DE2003942A1 - Verfahren zum Konservieren und Lagern von Seetieren,vorzugsweise Fisch,in Fahrzeugen,auf Landstationen u.dgl.,sowie Gebinde fuer diesen Zweck - Google Patents
Verfahren zum Konservieren und Lagern von Seetieren,vorzugsweise Fisch,in Fahrzeugen,auf Landstationen u.dgl.,sowie Gebinde fuer diesen ZweckInfo
- Publication number
- DE2003942A1 DE2003942A1 DE19702003942 DE2003942A DE2003942A1 DE 2003942 A1 DE2003942 A1 DE 2003942A1 DE 19702003942 DE19702003942 DE 19702003942 DE 2003942 A DE2003942 A DE 2003942A DE 2003942 A1 DE2003942 A1 DE 2003942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- fish
- preserving
- liquid
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/06—Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
- B65B25/061—Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of fish
- B65B25/062—Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of fish combined with its conservation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Packages (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL. ING. C. STOEPEIi · DIPL. ING. W. GOLLWITZEB · DIPIm INO. MOLL·
DIPL. ING. C. STOEPEIi · DIPL. ING. W. GOLLWITZEB · DIPIm INO. MOLL·
674 LANDAU/PFALZ · AH BCHÜTZINHOI
·τ Ltrswisiiirii it ··■ · baitki bsutichm mamm. ·** lajtdau-ργαι-»
Haistein Halstensen, Molde und Harald Hov, Eide, Nordm^re
(Norwegen)
"Verfahren·zum Konservieren und Lagern von Seetieren, vorzugsweise
Fisch, in Fahrzeugen, auf Landstationen u. dgl., sowie Gebinde für diesen Zweck"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren und Lagern von Seetieren, vorzugsweise Fisch, in Fahrzeugen,
auf Landstationen u. dgl., sowie einen Aufnahmebehälter oder ein Gebinde zur Verwendung bei diesem Verfahren. Die Erfindung
wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Konservieren oder Salzen sowie das Lagern von Fisch beschrieben, da dies wegen
der weit verbreiteten Fischerei ein besonders aktuelles Anwendungsgebiet ist und die Konservierung vor allem bei Heringen
gern mit dem Einsalzen verbunden wird.
Es ist bekannt, Fisch in Tanks und Containern zu konservieren, doch war dies bislang mit Nachteilen verbunden. Vor allem
entsprach das konservierte Gut nicht den Qualitätsnormen, die den Bracker-Geeetzen gemäss zu erfüllen sind. Die genannten Tanks
haben meist ein Volumen von 3oo/4oo hl, doch werden auch Tanks mit einer Kapazität bis zu 7oo hl benutzt. Wenn die Tanks mit
Fisch, der gegebenenfalls bereite gesäubert und ausgenommen ist, sowie mit Salzlake gefüllt sind, hat .das Fiechmaterial die Neigung
009840/1212
hochzusteigen und sich im oberen Teil des Tanks zu sammeln. Hier erfolgt dann auch ein Zusammenkleben oder Zusammenbakken
des Fischmaterials. Die Folge ist, daß die Lake nicht mit den inneren Teilen der Fischmasse in Berührung gelangt. Das führt
dazu, daß erhebliche Mengen des Fischmaterials nur unzulänglich konserviert werden, so daß Gärung entsteht, welche die Qualität
des konservierten Produktes verringert. Das oben erwähnte Zusammenbacken der Fischmasse wird auch zu Nachteilen führen, wenn
der Fisch weiterbehandelt und zum Verkauf vorbereitet werden soll; dann ist nämlich eine umfassende und zeitraubende Arbeit notwendig,
um die zusammengebackene Masse auseinanderzureissen und die einzelnen Fische voneinander zu trennen.
Im Fahrzeug wird ausser dem Zusammenbacken wegen des Krängens des Fahrzeuges auch ein Scheuern der Fische aneinander
erfolgen. Dies führt dazu, daß die Fischhaut aufgescheuert wird, und Qualitätsverluste eintreten.
Wegen der zahlreichen mit der Konservierung von Fisch in großen Tanks verbundenen Nachteile wird vielfach noch die alte
und konventionelle Art des Konservierens und Salzens in Fässern benutzt. Diese Form der Konservierung ist jedoch mit erheblichen
Nachteilen verbunden, da ein verhältnismässig kleines Fahrzeug oder eine Landstation zum Lagern der notwendigen Emballage
beschränkten Platz besitzt. Außerdem repräsentieren die Fässer ein verhältnismässig kostspieliges Emballagematerial.
Die Erfindung will ein Verfahren schaffen mit optimalen Konservierungsbedingungen und einer Emballageform, die billig
ist und wenig Rlatz erfordert.
009840/1212
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Konservieren und Lagern von Seetieren, vorzugsweise Fischen, in Fahrzeugen,
auf Landstationen und dergleichen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Seetiere in Behälter, die eventuell ein enzymabsorbierendes
Mittel enthalten, eingebracht werden, worauf den Behältern Konserviermittel, z. B. Salzlake, zugeführt wird und sie
in Tanks oder Gefässen, die eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, enthalten, eingebracht werden. Wie oben erwähnt, kann bei der Konservierung
oft eine Gärung entstehen.' Dies liegt an gewissen Enzymen, die der Fisch zusammen mit in dem Fisch vorhandenen Wasser
und Fettstoffen abgibt, während der Fisch Salzlake aufnimmt,. Die Ä
Enzyme sind sehr leichtschwimmend und sammeln sich daher in der oberen Schicht der Konservierflüssigkeit. Durch Benutzung
eines enzymabsorbierenden Mittels lässt sich daher das Eintreten von Gärung während der Konservierung ganz oder weitgehend vermeiden.
Erfindungsgemäss ist es besonders zweckmässig, die Behälter
mit so viel Konservierungsmittel und/oder so vielen Seetieren zu füllen, daß der Auftrieb der Behälter in der Flüssigkeit
im wesentlichen aufgehoben wird, so daß sie in einem annähernd gewichtlosen Zustand in der genannten Flüssigkeit gehalten werden. ä
Durch Benutzung derartiger Behälter wird das oben erwähnte Zusammenbacken
großer Mengen konservie. en Fischmaterials vermieden. Die Lagerungsweise der Behälter in annähernd gewichtlosem
Zustand liefert ferner ideelle Lagerungsbedingungen, weil die Behälter auch bei starkem Seegang nicht gegeneinander gestoßen
und miteinander verklemmt werden können. Die Fische bleiben dadurch unbeschädigt. In der Praxis können dergestalt große Tanks
oder Behälter benutzt werden, die Wasser sowie eine Ladung von
0098A0/1212
beispielsweise looo verschlossener, mit Konservierungsflüssigkeit
und Fischgut beschickte Behälter enthalten, die sich im Wasser des Großraumbehälters im gewichtslosen Schwebezustand befinden.
Ein Merkmal des Verfahrens besteht darin, dass als enzymabsorbierendes
Mittel Holzspäne benutzt werden, die vorzugsweise in eine) Umhüllung aus perforiertem oder durchlässigem Material
eingelegt sind. Die Holzspäne können z. B. in kleinen Plastikbeuteln, die durchlöchert sind, oder in verhältnismässig grobmaschigen
Stoffbeuteln liegen.
Gemäss der Erfindung ist auch eine Emballage zur Verwendung
im vorliegenden Verfahren geschaffen worden, die aus einem Behälter, z. B. einem Beutel oder einem Sack aus im wesentlich
undurchdringlichem Material besteht, wobei der Behälter mit mindestens einem Ventil versehen ist. Es wird vorgezogen, die Behälter
aus Säcken oder Beuteln aus geeigneten Kunststoff-Folien herzustellen. Derartige Plastikbeutel beanspruchen wenig Platz, was an
Bord von Fischereifahrzeugen besondere vorteilhaft ist. Der Fisch wird nach dem Fang unmittelbar zu einer Landstation verfrachtet
und dort verarbeitet, wenn die Fischerei in Landnähe betrieben wird. Wenn die Fischereifahrzeuge dagegen weit auf See liegen und sich
viele Tage lang im Meer befinden, dann muss der Fisch auf See verarbeitet werden. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung
werden dem Fisch, der eventuell ausgenommen und gesäubert ist, die gewünschten Ingredienzen, wie Zucker, Gewürze und Salz, zugesetzt
und der Fisch in besondere Plastiksäcke verfüllt. Wenn eine vorbestimmte Menge an Fisch-gut in den Sack gefüllt ist, wird dieser
z. B. durch Zusammenschweissen der oberen Randpartie oder in
anderer Weise, die ein dichtes Abschlieseen gewährt, verschlossen.
Dem Sack und dem Inhalt wird dann Konservierungsflüssigkeit, z. B.
009840/1212
Salzlake, durch ein in den Randpartien des Sackes vorgesehenes Rückschlagventil zugeführt. Es ist vorteilhaft, den Sack mit einem
Ventil zu versehen, aus dem die Luft aus dem Sack entweichen kann, wenn dieser mit Konservierungsflüssigkeit gefüllt wird. Wenn der
Sack voll ist, wird er in einen Großtank oder Behälter, der mit Wasser, vorzugsweise Eiswasser, gefüllt ist, eingebracht. Der
Inhalt an Konservierungsflüssigkeit und Fisch in jedem der Säcke ist so voraus berechnet, daß der Sack den richtigen Auftrieb im
Wasser erhält, so daß er in einem so gut wie gewichtlosen Zustand gehalten wird.
Das Einladen der Säcke in den Tank und das Ausladen kann in sehr einfacher Weise erfolgen. Eingeladen wird vorzugsweise
dadurch, daß die Säcke in besonderen Rinnen von der Einfüllstelle zum Tank laufen. Das Ausladen kann dadurch vorgenommen werden,
daß Flüssigkeit aus dem Tank im gleichen Umfang abgelassen wird, in welchem Säcke durch Auflegen auf z. B. ein Förderband entnommen
werden.
Eine bevorzugte Verpackungseinheit mit Inhalt ist in der
Zeichnung dargestellt. Der Sackl, der zweckmässigerweise aus
Kunststoff-Folie besteht, ist mit zwei Ventilen versehen, nämlich einem Ventil 2 zum Einfüllen der Konservierungeflüssigkeit und
einem Ventil 3 zum Herauslassen von Luft, wenn die Konservierungsflüssigkeit
in den Sack eingefüllt wird. Die Enden des Sackes sind durch Zusammenschweissen der beiden Randpartien 4, 5 verschlossen.
Der Sack enthält ferner einen Holzspäne enthaltenden perforierten oder durchlässigen Beutel 6. Dieser Beutel wird sich
während der ganzen Zeit am oberen Teil dee Sackes halten, wenn
dieser mit den'Fischen 7 sowie der Salzlake 8 verfüllt und in die
aus Waeeer bestehende Füllung dee Großraumtankee eingebracht ist.
009840/1212
Claims (4)
- Patentansprüche:ί 1.J Verfahren zum Konservieren und Lagern von Seetieren, vorzugsweise von Fisch, in Fahrzeugen, auf Landstationen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Seetiere in Behälter, die gegebenenfalls ein enzymabsorbierendes Mittel enthalten, eingebracht werden, dass den Behältern konservierende Mittel, z. B. Salzlake, zugeführt wird und daß sie dann in Tanks oder Großraum-Gefäße, die eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, enthalten, eingebracht werden.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter mit so viel Konservierungsmittel und/oder so vielen Seetieren verfüllt werden, dass ihr Auftrieb in der Flüssigkeit der Großraum-Behälter im wesentlichen aufgehoben wird, so daß sie sich in einem annähernd gewichtlosen Zustand .in der genannten Flüssigkeit halten.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als enzymabsorbierendes Mittel vorzugsweise in eine Umhüllung aus perforiertem oder durchlässigem Material eingelegte Holzspäne verwendet werden.
- 4.) Behälter zur Verwendung im Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er vornehmlich sack- oder beuteiförmig ausgebildet ist und aus einem undurchlässigen Werkstoff, beispielsweise aus einer Kunststoff-Folie, besteht und mit mindestens einem Ventil versehen ist. t009840/1212
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO51269A NO122625B (de) | 1969-02-10 | 1969-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003942A1 true DE2003942A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=19877643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702003942 Pending DE2003942A1 (de) | 1969-02-10 | 1970-01-29 | Verfahren zum Konservieren und Lagern von Seetieren,vorzugsweise Fisch,in Fahrzeugen,auf Landstationen u.dgl.,sowie Gebinde fuer diesen Zweck |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2003942A1 (de) |
GB (1) | GB1288312A (de) |
NL (1) | NL7001809A (de) |
NO (1) | NO122625B (de) |
SE (1) | SE363033B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444409A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Marina Seafoods Consulting Aps | Procede pour le transport et le stockage de poissons |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK143482C (da) * | 1977-09-16 | 1982-01-18 | Marina Seafoods Consulting Aps | Fremgangsmaade til transport og opbevaring af friske konsumfisk |
-
1969
- 1969-02-10 NO NO51269A patent/NO122625B/no unknown
-
1970
- 1970-01-29 DE DE19702003942 patent/DE2003942A1/de active Pending
- 1970-02-09 SE SE164470A patent/SE363033B/xx unknown
- 1970-02-09 NL NL7001809A patent/NL7001809A/xx unknown
- 1970-02-09 GB GB606670A patent/GB1288312A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444409A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Marina Seafoods Consulting Aps | Procede pour le transport et le stockage de poissons |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO122625B (de) | 1971-07-19 |
SE363033B (de) | 1974-01-07 |
NL7001809A (de) | 1970-08-12 |
GB1288312A (de) | 1972-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912831T2 (de) | Aufbewahrungsverfahren für frische Fische oder Seeprodukte. | |
US4183963A (en) | Continuous food impregnation | |
DE2901118C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aufbereiteten und verpackten Nahrungsmittelprodukts aus Krill, Garnelen, Krabben oder Fisch | |
DE1511924A1 (de) | Frischhaltepackung fuer Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken der Nahrungsmittel in dieser | |
DE1919783A1 (de) | Isolierende Verpackungseinheit | |
US4051690A (en) | Method and apparatus for freezing fish | |
US4293578A (en) | Method of treating fresh shrimp to reduce moisture and nutrient loss | |
US3852489A (en) | Food products and the preservation and enhancing of the appearance thereof | |
DE2003942A1 (de) | Verfahren zum Konservieren und Lagern von Seetieren,vorzugsweise Fisch,in Fahrzeugen,auf Landstationen u.dgl.,sowie Gebinde fuer diesen Zweck | |
DE69819075T2 (de) | Verfahren zum konditionierten Verpacken von Schalentieren | |
DE3706317C2 (de) | ||
DE1692494A1 (de) | Verfahren zum Konservieren,Verpacken und zum Transport von Industrienachprodukten,die als Futtermittel Verwendung finden,insbesondere Biertreber | |
DE206600C (de) | ||
DE3639302C2 (de) | ||
DE2332614A1 (de) | Verfahren zum konservieren chemisch verderblicher stoffe | |
DE2645923A1 (de) | Verfahren fuer das verpacken frischen gefluegels | |
DE2840901A1 (de) | Verfahren zum transportieren und aufbewahren von fisch | |
DE902213C (de) | Konservenglas oder -gefaess zum Sterilisieren von Lebensmitteln oder zum Lagern und zum Transport von nicht sterilisierten Lebensmitteln | |
DE7431288U (de) | Kochfester Beutel | |
DD260217A1 (de) | Verfahren zur warenpflege von gefriergut | |
DE102013003336A1 (de) | Sauerkonserve mit Gewürzbeutel | |
DE29914219U1 (de) | Nahrungsmittelpackungen | |
US1940337A (en) | Method of preserving perishable food products | |
EP1479301B1 (de) | Vorrichtung zur Konservierung von Rogen | |
Magnusson et al. | FREEZING FISH AT SEA--NEW ENGLAND |