DE2004518A1 - Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hydrophilen SchaumstoffenInfo
- Publication number
- DE2004518A1 DE2004518A1 DE19702004518 DE2004518A DE2004518A1 DE 2004518 A1 DE2004518 A1 DE 2004518A1 DE 19702004518 DE19702004518 DE 19702004518 DE 2004518 A DE2004518 A DE 2004518A DE 2004518 A1 DE2004518 A1 DE 2004518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- weight
- mixture
- molecular weights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000006260 foam Substances 0.000 title description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 17
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 17
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 12
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 11
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 10
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 8
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 7
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N formanilide Chemical compound O=CNC1=CC=CC=C1 DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical class C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6603—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6607—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4018—Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0075—Foam properties prepared with an isocyanate index of 60 or lower
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2310/00—Agricultural use or equipment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
31, Jan. 1970
Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyurethan-Schaumstoffen
Es ist bekannt, Schaumstoffe auf der Basis von Polyolen und Polyisocyanaten herzustellen. Die Schaumstoff-Struktur wird
dabei durch Umsetzung der Polyisocyanate mit Wasser - Bildung von CO2 - und/oder organischer lösungsmittel, die bei der
exotherm verlaufenden Vernetzungsreaktion verdampfen, erreicht. Das gebildete Kunststoffgerüst besteht aus Polyurethan- und
Polyharnstoffkonfigurationen, der Anteil letzterer wird durch
die Menge des eingesetzten Wassers bestimmt, je mehr Wasser in der schäumfähigen Mischung verwendet wird, umso höher wird
dieser Anteil. Das Raumgewicht der erhaltenen Schaumstoffe nimmt dabei stetig ab. Schaumstoffe vom Raumgewichtsbereich
6-20 kg/m , lassen sich zwar grundsätzlich herstellen (vgl. ä
britische Patentschrift 892 776), sie lassen sich indessen erfahrungsgemäß verfahrenstechnisch nur. schwer beherrschen. Trotz
Stabilisierung der Schaumansätze mit bekannten Verbindungen, z.B. Polysiloxanen, und der Verwendung geeigneter Aktivatoren
- ausgewählte tert. Amine oder Metall-Katalysatoren - ist die Schäumreaktion nur unvollkommen auf die Vernetzungsreaktion
abzustimmen.( Die Folge davon ist, daß die Schaumstoffe zum
Kollaps neigen oder von unregelmäßiger Porenstruktur sind. Darüberhinaus sind solche Schaumstoffe spröde und besitzen
mangelhafte Festigkeitseigenschaften; außerdem sind sie nicht hydrophil (darunter wird die Wasseraufnahme in den Zellen und
im Zellgerüst verstanden).
Le A 12 790 - 1 -
Le A 12 790 - 1 -
109*32/1693
Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden» nach dem die genannten
Nachteile des Schaumstoffs nicht mehr auftreten und welches gestattet, offenzellige hydrophile Schaumstoffe mit einem
äaumgewicht von 6-20 kg/m herzustellen.
G^snstard der -rarliegeniisn Erfindung ist ein Verfahren air HersteUing
von offenzelligen hydrophilen Polyurethanschaumstoffen mit Raumgewichten von 6-20 kg/nr aus Gemischen höher- und niedermolekularer
Polyole, Polyisocyanaten, Wasser und gegebenenfalls Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolgemisch
Mischungen von zwei-oder mehrfunktionellen aliphatischen und/ oder cycloaliphatischen Polyolen mit Molekulargewichten bis
500 und höhermolekularen Polyolen mit Molekulargewichten von 500 - 5000 verwendet werden, daß pro 100 Gewichtsteile des
Polyolgemischs 5-50 Gewichtsteile Wasser eingesetzt werden, daß der Anteil an zwei- oder mehrfunktionellen aliphatischen
und/oder cycloaliphatischen Polyolen mit Molekulargewichten bis 500 im schäumfähigen Reaktionsgemisch, bestehend aus dem Polyolgemisch,
dem Polyisocyanat und dem Wasser, 5-15 Gew.-% des Gewichts des schäumfähigen Gemische beträgt und daß das Polyisocyanat
in einer Menge eingesetzt wird, die 20 - 80 % von der theoretisch zur Umsetzung mit allen aus dem Polyolgemisch und
dem Wasser herrührenden aktiven Wasserstoffatomen erforderlichen Menge beträgt, wobei das Verfahren gemäß Patent
(deutsche Patentanmeldung P 19 40 182.2) ausgenommen ist. Die eigene ältere Anmeldung (deutsche Patentanmeldung
P 19 40 182.2) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Schaumstoffen mit einem Raumgewicht
von 6 bis 15 kg/nr aus Polyisocyanaten, mindestens 2 aktive Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen, Wasser
sowie gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate Biuretgruppen aufweisende
Polyisocyanate verwendet werden, und das zur Schaumreaktion die η ende Wasser in Mengen von 20 bis 100 Gewichtsteilen pro
100 Gewichtsteilen der organischen, mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen eingesetzt wird.
Le A 12 790 - 2 -
109832/1693
Dieses Verfahren soll vom Verfahren gemäß Erfindung ausgenommen sein.
Erfindungsgemäß erhaltene Schaumstoffe liegen im Raumgewichtsbereich
Ton 6-20 kg/m . Sie besitzen hervorragende Festigkeitseigenschaf
ten und sind hydrophil. Die Hydrophilie prädestiniert diese Schaumstoffe besonders im Hinblick auf ihre
Verwendung als Substrate für die Pflanzenaufzucht.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Schaumstoffe als Substrate für die Pflanzenaufzucht.
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Schaumstoffe als Substrate für die Pflanzenaufzucht.
Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren
kommen Gemische von bi- oder mehrfunktionellen aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyolen mit einem Molekularge- A wicht bis 500 und höhermolekularen Polyolen mit Molekulargewichten in der Regel von 500 bis 5000 infrage.
kommen Gemische von bi- oder mehrfunktionellen aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyolen mit einem Molekularge- A wicht bis 500 und höhermolekularen Polyolen mit Molekulargewichten in der Regel von 500 bis 5000 infrage.
Als zwei- oder mehrfunktionelle aliphatische und/oder cycloaliphatische
Polyole mit einem Molekulargewicht bis 500 eignen sich beispielsweise;
Athylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,3-Eutandiol, 1,4-Butandiol,
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan. Generell kommen die an sich
bekannten Verbindungen dieser Art in Frage, auch als Mischungen mehrerer Verbindungen.
Als höhermolekulare Polyole kommen z.B. solche der bekannten Art, etwa OH-gruppenhaltige Polyester, z.B. auf der Basis/ron d
Adipinsäure, Phthalsäure, Glycerin und Trimethylolpropan und/ oder OH-gruppenhaltigen Polyäther, z.B. auf der Basis von 1,1,1-Trimethylolpropan
und Äthylenoxid bzw. Propylenoxid oder Äthylendiamin
und Äthylenoxid bzw. Propylenoxid infrage. Mischungen dieser Verbindungen können verwendet werden. Diese Verbindungen
haben primäre oder sekundäre OH-Gruppen.-Als erfindungsgemäß
su verwendendes Ausgangsmaterial werden ferner Polyisocyanate der an sich bekannten Art eingesetzt, z.B. aliphatische, cycloaliphatische,
araliphatische und aromatische di- und höherfunktionelle
Isocyanate. Als Beispiele
,e A 12 790 - 3 -
seien genannt: 1,4-Tetramethylendiisocy/inat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Toluylen-2,4- und/oder -2,6-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate wie sie durch Anilin-Forma]£äiyd-Kondensation und anschließende
Phosgenierung hergestellt werden können, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate der Diphenylmethanreihe, wie sie
gemäß der deutschen Patentschrift 1 092 007 hergestellt werden können, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-Triisocyanat.
Als Treibmittel wird beim erfindungsgemäßen Verfahren Wasser in Mengen von 5 bis 50 Gewichtsteilen pro
100 Gewichtsteile Polyolgemisch verwendet. Der Anteil an
niedrigmolekularen Polyolen im schäumfähigen Gemisch, d.h. in der Reaktionsmischung, bestehend aus dem Polyolgemisch,
aus der Isocyanatkomponente und dem Wasser, soll zwischen
5 bis 15 Gew,-# liegen.
Als beim erfindungsgemäßen Verfahren wahlweise mitzuverwendende Treibmittel eignen sich besondere Halogenkohlenwasserstoffe,
speziell Monofluortrichlormethan. Auch andere niedrigsiedende organische Treibmittel wie Aceton kommen infrage. —
Als beim erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin mitzuverwendende Stabilisatoren eignen sich insbesondere die bei der
Polyurethan-Schaumstoffherstellung üblichen Verbindungen auf Polysiloxan-Basis.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können Aktivatoren der an sich bekannten Art mitverwendet werden, insbesondere tertiäre
Amine, wie z.B. Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Triäthylamin, Triäthylendiamin.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der Weise, daß Kennzahlen von 20 bis 80 eingehalten werden,
d.h. man verwendet die Isocyanatkomponente in einer Menge, die 20 bis 80 # von der theoretisch zur Umsetzung mit allen
vorhandenen aktiven Wasserstoffatomen, die aus dem Polyolgemisch und dem Wasser herrühren, erforderlichen Menge beträgt.
Le A 12 790 - 4 -
109832/1693
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind 'den folgenden Beispielen
zu entnehmen. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
20 Teile eines Polyäthers aus Äthylendiamin und Propylenoxid (OH-Zahl = 485), 5 Teile eines Polyäthers aus 1,1,1-Trimethylolpropan
und Propylenoxid (OH-Zahl = 385), 15 Teile 1,1,1-Trimethylolpropan
(OH-Zahl = 1260), 10 Teile Diäthylenglykol (OH-Zahl = 1060), 10 Teile Wasser, 0,3 Teile Aktivator N, N-Dimethylbenzylamin
und 1,5 Teile Stabilisator auf Polysiloxan-Basis werden miteinander verrührt. Anschließend erfolgt die ·
Vermischung mit 85 Teilen eines Polyphenylpolymethylenpolyisocyanats, hergestellt durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation
und anschließende Phosgenierung (31 # NCO-Gehalt). Es wird ein
Schaumstoff vom Raumgewicht 14 kg/m5 erhalten. Die Wasseraufnähme
eines Würfels mit der Kantenlänge von 5 cm beträgt 75 #.
BeispM 2:
20 Teile eines Polyäthers aus Äthylendiamin und Propylenoxid (OH-Zahl = 485), 5 Teile eines Polyäthers aus 1,1,1-Trimethylolpropan
und Propylenoxid (OH-Zahl = 385), 5 Teile 1,1,1-Trimethylol
propan (OH-Zahl = 1260), 20 Teile Diäthylenglykol (OH-Zahl = 1060), 10 Teile Wasser, 0,3 Teile Aktivator Ν,Ν-Dimethylbenzylamin,
1,5 Teile Stabilisator auf Polysiloxan-Basis und 20 Teile
Monofluortrichlormethan werden miteinander verrührt. Anschließend erfolgt die Vermischung mit 83 Teilen eines Polyphenylpolymethylnpolyisocyanats,
hergestellt durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung (31 # NCO-Gehalt).
Es wird ein Schaumstoff vom Raumgewicht 12 kg/m5 erhalten. Die Wasseraufnahme eines Würfels mit einer Kantenlänge von 5 cm
beträgt 57 %.
20 Teile eines Polyäthers aus Äthylendiamin und Propylenoxid (OH-Zahl =385), 5 Teile eines Polyäthers aus 1,1,1-Trimethylolpropan
und Propylenoxid (OH-Zahl = 385), 10 Teile
Le A 12 790 - 5 -
109832/1693
eines Polyesters aus Adipinsäure, Phthalsäure, Glycerin und 1,1,1-Trimethylolpropan (OH-Zahl = 380)', 5 Teile 1,1,1-Trimethylolpropan
(OH-Zahl = 1260), 10 Teile Diäthylenglykol (OH-Zahl = 1060), 7,5 Teile Wasser, 0,3 Teile Aktivator N, N-Dimethylbenzylamin
und 1,5 Teile Stabilisator auf Polysiloxan-Basis werden miteinander verrührt. Anschließend erfolgt die
Vermischung mit 65 Teilen eines Polyphenylpolymethylenpolyisocyanats, hergestellt durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation
und anschließende Phosgenierung (31 5^ NCO-Gehalt).
Es wird ein Schaumstoff vom Raumgewicht 13 kg/m' erhalten. Die
Wasseraufnahme eines Würfels mit der Kantenlänge von 5 cm beträgt 65 ^.
20 Teile eines Polyäthers aus Äthylendiamin und Propylenoxid
(OH-Zahl = 485), 5 Teile eines Polyäthers aus 1,1,1-Trimethylolpropan und Propylenoxid (OH-Zahl = 385), 10 Teile eines Polyesters
aus Adipinsäure, Phthalsäure, Glycerin und 1,1,1-Trimethylolpropan (OH-Zahl =380), 15 Teile Diäthylenglykol (OK-Zahl
= 1060), 10 Teile Wasser, 0,3 Teile Aktivator N,N'-Dimethylbenzylamin
und 1,5 Teile Stabilisator auf Polysiloxan-Basis werden miteinander verrührt. Anschließend erfolgt die
Vermischung mit 77 Teilen eines Polyphenylpolymethylenpolyisocyanats, hergestellt durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation
und anschließende Phosgenierung (31 i» NCO-Gehalt). Es wird ein
Schaumstoff vom Raumgewicht 12 kg/m erhalten. Die Wasseraufnahme eines Würfels mit der Kantenlänge von 5 cm beträgt 51 #.
20 Teile eines Polyäthers aus Äthylendiamin und Propylenoxid (OH-Zahl = 485), 5 Teile eines Polyäthers aus 1,1,1-Trimethylolpropan
und Propylenoxid (OH-Zahl = 385), 15 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure, Phthalsäure, Glycerin und 1,1,1-Trimethylolpropan
(OH-Zahl = 380), 10 Teile Diäthylenglykol (OH-Zahl = 1060), 10 Teile Wasser, 0,3 Teile Aktivator, N,N'-Dimethylbenzylamin,
1,5 Teile Stabilisator auf Polysiloxan-Basis
Le A 12 790 - 6 -
109832/1693
und 15 Teile Monofluortrichlormethan worden miteinander verrührt.
Anschließend erfolgt die Vermischung mit 74 Teilen eines Polyphenylpolymethylenpolyisocyanats, hergestellt durch
Änilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung
(31 "h NCO-Gehalt). Es wird ein Schaumstoff vomr Raumgewicht
13 kg/m' erhalten. Die Wasseraufnahme eines Würfels mit der
Kantenlänge von 5 cm beträgt 71 #.
Le A 12 790 - 7 -
109832/1693
Claims (2)
- Patentanspruch:V. Verfahren zur Herstellung von offenzelligen hydrophilen Polyurethanschaumstoffen mit Raumgewichten von 6-20 kg/m aus Gemischen höher- und niedermolekularer Polyöle, Polyisocyanaten, Wasser und gegebenenfalls Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolgemisch Mischungen von zwei- oder mehrfunktionellen aliphatischen und/oder cycloaliphatisehen Polyölen mit Molekulargewichten bis 500 und höhermolekularen Polyolen mit Molekulargewichten von 500 - 5000 verwendet werden, daß pro 100 Gewichtsteile des Polyolgemischs 5-50 Gewichtsteile Wasser eingesetzt werden, daß der Anteil an zwei- oder mehrfunktionellen aliphatischen und/ oder cycloaliphatischen Polyolen mit Molekulargewichten bis 500 im schäumfähigen Reaktionsgemisch, bestehend aus dem Polyolgemisch, dem Polyisocyanat und dem Wasser, 5-15 Gew.-^ des Gewichts des schäumfähigen Gemischs beträgt und daß das Polyisocyanat in einer Menge eingesetzt wird, die 20 - 80 # von der theoretisch zur Umsetzung mit allen aus dem Polyolgemisch und dem Wasser herrührenden aktiven Wasserstoffatomen erforderlichen Menge beträgt, wobei das Verfahren gemäßPatent (deutsche Patentanmeldung P 19 40 182.2)ausgenommen ist.
- 2. Verwendung von gemäß Anspruch 1 herstellbaren Polyurethanschaumstoffen als Substrate für die Pflanzenaufzucht.Le A 12 790 - 8 -109832/1693
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702004518 DE2004518A1 (de) | 1970-02-02 | 1970-02-02 | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Schaumstoffen |
IL35897A IL35897A (en) | 1970-02-02 | 1970-12-23 | The production of hydrophilic polyurethane foams |
GB165171A GB1326161A (en) | 1970-02-02 | 1971-01-13 | Process for the production of hydrophilic polyurethane foams |
BR584/71A BR7100584D0 (pt) | 1970-02-02 | 1971-01-28 | Processo para a preparacao de espumas hidrofilas de poliuretanos |
FR7103469A FR2079194B1 (de) | 1970-02-02 | 1971-02-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702004518 DE2004518A1 (de) | 1970-02-02 | 1970-02-02 | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Schaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004518A1 true DE2004518A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=5761136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702004518 Pending DE2004518A1 (de) | 1970-02-02 | 1970-02-02 | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Schaumstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7100584D0 (de) |
DE (1) | DE2004518A1 (de) |
FR (1) | FR2079194B1 (de) |
GB (1) | GB1326161A (de) |
IL (1) | IL35897A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814821C1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-08-26 | Koepp Ag | Schaumstoffkörper |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909978A1 (de) | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Bayer Ag | Die Verwendung von hydrophilen Polyester-Polyurethan-Schaumstoffen bei der Herstellung von Verbundstoffen für die Fahrzeuginnenausstattung |
-
1970
- 1970-02-02 DE DE19702004518 patent/DE2004518A1/de active Pending
- 1970-12-23 IL IL35897A patent/IL35897A/xx unknown
-
1971
- 1971-01-13 GB GB165171A patent/GB1326161A/en not_active Expired
- 1971-01-28 BR BR584/71A patent/BR7100584D0/pt unknown
- 1971-02-02 FR FR7103469A patent/FR2079194B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814821C1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-08-26 | Koepp Ag | Schaumstoffkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL35897A0 (en) | 1971-02-25 |
FR2079194A1 (de) | 1971-11-12 |
BR7100584D0 (pt) | 1973-04-12 |
FR2079194B1 (de) | 1975-06-06 |
GB1326161A (en) | 1973-08-08 |
IL35897A (en) | 1973-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000933B1 (de) | Hydrophobe Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Absorption von Öl und gegebenenfalls halogenhaltigen, hydrophoben Verbindungen aus Wasser | |
DE1251019C2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE2507161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
EP0624611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE2542217C2 (de) | Fester Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2536039B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums | |
DE4337569A1 (de) | Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern | |
DE1569109A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polyurethans | |
EP0004879B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat | |
EP0056122A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit | |
DE2402734A1 (de) | Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen | |
DE69010982T2 (de) | Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
DE2534809C2 (de) | Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1719275B2 (de) | Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte | |
EP0051211A1 (de) | Verwendung von Carbonsäure-/Carbaminsäure-Anhydriden als CO2-abspaltendes Treibmittel zur Herstellung zelliger oder schaumstoffartiger Kunststoffe | |
DE1160175B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE69016429T2 (de) | Polyisocyanat-Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen. | |
DE2920502A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren | |
EP0480342B1 (de) | Einkomponentenmischung zur Herstellung von Polyurethanschaum | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE2004518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Schaumstoffen | |
DE10044712A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden Polyurethanschäumen | |
DE69128694T2 (de) | Flexible Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0388781A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken |