkleidet ist. wird ein Druckanstieg in den Tanks infolge Erwär-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 mung vermieden. Das Chlor wird als Flüssigkeit in bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Küh- gekühltem Zustand transportiert, bei einem Druck, ler (23) des geschlossenen Kühlkreislaufs (22, 23, der im wesentlichen gleich dem atmosphärischen 34, 35) ein Sammeltank (24) sowie eine Rück- 35 Druck ist. Sättigungsbedingungen für Chlor liegen fülleinrichtung (25, 63, 64, 65) in die LarHnanks vor bei atmosphärischem Druck und einer Tempera-(2) angeschlossen sind. tür von - 34,4° C. Flüssiges Chlor besitzt eine größere Dichte als Wasser. Bei Umgebungsdruck und
-temperatur befindet sich Chlor in gasförmigem Zu-
40 stand und hat eine größere Dichte als Luft. Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind in den Un-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine teransprüchen gekennzeichnet.
Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung ver- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
flüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem stehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen, wobei 45 Es zeigt
die in einer Reihe in der Schiffslängsachse angeord- F i g. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht
neten Tanks im Abstand von einer Schutzwand um- eines Frachtschiffes für den Transport von verflüs-
geben sind und zwischen Schutzwand und Außen- sigtem Chlor, _
haut ein Kollisionspufferraum vorgesehen ist. F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in
Bei einem bekannten Schiff dieser Art für den 50 F i g. 1 und
Transport von verflüssigtem Gas oder anderen Flüs- F i g. 3 ein Blockschaltbild des Kühlkreislaufs zur
sigkeiten (britisches Patent 895 663) ist vorgesehen, Kühlung des Schutzraums.
die zwischen Schiffsaußenhaut und Laderaumwand Das Schiff für den Transport von verflüssigtem
gebildeten Seitentanks als Kollisionsschutz mit Flüs- Chlor umfaßt eine Reihe voneinander unabhängiger
sigkeit zu füllen. Im übrigen sind keine besonderen 55 Ladetanks 2 mit einfacher Wandung, die im Abstand
Vorkehrungen getroffen, die das Schiff zum Trans- voneinander im Schiffskörper längs der Schiffsachse
port insbesondere von Chlorgas geeignet machen. angeordnet sind. Die Tanks sind aus einem Stahl her-
Der Transport von hochgiftigem Chlorgas, das gestellt, der für niedrige Temperaturen geeignet ist.
sich bei Umgebungstemperatur und -druck in gasför- Die Ladetanks 2 bilden eine erste Schutzwand gegen-
migem Zustand befindet, ist wegen der Gefährdung 60 über der darin enthaltenen giftigen Ladung. Die
des menschlichen und tierischen Lebens problema- Tanks 2 umgebend und im Abstand davon ist eine
tisch. Chlor wird normalerweise in Druckbehältern zweite Schutzwandkonstruktion angeordnet, die im
bei Umgebungstemperatur transportiert. Das bedeu- wesentlichen aus einem Paar Seitenlängsschotten 5,
tet jedoch, daß der Druck ausreichend hoch sein einem inneren Boden 7, Querschotten 39 und einem
muß, um das Chlor in flüssigem Zustand zu halten. 65 Deck 15 besteht. Der Raum zwischen der ersten und
Obwohl grundsätzlich ein Transport großer Ladungs- zweiten Schutzwand ist mit 21 bezeichnet. Die inne-
mengen von Chlor unter Verwendung der gewöhnli- ren Wandflächen der zweiten Schutzwand 5,7, 15,39
chen Druckbehälter möglich wäre, ist auf Grund der sind zuerst mit Isolierblocks oder -platten aus
Schaumstoff^ beispielsweise Polyurethan-Platten,
i Mril 6 iib
Schaumstoff^ beispielsweise Polyurethan-Platten, f^^^Ä^SÄ
belegt, die mit undurchlässigem Material 6 a iiberzo- 22, 23, 34, 35 dar, α?Γ"^. ^ der fflede_
gen sind. Hierfür eignet sich beispielweise Plasukfo- eine Temperatur gleich oaer e ^ aufrechtzuer-
Ue aus Polyvinylchlorid oder ähnlichem Material, das temperatur des tran^°"f lichtete Luft die etwa auf gegenüber Chlor beständig und neutral ist. Auch die 5 halten Gefilterte^und entfeuchtet^m. ^^
Zweite Schutzwandung besteht aus Stahl mit niedri- - 40° C gekühlt ist :^.^sG schematisch darge-
gem Kohlenstoffgehalt raum 21™ , n^ Lutoirkulation und das
Die Ladetanks2 ruhen über dem inneren Boden7 stellte Kühlsystem. Uie ^ Absaugieitung
f Fd 9 d id i Shiff bfestigt Kuhlsystem sindIm Fi g.^ d
Die Ladetanks2 ruhen über dem inneren Boden7 stellte Kühlsy ^ Absaugie
auf Fundamenten 9 und sind so im Schiff befestigt, Kuhlsystem sindIm Fi g.^ ^
daß sie sich von einem Fixpunkt an ihrem Boden aus io 34_angedeutet, die zuι ™em υ ^
auszudehnen vermögen. ches ^ft übereine ™SSrleitung 35 in den
Der Raum 14 zwischen der Außenhaut 1 und dem und von dort über^enie kul ^ Schutzraumes
d i Shtzraum 21 ™^ V
Der Raum 14 zwischen der Außenhaut 1 und dem und von dort über^enie k^ Schutzraumes
Seitenlängsschott 5, der zweiten Schutzwand, ist er- Schutzraum 21 ™^_ Verteiler- und Sammel-
heblich breiter als derjenige, der üblicherweise in 21 sind übliche Zuführung^ ν* ^ Luftzir.
Schiffskonstruktionen vorgesehen wird, die für den 15 ertungen angeordnet ^urr^gei J ^
Transport verflüssigter Gase bestimmt sind. In der kulaüon zu gewährleisten Dk^ UJ^ ^ ^&
dargestellten Ausführungsform nimmt dieser Raum Schutzraum 21 mt emc * d transpor-
ehvl 20 Vo der maximalen Schiffsbreite ein. Folglich 5,5° C unterhalt) der Siedetempera ^ ^
verlaufen die Seitenlängsschotten S im Vor- und üerten Chlors «ν^^^Γ"b^saugt
Achterschiff schräg nach innen, um dem Raum 14 M etwa ^^de^ertJJ^ «^^ ^
längs des gesamten Laderaumes eine gleichmäßige Das Kühlsystem .b^« ^^ Kompressor 26,
Breite zu geben. Das bedeutet, daß die vorderen und £ϋηΓαη^™ ™* ΓΓ Γ nem Hochdruckkom-
hinteren Ladetanks an ihren vorderen bzw. hinteren e.nem Z;fh »*Γ,J52 or 29, einem Flüssig-
Enden keilförmig in der Breite abnehmen. F^·?!' Z^ eiern EntsPannungSVentil 31 und
Die Höhe des Doppelbodens 13 ist größer, als dies *5 ^behälter 30, einem ^spann g ndete
durch die Klassifikationsvorschriften gefordert wird. der KuhkU^**«ω»» » ^
Schräg stehende Tankwände 12, die die unteren Kuhlmittel ist eines aer iur u
Ecken der zweiten Schutzwand berühren, im übrigen und bJ^? ™m n vorhandenes gasförmiges
aber im Abstand von diesen angeordnet sind, begren- In dem Schutzraum Zl ν L ü tem einge.
zen Ballasttanks 70. 3o Chlor wird mit in das L^™ hla /des Kühlers
Bei der gezeigten Anordnung ist die Ludung inner- ^ogen kondensiert auf der Kumscm g u
halb der Ladetanks 2 während der ganzen Transport- 23 und wird in einem !5a^nank Z g ^_
dauer enthalten, ohne daß verdampfendes Chlor ab- Von dort wird das flussige ^lor ^i
gesaugt werden muß, um den Ladetank-Nenndruck rühreinrichtung 25 63 64 65 besten d
Lfrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck sind die Lade- 35 Leitung 63 emer ^^ ta ctoUcteöS 2 zu-
tanks 2 vollständig verschlossen und abgedichtet, til-System 64 65, unmittelbar m den 1.
und der die Ladetanks 2 umgebende Schutzraum 21 ruckgefordert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

außerordentlich strengen Sicherheitsvorschriften der Patentansprüche: Behörden, die zum Schütze des menschlichen und tierischen Lebens, sowie insbesondere des Lebens in
1. Verfahren zum Transport von durch Küh- Gewässern, erlassen worden sind, der Transport von lung verflüssigtem, etwa unter Atmosphären- 5 Chlor in großen Ladungsmengen mittels Druckbehäldruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks tern unwirtschaftlich.
auf Schiffen, wobei die in einer Reihe in der Es besteht somit ein großes Bedürfnis, die Mög-
Schiffslängsachse angeordneten Tanks im Ab- lichkeit des Transportes von großen Mengen von
stand von einer Schutzwand umgeben sind und Chlor auf eine Weise zu schaffen, daß weder
zwischen Schutzwand und Außenhaut ein Kolli- io menschliches noch tierisches Leben gefährdet wird
DE2005800A 1969-02-07 1970-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen Granted DE2005800B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80633569A 1969-02-07 1969-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005800A1 DE2005800A1 (de) 1970-08-27
DE2005800B2 true DE2005800B2 (de) 1973-09-27
DE2005800C3 DE2005800C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25193824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065406*A Pending DE2065406A1 (de) 1969-02-07 1970-02-09 Bauliche ausbildung der ballastzellen
DE2005800A Granted DE2005800B2 (de) 1969-02-07 1970-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065406*A Pending DE2065406A1 (de) 1969-02-07 1970-02-09 Bauliche ausbildung der ballastzellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3605425A (de)
JP (1) JPS502149B1 (de)
DE (2) DE2065406A1 (de)
ES (1) ES376349A1 (de)
FR (1) FR2033315A1 (de)
NL (1) NL7001813A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083986A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit einem Antrieb mit Abwärmerückgewinnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041721A (en) * 1975-07-07 1977-08-16 The Lummus Company Vessel having natural gas liquefaction capabilities
US4292062A (en) * 1980-03-20 1981-09-29 Dinulescu Horia A Cryogenic fuel tank
JPS5941292U (ja) * 1982-09-09 1984-03-16 石川島播磨重工業株式会社 液体タンクの漏れ液受け装置
DE4037577A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Paraskevopoulos George Tankschiff
TW242607B (de) * 1993-05-27 1995-03-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind
DE9309433U1 (de) * 1993-06-25 1994-03-24 Kollmann, Günter, 56751 Gering Tanker mit einer allseitigen Doppelhülle
CA2693197A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Ncl Corporation Ltd. Systems and methods for installing a bowling center on a ship
NO20120167A1 (no) 2012-02-17 2012-10-08 Lng New Tech As Innretning for innesluttning av flytende naturgass(LNG)
US9302562B2 (en) 2012-08-09 2016-04-05 Martin Operating Partnership L.P. Heating a hot cargo barge using recovered heat from another vessel using an umbilical
US9045194B2 (en) 2012-08-09 2015-06-02 Martin Operating Partnership L.P. Retrofitting a conventional containment vessel into a complete integral tank double-hull cargo containment vessel
GR1010144B (el) * 2021-03-11 2021-12-30 Δημητριος Ηρακλη Κωσταλας Εμπορικο πλοιο

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083986A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit einem Antrieb mit Abwärmerückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS502149B1 (de) 1975-01-23
ES376349A1 (es) 1972-09-01
NL7001813A (de) 1970-08-11
US3605425A (en) 1971-09-20
FR2033315A1 (de) 1970-12-04
DE2005800A1 (de) 1970-08-27
DE2065406A1 (de) 1973-11-08
DE2005800C3 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005800B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen
DD208589A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen und zum transport von gekuehlten produkten
DE3610491C2 (de)
DE3310012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inertisieren von transport-containern
DE1118238B (de) Einrichtung zum Lagern und/oder Transport verfluessigter, normalerweise gasfoermigerKohlenwasserstoffe
DE337736C (de) Transport- und Aufbewahrungsgefaess mit isolierendem Luftmantel fuer fluessige Luft oder andere verfluessigte Gase
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE1086255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckkondensation von Gasen
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3526879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden von braenden bzw. explosionen bzw. des ablaufs unerwuenschter reaktionen bei luftzutritt von in einem abgegrenzten volumen befindlichen guetern, insbesondere von in tanksattel- bzw. silozuegen zu transportierendem treibstoff bzw. zu transportierenden chemischen produkten
EP0660029A1 (de) Verfahren zum Transport von Acetylen
DE1802408A1 (de) Behaelter fuer feuergefaehrliches Material
DE2427814A1 (de) Abdeckung fuer hochtanks
DE19722111C2 (de) Simulator für unterirdische Umgebungen
DE4007512C2 (de)
DE2125478C3 (de) Verfahren zum Verdrängen von Gas aus einem Hohlraum sowie dessen Anwendung
DE102009026949A1 (de) Luftschottanlage zur Verhinderung von Ausgleichsströmungen
DE1506763A1 (de) Anordnung zum Schutz von Fluessiggas-Transportfahrzeugen
EP0011126B2 (de) Verfahren zum Schutz Ethylenoxid erzeugender und verarbeitender Anlagen vor einem Ethylenoxid-Zerfall und Anlagen zur Erzeugung und Verarbeitung von Ethylenoxid, die gegen einen Ethylenoxid-Zerfall geschützt sind
DE69809663T2 (de) Spezielle zur Speicherung beziehungsweise der Bearbeitung von Wasserstoff zugeordnete Fächer enthaltender Wasserkernreaktor
EP0700715A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE1551595C (de) Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase
AT227113B (de) Tankschiff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)