DE2005703A1 - Device for cleaning conveyor belt surfaces - Google Patents
Device for cleaning conveyor belt surfacesInfo
- Publication number
- DE2005703A1 DE2005703A1 DE19702005703 DE2005703A DE2005703A1 DE 2005703 A1 DE2005703 A1 DE 2005703A1 DE 19702005703 DE19702005703 DE 19702005703 DE 2005703 A DE2005703 A DE 2005703A DE 2005703 A1 DE2005703 A1 DE 2005703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stripping
- basic
- element according
- elements
- basic element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G45/00—Lubricating, cleaning, or clearing devices
- B65G45/10—Cleaning devices
- B65G45/12—Cleaning devices comprising scrapers
- B65G45/16—Cleaning devices comprising scrapers with scraper biasing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Vorrichtung für die Reinigung von Fördergurtoberflächen Die Erfindung befasst sich im weiteren Sinne mit Stetigförderern in Form von Gurtförderern, wie sie heutzutage für den Transport der meisten Massengüter in den mannigfaltigsten Anwendungsgebieten, z.B. im Übertage-und Untertagebergbau, im Bauwesen, ir der chemischen Industrie und Futtermittelindustrie, im Lagerwensen und dgl., verwendet werden. Die in diesen Förderern verwendeten, früher auch oft Förderbänder genannten Fördergurte bestehon heutzutage meist aus Gummi und sind oft ehr lang und breit und deshalb teuere Beschädingungen sind daher su vermeiden, und, um Verschleisschäden ar den Oberflächen der meist sehr hoch beanspruchten Fördergurte, besonders im Feucht- und Nsssbetrieb, zu verhindern bzwo wesentlich zu reduzieren, ist eine wirksame Abreinigung der Gurtoberflächen von Transportgutresten erforderlich0 Neben vielen, in Art und Arbeitsweise unterschiedlichen Fördergurt-Abreinigungs-Vorrichtungen, werden in der Praxis vorwiegend die sog. Abstreifer verwendet und von diesen am häufigsten die festen Abstreifer aus elastischem Werkstoff, die unter Vorspannung in einer Halterung eingeklemmt gehalten werden0 Meist hinter der Materialabwurfstelle, also beispielsweise an der Unterseite der Abwurftrommel angeordnet, reinigen sie den Fördergurt schabend von anhaftenden @@@@unreinigungen. Je nach der Anordnung unterscheidet marl einfache Querabstreifer oder die in der Wirkung günstigerer, aber bezüglich ihrer Halterungen und Nachstellbarkeit komplizierteren Pflug- und Fächerabstrefer. Bei besonders klebrigem Fördergut sind auch feststehende Abstrei@@@@ harten Werkstoffen, z.B.Apparatus for cleaning conveyor belt surfaces. The invention deals in a broader sense with continuous conveyors in the form of belt conveyors, such as Nowadays they are used for the transport of most bulk goods in the most varied Areas of application, e.g. in surface and underground mining, in construction, ir the chemical Industry and feed industry, in Lagerwensen and the like. Be used. The conveyor belts used in these conveyors, often called conveyor belts in the past Nowadays mostly made of rubber and are often rather long and wide and therefore Expensive damage is therefore to be avoided, and to ar the wear damage Surfaces of the conveyor belts, which are usually very heavily used, particularly In wet and wet operation, preventing or significantly reducing it is one thing Effective cleaning of the surface of the belt from transport residues required many different conveyor belt cleaning devices in terms of type and mode of operation, In practice, the so-called wipers are mainly used and from these on most often the fixed wipers made of elastic material, which are pretensioned be held clamped in a bracket 0 Mostly behind the material discharge point, So for example arranged on the underside of the discharge drum, they clean The conveyor belt scrapes away adhering @@@@ impurities. Depending on the arrangement marl differentiates between simple cross wipers or those with more favorable effects, but in terms of their mountings and adjustability more complicated plow and Fan scraper. In the case of particularly sticky conveyed goods, fixed spacers are also to be used. hard materials, e.g.
straff gespannte Stahldräht, bekanntgeworden, die jedoch so eingestellt werden müssen, dass sie den Fördergurt nicht direkt berühren, weil anderenfalls die Fördergurtoberfläche mit den vorstehend angegebenen Nachteilen beschädigt werden wUrdee Der Vollständigkeit halber seien noch die rotierenden Abstreifer, vorwiegend in Form von Borsten, erwähnt, di meist gegenläufig zur Laufrichtung des Pördergurtes rotieren, sowie die Wasserstrahl- oder Wasserbadreinigung und schliesslich die Gurtwendung hinter der Fördergut-Abwurfstelle, durch die bewirkt wird, dass die Trag- und damit Schmutzseite nur auf einer jeweils kurzen Strecke mit den Unterbandrollen in Berührung kommt. Die vorstehend aufgeführten Methode kommen zum Teil auch kombiniert zum Einsatz, wobei man dann natürlich die ihnen anhaftenden Vorteile ausnutzen, aber auch ihre Nachteile in Kauf nehmen muss.tautly tensioned steel wires, became known, but adjusted that way that they do not touch the conveyor belt directly, otherwise the conveyor belt surface can be damaged with the disadvantages indicated above wUrdee For the sake of completeness, the rotating scrapers are predominant in the form of bristles, mentioned, that is mostly opposite to the direction of travel of Rotate the conveyor belt, as well as the water jet or water bath cleaning and finally the belt turn behind the conveyed goods discharge point, which causes the carrying side and thus the dirt side only over a short distance with the lower belt rollers comes into contact. Some of the methods listed above can also be combined to use, whereby you then of course take advantage of the inherent advantages, but also has to accept its disadvantages.
Im engeren Sinne befasst sich die Erfindung mit dem am weitest verbreiteten feststehenden Abstreifer aus elastischem Werkstoff, und zwar der selbsttätig nachstellbaren Art, d.h. jener Art, bei der auf das eigentliche Abstreifelement eine Kraft ausgeübt wird, die es im masse des Verbrauchs bzw. der Abnutzung in Richtung auf die zu reinigende Fläche nachsohiebt. In a narrower sense, the invention is concerned with the most widespread fixed scraper made of elastic material, namely the automatically adjustable one Type, i.e. the type in which a force is exerted on the actual wiper element that it is in the mass of the consumption or the wear and tear in the direction of the to be cleaned Surface afterwards.
Die Vorrichtung nach der Erfindung verbessert bekannte Vorrichtungen dieser Art, insbesondere insofern, als sie nicht nur einen sicheren, sondern auch ausreichend gedämpften Nachschub des Abstreifelements und seine maximale Ausnutzung gewährleistet. Bin weiterer Vorteil der erfindung gegenilber bekannten Vorrichtungen liegt darin, dass die aus relativ einfachen und einfach montier- und auswechselbaren kurzen Grundelementen zusammengesetzten Vorrichtungen im Baukastensystem an die Gurtbreite und die im Einzelfall jeweils zweckmässige Anordnungsart, z.B, als gerader oder schräger Querabstreifer, Pflugab- oder Fächerabstreifer uswO, angepasst werden können0 Demnach betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für die Reinigung von Fördergurt-Oberflächen mit einem im Masse der Abnutzung selbsttätig in Richtung auf die zu reinigende Fläche nachgeschobenen Abstreifelement aus elastischem Werkstoff, z.B, Gummi, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aus Grundelementen zusammensetzbar ist, in denen das Abstreifelement von den im Abstand seiner Dicke parallel liegenden Schenkeln eines Nachstellzuges in Form eines Bandes gehalten ist, das unter der Wirkung einer im Winkel zur Vorschubrichtung des Abstreifelements wirkenden Kraft steht0 Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung wird das Abstreifelement von den im Abstand seiner Dicke parallel liegenden Schenkeln der Innenschleife eines herzförmig geführten Nachstellzuges in Form eines endlosen Bandes gehalten, dessen Aussenschleife unter der Wirkung einer entgegengesetzt zur Vorschubrichtung des Abstreifelements wirkenden Kraft steht. The device according to the invention improves on known devices of this nature, especially in that it is not only safe, but also Sufficiently damped replenishment of the scraper element and its maximum utilization guaranteed. Another advantage of the invention over known devices lies in the fact that the relatively simple and easy to assemble and replace short basic elements assembled devices in the modular system to the Belt width and the appropriate type of arrangement in each individual case, E.g. as a straight or inclined cross scraper, plow scraper or fan scraper, etc., can be adapted0 Accordingly, the invention relates to a device for Cleaning of conveyor belt surfaces with an automatic in the mass of wear in the direction of the surface to be cleaned, wiping element made of elastic Material, e.g. rubber, which is characterized by the fact that it consists of basic elements can be assembled, in which the stripping element is spaced apart from its thickness parallel legs of an adjusting cable held in the form of a band is that under the action of an angle to the direction of advance of the stripping element acting force stands0 In a particularly useful embodiment of the invention the stripping element of the legs lying parallel at a distance of its thickness the inner loop of a heart-shaped adjustment train in the form of an endless one Belt held, its outer loop under the action of an opposite to Direction of advance of the stripping element acting force is.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen an mehreren, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebenden Ausführungebeiepielen erläutert. Es stellen dar Fig. 1 ein Grundelement einer Vorrichtung nach der Erfindung in der Seitenansicht und in verkleinertem Masstab, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in der Vorderansicht, (Pfeilrichtung II in Fig. 1), Fig. 3 das Element nach Fig. 1 in der Aufsicht (Pfeilrichtung III in Fig. 1), Fig. 4 ein Anordnungsbeispiel für zwei eine erfindungsgemässe Vorrichtung ergebende Elemente nach den Fig. 1 b:is 3, Fig. 5 eine abgewandelte Vorrichtung nach der Erfindung in der Seitenanschicht, Fig. 6 eine Vorrichtung nach Fig. 5 in der Aufsicht, Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiter abgewandelten Vorrichtung, stark vereinfacht und schematisch. The device according to the invention is shown in the drawings at several, does not claim to be complete. It represent Fig. 1 shows a basic element of a device according to the Invention in a side view and on a reduced scale, FIG. 2 shows the object according to Fig. 1 in the front view, (arrow direction II in Fig. 1), Fig. 3 the element according to Fig. 1 in plan view (direction of arrow III in Fig. 1), Fig. 4 shows an example of the arrangement for two elements resulting from a device according to the invention according to FIGS. 1 b: is 3, FIG. 5 shows a modified device according to the invention in the side layer, 6 shows a device according to FIG. 5 in a top view, FIG. 7 shows a side view of a further modified device, greatly simplified and schematic.
Das allgemein mit 1 bezeichnete Grundelement nach der Erfindung gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3, das natürlich bei schmäleren Fördergurten auch für sich allein eingesetzt werden kann, weist als Hauptteile einen Trägerrahmen 2, das Abstreifelement 3, den Nachstellzug 4 und Befestigung- bzw. Anschlusslaschen 5 auf. The basic element generally designated 1 according to the invention according to the embodiment of FIGS. 1 to 3, which of course with narrower conveyor belts can also be used on its own, has a support frame as the main parts 2, the stripping element 3, the adjusting cable 4 and fastening or connection tabs 5 on.
Der Trägerrahmen besteht bei dem dargestellten Beispiel aus paarweise gegenüberliegenden Profilstählen 6a, 6a' bzw. 6b, 6b', die fördergurtseitig an Führungsstäben 7 befestigt sind. Diese tragen ihren Namen deshalb, weil sie auch die Führung des Abs-treifelements 3 bewirken. Auf der unteren, d.h. dem Fördergurt abgewandten Seite tragen die Profilstähle eines Paares ein ihren gegenseitigen Abstand bestimmendes Distanzstück 8. In the example shown, the support frame consists of pairs opposite profile steels 6a, 6a 'or 6b, 6b', the conveyor belt side on guide rods 7th are attached. These bear their name because they are also in charge of the Abs-Treifelements 3 effect. On the lower side, i.e. facing away from the conveyor belt the profile steels of a pair carry a distance that determines their mutual distance Spacer 8.
In dem Trägerrahmen 2 sind Umlenkrollen 9a und 9b derart gelagert, dass jeweils eine zwischen je einem Paar Profilstähle und beide mit ihren Achsen auf gleicher fföhe liegen. Um diese Umlenkrollen ist der Nachstellzug L in Form eines endlosen Gummibandes oder -streifens derart herzförmig geLegt, dass eine Aussenschleife 10 und eine Innenschleife 11 entsteht. Die Schenkel 12a und 12b der Innenschleife 11 Legen sich gegen einen Teit der Seitenflächen des Abstreifelements 3 an, während an der Aussenschleife 10 ein Gewicht angreift, hier in Form einer eingelegten Walze 13. Mit den Befestigungs- bzw. Anschlusslaschen 5 können die Grundelemente untereinander und die aus ihnen zusammengesetzte Vorrichtung an geeigneter Stelle an einer Rahmenkonstruktion der Fördereinrichtung befestigt werden0 Durch das Gewicht wird in Pfeilrichtung A eine Kraft ausgeübt, die sich über die Aussenschleife 10 auf die Innenschleife 11 auswirkt, wodurch die Richtung A in die Richtung B umgekehrt wird. Dadurch wird erreicht, dass das Abstreifelement gegen die zu reinigende Fläche 14 eines Fördergutes 15 mit seiner Reingungslippe 16 in Pfeilrichtung B-angedrückt und im Masse des Verbrauches in dieser Richtung unter Verkürzung der Innenschleife und Verlängerung der Aussenschleife nachgeschoben wird0 Dieser Vorschub ist stets wirksam und doch elastisch gedampft. Deflection rollers 9a and 9b are mounted in the support frame 2 in such a way that that one between each pair of profile steels and both with their axes lie on the same level. The adjustment cable L is shaped around these pulleys of an endless elastic band or strip laid in such a heart-shaped way that an outer loop 10 and an inner loop 11 is created. The legs 12a and 12b of the inner loop 11 Lay against a part of the side surfaces of the stripping element 3, while a weight engages on the outer loop 10, here in the form of an inserted roller 13. With the fastening or connection tabs 5, the basic elements can be interconnected and the device assembled from them at a suitable location on a frame structure attached to the conveyor 0 The weight is in the direction of the arrow A exerted a force that is distributed over the outer loop 10 to the inner loop 11, thereby reversing direction A in direction B. This will achieved, that the scraper element against the surface to be cleaned 14 of a conveyed item 15 with its cleaning lip 16 pressed in the direction of arrow B and in the mass of consumption in this direction with shortening of the inner loop and extension of the outer loop is pushed 0 This feed is always effective and yet resiliently steamed.
Diese vorteilhafte elastische Dämpfung tritt einerseits durch die dem Nachstellzug 4 in Form eines endlosen Bandes aus Gummi oder einem anderen elastischen Material eigene Elastizität ein und andererseits infolge der Gesamtanordnung, die es ermöglicht, dass der Abstreifer 3 unter Anheben der Walze 13 in Pfeilrichtung A ausweicht,.This advantageous elastic damping occurs on the one hand by the the adjusting cable 4 in the form of an endless belt made of rubber or some other elastic Material own elasticity on the one hand and on the other hand as a result of the overall arrangement that it enables the scraper 3 to lift the roller 13 in the direction of the arrow A evades.
beispielsweise bei von vornherein vorhandenen oder durch unsachgemässe Reparaturen entstandenen Bandunebenheiten, festgebackenem Schmutz, der eher eine Zerstörung des Abstreifelements bewirken als sich lösen lassen würde usw0 Unter die Unterkante des Elements 3 kann, wie Fig.for example, if they existed from the start or if they were improper Repairs resulting from uneven belts, stuck-on dirt, which is more of a Cause destruction of the stripping element than would be solved, etc.0 sub the lower edge of the element 3, as shown in FIG.
1 veranschaulicht, ein Rückholelement,-beispielsweise ein Rückholrohr 17, gelegt sein, mit dem man die Innenschleife 11 in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückholen kann, wenn das durch die Führungsstäbe 7 -gehaltene Abstreifelement 3 soweit verbraucht ist, dassseine-Unterkante die durch die strichpunktierte Linie versinnbildlichte vorläufige Endstellung 18 einnimmt. Die Stellung ist als "vorläufige Endstellung" bezeichnet, weil das Abstreifelement"dann--durch den Nachetellzug-nicht weiter vorgeschoben, aber auf die nachfolgend beschriebene Weise noch weiter verbraucht werden kannO Hierzu wird zunächst mit Hilfe des Rückholrohres 17 eine Innenschleife genügender länge hergestellt und dann unter das mit seiner Unterkante bis zur Linie 18 reichende Reststück des Abstreifelements 3 ein neues Element geschoben, dessen Oberkante bzw. Reinigungslippe gegen die Unterkante des teilverbrauchten Abstreifelements anliegt, Erst wenn das weiterverbrauchte Reststück des vorhergehenden Abstreifelementa mit eines unteren Ende den oberen Bereich der Führungsstäbe 7 erreicht, erfolgt durch den Reibungsschluss zwischen dem Fördergurt 15 und dem Reststück der Auswurf desselben und das nachfolgende Element springt, von dem Nachstellzug 4 plötzlioh angehoben, nach oben, bis seine Reinigungslippe 16 zur Wirkung kommt.Figure 1 illustrates a return element, for example a return tube 17, with which the inner loop 11 can be moved into the starting position shown in FIG can retrieve when the stripping element held by the guide rods 7 3 is consumed to the extent that its lower edge is indicated by the dash-dotted line symbolized provisional end position 18 assumes. The position is called "provisional End position "called because the stripping element" then - by the Nachetellzug - not advanced further, but in the manner described below can still be consumedO This is done first with the help of the return tube 17 made an inner loop of sufficient length and then under the one with his Lower edge up to the line 18 reaching remnant of the stripping element 3 a new one Element pushed with its upper edge or cleaning lip against the lower edge of the partially used scraper element is present, only when the remaining piece is used of the preceding Abstreifelementa with a lower end the upper region of the Reached guide rods 7, takes place through the frictional connection between the conveyor belt 15 and the remainder of the ejection of the same and the following element jumps, lifted suddenly by the adjuster 4, upwards until its cleaning lip 16 comes into effect.
Fig. 4 zeigt aus der grossen Zahl von Möglichkeiten der Anordnung von in Anpassung an verschiedene Gurtbreiten und Stellungen im Verhältnis zur Förderrichtung im Baukastensystem zusammenstellbaren, erfindungsgemässen Vorrichtungen nur ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Grundelemente 1' und 1 " eine Reinigungsvorrichtung ergeben und mit je einem Abstreifelement 3' bzw. 3" schräg zur Förderrichtung die Breite eines Gurtes erfassen. Dabei sind die beiden Grundelemente dadurch miteinander verbunden, dass eine Befestigungslasche 5' des einen Elements 19 an der Befestigungslasche 5" des anderen Elements 1" befestigt ist. Auf eine gleiche oder ähnliche Weise lassen sich selbstverständlich auch beliebige gewünschte andere Anordnungen wahlen und Fördergurtbreiten erfassen, zoBo eine V-förmige Anordnung oder mehr als zwei Elemente gestaffelt oder gegenseitig versetzt nebeneinander. Fig. 4 shows from the large number of possibilities of the arrangement of in adaptation to different belt widths and positions in relation to the conveying direction Devices according to the invention, which can be assembled in a modular system, only have one Embodiment in which two basic elements 1 'and 1 "have a cleaning device result and each with a stripping element 3 'or 3 "at an angle to the conveying direction Detect the width of a belt. The two basic elements are thereby interrelated connected that a fastening tab 5 'of one element 19th is attached to the fastening tab 5 "of the other element 1". On the same or any other desired one can of course also be used in a similar manner Select arrangements and record conveyor belt widths, e.g. a V-shaped arrangement or more than two elements staggered or mutually offset next to one another.
Eine gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. A compared to the embodiment according to FIGS.
1 bis 3 abgewandelte Form ist in den Pigo 5 und 6 zur Anschauung gebracht, Der dem Trägerrahmen 2 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 entsprechende Rahmen besteht in diesem Falle aus den beiden durch Stangen 19 im Abstand gehaltenen Seitenwangen 20, in denen die Umlenkrollen 21 für den allgemein mit 4 bezeichneten Nachstellzug gelagert sind0 Ebenso wie bei dem Beispiel nach den Fig. 1 bis 3 wird auch in diesem Falle das Abstreifelement 3 von der Innenschleife 11 gehalten, jedoch sind in diesem Falle die Fuhrungsstäbe durch kastenförmige Profile 22 ersetzt, die in kurvenförmigen Schlitzen 23 verstellbar gelagert sind und eine gewisse vorteilhafte EigeneLastizität aufweisen. Ausserdem vervollständigen sie versteifend den Trägerrahmen und gewährleisten zusammen mit den Stangen 19 den richtigen, für die Lagerung der Rollen 21 wichtigen Abstand der Seitenwangen 20. An den Profilen 22 sind Abdeckhauben 24 befestigt, zB, angeschraubt, die eine den Umlenkrollen 21 entsprechende Krümmung 25 aufweisen und diese vor dem durch das Abstreifelement gelösten Schmutz und dglo schützen. Anstelle eines in die Aussenschleife 10 des Nachstellzuges 4 eingelegten walzenförmigen Gewichts ist in diesem Fall ein an einem U-förmigen Bügel 26 befestigtes Gewicht 27 eingehängt0 Schlitze 28 erlauben das Anstellen und Andrücken der Umlenkrollen 21 als Toleranzausgleich der Dicke der Abstreifelemente 3. Die Umlenkrollen können auch selbsthemmend befestigt sein und damit eine Wegbegrenzung bei plötzlichen Stössen in Pfeilrichtung A auf das Abstreifelement bewirken, Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Möglichkeit der Vervielfachung von Grundelementen nach der Erfindung zum Aufbau einer Vorrichtung nach der Erfindung auf einfache Weise, z.B. dadurch, dass zwei allgemein mit 29 und 29a bezeichnete gleiche Elemente auf einem Mittelträger 30 derart befestigt werden, dass zwei hintereinander geschaltete Abstreifelemente 3 und 3a zur Wirkung kommen, wobei es noch möglich ist, die liteinander verbundenen Elemente 29 und 29a auf dem trager 30 drehbar anzuordnen, so dass sie um eine Drehachse 31 in Pfeilrichtung 0-1) in gewissen Grenzen schwenkbar sind, was es beispielsweise auch ermöglichen würde, eia. der beiden Elemente 29 und 29a huber die Seitenkante eines Fördergurtes hinauszuschwenken, um ein Abstreifelement aussuwechseln. In diesem Fall weisen die Seitenwagen der Befestigungslaschen 5 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 entsprechende seitliche Ansätze 32 bzw. 32a auf, die mit laschen 33 miteinander verbunden sind, welche mit Rippen 34 einen die Drehachse 31 tragenden Rahmen bilden, Die Verschwenkbarkeit der aus den Grundelementen 29 und 29a zusammengesetzten Vorrichtung um die Drehachse 31 kann weiterhin dazu benutzt werden, um durch fixierte Schrägstellung in der erfahrungsgemäss meist stärker verschmutzten Gurtmittelsone eine zweifache Reinigung zu erreichen. Man kann also eine aus zwei Grundelementen aufgebaute Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 So schräg stellen, dass sie die gesamte Breite eines Fördergurtes erfasst, und dann wird in den äusseren Randzonen jeweils nur ein Teil eines Abstreifelementes zur Wirkung gelangen, während in der Mittelzone die innen liegenden Bereiche beider Abstreifelemente schabend reinigend wirken.1 to 3 modified form is shown in Pigo 5 and 6, The corresponding to the support frame 2 of the embodiment according to FIGS In this case, the frame consists of the two spaced apart by rods 19 Side cheeks 20 in which the pulleys 21 for the generally designated 4 Adjustment cable is stored in the same way as in the example according to FIGS. 1 to 3 in this case too, the stripping element 3 is held by the inner loop 11, however are in this case, the guide rods replaced by box-shaped profiles 22, the are adjustably mounted in curved slots 23 and a certain advantageous Have their own elasticity. They also complete the support frame in a reinforcing manner and ensure together with the rods 19 the correct, for the storage of Rolls 21 important spacing of the side walls 20. Covering hoods are on the profiles 22 24 fastened, for example, screwed on, which has a curvature corresponding to the deflection rollers 21 25 have and this before being released by the stripping element Protect dirt and dglo. Instead of one in the outer loop 10 of the adjustment cable 4 inserted roller-shaped weight is in this case an on a U-shaped Bracket 26 attached weight 27 hooked in 0 slots 28 allow the adjustment and The deflection rollers 21 are pressed on to compensate for tolerances in the thickness of the stripping elements 3. The pulleys can also be fastened in a self-locking manner and thus a path limitation in the event of sudden impacts in the direction of arrow A on the stripping element, the FIGS. 5 and 6 illustrate the possibility of multiplying basic elements according to the invention for building a device according to the invention in a simple manner Manner, e.g. by having two identical elements, generally designated 29 and 29a are fastened on a central support 30 in such a way that two connected in series Stripping elements 3 and 3a come into effect, whereby it is still possible, the lit each other connected elements 29 and 29a on the carrier 30 to be rotatably arranged so that they are pivotable about an axis of rotation 31 in the direction of arrow 0-1) within certain limits, which would also make it possible, for example, to eia. of the two elements 29 and 29a To swivel out the side edge of a conveyor belt to a stripping element to change. In this case, the side carriages have the fastening straps 5 of Embodiment according to FIGS. 1 to 3 corresponding lateral lugs 32 or 32a, which are connected to one another with tabs 33, which with ribs 34 a the frame supporting the axis of rotation 31, The pivotability of the basic elements 29 and 29a assembled device around the axis of rotation 31 can continue to do so can be used to usually stronger through fixed inclination in the soiled belt center zone to achieve a double cleaning. So you can a device constructed from two basic elements according to FIGS. 5 and 6 at an angle make sure that it covers the entire width of a conveyor belt, and then in the outer edge zones only have part of a stripping element to act arrive, while the inner areas of both stripping elements are in the central zone have a scraping cleansing effect.
Die den Nachstellzug -4 unter Spannung haltende und damit den Vorschub des Abstreifelements 3 im Masse seines Verbrauchs besorgende Kraft A kann selbstverständlich auch auf andere Weise erzeugt werden, z030 durch eine oder mehrere Zug- oder Druckfedern, hydraulische oder pneumatische Vorspanneinrichtung.en oder ähnlich wirknde' Einrichtungen. The one holding the adjusting cable -4 under tension and thus the feed of the stripping element 3 in the mass of its consumption force A can of course can also be generated in another way, z030 by one or more tension or compression springs, hydraulic or pneumatic pretensioning devices or similarly acting devices.
Bei der stark vereinfacht dargestellten Vorrichtung nach Pig. 7j die @ediglich veranschaulichen soll, welche Möglichkeiten sich auch der Erfindung unterordnen, besteht der Nachstellzug für das Abstreifelement 3 aus einem U-förmig geführten Band 35, dessen einer Schenkel 36 an einem Profil 37 befestigt und dessen entgegengesetztes, sich an den Schenkel 38 anschliessendes Ende 39 huber eine Umlenkrolle 40 geführt ist. Das Ende 39 steht dann unter Einwirkung einer auf eine Verkürzung der Schlaufe 36, 38 zielenden Kraft, die bei dem dargestellten Beispiel durch eine an einem Ende eingespannte Zugfeder 41 ausgeübt wird0 In the highly simplified device according to Pig. 7y which is @ only to illustrate which Opportunities yourself also subordinate to the invention, there is the adjustment for the stripping element 3 from a U-shaped band 35, one leg 36 of which on a profile 37 attached and its opposite, adjoining the leg 38 At the end of 39 a pulley 40 is guided over a pulley. The end 39 is then under action a force aimed at shortening the loop 36, 38, which in the case of the illustrated Example is exercised by a tension spring 41 clamped at one end0
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702005703 DE2005703A1 (en) | 1970-02-07 | 1970-02-07 | Device for cleaning conveyor belt surfaces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702005703 DE2005703A1 (en) | 1970-02-07 | 1970-02-07 | Device for cleaning conveyor belt surfaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005703A1 true DE2005703A1 (en) | 1971-08-19 |
Family
ID=5761741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702005703 Pending DE2005703A1 (en) | 1970-02-07 | 1970-02-07 | Device for cleaning conveyor belt surfaces |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2005703A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915211A (en) * | 1987-02-20 | 1990-04-10 | Karl-Heinz Erdmann | Conveyor belt scraper |
-
1970
- 1970-02-07 DE DE19702005703 patent/DE2005703A1/en active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915211A (en) * | 1987-02-20 | 1990-04-10 | Karl-Heinz Erdmann | Conveyor belt scraper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760290C2 (en) | ||
DE10060352A1 (en) | Barrier for edge of conveyor belt for preventing bulk material from falling off has mounting plate with inverted L-shape with slots in both arms attached to elastomeric block with ribs producing predetermined frictional force | |
DE2319736B2 (en) | Stripping device for belt straps | |
DE202013009251U1 (en) | Filler emptying and retracting device for used artificial turf pitches | |
DE3915609C2 (en) | Device for cleaning conveyor belts | |
DE102011018868B4 (en) | Conveyor | |
EP0112464B1 (en) | Tensioning device for scraper flight conveyors or similar conveyors or agricultural vehicles and machines | |
DE2357353A1 (en) | Continually operating cleaning roller for endless conveyor - has radially extending wiper blades and is located below conveyors lower web | |
DE2521166A1 (en) | MACHINE FOR CLEANING VEGETABLE ROOTS OR TUBERS | |
DE3641357C2 (en) | ||
DE2005703A1 (en) | Device for cleaning conveyor belt surfaces | |
DE2347425C3 (en) | Device for collecting fibrous or long-fibrous components from a channel through which liquid flows | |
DE69412668T2 (en) | Beet washer | |
EP0108717A2 (en) | Apparatus for cleaning sewage | |
DE2420715C2 (en) | Storage device for bulk material | |
DE69321727T2 (en) | ARRANGEMENT FOR A CONVEYOR | |
EP0041594A1 (en) | Droppings conveyor for poultry battery installations | |
DE3424909C2 (en) | Beet cleaner | |
DE3144290C2 (en) | ||
DE29613723U1 (en) | Swiveling scraper for reversible conveyor belts | |
DD138055B1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC TAPE CLEANING AND RETURN OF THE DROP MEASURES | |
DE2402601C2 (en) | Scraper device for a concrete conveyor belt | |
DE666430C (en) | Drying device with endlessly rotating conveyor belts | |
DE967336C (en) | Device for feeding material to be conveyed on conveyor belt lines | |
DE3410544A1 (en) | Turning grate stripper |