[go: up one dir, main page]

DE2003393C3 - Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2003393C3
DE2003393C3 DE2003393A DE2003393A DE2003393C3 DE 2003393 C3 DE2003393 C3 DE 2003393C3 DE 2003393 A DE2003393 A DE 2003393A DE 2003393 A DE2003393 A DE 2003393A DE 2003393 C3 DE2003393 C3 DE 2003393C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
semiconductor component
cooling
cooling device
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2003393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003393B2 (de
DE2003393A1 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN CH
Original Assignee
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN CH filed Critical THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN CH
Publication of DE2003393A1 publication Critical patent/DE2003393A1/de
Publication of DE2003393B2 publication Critical patent/DE2003393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003393C3 publication Critical patent/DE2003393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/38Cooling arrangements using the Peltier effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • H01L23/4275Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes by melting or evaporation of solids
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Kühlvorrichtung ist aus der deutschen Auslegeschrift 10 54 473 bekannt, bei der ein Selengleichrichter in Paraffin eingebettet ist.
Die Erfindung bezweckt, für die Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art Kühlsubstanzen anzugeben, die bewirken, daß das Halbleiterbauelement im Betrieb sich schnell auf seine optimale Betriebstemperatur erwärmt, und die eine große Wärmekapazität bei dieser Betriebstemperatur haben
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale, z. B.
MgCl2-OH2O,
AI(HN4)2(SO4)2-12H2O,
Mg(NO3);--6 H2O.
Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit dieser Stoffe ist das Halbleiterbauelement, das mit diesen Stoffen in wärmeleitender Verbindung steht, anfangs praktisch als thermisch isoliert anzusehen und heizt sich auf Grund seiner kleinen Eigenmasse praktisch bis auf seine optimale Betriebstemperatur auf. Diese Betriebstemperatur fällt gemäß der Erfindung mit der Phasenänderungstemperatur des lonenkristalle bildenden Stoffs zusammen, so daß die unmittelbar an das Halbleiterbauelement angrenzende Schicht dieses Stoffs geschmolzen bzw. umkristallisiert wird, wenn das Halbleiterbauelement die Umwandlungstemperatur erreicht
ίο hat während die weiter von dem Halbleiterbauelement entfernten Schichten praktisch noch auf Außentemperatur liegen. In einer Kühlvorrichtung nach der Erfindung erfolgt die Aufnahme von Wärme so langsam, daß in den dem Halbleiterelement benachbarten Bereichen bereits latente Wärme bei Umwandlungstemperatur aufgenommen wird, während ein nur kleiner Wärmestrom langsam die restliche Kühlsubstanz auf die Umwandlungstemperatur aufheizt und Schicht für Schicht dieser Kühlsubstanz umkristallisiert oder geschmolzen wird.
Wenn die die Kühlung bewirkende Substanz bei ihrer Phasenänderung im Bereich der Betriebstemperatur des Halbleiterbauelements schmilzt, kann in Abhängigkeit von der lvlasse der Substanz und der Viskosität der Salzschmelze innerhalb derselben ein Konvektionsslrom auftreten. Sofern dieser zu einem störenden vorzeitigen Wärmeentzug führt, wird die die Kühlung bewirkende Substanz mit einem eindickenden Material, z. B. Siliciumdioxidkristallen oder Magnesiumoxidkristallen versetzt, so daß jeder Wärmetransport durch Konvektion unterbunden wird. Gleichzeitig wird durch diese Materialien verhindert, daß aus dem Behälter einer evtl. beschädigten Kühlvorrichtung korrosionsgefänrdende Flüssigkeiten austreten können.
Als Substanzen eignen sich für Halbleiter auf Germaniumbasis Hydrate der anorganischen Salze von Alkali· oder Erdalkalimetallen, ferner die Eutektika der Leichtmetallchlonde. -nitrate, -acetate oder -ammoniakate. Außer der Schmelzenthalpie läßt sich auch die Umwandlungsenthalpie zwischen zwei kristallinen polymorphen Phasen von Substanzen ausnutzen. Schließlich ist auch die Ausnutzung der Enthaipie einer polymorphen Phasenumwandlung für die Kühlung und der Schmelzenthalpie als Sicherheit gegen Zerstörung des Halbleiterbauelements möglich. So hat beispielsweise NH4NO1 einen polymorphen Umwandlungspunkt bei 125'C. Diese Temperatur fällt mit der optimalen Betriebstemperatur fast aller Silicium-Halbleiterbauelemcnte zusammen. Bei 170cC schmilzt dieses Salz und schützt unter weiterer Aufnahme latenter Wärme das Halbleiterbauelement vor Zerstörung.
Es ist weiterhin vorgesehen, gemischte Systeme /u verwenden, die zwei Umwandlungspunkte aufweisen, oder aber auch zwei Salze unterschiedlicher Schmelztemperatur in getrennten Räumen so anzuordnen, daß die außenliegende Schicht erst dann schmilzt, wenn die darunterliegende bei geringer Temperatur schmelzende Schicht in vollem Umfange in den flüssigen Zustand übergegangen ist.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweiseerläutert.
Fig. 1 zeigt eine gekühlte Diode teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1:
F i g. 3 zeigt eine gekühlte Triode im Schnitt:
Fig.4 zeigt einen mit einer Kühlsubstanz gekühlten Transistor.
Fig. 1 zeigt eine Halbleiterdiode 1 mit einer Kühlvorrichtung, weiche aus zwei ringförmigen Schalen 5 und 6 besteht, die zwischen sich einen ringförmigen Hohlraum 3 freilassen, der mit Kühlsubstanz, z. B. Mg(NC>3)2-6H2O gefüllt ist. Zur Verbesserung der Wärmeübergangsverhältnisse sind spjralig sich entwikkelnde Rippen 4 vorgesehen. Zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche zwischen Kühlkörper und Luft sind vorzugsweise kegelig nach außen gerichiete Kühlbleche 2 vorgesehen.
Fig.2 zoigt eine Draufsicht auf einen Kühlkörper gemäß F i g. 1 bei Verwendung der gleichen Bezugsziffern.
F i g. 3 zeigt eine Triode, bei der das Kühlgehäuse 30 gleichzeitig eine Elektrode bildet, dieüberdie Lasche31 elektrisch leitend mit einem tragenden Konstruktionselement verbunden wird, während die restlichen Pole 32 und 33 aus einem Kunststoffkörper34 herausragen. Das Innere des Körpers 30 ist mit Kuhlsubstanz 35 gefüllt Die Abdeckung 36 läuft in ein Rohr 37 aus, welches ebenfalls mit Kühlsubstanz 35 gefüllt ist und dessen Ende niemals die Haltetemperatur erreicht, so daß dort immer Kristalle verbleiben, die die isomorphe Impfung
ίο der Kühlsubstanz einleiten.
Fig.4 zeigt einen Transistor 51, bei dem die Kappe 50 zusammen mit dem Flansch des Transistors einen Ringraum bildet, der mit Kühlmasse gefüllt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement, die einen Kristalle bildenden Stoff als Kühlsubstanz enthält, dessen Phasenumwandlungstemperatur für den Übergang zwischen einem und einem anderen Zustand, von denen mindestens einer ein fester Zustand ist, bei einer Betriebstemperatur des Halbleiterbauelements liegt und der bei Änderung seines Zustands Wärme aufnimmt, bzw. abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle zum überwiegenden Teil Ionenbindung aufweisen, daß die Kationen des die Kühlsubstanz bildenden Stoffes Elemente der Gruppe der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle und/oder Ammonium umfassen, daß der Stoff aus dem Hydrat eines Salzes oder Metallhydvoxides besieht, daß die Zustandsänderung des Stoffes bei der optimalen Betriebstemperatur des Halbleiterbauelements liegt, und daß die Zustandsänderungsenthalpie des Stoffes größer als 167,5 J/g ist.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lonenkristalle bildende Stoff mit gerüstbildenden oder quellbaren Stoffen vermischt ist, so daß die die Kühlung des Halbleiterbauelements bewirkende Substanz auch bei höhpren Temperaturen als der Umwandlungstemperatur im festen oder gelförmigen Zustand verbleibt.
3. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei lonenkristalle bildende Substanzen mit unterschiedlichen Umwandluiigstemperaluren Verwendung finden, von denen eine eine Phasenumwandlung bei der optimalen Betriebstemperatur und die andere eine Phasenumwandlung etwas unterhalb der Zerstörungstemperatur des Halbleiterbauelements erfährt.
4. Kühlvorrichtung nach eiiiem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lonenkristalle bildende Stoff bei der optimalen Betriebstemperatur des Halbleiters eine polymorphe Phasenumwandlung erfährt und kurz unterhalb der Zerstörungstemperatur des Halbleiterbauelements schmilzt.
DE2003393A 1969-02-03 1970-01-26 Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement Expired DE2003393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107169A AT310811B (de) 1969-02-03 1969-02-03 Halbleiterelement mit Kühleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003393A1 DE2003393A1 (de) 1970-08-27
DE2003393B2 DE2003393B2 (de) 1974-09-26
DE2003393C3 true DE2003393C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=3505970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003393A Expired DE2003393C3 (de) 1969-02-03 1970-01-26 Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT310811B (de)
DE (1) DE2003393C3 (de)
GB (1) GB1304282A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694119A (en) * 1983-09-07 1987-09-15 Sundstrand Data Control, Inc. Heat shielded memory unit for an aircraft flight data recorder
GB9006644D0 (en) * 1990-03-24 1990-05-23 Broadgate Ltd Heat-proof casings for electrical equipment
DE4019091A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Battelle Institut E V Waermeableitungseinrichtung fuer halbleiterbauelemente und verfahren zu deren herstellung
GB2281373B (en) * 1993-08-17 1997-04-09 T & N Technology Ltd Heat shield
US6570362B1 (en) * 2000-08-22 2003-05-27 Motorola, Inc. Portable electronic device with enhanced battery life and cooling
EP2015041A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-14 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Körperkerntemperatur für erhöhte Umgebungstemperaturen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808494A (en) * 1952-04-22 1957-10-01 Telkes Maria Apparatus for storing and releasing heat
DE1054473B (de) * 1954-05-22 1959-04-09 Volker Aschoff Dr Ing Verfahren zur Kuehlung eines vorzugsweise elektrischen oder/und magnetischen Systems
US2903629A (en) * 1958-10-23 1959-09-08 Advanced Res Associates Inc Encapsulated semiconductor assembly
SE312860B (de) * 1964-09-28 1969-07-28 Asea Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003393B2 (de) 1974-09-26
AT310811B (de) 1973-10-25
GB1304282A (de) 1973-01-24
DE2003393A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215012A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von energie
EP0616630B1 (de) Salzgemische zur speicherung von wärmeenergie in form von phasenumwandlungswärme
DE2900453A1 (de) Metallisches rippenrohr und verfahren zur herstellung desselben
DE2003393C3 (de) Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement
DE2849161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waermeenergie
DE2550106A1 (de) Waermespeichermaterial
DE2806337A1 (de) Sonnenkollektor zur unmittelbaren umwandlung der zugefuehrten waermeenergie in elektrische energie
WO2009053245A1 (de) Thermische speichervorrichtung und verwendung von mehrstoffsystemen
DE1496260A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie
DE3009623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und freisetzung von waerme
DE2054057C2 (de) Speicherbaustein zur Temperierung und Temperaturregelung von Räumen
WO1989009249A1 (en) Phase-transition material for storing heat in the form of latent heat of transformation
DE3242142C2 (de) Latentwärmespeicherpackung
DE2543686A1 (de) Schmelzspeicher mit entladevorrichtung
WO1994020808A1 (de) Latentwärmespeicher
EP0196699B1 (de) Projektionsfernsehbildröhre
DE2845865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waerme
DE102012102529A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoffzusammensetzung, Stoffzusammensetzung und Vorrichtung zur Herstellung einer Stoffzusammensetzung
DE2808748C2 (de) Lagerbehälter und Thermoblock hierfür
DE10258226A1 (de) Speicherelement, insbesondere für Latent-Schichtspeicher
EP0531464B1 (de) Speichersalz-mischungen
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
DE2336911C3 (de) Wärmespeicher- oder Wärmetransportmittel
DE3783538T2 (de) Verfahren zur waermespeicherung durch verwendung von ternaeren salzhydrat-mischungen und vorrichtung zur verwendung dieser mischungen.
DE69115902T2 (de) Wärmespeicher, verfahren zu dessen herstellung und mit einem solchen wärmespeicher versehenes energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee