DE2003404A1 - Aufzeichnungseinrichtung - Google Patents
AufzeichnungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2003404A1 DE2003404A1 DE19702003404 DE2003404A DE2003404A1 DE 2003404 A1 DE2003404 A1 DE 2003404A1 DE 19702003404 DE19702003404 DE 19702003404 DE 2003404 A DE2003404 A DE 2003404A DE 2003404 A1 DE2003404 A1 DE 2003404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- arrangement
- converter
- memory
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/06—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Impact Printers (AREA)
- Record Information Processing For Printing (AREA)
Description
6903-69/Kö/S
RCA 60,984
Convention Date;
January 28, 1969
RCA 60,984
Convention Date;
January 28, 1969
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A.
Aufzeichnungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungseinrichtung·.
Bei den meisten Trommel- und Kettendruckwerken wird codierte Information
über ein an einer gegebenen Druckstelle auf einem Druckstück aufzuzeichnendes oder zu druckendes Zeichen mit den ßit-Codes
der auf der Trommel oder Kette vorgesehenen Druckzeichen oder Drucktypen verglichen, während diese einzeln in die Drucklage
an der gegebenen Druckstelle geschaltet werden. Wenn zwischen der codierten Information und dem Bit-Code Übereinstimmung besteht, A
wird ein Signal für die Betätigung des Druckhammers an der gegebenen Druckstelle erzeugt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt,
bis sämtliche in einer /eile oder Reihe zu druckenden Zeichen gedruckt sind. Die Methode ist auch bei elektrostatischen oder
elektrophotographischen Druckwerken anwendbar, bei welchen ein öand mit Zeichenausschnitten an einer Reihe von feld- oder lichterzeugenden
Elementen vorbeigeführt wird. Der Ausdruck "Aufzeichnungswandler" soll hier ganz allgemein Druckhammeranordnungen,
feld- oder lichterzeugende Elemente sowie anderweitige wählbare Elemente oder Organe, die eine Aufzeichnung, z.B. ein Drucken bewirken,
bezeichnen.
Ein beim Drucken häufig auftretendes Problem ist die Mehr-
009836/
fachwahl undj-betätigung eines oder mehrerer Aufzeichnungswandler,
derart, daß ein Wandler während des Drückens einer Zeichenreihe oder -zeile mehr als einmal betätigt wird. Die Mehrfachwahl kann
beispielsweise durch Codefehler während der Übertragung, Versagen von Bauelementen und/oder Signalübergänf-e oder Pegelsprünge hervor
gerufen werden. Wenn verschiedene 7eichen an der gleichen Stelle gedruckt werden, ist der resultierende Druck unleserlich. Andererseits
wiederholen sich manche Zeichen mehr als einmal auf bestimmten Trommeln und Ketten. In diesem Fall kann es geschehen,
daß das gleiche Zeichen mehrere Male an einer Stelle gedruckt wird, was eine uneinheitliche Druckdichte ergibt. Bei Kettendruckern
sowie bei Schräptrommeldruckern (Trommeldruckern mit
schräger Typenreihenanordnung) kann die Mehrfachwahl eines oder mehrerer Druckhammer dazu führen, daß die Hämmer beschädigt werden,
daß die Sicherung versagt und daß die Energieversorgungseinheit des Druckers übermäßig belastet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
bei einer Aufzeichnungseinrichtun»; mit einer Anzahl von Aufzeichnungswandlern
zum Aufzeichnen einer Zeile von Zeichen und einer mit den Wandlern gekoppelten Wählanordnung zum selektiven Erregen
der Wandler eine Anordnung zum Speichern einer Anzeige, daß ein Aufzeichnungswandler gewählt worden ist, sowie eine Anordnung,
die bei Empfang einer solchen gespeicherten Anzeige die Wiederwahl des betreffenden Wandlers während des weiteren Drückens in der
gleichen Druckzeile verhindert, vorgesehen.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 das Blockschaltschema eines erfindungsgemäß ausbildbaren
Druckwerkes;
Figur 2 das Schaltschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Steuerschaltwerkes; und
Figur 3 ein Impulsdiagramm, das die zeitliche Lage der Ausgangsimpulse
des Taktimpulsgenerators.wiedergibt.
Obwohl an sich auf viele verschiedene Arten von Druckwerken,
009836/1824
z.B. Trommeldrucker, Kettendrucker und elektrostatische Drucker
mit Zeichenbändern anwendbar, wird die Erfindung nachstehend in ihrer Anwendung auf ein Schrägtrommeldruckwerk (Trommeldrucker
mit schräger Typenreihenanordnung) von der in der USA-Patentschrift 3 406 381 der gleichen Anmelderin beschriebenen allgemeinen
Art erläutert.
Bei dem Schrägtrommeldruckwerk nach Figur 1 ist eine Drucktrommel
oder ein Druckzylinder 10 auf einer Welle 12 befestigt, die durch eine Antriebseinrichtung 14, z.B. einen Synchronmotor
oder einen Motor mit weitgehend konstant gehaltener Drehzahl gedreht wird. Auf der Trommel 10 sind eine große Anzahl von erhabenen
Zeichentypen in M Reihen und N Spalten angeordnet. Die einzelnen Typen einer Spalte sind jeweils im Abstand voneinander in
einem zur Achse der Welle 12 senkrechten Ring auf dem Trommelumfang
angeordnet. Die einzelnen Umfangsringe enthalten jeweils eine großeAnzahl verschiedener Typenzeichen, obwohl einige /eichen
sich wiederholen können. Die N Zeichen einer Reihe sind identisch und in gleichen Abständen längs der Reihe verteile, so
<ial> die einzelnen Spalten jeweils gleiche Breite haben. Wie man in iipur
1 sieht, haben die Typenzeichenreihen eine schräge Orientier in bezug auf die Spalten und die Achse 12. Der Schrägheitsgrad
ist bei sämtlichen Reihen der gleiche, und der Abstand /wischen den benachbarten Reihen ist konstant. Der Schräeuiiiiswinkel und
der Abstand zwischen benachbarten Reihen sind so gewählt, daß die
Zeichentypen einer Reihe nacheinander einer Reihe von Auizeichnungswandlern
präsentiert werden, und zwar besinnend mit der Zeichentype in der Spalte 1 und endend mit der Zeichentype der
Spalte N, wobei die Zeichentype der Spalte N ihrem Aufzeichnungswandler präsentiert wird, bevor die Zeichentype der Spalte 1 der
nächsten Reihe ihrem Auf z-eichmmgswandler präsentiert wird.
Die Wandleranordnung , " enthält N Aufzeichnungswandler, z.B.
Druckhammer mit dazugehörigen Magnetspulen (Solenoiden), und zwar
e einen Wandler für jede Spalte von Zeichentypen. Die Hammer
aicht gezeigt "* sind in einer Reihe parallel zur Achse 12 der
009836 *0?4
BAO ORIGINAL
Trommel ausgerichtet und an den Stellen der entsprechenden Spalten
von Zeichentypen angeordnet. Im entregten Zustand der Magnetspulen sind die Hämmer ein kurzes Stück von der Trommel 10 abgesetzt, so daß ein zu bedruckender Aufzeichnungsträger, z.B. ein
Druck- oder Papierblatt zwischen die Hämmer und die Trommel eingeführt werden kann.
Informationen oder Daten in Form von den in einer Zeile (oder Reihe) des Aufzeichnungsträgers zu druckenden Zeichen entsprechenden Binärzeichen werden in einem Datenspeicher 20 gespeichert und können diesem von einer Datenverarbeitungsanlage
oder anderweitigen Quelle angeliefert werden. Der Datenspeicher 20 kann beispielsweise aus einer Gruppe von Schieberegistern mit
je N Stufen, und zwar einem Schieberegister für jedes Bit eines Zeichens bestehen. Die Schieberegister können als Umlaufspeicher
verschaltet sein, indem die Ausgänge der verschiedenen Schieberegistergruppen über Verknüpfungsglieder 24, und zwar je eines pro
Schieberegister, mit ihren Eingängen verbunden sind. Die Ausgangsgrößen der Verknüpfungsglieder 24 und die Eingangsdaten von der
Datenverarbeitungsanlage 22 können den Eingängen der Schieberegister über ODER-Glieder (nicht gezeigt) zugeleitet werden. Die
dick ausgezogenen Verbindungsleitungen in Figur 1 deuten Vielband kabel oder Vielleitungsanschlüsse an.
Auf dem rechten Ende der Welle 12 der Drucktrommel ist ein Schaltrad 28, z.B. in Form einer opaken Scheibe mit transparenten
Bereichen oder Schlitzen, die in einem mit der Achse der Welle konzentrischen Ring angeordnet sind, und zwar je einem Schlitz
für jede Reihe von Zeichentypen auf der Trommel 10, befestigt. Auf der einen Seite der Scheibe bei dem Schlitzring oder -kranz
ist eine Lichtquelle 30 angeordnet, während auf der anderen Seite der Scheibe sich eine Photozelle oder dergl. Lichtaufnahmeeinrich
tung 32 befindet. Bei Umdrehung der Welle 12 gelangen die verschiedenen Schlitze nacheinander zwischen die Lichtquelle 30 und
die Photozelle 32, so daß eine Folge von Impulsen mit je einem Impuls pro Reihe von Zeichentypen auf der Trommel erzeugt wird.
Die Schlitze sind auf der Scheibe 28 so angeordnet, daß der
009836/1824
Schlitz für eine gegebene Typenreihe auf der Trommel dann zwischen
der Lichtquelle und der Photozelle hindurchläuft, wenn die Zeichen type in der ersten Spalte (Spalte 1) dieser Reihe in die Drucklage
am entsprechenden Aufzeichnungswandler einläuft.
Die Ausgangsimpulse der Photozelle 32 sind dem Eingang eines
Zählers 36 zugeführt. Die Ausgangsgröße des Zählers ist der Bitcode des Druckers, d.h. ein Binärzeichen, das der gerade in der
Druckstellung befindlichen Zeichentype entspricht. Die Ausgangsgröße kann als ein "Suchzeichen" aufgefaßt werden, da mit seiner
Hilfe nach dem betreffenden Binärzeichen im Speicher 20 gesucht werden soll. Die Ausgangsgröße des Zählers 36 ist einem Vergleicher
38 zugeführt. Stattdessen kann man auch eine codierte Scheibe verwenden, welche die Bit-Codes direkt dem Vergleicher 3$ zuleitet,
ohne daß der Zähler 36 erforderlich ist. Die im Datenspeicher 20 befindlichen Zeichen werden dem Vergleicher 38 zeichenweise zugeführt
zum Vergleich mit der Ausgangsgröße des Zählers 36. Bei jeder auftretenden Gleichheit sendet der Vergleicher 38 ein Signal
zum Steuer- und Taktgeberschaltwerk 40, dem außerdem sämtliche
Ausgangssignale der Photozelle 32 zugeführt sind.
Das Druckwerk kann allgemein wie folgt arbeiten: Die Datenverarbeitungsanlage
22 sendet zum Speicher 20 eine Folge von Binärzeichen, die den in einer Zeile des Aufzeichnungsträgers zu druckeri
den Zeichen entsprechen. Die Datenverarbeitungsanlage 22 kann auße£
dem zusammen mit jedem Zeichen ein Signal zum Vorschalteingang (A) des Speichers schicken, um die Information in den Schieberegistern
voranzuschieben. Wenn der Speicher gefüllt und der Aufzeichnungsträger
in die richtige Lage geschoben ist usw., sendet die Datenverarbeitungsanlage über die Leitung 42 ein Signal zum Steuer- und
Taktgeberschaltwerk, um diesem anzuzeigen, daß das Drucken beginnen kann.
Wenn die Scheibe 28 das nächste Taktsignal erzeugt (am Beginn einer Reihe von Zeichentypen), liefert das Steuer- und Taktgeberschaltwerk
40 eine Folge von Impulsen zum Vorschalteingang des Speichers 20, so daß aus dem Speicher jeweils ein Zeichen zum Ver-
009836/1824
gleicher ausgelesen wird. Die Verknüpfungsglieder 24 in der Umlaufschleife
sind zu dieser Zeit geöffnet, so daß der Inhalt des Speichers umlaufen kann. Die dem Vorschalteingang des Speichers
zugeleiteten Impulse haben gleiche zeitliche Abstände, so daß die einzelnen Zeichen dem Vergleicher in gleichen aufeinanderfolgenden
Zeitintervallen zugeleitet werden. Die Trommel 10 lauftmit einer
solchen Drehgeschwindigkeit um, daß die aufeinanderfolgenden
Zeichentypen einer Reihe den entsprechenden Wandlern während aufeinanderfolgender
dieser Zeitintervalle präsentiert werden.
Da die Typenreihen auf der Trommel 10 schräg angeordnet sind, wird das gleiche Druckzeichen dem Hammer in den Spalten 1 ... N
nacheinander präsentiert. Das Schaltwerk 40 muß die Magnetspulen
der gewählten Hämmer in der richtigen Zeitreihenfolge mit Erregersignalen beliefern. Wie erwähnt, sendet der Vergleicher 38 jedesmal,
wenn die Ausgangsgröße des Speichers 20 der Ausgangsgröße des Zählers 36 entspricht, ein Eingangssignal zum Schaltwerk
40. Das Steuer- und Taktgeberschaltwerk 40 erregt die Magnetspulen
der entsprechenden Hämmer unter Steuerung durch ein Ausgangssignal vom Vergleicher. Jedesmal, wenn ein Erregersignal
erzeugt wird, wird eine Anzeige gespeichert, und eine solche gespeicherte Anzeige verhindert, daß die betreffende Magnetspule
während des weiteren Drückens der gleichen Druckzeile ein zweites Mal erregt wird. Nachdem die gesamte Druckzeile gedruckt ist,
zeigt das Steuer- und Taktgeberschaltwerk der Datenverarbeitungsanlage 22 über die Leitung 44 an, daß das Druckwerk bereit ist,
Information für die nächste Druckzeile zu empfangen. Ferner sperrt das Schaltwerk 40 am Ende einer Druckzeile die Verknüpfung^
glieder 24 in der Umlaufschleife, um zu verhindern, daß der Inhalt
des Speichers 20 umläuft, während ihm die nächste Informationszeile von der Datenverarbeitungsanlage 22 zugeleitet wird.
Figur 2 gibt das Blockschaltschema eines Steuer- und Taktgeberschaltwerkes
40 in erfindungsgemäßer Ausbildung wieder, das
in einem Druckwerk der oben beschriebenen Art verwendet werden kann. Das Schaltwerk enthält N monostabile Kippschaltungen 50-1,
50-2....50-N, deren Ausgänge über Verstärker 52-1....52-N mit den
009836/1824
Magnetspulen 54-1···.54-N für die Hämmer der Spalten 1....N der
Drucktrommel 10 gekoppelt sind.
Ein Zähler 60 steuert die selektive Triggerung dieser monostabilen Kippschaltungen über ein Schaltwerk 56· Der Zähler, der
Mindestens bis N zählen kann, kann ein Ringzähler, Binärzähler
usw. sein· Wenn der Zähler 60 ein Ringzähler ist, sind seine Ausgänge, die für die Zählwerte von 1....N nacheinander erregt werden, auf Koinzidenz- oder UND-Glieder 66-1....66-N geschaltet,
deren Ausgänge entsprechend auf die monostabilen Kippschaltungen 5O-I....5O-N gekoppelt sind. An einen zweiten Eingang jedes der
UND-Glieder ist eine Leitung 68 angeschaltet. Wenn diese Leitung Jk
erregt ist, wird die durch den Zählwert im Zähler 60 bezeichnete ■onostabile Kippschaltung getriggert, so daß sie ein Ausgangseignal vorbestimmter Dauer für die Erregung der betreffenden Magnetspule erzeugt.
Bei Verwendung andersartiger Zähler muß natürlich das Schalt
werk entsprechend anders ausgelegt werden. Beispi *lsweise kann man
einen Binärzähler mit einem Decodierer an seinen 'Umgängen verwenden. Der Zähler 60 wird dann anfänglich auf einen Bezugszut,·*-. =md
z.B. auf den Zählwert null gelöscht oder rückgestellt, wenn das Druckwerk erstmalig eingeschaltet wird.
Ein Taktimpulsgenerator 7δ, beispielsweise ein quarzgesteuerter Oszillator mit zugehöriger Schaltung erzeugt laufende, auf- \
einanderfolgende Sätze oder Folgen von Taktimpulsen mit jeweils
vier Taktimpulsen TPA, TPB, TPC und TPD in jeder Folge. Die zeitliche Beziehung aufeinanderfolgender Folgen und einzelner Taktimpulse ist in dem Impulediagramm nach Figur 3 wiedergegeben. Wie
man sieht, ist die Taktperiode für jeden Satz von Taktimpulsen T. Da jeder der verschieder π !/«pulse eines Satzes nur einmal pro
Taktperiode oder Taktint"*all auftritt, ist die Folgefrequenz
der Impulse TPA (oder TPB usw.) f = l/T.
vrichentype in einer Reihe "ich ungefähr für eine dem Intervall T
. ^sprechende Dauer in d"»r i^rucklar ndet. Es wird also, wenn
G0P83C "' -*l4
BAO ORIGINAL
die Zeichentype in der Spalte 1 einer Tromeelreihe die Drucklage
oder Druckstelle durchläuft, ein erster Satz von Taktimpulsen
TPA....TPD, wenn die Zeichentype in der Spalte 2 dieser Reihe die Druckstelle durchläuft, ein zweiter Satz von Taktimpulsen erzeugt, und so fort. Wie noch erläutert werden wird, wird von jedem Taktimpulssatz je ein Impuls für das Vorschalten des Speichere
20, je ein Impuls für das Vorschalten oder Tasten des Zählers 60 usw. verwendet, wodurch der Synchronismus in der gesamten Anordnung hergestellt und erhalten wird.
Wennder Datenspeicher 20 gefüllt ist usw., sendet die Datenverarbeitungsanlage 2 2 (Figur l) über die Leitung 42 zum Steuer-
und Taktgeberschaltwerk 40 ein Signal, das anzeigt, daß das Drucken beginnen kann. Dieses Signal setzt ein Flipflop 80 unter
Erregung von dessen 1-Ausgang. Durch das entsprechende Ausgangseignal werden die Verknüpfungsglieder 24 in der Umlaufschleife
des Datenspeichers 20 geöffnet und außerdem der eine Eingang einer Koinzidenzstufe 84 vorgetastet. Durch ein Startsignal (Ausgangsei gnal der Photozelle 32, Figur 1) wird ein zweiter Eingang
der Koinzidenzstufe 84 während des Zeitintervalls T, das dem Zeitintervall, da eine Zeichentype in der Spalte 1 der Trommel
sich in der Druckstellung befindet, unmittelbar vorausgeht, vorgetastet. Zum Zeitpunkt TPD wird die Koinzidenzstufe 84 voll aufgetastet und dadurch ein Flipflop 88 gesetzt. Dabei ist es ohne
Bedeutung, welches Zeichen oder welche Zeichenreihe gerade in die Druckstellung einläuft.
Wenn das Flipflop 88 gesetzt wird, tastet sein 1-Ausgangssignal den einen Eingang eines UND-Gliedes 90 auf, so daß die Impulse TPA zua Vorschalteingang des Zählers 60 gelangen können. Da
während jedes Taktintervalls nur ein Impuls TPA erzeugt wird und
da dei/erste TPA-Impuls, der zum Zähler 60 gelangt, während desjenigen Intervalls auftritt, da eine Zeichentype der Spalte 1 der
Trommel sich in der Druckstellung befindet, entspricht der Zählwert im Zähler 60 jeweils dem Hammer derjenigen Trommelspalte,
deren Zeichentype sich in der Druckstellung befindet. Durch das 1-Ausgangssignal des Flipflops 88 wird außerdem ein Eingang eines
009836/1824
2003A04
Verknüpfungsgliedes 86 sowie ein Eingang eines Verknüpfungsgliedes
92 vorgetastet.
Das Binärzeichen, welches das in der Spalte 1 zu druckende Zeichen bezeichnet, wird vom Datenspeicher 20 (Figur 1) dem Vergleicher
38 zugeleitet, wenn eine Zeichentype in der Spalte 1
der Trommel sich in der Druckstellung befindet. (Der Zähler 60 speichert zu dieser Zeit den Zählwert 1.) Es sei angenommen, daß
die Zeichentype dem Binärzeichen entspricht, so daß der Vergleicher dem Verknüpfungsglied oder der Koinzidenzstufe 86 ein
Signal zuleitet. Ein dritter Eingang dieser Koinzidenzstufe emp- ^
fängt die umgekehrte Ausgangsgröße (Komplement) eines N-stufigen ™
Speichers, dargestellt als ein Umlaufschieberegister 94, wobei
die Umkehrung durch den kleinen Kreis am Eingang der Koinzidenzstufe angedeutet ist. Mit anderen Worten: dieses Eingangssignal
sperrt die Koinzidenzstufe, wenn das Schieberegister ein Ausgangssignal "1" liefert. Zu diesem speziellen Zeitpunkt befinden
sich sämtliche Stufen des Registers im rückgesetzten oder gelösch ten Zustand, so daß das Ausgangssignal des Registers die ICoinzidenzstufe
86 nicht sperrt. Es wird daher durch den Impuls TPB des ersten TaktIntervalls die Koinzidenzstufe 86 voll aufgetastet und
durch ihr Ausgangssignal ein Flap?lop 98 gesetzt. Durch das 1-Ausgangssignal
dieses Flipflops werden sämtliche UND-Glieder 66-1... 66-N im Schaltwerk 56 vorgetastet. Da der Zähler 60 zu diesem A
Zeitpunkt den Zählwert 1 speichert, wird das UND-Glied 66-1 voll
aufgetastet und dadurch die monostabile Kippschaltung 50-1 getriggert,
so daß die dazugehörige Magnetspule 54-1 für ein vorbestimmtes Zeitintervall erregt wird. Diese Magnetspule betätigt
ihrerseits den Hammer der ersten Spalte der Trommel.
Das 1-Ausgangssignal des Flipflops 98 gelangt außerdem durch
das ODER-Glied 96 zum Eingangsnetzwerk des N-stufigen Schieberegisters 94. An seinem zweiten Eingang empfängt dieses ODER-Glied
das Ausgangssignal des Registers, so daß das Register als Umlaufschieberegister
arbeitet. Beim Impuls TPC wird das UND-Glied 92 aufgetastet, so daß die Daten im Schieberegister 94 um eine
Stelle vorgeschoben werden. Das 1-Ausgangssignal des ODER-Gliedes
009836/1824
BAD 0RK3INAI.
96 wird zu diesem Zeitpunkt als binäre "1" in die unterste Stufe
des Registers eingegeben. Dieses gespeicherte Bit "1" ist eine Anzeige dafür, daß die Hammeranordnung in der ersten Spalte gewählt
und betätigt worden ist, und diese gespeicherte Anzeige wird dazu verwendet, eine Wiederwahl dieser Hammeranordnung solange zu
verhindern, bis das Drucken dieser Zeile beendet ist, d.h. bis zur nächsten Druckzeile, wie nachstehend ausführlicher erläutert
werden wird.
Der Auspanffsimpuls TPC des UND-Gliedes 92 ist außerdem dem
Vorschalteingang des Speichers 20 (Figur l) zugeführt. Der Speicherinhalt wird pro Taktintervall durch einen Impuls TPC um
eine Stelle vorgeschoben, so daß die Ausgangsgröße des Speichers 20 jeweils dasjenige Zeichen anzeigt, das in der Spalte, deren
Zeichentype in dif Druckstelle einrückt oder sich in der Drucklage
befindet, gedruckt werden soll, !leim Impuls TPD wird das Flipflop
98 rückgesetzt.
L»ie Druckzeichen in den Spelten 2....N der gleichen Reihe
der Trommel 10 laufen während aufeinanderfolgender der nächsten
N-I Taktintervalle nacheinander in die Druckstellung ein. Die Arbeitsweise der Anordnung während jedes dieser nächsten N-I Taktintervalle
ist wie oben beschrieben, mit Ausnahme der Tatsache, daß aufeinanderfolgende der Verknüpfungsglieder 66-2.... 66-N
während aufeinanderfolgender Zeitintervalle durch die Ausgangsgröße
des Zählers 60 vorgetastet werden. Und zwar wird durch diesen Impuls TPA der Zähler 60 vorgerückt; durch jeden Impuls TPB
das Flipflop 98 gesetzt, falls der Vergleicher 38 während dieses
Taktintervalls ein Ausgangssignal erzeugt; durch jeden Impuls TPC nach Durchlaufen des UND-Gliedes 92 das Schieberegister 94 und
der Speicher 20 (Figur l) vorgerückt; und durch jeden Impuls TPD
das Flipflop QS rückgesetzt. Jedesmal wenn das Flipflop 98 gesetzt
wird, wird die durch den Zähler 60 bezeichnete monostabile Kippschaltung 50-1....5ON getriggert, der dazugehörige Druckhammer
betätigt und durch den Impuls TPC ein Bit "1" in die unterste Stufe des Schieberegisters 94 eingegeben.
009836/1824
BAD ORiQtNAL
Aa Ende des Impulses TPC des N-ten Satzes von Taktimpulsen
(des N-ten Taktintervalls), gemessen von dem Zeitpunkt, da das
Flipflop 88 gesetzt wurde, ist der gesamte Inhalt des Datenspeichers 20 einmal ausgelesen und umgelaufen. Ferner speichert
das Schieberegister 94 Anzeigen derjenigen Hammer-Magnetspulen, die während der ersten N Taktintervalle gewählt und erregt wurden.
Und zwar ist für jede der ersten bis N-ten Magnetspulen 54-1....54-N, die zum Drucken gewählt wurde, ein Bit "1" in der
entsprechenden der ersten bis N-ten Stufen des Registers 94 (wobei die erste Stufe die Ausgangsstufe und die N-te Stufe die Eingangsatufe
sind) gespeichert. Außerdem speichert der Zähler 60 zu diesem Zeitpunkt den Zählwert von N. Das Ausgangssignal des m
Zählers tastet dann den einen Eingang eines weiteren UND-Gliedes 100 Tor. Dieses UND-Glied wird durch den Impuls TP!>
voll aufgetastet oder aktiviert und bewirkt durch sein Ausganpssignal, daß
der Zähler 60 auf den Zählwert null gelöscht, das Flipflop 88 rUckgeaetzt und ein zweiter Zähler 102 setritzprert wird. Wenn das
Flipflop 88 rückgesetzt wird, gelangen keine weiteren Taktimpulse ■ehr zum Zähler 60, zu den Vorschalteingängen de·, Speiche .i 20
und des Schieberegisters 94 oder zum Flipflop Qb.
Wenn die Zeichentype in der ersten Spalte der nächsten Reihe
der Trommel 10 (Figur l) sich der Druckstelle nähert, triggert
die Photozelle 32 den Zähler 36, so daß dem Vergleicher 38 ein
neues "Suchzeichen" angeliefert wird. Die Photozelle 32 speist m
mit ihrem Ausgangssignal außerdem den START-tingang der Koinzidenzstufe 84 (Figur 2). Zum Zeitpunkt des Impulses TPD wird die
Koiazidenzstufe 84 voll aktiviert und dadurch das Flipflop 8S gesetzt,
wodurch einineuer Druckzyklus eingeleitet wird. Dieser Druckzyklus entspricht dem soeben beschriebenen ersten Druckzyklus,
«it einer wichtigen Ausnahme. Das Schieberegister 94 speichert jetzt 1-Bits in denjenigen seiner Stufen, die den Magnetspulen
des Druckers, dx., während des ersten Druckzyklus gewählt
und erregt wurden, entsprechen. Durch eine "1" am Ausgang •s Registers 94 wird die Koinzidenzstufe 86 gesperrt, so daß der
mpuls TPB nicht durch sie ^indurchp-ilancen uu i das Flipflop 98
009336/1 ρ 24
setzen kann. Da das Register bei jedem Taktintervall vorgeschaltet
wird und sein Inhalt umläuft, "entspricht" seine Ausgangsgröße
jeweils der zum Zeitpunkt TPB vom Zähler 60 angegebenen monostabilen Kippschaltung mit dazugehöriger Magnetspule. Es kann
daher eine monostabile Kippschaltung, die einmal getriggert worden ist, während eines späteren Druckzyklus für die gleiche Druck
zeile nicht noch einmal getriggert werden, so daß eine Wiederwahl einer einmal gewählten Magnetspule mit dazugehörigem Druckhammer
unmöglich ist.
Natürlich können während des zweiten Druckzyklus andere Magnetspulen
des Druckers gewählt werden, in welchem Falle für jede neu gewählte Magnetspule ein 1-Bit in das Register 94 eingegeben
wird. Am Ende des Impulses TPC des N-ten Taktintervalls des zweiten Zyklus speichert das Register 94 eine "1" in jeder derjenigen
Stufen, die den während des ersten und des zweiten Zyklus gewählten Magnetspulen entsprechen. Der Zähler 60 speichert zu diesem
Zeitpunkt den Zählwert von N, und sein Ausgangssignal aktiviert den einen Eingang des UND-Gliedes 100. Zum Zeitpunkt TPD wird das
UND-Glied 100 voll aktiviert, so daß der Zähler 60 auf null zurückgestellt, das Flipflop 88 rückgesetzt und der zweite Zähler
102 getriggert werden.
Die Anordnung ist jetzt in Bereitschaft für den dritten Druckzyklus. Dieser und die anschließenden Zyklen entsprechen den
bisher beschriebenen Zyklen und werden nicht näher erläutert. Es wird lediglich darauf hingewiesen, daß jedesmal, wenn eine neue
Magnetspule gewählt wird, ein 1-Bit in das Register 94 eingegeben wird und daß die im Register befindlichen 1-Bits stets eine Wieder_
wahl der zuvor gewählten Magnetspulen verhindern.
Am Ende des M-ten Druckzyklus (angenommen, daß sich M Zeicheni
typenreihen auf der Trommel 10 befinden) erreicht der Zähler 102 den Zählwert von M. Durch sein Ausgangesignal wird dann das Flipflop 80 rückgesetzt und dadurch der Druckvorgang beendet. Und
zwar wird durch das O-Ausgangssignal dieses Flipflops das Register
94 gelöscht sowie der Datenverarbeitungsanlage 22 angezeigt, daß
009836/1824
die gesamte Datenzeile gedruckt ist, während durch das 1-Ausgangssignal
dieses Flipflops die Koinzidenzstufe 84 sowie die Verknüpfungsglieder 24 (Figur l) in der Umlaufschleife des
Speichers 20 gesperrt werden. Die nächste auszudruckende Informationszeile kann dann von der Datenverarbeitungsanlage 22 in
den Speicher 20 eingelesen werden.
Anstelle des bei der Ausführungsform nach Figur 2 verwendeten UmlaufSchieberegisters 94 können auch anderweitige geeignete
Einrichtungen verwendet werden. Beispielsweise kann man eine Umlaufverzögerungsleitung
mit dazugehörigem Schaltwerk oder auch einen Kernspeicher mit gemeinsamer Leseleitung, wobei jede einzel- J
ne Speicherzelle jeweils einer anderen Magnetspule oder einem anderen
Aufzeichnungswandler entspricht, verwenden. Worauf es ankommt,
ist, daß für jede gewählte Magnetspule eine Anzeige gespeichert wird und daß die gespeicherten Anzeigen eine Wiederwahl
der entsprechenden Magnetspulen verhindern.
009836/1824
Claims (6)
- Patentansprüche1« Aufzeichnuneseinrichtung mit einer Anzahl von Aufzeichnungswandlern zum Aufzeichnen einer Zeile von Zeichen sowie mit einer mit den Aufzeichnungswandlern gekoppelten Wählanordnung zum selektiven Eiregen der Aufzeichnungswandler, gekennzeichnet durch eine Anordnung (20, 24) die bei Wahl eines Aufzeichnungswandlers (18) eine Anzeige, daß dieser Wandler gewählt wurde, speichert; und durch eine Anordnung, die auf eine solche gespeicherte Anzeige hin die Wiederwahl des entsprechenden Aufzeichnungswandlers während des weiteren Aufzeichnens in der gleichen Zeile verhindert.
- 2. Aufzeichnungseinrichtung nach Figur 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung zum Speichern der Anzeige einen Speicher (20) mit einer Anzahl von Speicherzellen, die mindestens so groß wie die Anzahl der Aufzeichnungswandj.er (18) ist, enthält.
- 3. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungswandler (l8) durch die Wählanordnung in einer vorbestimmten Reihenfolge selektiv erregbar sind; und daß eine gespeicherte Anzeige der genannten Art die Wählanordnung jedesmal dann sperrt, wenn der entsprechende Aufzeichnungswandler während der gleichen Zeile der Aufzeichnung andernfalls erregt würde.
- 4. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Reihenfolge während der Aufzeichnung einer Zeile von Zeichen mehrmals wiederholbar ist; und daß die Anordnung zum Speichern der Anzeige einen Umlaufspeicher (20) enthält, der eingangsseitig immer, wenn ein Aufzeichnungswandler gewählt wird, ein Signal empfängt und mit seinem entsprechenden Ausgangssignal die Wählanordnung sperrt.
- 5. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 4» dadurch009836/1824gekennzeichnet, daß die ZyMuszeit des Umlauf- Speichers (20) mindestens solang ist wie das Intervall für einen sequentiellen Durchlauf der Aufzeichnungswandler (18).
- 6. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufspeicher (20) ein Schieberegister (94) enthält, dessen Ausgang mit seinem Gingang gekoppelt ist, und daß eine Anordnung (Q2) vorgesehen ist, welche das Schieberegister mit einer der sequentiellen Durchlauffrequenz der Aufzeichnungswandler entsprechenden Frequenz fortschaltet.3O983B/ "«24
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79466669A | 1969-01-28 | 1969-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003404A1 true DE2003404A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=25163289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702003404 Pending DE2003404A1 (de) | 1969-01-28 | 1970-01-26 | Aufzeichnungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3555518A (de) |
DE (1) | DE2003404A1 (de) |
GB (1) | GB1291698A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3656427A (en) * | 1970-09-08 | 1972-04-18 | Data Printer Corp | Print control system for high speed printers |
JPS5245249B2 (de) * | 1972-05-04 | 1977-11-15 | ||
US3855923A (en) * | 1973-06-29 | 1974-12-24 | J Foley | Print control system for high speed printers |
-
1969
- 1969-01-28 US US794666*A patent/US3555518A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-21 GB GB2907/70A patent/GB1291698A/en not_active Expired
- 1970-01-26 DE DE19702003404 patent/DE2003404A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1291698A (en) | 1972-10-04 |
US3555518A (en) | 1971-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608737C2 (de) | Punktmatrixdrucker | |
DE2605821A1 (de) | Schnelldrucker | |
DE1201592B (de) | Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel | |
DE2317493B2 (de) | Schnelldrucker | |
DE2501793C2 (de) | Druckmaschine | |
DE2747362B2 (de) | Darstellungsgerät | |
DE1524442A1 (de) | Regelvorrichtung fuer die Anzahl der Formularzeilenvorschuebe pro Zeiteinheit an einem Kettendrucker | |
DE2258247C3 (de) | Punktmatrixdrucker | |
DE1524373C3 (de) | Paralleldruckwerk | |
DE2003499A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE1255961B (de) | Steuervorrichtung fuer Druckwerk | |
DE2003404A1 (de) | Aufzeichnungseinrichtung | |
DE2034350B2 (de) | Elektronisch gesteuerter Schreiber, bei dem die Schriftzeichenzeilen in mehreren parallelen Abtastzeilen nacheinander geschrieben werden | |
DE3047187C2 (de) | Ansteuerschaltung für eine digitale Anzeigeeinheit | |
DE2741236A1 (de) | Schnittstellenvorrichtung zur steuerung eines druckers unter verwendung einer digitalen verarbeitungseinrichtung | |
DE2103525B2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2056274A1 (de) | Steuervorrichtung fur einen Zeilen drucker | |
DE2230253A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der bewegung von aufzeichnungskarten in einer datenverarbeitungsanlage | |
DE2827043A1 (de) | Aufzeichnungssteuereinrichtung fuer eine punktaufzeichnungsmaschine | |
DE1107432B (de) | Elektronische Rechenmaschine | |
DE2414335C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE1186244B (de) | Vergleichsschaltung | |
DE2416211C3 (de) | Elektronische Steuereinrichtung fur die Druckgeschwindigkeit eines Hochleistungs-Punktschriftdruckers | |
DE2222817B2 (de) | Typendrucker | |
DE1958282C (de) | Vorrichtung zum Drucken von Zeichen in Zeilen mit ausgerichteten Randern |