DE200354C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE200354C DE200354C DENDAT200354D DE200354DA DE200354C DE 200354 C DE200354 C DE 200354C DE NDAT200354 D DENDAT200354 D DE NDAT200354D DE 200354D A DE200354D A DE 200354DA DE 200354 C DE200354 C DE 200354C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- glove
- neck
- ring
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B42/00—Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
- A61B42/50—Devices for putting-on or removing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B42/00—Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
- A61B42/40—Packages or dispensers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Gloves (AREA)
Description
<:·!'! 5*iii;·; ','iV/i-vd- ΟίΟ'ϊίΜΙΪϋίίΚί
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200354 KLASSE 30«. GRUPPE
CAREL AUGUST HOEFFTCKE in LONDON.
Vorrichtung zum Anziehen von Gummihandschuhen.
Die in der letzten Zeit von Chirurgen während der Operation gebrauchten Gummihandschuhe
bestehen gewöhnlich aus sehr dünnem elastischen Gummi und sitzen genau angepaßt auf der Hand des Benutzers. Das
Anziehen solcher Handschuhe bietet gewöhnlich ziemliche Schwierigkeiten, besonders mit
Rücksicht darauf, daß die Oberfläche des Handschuhes möglichst nicht berührt werden
ίο soll, weil sonst ihre Aseptizität beeinträchtigt
wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung,
in welcher der Handschuh am Gelenkteil aufgehängt und durch Erweitern desselben über die Hand des Benutzers mit
Leichtigkeit aufgezogen werden kann, ohne daß die Außenfläche des Handschuhes berührt
'zu werden braucht. Nachdem der Handschuh sich über der Hand des Benutzers befindet, zieht er sich selbsttätig zusammen,
so daß er sich genau an die Hand anlegt.
* Zu diesem Zwecke wird nach vorliegender
Erfindung der Handschuh an seinem Gelenkteil in einer Mündung einer Kammer so eingehängt,
daß der Handschuh den oberen Verschluß dieser Kammer bildet.
Die Vorrichtung ist ferner mit Mitteln versehen, wie z. B. einer Luftpumpe o. dgl.,
durch welche die Luft teilweise aus dem Innern der Kammer herausgezogen wird, so
daß der Handschuh durch den Unterschied des Luftdruckes von außen und im Innern
der Kammer gestreckt wird. In dieser Stellung des Handschuhes kann der Handschuh
mit Bequemlichkeit auf die Hand aufgezogen bzw. die Hand in diesen hineingesteckt werden,
und während der Luftdruck im Innern der Kammer demjenigen der Atmosphäre gleichgemacht wird, schließt sich der Handschuh
selbsttätig über der Hand des Benutzers.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung und
Fig. 2 ein vertikaler Querschnitt durch den oberen Teil der Fig. 1 in etwas größerem
Maßstabe. ■ ■■ ■
Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell I, welches zweckmäßig auf dem Fußboden
aufgestellt wird, und das einen Ring 2 trägt.
Ferner ist ein Beutel bzw. Rohr 3 aus elastischem Gummi vorgesehen, welcher oben
offen und unten in geeigneter Weise, z. B. durch eine Metallplatte, verschlossen ist.
Das obere Ende des Beutels 3 wird auf folgende Weise an der inneren Kante des
Ringes 2 befestigt. Der obere Rand des Beutels wird um einen Reifen 4 von keilförmigem
Querschnitt gelegt, welch letzterer in den Ring 2 hineinpaßt und durch die Keilwirkund
den-Beutel 3 am Ring 2 festhält. Der Beutel 3 wird zweckmäßig aus einer doppelten
Schicht von Gummi hergestellt, wobei zwischen den beiden Schichten Reifen 5 aus
Metall o. dgl. angeordnet werden können, welche dem Beutel seine zylindrische Form
bewahren.
Der Boden des Beutels 3 ist mittels eines biegsamen Verbindungsgliedes 6 mit einem
Tritthebel 7 verbunden. Der Tritthebel 7 ist um einen Zapfen 8, der an dem vorstehenden
Arm 9 des Gestelles 1 angebracht ist, dreh-
bar, so daß beim Heruntertreten des Hebeis J der Beutel 3 ausgedehnt und somit der Kubikinhalt
desselben vergrößert wird.
Über dem Beutel 3 ist eine Kammer 10 aus geeignetem Material am Gestell 1 angebracht,
welche oben und unten offen ist. Der untere Rand 11 der Kammer 10 ist
etwas konisch ausgebildet, so daß er in den keilförmigen Reifen 4 hineinpaßt und einen
dichten Abschluß zwischen dem Beutel 3 und der Kammer 10 bildet. Der obere Teil der
Kammer 10 trägt einen Hals 12 von solchem Durchmesser, daß eine Hand bequem in das
Innere hineingesteckt und herausgezogen werden kann. Durch diesen Hals 12 wird
der Handschuh 13 in das Innere der Kammer IO hineingehängt, indem der obere Rand
des Handschuhes um diesen Hals umgelegt wird (Fig. 2). Die Kammer 10 kann außerdem
mittels geeigneter Klemmvorrichtungen am Ring 2 des Gestelles befestigt werden,
z. B. durch gelenkförmige Hebel 14, welche in Einschnitte von Stangen 15, welche über
die Kammer greifen, passen und letztere in ihrer Lage festhalten. Um den Handschuh
13 auf dem Hals 12 des Gehäuses oder der Kammer 10 festzuhalten, dienen zwei
Arme 16 und 17, welche beide um einen an einem Arm 19 des Gehäuses 10 angeordneten
Zapfen 18 drehbar sind und von denen jeder je einen Ring 20 und 21 trägt. Der Ring 20
ist frei beweglich und wird über den Hals 12 des Gehäuses 10 vor dem Aufhängen des
Handschuhes geschoben.
Nachdem der Handschuh in der oben beschriebenen Art in die Kammer 10 eingehängt
ist, wird der Ring 21, welcher durch Stangen 22 mit dem Tritthebel 7 verbunden
ist, durch die Betätigung des letzteren ebenfalls über den Hals 12 geschoben.
Am Ring 21 ist ferner ein geeigneter federnder Haken 23 angebracht, welcher mittels
eines geeigneten Vorsprunges beim Herunterziehen des Ringes 21 über die untere Kante
des Ringes 20 greift und so diesen mit dem Ring 21 verbindet. Beim Loslassen des
Tritthebels 7 wird dann durch Zusammenziehen des Beutels 3 der Ring 20 zusammen mit dem Ring 21 vom Hals 12 der Kammer
10 abgestreift, so daß auch der Handschuh von dem Hals 12 abgestreift wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Lage der einzelnen Teile, wo also der Tritthebel 7 heruntergedrückt
wurde, ist der Handschuh 13 durch den äußeren Druck aufgeblasen bzw.
gestreckt worden, so daß man mit Bequemlichkeit die Hand in den Handschuh hineinstecken
kann. Wird nun der Tritthebel losgelassen, so daß er wieder in die in Fig. 1
gezeigte Lage kommt, so wird der Handschuh, wie schon oben gesagt, durch die
Ringe 21 und 20 von dem Hals 12 des Gehäuses 10 abgestreift, und nach Lösen des
Verschlusses zwischen den Ringen 21 und 20 ist dann der Handschuh gebrauchsfertig auf
der Hand des Benutzers.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Anziehen von Gummihandschuhen, gekennzeichnet durch
eine oben und unten offene Kammer (10), in welche der Handschuh (13) durch Umlegen
seines oberen Randes über den Hals (12) der Kammer eingehängt wird,
und durch eine Vorrichtung, wie z.B.. ein elastisches Rohr oder Blasebalg (3),
welche mit dem anderen Ende der Kammer (10) verbunden und mittels welcher
der Luftdruck im Innern der Kammer vermindert werden kann, so daß durch den äußeren Druck der Handschuh ausgedehnt
bzw. ausgeweitet wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer (10) mit einem Hals (12) versehen ist, über welchen zwei Ringe
(20, 21) geschoben werden können, von welchen der eine Ring (20) vor, der
andere Ring (21) nach dem Einhängen des Handschuhes in die Kammer (10)
über den Hals (12) geschoben- wird, wobei
der Ring (21) .mit einem federnden Haken (23) versehen ist, durch welchen
er mit dem Ring (20) verbunden wird, derart, daß durch Abstreifen der Ringe (20, 21) vom Hals (12) der Kammer (10)
auch der zwischen diesen Ringen eingeklemmte Rand des Handschuhes (13) mit
vom Hals (12) der Kammer (10) abgestreift wird.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen elastischen Beutel (3), welcher an den unteren Rand der Kammer (10) luftdicht
angeschlossen wird, und dessen
■ unterer Boden mit einem Tritthebel (7) verbunden ist, an welchem auch der Ring
(21) mittels eines Verbindungsgliedes (22) befestigt ist, derart, daß beim Herunterdrücken
des Tritthebels (7) der Ring (21) über den Hals (12) der Kammer (10) geschoben
und der Beutel (3) gestreckt wird, während beim Loslassen des Tritthebels
(7), nachdem die Hand in den Handschuh gesteckt wurde, die Ringe
(21, 20) selbsttätig den sich zusammenziehenden Handschuh vom Hals (12) der
Kammer (10) abstreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE200354C true DE200354C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=462992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT200354D Expired DE200354C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE200354C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842535A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-28 | Friedrich Dr Panholzer | Vorrichtung zum wechseln von handschuhen |
DE4129780C1 (de) * | 1991-09-07 | 1992-07-02 | Rudolf 7000 Stuttgart De Bauer | |
DE4125037A1 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-04 | Ort Werner Dr | Vorrichtung und verfahren zum anlegen von gummielastischen handschuhen, insbesondere von operationshandschuhen, sowie speziell hierfuer gestaltete handschuhe |
WO2001089406A3 (en) * | 2000-05-25 | 2002-02-21 | Dan Sinai | Glove donning system |
-
0
- DE DENDAT200354D patent/DE200354C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842535A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-28 | Friedrich Dr Panholzer | Vorrichtung zum wechseln von handschuhen |
DE4125037A1 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-04 | Ort Werner Dr | Vorrichtung und verfahren zum anlegen von gummielastischen handschuhen, insbesondere von operationshandschuhen, sowie speziell hierfuer gestaltete handschuhe |
DE4129780C1 (de) * | 1991-09-07 | 1992-07-02 | Rudolf 7000 Stuttgart De Bauer | |
WO2001089406A3 (en) * | 2000-05-25 | 2002-02-21 | Dan Sinai | Glove donning system |
US6832708B2 (en) | 2000-05-25 | 2004-12-21 | Soldon Systems (D.M.S.) Ltd. | Glove donning system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE200354C (de) | ||
DE594860C (de) | Vorrichtung zum Eintraeufeln von Fluessigkeiten in die Augen | |
DE597246C (de) | Mundstueck fuer Staubsauger | |
DE102007030036A1 (de) | Greifwerkzeug mit Blähkörper | |
DE500243C (de) | Medikamentenspender | |
DE586997C (de) | Vorrichtung zum An- und Ausziehen elastischer Handschuhe | |
DE830478C (de) | Verschluss fuer Quetschtuben | |
DE815751C (de) | Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe | |
DE894178C (de) | Zitzenpresse mit aufblaehbaren Druckbaelgen | |
DE621371C (de) | Scherenartig ausgebildete Handhabe zum Halten, Greifen und Versenken von Urnen | |
DE180064C (de) | ||
DE589288C (de) | Aufwischgeraet (Mop) mit Auspressvorrichtung am Geraetstiel | |
DE481428C (de) | Zange fuer das Abziehen der Haut von Schlachttieren | |
DE292236C (de) | ||
DE838365C (de) | Schuhloeffel | |
DE541440C (de) | Fuellrohr | |
DE9665C (de) | Flügelschraube mit Luftsäcken als Treibvorrichtung für Luftschiffe | |
DE572839C (de) | Obstpfluecker | |
DE355256C (de) | Damenhandtasche mit einem steifen Tragbuegel | |
DE302621C (de) | ||
DE2857401C3 (de) | Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut | |
DE222611C (de) | ||
DE230280C (de) | ||
DE205910C (de) | ||
DE324807C (de) | Tuetenoeffner |