DE2005736A1 - Federnde Luftklappe und Betätigung dazu - Google Patents
Federnde Luftklappe und Betätigung dazuInfo
- Publication number
- DE2005736A1 DE2005736A1 DE19702005736 DE2005736A DE2005736A1 DE 2005736 A1 DE2005736 A1 DE 2005736A1 DE 19702005736 DE19702005736 DE 19702005736 DE 2005736 A DE2005736 A DE 2005736A DE 2005736 A1 DE2005736 A1 DE 2005736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- magnet
- leaf spring
- actuation
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0682—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
- FEDERNDE LUFTKAPPE UND BETÄTIGUNG DAZU Die Erfindung betrifft die Betätigung einer Luftklappe für große Querschnitte bei geringem Druck, Beispielsweise bei der Steuerung von Papierbogen mit Saug- und Blasluft sollen große Luftquerchnitte bei geringem Überdruck schnell und mit vergleichsweise hoher Frequenz geöffnet und geachlossen werden, Alle Klappen, die sich gegen eine Dichtfläche anlegen und Uber Hebel und Gestänge betätigt werden, haben eine zu große Masse, die beim Anschlag in den Endlagen Geräusch und unzulässigen Verschleiß verursacht0 Besser sind Klappen ohne Anschlag nach Art der Drosselklappen, Jedoch sind auch hier die Masse der Klappen und ihrer Betätigungsorgane so groß daß das plötzliche Anhalten in der Schließst0llung Kräfte bedingt, die keine lange Lebensdauer zulassen, Eine Verstärkung der BetEtigungsorgane ergibt wiederum eine Erhöhung der Masse, sodaß auf diesem Weg keine befriediCende Lösung gefunden werden kann.
- Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem als Klappe eine eS*nseitig eingespannte Blattfeder aus magnetisierbarem Material veb endet wird, die im spannungslosen Zustand die eine Endlage der Klappe einnimmt und Uber oder unter deren beweglichem Teil in der Nähe der Einspannstelle ein aus- und einschaltbarer Magnet vorgesehen ist.
- Bei Blattfedern aus unmagnetischem Material wird erfindungsgemäß im Bereich des Magneten an der Blattfeder eine Ankerplatte aus ierromagnetischem Material befestigt Um die Wirkung des Magneten so stark wie möglich zu machen wird weiter vorgeschlagen, daß im Spannungslosem Zustand der Magnet in der N«he der Einspannstelle die Blattfeder beziehungsweise die Ankerplatte berührt0 Zweckmäßig ist die Verwendung eines Elektromagneten, es können aber auch andere schaltbare Magnetsysteme verwendet werden, Weitere Einzelheiten der Erfindung sinc aus der Zeichnung und Beschreibung zu erkennen.
- Fig 1 ist ein Längsschnitt durch eine Luftklappe mit Magnet Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Luftkanal mit Klappe und Magnet ohne Abdeckung und Trageisen Fig. 3 ist ein Querschnitt zu Fig, i und Fig. 2 In Fig 1 und 2 sind die obere und untere Begrenzung eines Luftkanals mit 1 bezeichnet Über dem Kanal sind z,B. quer dazu liegende Trageeisen 2 und 3 vorgesehen, an denen die Klappe 4 bei 5 eingespannt ist, Die strichpunktierte Linie 6 deutet die Lage der Klappe 4 bei erregtem Magnet an, entsprechend der offenen Stellung der Klappe. Ein schaltbarer Magnet ist 7. Ixa Falle eines Elektromagneten befindet sich bei 8 eine Stromzuführung Eine Ankerplatte aus ferromagnetischem Material ist mit 9 bezeichnet, In Fig.3 sind zusätzlich die seitlichen Begrenzungswände eines Luftkanals mit 10 bezeichnet Die Wirkungsweise ist folgende: In spannung.ilosem Zustand befindet sich die Klappe nach Art einer Blattfeder in der Lage entsprechend der ausgezogenen Darstellung bei 4 in Fig. 1. Die Steifigkeit ist so gewählt, daß die Klappe dem Druck der von 11 heranströmenden Luft standhält0 Der Magnet 7 ist in dieser Stellung unwirksam Wird der Magnet eingeschaltet, im Falle eines Elektromegneten durch Zuführen elektrischer Spannung bex 8, so wird die Klappe, wenn sie aus magnetischem Material hergestellt ist, selbst angezogen und kommt damit in die Lage entsprechend der strichpunktierten Linie 6. Ist die Klappe aus unmagnetischem Material, z.B. Kunststoff, so wird die Klappe mit einer Ankerplatte aus ferromagnetischem Material versehen, die bei eingeschaltetem Magnet die Mitnahme der Klappe bewirkt. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei mehrere Luftkanäle nebeneinander durch Wände 10 voneinander getrennt sind Es kann auch ein einziger entsprechend breiter Kanal mit einer breiten Klappe von mehreren parallel geschalteten Magneten gesteuert werden, Durch den erfindungsgemäßen Aufbau und die magnetische Betätigung einer federnden Luftklappe wird jede mechanische Reibung und Abnützung vermieden, sowie geringes Geräusch und eine lange Lebensdauer bei hoher Betriebsfrequenz erreicht.
Claims (1)
- AnsprücheFederndeLuftklappe und Betätigung dadurch gekennzeichnet, daß als Klappe eine einseitig eingespannte Blattfeder aus magnetisierbarem Material verwendet wird, die im spannungslosen Zustand die eifle Endlage der Klappe einnimmt und Uber oder unter deren beweglichem Teil ein aus- und einschaltbarer Magnet vorgesehen ist, dessen Polfläche so mit der Klappe zusammenarbeitet, daß der magnetische F.uZ durch die Klappe geschlossen wird, 2 Federnde Luftklappe dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Magneten an der Blattfeder eine Ankerplatte aus ferromagnetischem Material befestigt ist, 3 Federnde Lurtklappe dadurch gekennzeichnet, daß in spannungslosem Zustand der Magnet in der Nähe der Einspannstelle die Blattfeder beziehungsweise die Ankerplatte berührt, 4 Federndo Luftklappe dadurch gekennzeichnet, daß als magnet ein Elektromagnet verwendet wird, L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702005736 DE2005736A1 (de) | 1970-02-07 | 1970-02-07 | Federnde Luftklappe und Betätigung dazu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702005736 DE2005736A1 (de) | 1970-02-07 | 1970-02-07 | Federnde Luftklappe und Betätigung dazu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005736A1 true DE2005736A1 (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=5761765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702005736 Pending DE2005736A1 (de) | 1970-02-07 | 1970-02-07 | Federnde Luftklappe und Betätigung dazu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2005736A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2391404A1 (fr) * | 1977-05-20 | 1978-12-15 | Fournier Yves | Valve electromagnetique miniature a lame |
DE102016112330A1 (de) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Hilite Germany Gmbh | Stellantrieb zur Übertragung einer Rotationsbewegung |
-
1970
- 1970-02-07 DE DE19702005736 patent/DE2005736A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2391404A1 (fr) * | 1977-05-20 | 1978-12-15 | Fournier Yves | Valve electromagnetique miniature a lame |
DE102016112330A1 (de) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Hilite Germany Gmbh | Stellantrieb zur Übertragung einer Rotationsbewegung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0893635B1 (de) | Elektromagnetventileinrichtung | |
DE19651846B4 (de) | Verfahren zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils ohne Polflächenberührung | |
DE19907998C1 (de) | Gasdruckeinstellvorrichtung mit einem direkt modulierenden Gasdruckeinstellventil | |
DE3618104A1 (de) | Solenoidventil | |
DE102015219197B4 (de) | Pneumatisches Magnetventil | |
EP0915277B1 (de) | Piezoventil | |
DE3402118A1 (de) | Steuerventil | |
DE102013111998A1 (de) | Ventil | |
DE19623162C2 (de) | Magnetventil | |
DE102015219195B4 (de) | Pneumatisches Magnetventil | |
DE1195121B (de) | Schnell wirkendes Magnetventil | |
EP2193298B1 (de) | Ventil | |
DE2855902A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen | |
DE602004007420T2 (de) | Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Aktuator | |
DE2005736A1 (de) | Federnde Luftklappe und Betätigung dazu | |
WO2011038952A1 (de) | Ventil mit magnetsack | |
DE102015219182B4 (de) | Pneumatisches Magnetventil | |
DE19529152B4 (de) | Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator | |
DE102011011578A1 (de) | Magnetventil | |
DE2138538B1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer luftoeffnungen oder dergleichen | |
DE2410767C3 (de) | Elektromagnetische Absperr- und Drosselvorrichtung | |
DE19818336C1 (de) | Elektrisch-pneumatischer Umformer sowie diesen umfassender Regler | |
DE2221821A1 (de) | Elektro-pneumatisches Schaltventil | |
DE1270909B (de) | Magnetventil fuer Gase | |
DE1977658U (de) | Elektromagnetisch betaetigtes ventil. |