DE2003301A1 - Rundstrickmaschine fuer Struempfe u.dgl. zur Herstellung eines Einschnitts in dem schlauchfoermigen Warenstueck in Laengsrichtung - Google Patents
Rundstrickmaschine fuer Struempfe u.dgl. zur Herstellung eines Einschnitts in dem schlauchfoermigen Warenstueck in LaengsrichtungInfo
- Publication number
- DE2003301A1 DE2003301A1 DE19702003301 DE2003301A DE2003301A1 DE 2003301 A1 DE2003301 A1 DE 2003301A1 DE 19702003301 DE19702003301 DE 19702003301 DE 2003301 A DE2003301 A DE 2003301A DE 2003301 A1 DE2003301 A1 DE 2003301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- stitch
- special
- knitting machine
- circular knitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
- D04B1/243—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
DR.-1NG. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
2000 Hamburg 52 · Walzstraße 12 · Tel. (0411) 89 22
800O München 22 · Liebherrstraße 20 · Tel. (0811) 22 65
BETRIFFT:
P 5556/70 D/Mh
HAMBURG
G. BILLI & C. S.p.A., Via Oavour 37,
, Italien
.Rundstrickmaschine für Strümpfe und dgl. zur Herstellung eines Einschnitts in dem
schlauchförmigen v/arenstück in Längsrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine für Strümpfe und dgl., die einen Nadelzylinder
mit längs gleitenden Nadeln und mit Steuermitteln für die Bewegung der Nadeln umfaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Warenstücke vom Typ der Strumpfhosen oder dergleichen
copy
009831/1198
herzustellen, bei denen in Längsrichtung ein Einschnitt in dem rtarenstück in einer mittleren Zone,
zum Beispiel in der Zone der Taille einer angezogenen Strumpfhose, vorgesehen ist, der während der
Herstellung auf der Rundstrickmaschine gebildet ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Maschine eine besondere, mit einem
Schneidemittel versehene Nadel besitzt, die betätigt wird, wenn die Nadel über die gehobene Abnehmposition
der Masche von der offenen Zunge gehoben ist und ausserdem
Mittel zum Heben dieser besonderen Nadel über die obige gehobene Abnehmposition der Masche hinaus
zum Durchschneiden der von der besonderen Nadel gebildeten Masche mittels dieses Schneidemittels während
der Bildung des Teils des Warenstücks, in dem in Längsrichtung ein Einschnitt längs der Reihe der
von dieser besonderen Nadel gebildeten Maschen durchzuführen ist.
Die besondere Nadel, bei der das Warenstück längs in der Zone durchgeschnitten wird, bei deren Bildung
die Nadel in der Abnehmphase der Masche weiter gehoben ist, kann eine Schneide in dem Stück aufweisen,
auf dem die Masche bei der stärkeren Hebung der Nadel gleitet. Die Schneide kann geneigt sein als Verbindung
zwischen dem oberen Endstück und dem darauffolgenden Stück mit größerer Abmessung in der radialen
Richtung des Nadelzylinders.
009831 /1198
-3-
Die Maschine weist vorteilhafterweise an sich
bekannte Merkmale auf zur Bildung einer "besonderen Masche, insbesondere und vorzugsweise einer nicht
laufenden Masche, mit einigen auf entgegengesetzten Seiten bei der besondere Nadel liegenden Nadeln.
Man erhält daher mit dem System gemäß der Erfindung einen Einschnitt an irgendeiner gewünschten
Stelle und während der Herstellung des Warenstücks, und zwar praktisch mit der einfachen Anordnung einer besonderen
Nadel, die entsprechend der Position in der in Längsrichtung der Einschnitt ausgeführt werden soll, angeordnet
ist und mit der einfachen weiteren Anordnung eines Riegels oder eines anderen Nockens, der das obige
stärkere Heben der besonderen Nadel während der Bildung des Teils des Warenstücks hervorruft, in dem der
Einschnitt gebildet werden soll.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung und der
beiliegenden Zeichnung, die ein praktisches nicht einschränkendes Beispiel der Erfindung zeigt, näher erläutert;
es zeigen:
Pig. I), 2), 3) einen diametralen Teilschnitt eines HadelZylinders mit einer besonderen Nadel in gesenkter
beziehungsweise normal gehobener und stärker gehobener Position zum Durchschneiden des Gestricks;
Pig. 4) eine auseinandergelegte Strumpfhose mit dem gebildeten Einschnitt;
009831/1198 -4-
Pig. 5) eine vergrößerte Einzelheit der Zone des Y/arenstücks, die durch den kleinen Kreis und
durch den Pfeil -V- der Fig. 4) bezeichnet ist; Fig. 6) die angezogene Strumpfhose der Fig. 4).
Gemäß der beiliegenden Zeichnung ist schematisch mit -1- der Nadelzylinder mit mehreren Nuten -IA- zum
Gleiten der Nadeln -3- bezeichnet, die mit normalen Füßen -3A- versehen sind, die durch gleitende Stößer
oder Heber -5-, die in den gleichen Nuten wie die Nadeln und unterhalb derselben kontrolliert werden. Es
sind in einem festen Mantel -7- entsprechende Nuten vorgesehen und bewegliche Nocken in Form eines Riegels
oder dergleichen, um sowohl die Nadeln als auch vor allem die Stößer -5- zu steuern. Mit -9- ist ein Kranz
bezeichnet, der fest mit dem oberen Jinde des Nadelzylinders
verbunden ist und radiale Nuten für die Platinen -10- bildet, wobei diese letzteren über ein ringförmiges
festes Profil -Tz- für die üblichen radialen Verschiebungen
der Platinen steuerbar sind. In der in Fig. 1) gezeigten Stellung wird die Masche von dem geschlossenen
Haken durch die Platine festgehalten, wobei die Nadel gesenkt ist. In der gehobenen Position zum Abnehmen
der Masche von der Zunge -3B- (siehe Fig. 2) ist die Masche -M- unterhalb der Zunge vorbeigegangen und
der Haken kann einen neuen Faden zur Bildung einer weiteren Masche in der bekannten Art aufnehmen. Mit -14-sind
die Federn bezeichnet, die normalerweise zum Fest-
009831/1198
-5-
halten der Nadeln in den Nuten des Zylinders gegen die Wirkung der Zentrifugalkraft verwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist eine besondere Nadel vorgesehen, die in Pig. 1) bis 3) dargestellt ist,
die mit einem besonderen geneigten Profil -30- versehen ist, das zur Bildung einer Schneide geschliffen
ist, wobei dieses Profil -3G- so angeordnet ist,
es
daß/bei gesenkter Nadel nicht von den Federn -14-berührt wird (siehe Pig. 1) und bei normal gehobener Nadel zum Abnehmen der Masche nicht über den Platinenkranz (Pig. 2) hinausragt. Dagegen ragt bei weiter ge-
daß/bei gesenkter Nadel nicht von den Federn -14-berührt wird (siehe Pig. 1) und bei normal gehobener Nadel zum Abnehmen der Masche nicht über den Platinenkranz (Pig. 2) hinausragt. Dagegen ragt bei weiter ge-
in
hobener Nadel als die/Fig. 2) gezeigte Position diese Schneide -3G- über den Platinenkranz hinaus, wie deutlich in Pig. 3) gezeigt ist, und kann die gebildete Masche -M-, die von der Zunge -3B- abgenommen ist, durchschneiden. Es können entsprechende Hebesysteme für die besondere Nadel -3- vorgesehen sein, um direkt auf die Nadel oder und besser auf den entsprechenden Stößer -5- zu wirken, der mit einem besonderen Puß versehen ist. Das Steuermittel zum stärkeren Heben der besonderen Nadel -3- kann zum Beispiel aus einem Riegel -16- bestehen, der rechtzeitig während der Bildung jened Teils des Warenstücks eingeschaltet wird, auf dem der Einschnitt längs des Warenstücks bei den von der besonderen Nadel -3- gebildeten Maschen ausgeführt werden soll.
hobener Nadel als die/Fig. 2) gezeigte Position diese Schneide -3G- über den Platinenkranz hinaus, wie deutlich in Pig. 3) gezeigt ist, und kann die gebildete Masche -M-, die von der Zunge -3B- abgenommen ist, durchschneiden. Es können entsprechende Hebesysteme für die besondere Nadel -3- vorgesehen sein, um direkt auf die Nadel oder und besser auf den entsprechenden Stößer -5- zu wirken, der mit einem besonderen Puß versehen ist. Das Steuermittel zum stärkeren Heben der besonderen Nadel -3- kann zum Beispiel aus einem Riegel -16- bestehen, der rechtzeitig während der Bildung jened Teils des Warenstücks eingeschaltet wird, auf dem der Einschnitt längs des Warenstücks bei den von der besonderen Nadel -3- gebildeten Maschen ausgeführt werden soll.
009831/1198 ~6"
In Pig. 4) ist das Warenstück gezeigt, das einen Längseinschnitt -T- in einer Zwischenzone aufweisen
soll, um die Taillenlinie -L- (siehe Fig. 6) des angezogenen warenstücks zu bilden, wobei die Kanten des
Einschnitts -T- eventuell und vorteilhafterweise mit einem elastischen Rand oder anderem Geeigneten versehen
sein können. Der Einschnitt -T- wird vorteilhafterweise in einem Längsstreifen -S- ausgeführt, der
mit einer besonderen Masche, vorteilhafterweise einer sogenannten lauffesten gebildet ist, um das Aufreißen
des Warenstücks während der Bildung des Einschnitts zu verhindern. In der in Fig. 5) gezeigten Einzelheit ist
der Anfangsteil des Einschnitts -T- bei der von der besonderen Nadel gebildeten Masche -M- gezeigt; der Einschnitt
beginnt bei dem Punkt -Tl-, d.h. bei der Masche -Ml- und verläuft symmetrisch.
Es kann ein geeignetes Steuersystem der Programmtrommel der Maschine oder dergleichen zur Sicherung der
rechtzeitigen Bildung des Einschnitts -T- während der Bildung des Warenstücks vorgesehen sein. Auch für
die Bildung des Streifens -S- können geeignete Systeme vorgesehen sein, die eine an sich bekannte besondere
Steuerung der Nadeln umfassen, die neben der besonde- ' ren Nadel -3- liegen, die zum Durchschneiden der Maschen
für die Bildung des Einschnitts -T- mit der Schneide -3C- gehoben ist. Offensichtlich werden die Lage der
besonderen Nadel und der neben ihr liegenden Nadeln zur
009831/1198 _7_
Bildung des Einschnitts -T- und. eventuell für den Streifen -S- in geeignete Phasenlage zu den Nadeln
und zu den Steuerungen angeordnet, die für die Bildung von besonderen Teilen vorgesehen sein können,
wie die Verstärkungen -d- für die Bildung der Fersen oder die Beutel, die den Verstärkungen -R- oder
anderem entsprechen.
Es versteht sich, daß die Zeichnung nur ein
Beispiel für die praktische Ausführung der Erfindung zeigt und daß die Ausführung der Erfindung in
Formen und Anordnungen variieren kann ohne den Rahmen dea der Erfindung zugrunaeliegenden Gedankens zu überschreiten.
009831/1198 "8"
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHElj Rundstrickmaschine für Strümpfe und dgl. mit einem Nadelzylinder und längs gleitenden Nadeln und mit Mitteln zum Steuern der Nadelbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine besondere Nadel mit einem Schneidemittel (3G) besitzt, das nur dann betätigt ist, wenn die Nadel über ihre gehobene Position zum Abnehmen der Masche aus der offenen Zunge (3B) gehoben ist, und daß sie Mittel zum Hochheben dieser'besonderen Nadel über die genannte gehobene Position zum Abnehmen der Masche besitzt zum Durchschneiden der Masche (M) mit dem Schneidemittel während der Bildung des Teils in dem Warenstück, in dem ein Einschnitt längs der Maschenreihe auszuführen ist, die von dieser besonderen Nadel gebildet ist.
- 2. Rundstrickmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Nadel, bei der das Warenstück längs in der Zone durchgeschnitten wird, bei deren Bildung diese Nadel in der Abnehmphase der Masche weiter gehoben ist, eine Schneide (3C) in dem Teil aufweist, auf dem die Masche beim weiteren Heben der Nadel gleitet.
- 3. Rundstrickmaschine nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Nadel eine Schneide/ybesitzt, die zur Verbindung zwischen/(3C)009831/1198dem oberen Endstück und einem darauffolgenden Stück von größerer Abmessung in radialer Richtung des Nadelzylinder geneigt ist.
- 4. Rundstrickmaschine nach den vorstehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung einer besonderen, insbesondere lauffesten Masche, mit einigen Nadeln, die auf entgegengesetzten Seiten der besonderen Nadel liegen, ausgerüstet ist.009831/1198
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT444169 | 1969-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003301A1 true DE2003301A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=11112692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702003301 Pending DE2003301A1 (de) | 1969-01-28 | 1970-01-26 | Rundstrickmaschine fuer Struempfe u.dgl. zur Herstellung eines Einschnitts in dem schlauchfoermigen Warenstueck in Laengsrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2003301A1 (de) |
FR (1) | FR2037331A5 (de) |
GB (1) | GB1304019A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402707A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Groz & Soehne Theodor | Schneidwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Plüschware |
EP1710335A2 (de) | 2005-04-06 | 2006-10-11 | Groz-Beckert KG | Schneidnadel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104947304B (zh) * | 2015-05-13 | 2017-02-01 | 浙江日发纺织机械股份有限公司 | 一种针织内衣裤腰头的圆机 |
-
1970
- 1970-01-26 GB GB360370A patent/GB1304019A/en not_active Expired
- 1970-01-26 DE DE19702003301 patent/DE2003301A1/de active Pending
- 1970-01-27 FR FR7002875A patent/FR2037331A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402707A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Groz & Soehne Theodor | Schneidwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Plüschware |
JPH07216694A (ja) * | 1994-01-29 | 1995-08-15 | Theodor Groz & Soehne & E Beckert Nadelfab Kg | 編目編成用繊維機械のための切断工具 |
EP1710335A2 (de) | 2005-04-06 | 2006-10-11 | Groz-Beckert KG | Schneidnadel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037331A5 (de) | 1970-12-31 |
GB1304019A (de) | 1973-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656403A1 (de) | Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2431838A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gestrickten warenstuecks in form einer strumpfhose od. dgl | |
DE2407417B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen strickware mit laengsschlitz auf einer rundstrickmaschine | |
DE2003301A1 (de) | Rundstrickmaschine fuer Struempfe u.dgl. zur Herstellung eines Einschnitts in dem schlauchfoermigen Warenstueck in Laengsrichtung | |
DE2416761A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermig gestrickten warenstuecks, insbesondere strumpfhose oder dergleichen | |
DE3303108A1 (de) | Rundgestrickte keilferse | |
DE2034010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Warenstucken, wie Strümpfen, mit Enden, die auf Rundstrickmaschinen abgeschlos sen werden | |
DE1938623A1 (de) | Verfahren zur Ausfuehrung eines Laengsschnittes in einem schlauchfoermigen Warenstueck fuer Damenstruempfe und ein mit diesem Verfahren hergestelltes Warenstueck | |
DE1166408B (de) | Verfahren zum Stricken von Struempfen auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen | |
DE670892C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kulierwirkware mit breitgezogenen Maschen | |
DE1938624A1 (de) | Rundstrickmaschine fuer Struempfe od.dgl. | |
DE2805120A1 (de) | Reissverschlusskette | |
AT230006B (de) | Vorrichtung zum zweifarbigen Mustern von Strumpfware auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mit zwei Strickstellen | |
DE1560925A1 (de) | Rundstrickmaschine mit Ober- und Unternadelzylinder | |
DE2319158A1 (de) | Rundstrick-verfahren und -erzeugnis | |
DE2715439A1 (de) | Verfahren zum stricken eines rohteils fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck und rohteil fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck | |
DE595681C (de) | Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE681021C (de) | Formgerecht gearbeiteter Strumpf | |
DE2417902A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermig gestrickten warenstuecks mit einer oeffnung zur bildung eines elastischen randes auf einer rundstrickmaschine | |
DE373302C (de) | Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102022205817A1 (de) | Verfahren zum stricken eines zylindrischen frottee-gestricks und zylindrisches frottee-gestrick | |
AT242851B (de) | Rundgestrickter Damenstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE956973C (de) | Verfahren zum Ausbessern von Struempfen | |
DE2253823C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einstückig rundgestrickten Bekleidungsstücks und nach diesem Verfahren hergestelltes Bekleidungsstück | |
DE325329C (de) | Verfahren zum Einarbeiten von maschengerechten Stickereien auf dem flachen Wirkstuhl |