DE2002750C3 - Greifer fur Textilstoffzuschnitte - Google Patents
Greifer fur TextilstoffzuschnitteInfo
- Publication number
- DE2002750C3 DE2002750C3 DE19702002750 DE2002750A DE2002750C3 DE 2002750 C3 DE2002750 C3 DE 2002750C3 DE 19702002750 DE19702002750 DE 19702002750 DE 2002750 A DE2002750 A DE 2002750A DE 2002750 C3 DE2002750 C3 DE 2002750C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- gripping
- arm
- control
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/22—Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Greifer für Textilstoffzuschnitte, bestehend aus wenigstens zwei mit ihren
Spitzen in entgegengesetzte Richtungen weisenden, gebogenen Greifnadeln, welche durch Steuerelemente
hin- und herbewegbar sind und in der Greifstellung mit ihren Spitzen über eine Auflagefläche hinausragen.
In der Bekleidungsindustrie werden Textilstoffe lagenweise zugeschnitten. Von den Zuschnittsstapeln
werden dann an einer Weiterverarbeitungsstätte oder einer Verarbeitungsmaschine die einzelnen Zuschnitte
abgehoben, um entweder unmittelbar weiterverarbeitet oder der Verarbeitungsmaschine, beispielsweise
einer Nähmaschine, zugeführt zu werden.
Zur Mechanisierung dieses Arbeitsvorganges ist bereits ein Greifer vorgeschlagen worden, bei dem
mehrere über ihre Spitzen in entgegengesetzte Richtungen weisende, gebogene Greifnadeln an den Enden
halbkreisförmig gebogener Finger aus einem elastischen Kunststoff angebracht sind. Diese Finger
werden durch elastische Steuerschläuche pneumatisch derart gesteuert, daß bei Einwirkung des Druckmittels
die am Umfang der Steuerschläuche anliegenden Finger gegenüber einer Anlagefläche angehoben
und durch Druckabbau infolge ihrer Rückfederung in die Greifstellung abgesenkt werden.
Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die Kunststoffinger und die aus Gummi oder Kunststoff
bestehenden Steuerschläuche schon nach kurzer Zeit ermüden und rissig werden können, so daß der
ganze Greifer frühzeitig funktionsunfähig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen robusten und sicher arbeitenden Greifer für Textilstoffzuschnitte
zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit verstellbarem Abstand zur Schwenkachse
an je einer in Lagerböcken auf einer Grundplatte gelagerten Trägerwelle befestigten, gebogenen
Greifnadel auf einem Kreisbogen durch je einen Längsschlitz der von einem Befestigungsarm getragenen
Grundplatte verschwenkbar sind und dabei die untere Grundplattenebene zweimal schneiden.
Der neuartige Greifer ist von besonders robustem Aufbau und daher für eine ständige Benutzung in
Fließbandanlagen od. dgl. besonders geeignet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Greifnadel
eine kreisbogenförmige Schwenkbewegung ausführt, wobei diese nur soviel unter die Grundplattenebene
gelangt, wie zur Aufnahme eines Textilstoffzuschnittes erforderlich ist. Die Greifnadel durchsticht den
Textilstoff dabei teilweise. Der Greifer kann dann mittels geeigneter Transport- oder Schwenkvorrichtungen
mit dem erfaßten oberen Zuschnitt vom Sta pel abgehoben und einer Weiterverarbeitungsstätte
oder -maschine zugeführt werden, wo durch Zurückschwenken der Greifnadeln der Zuschnitt freigegeben
wird und nach unten fällt.
Für eine maschinelle Betätigung wird die Trägerwelle zweckmäßig über Steuerelemente wechselweise
in eine Greif- und eine Ausgangsstellung gedreht. Solche Steuerelemente können verschiedenartig ausgestaltet
sein.
Beispielsweise besteht die Möglichkeit, an dem von einer Rückholfeder beaufschlagten Steuerarm
oder einen die Greifnadel tragenden Schwenkarm verschiedenaiiige Steuerorgan anzubringen, welche
die G reif nadel in die Greif stellung schwenken. Für diesen Zweck kann an der Grundplatte ein Elektromagnet
angeordnet sein.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, mechanische Mittel vorzusehen, wobei z.B. auf der Grundplatte
ein Steuerblock auf Führungsstangen od. dgl. senkrecht verschiebbar angeordnet ist, der über einen Hebelarm
und ein Gestänge mit dem die Greifnadeln tragenden Schwenkarm oder dem Steuerarm verbunden
ist. Bei dieser Ausführung dient eine an der Grundplatte befestigte Rastfeder dazu, den Steuerblock
in seiner Greifstellung zu arretieren, während eine der Rastfeder zugeordnete Steuerstange für die
Entarretierung Verwendung finden kann, wobei diese beim Verschwenken der Umsetzvorrichtung mittels
einer Transportvorrichtung oder eines Schwenkarmes gegen einen Anschlag stößt.
Die schwenkbaren Greifnadeln können verschie-
denariig gelagert sein. So besteht auch die Möglich- zuschnitt freigegeben wird und nach unten fällt. Mitkeit,
auf einer Trägerwelle mehrere Greifnadeln ne- tels des Befestigungsarmes 16 kann der Greiter an
bencinander anzuordnen und der Grundplatte eine einer Transportvorrichtung oder einem Schwenkarm
entsprechende Anzahl Längsschlitze zu geben. angebracht sein, der die Umsetzvorrichtung von der
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeich- 5 Ctapelstelle zu einer Weiterverarbeitungsstatte oder
nung an Hand dreier Ausführungsbeispiele näher -maschine führt. _. 1
dargestellt, und zwar zeigt Die Wirkungsweise des Greifers nach den ι· ι g. -
F i u. 1 einen mittleren Längsschnitt euren einen und 2 ist folgende: ,
Greifer. Nachdem die Grundplatte 1 auf einen Stapel abge-
Fig.2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Drauf- io setzt ist, wird der Strom eingeschaltet und aer c"rK
sieht, jedoch teilweise geschnitten, tromagnet 14 zieht sofort und sehr plötzlich den
F i ü 3 einen anderen Greifer mit mechanischen Steuerarm 10 an, so daß die bogenförmigen Oreiina-Steuerorgaaen,
dein 8 in die obere Lage der Textilstoffzuschnitte
Fi» 4 den Gegenstand der F i g. 3 in einer Drauf- einstechen. Sie erfassen dabei einen Bereich des ι ex
sichi und i5 tilstoffes. Je nach Art des Stoffes können die Nadeln
F i,'. 5 ein Ausführungsbeispiel für die Anbrin- so geführt und gebogen sein, daß sie den ooe™f"
oung der Greifnadel. schnitt unterfassen oder in der D,cke nur teilweise
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 durchstechen. Der Greifer wird dann von der iraro-Und
^ ist eine Grundplatte 1 mit vier Längsschlitzen 2 portvorrichtung oder einem Schwenkarm einer
version. Neben zwei benachbarten Längsschlitzen 2 ™ beitungsstätte zugeführt. Sobald er sich UDer
auj -,,U-T Seite sind Lagerböcke 3 aneeordnet. in de- Stelle befindet, wo der Zuschnitt abgeleSl y?l
neii ,-ine Trägerwelle 4 lagert. An dieser Trägerwelk soll, wird der Strom unterbrochen, so dab uei lic
sine! sdiwenkarmeS befestigt. Jeder Schwenkarm5 tromagnet 14 stromlos wird. Die ^™"^'"^.
bes.·/ι einen Befestigungskopf 6 für eine Greifna- ziehen dann die Greifnadeln 8 in ihre Ausgang
del 8 Der Befestigung dient eine Spannschraube 7. 25 lung, so daß der Zuschnitt freiliegt und der ure
De. Nadelkopf ist mit 9 bezeichnet. Der Schwenk- abgehoben werden kann, oder der Auscnnm
arm 5 ist an der Trägerwelle 4 derart befestigt, daß nach unten fällt. p. ,
dei \bstand der Greifnadel zur Schwenkachse der Bei dem Ausführungsbeispiel nach den r^g.
Trägerwelle verstellbar ist. und 4 ist eine mechanische Steuerun; der.Greife
Trägerwelle verstellbar ist. und 4 ist eine mechanische Steuerug .
I)1C Greifnadele ist kreisbogenförmig ausgebildet 30 dein8 vorgesehen. Hier befindet ^sicn e'" |
und wird auch kreisbogenförmig um ihre Schwenk- bock 3 zwischen zwei ^"^"•j^S'Snd
achse verschwenkt. Der Abstand der Greifnadel 9 arm 5 und der Steuerarm 10 bilden «ne tinnt
a Shkh id drt itellt daß sie die führen durch eine «>^^^SS
se verschwenkt. Der Abstand der Greifnadel 9
zur Schwenkachse wird derart eingestellt, daß sie die führen durch eine «>^^d^SS. ^
untere Plattenebene segmentartig schneidet, und Trägerwelle 4 hindurch. Der Abstand ™«V"
ztarum ein solches Maß8daß sie Snen Textilstoff»,- 35 Greifnadel 8 und der ^^«^^"S
schnitt in seiner Dicke nur teilweise durchsticht bzw. hier einstellen, wobei eu« Befe^un|™U karm 5
erfaßt, keinesfalls aber einen darunterliegenden Zu- dazu dient, den Steuerarm iu dzw.
schnitt eines Zuschnittsstapels. Bei dem Ausfüh- einzuspannen. r.nindnlatte 1 ein Steuer-
rungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 sind die Greif- Zur Steuerung ist auf der G ™dplatu. 1 eirι
naddnS paarweise zusammengefaßt, und zwar sind 40 block 18 vorgesehen ,dc.^Jf ™^™^
von jedem Paar die Spitzen nach innen gerichtet, verschiebbar ist. Der SteuermocK 1B °""" *J der
SnISo in entgegengesetzte Richtungen. den Fuß ^^f^^SJl^^
An der Trägerwelle 4 ist weiterhin ein Steuerarm Greifer an einer Transport oaer^>c , k 18
10 befestigt, der mit einer Rückholfeder 11 in Ver- tung angebracht sein kann. An dem Jteu
bindung steht, die mit ihrem anderen Ende an einem 45 ist auf jeder Se, ^f™f^f£deinem Fuß
auf der Grundplatte 1 befestigten Lager !2 in Ver- beiarm 20 sch^nkbar glage , Hebelarmc
bindung steht. Diese Rückholfeder 11 ist als Zugfe- mit einer Laufrolle » «"££ 1J einem Schwenk.
der ausgestaltet und bestrebt, die Trägerwelle4 in 20 s.nd über je eη Oetdn|^; verbunden. Beim
eine solche Lage zu überführen, daß die Greifnadel 8 arm 5 einer Gf n^f £" '|8 wird der Hebelaus
dem Schlitz 2 herausgeschwenkt wird zumindest 50 Herabdruto d« S^eAtockes W ™>
soweit ausgeschwenkt wird, daß sie oberhalb der un- arm 20 derart ve??*w^£(tssteUung überführt. Beteren
Plauenebene zu liegen kommt Ein in der ^»»'"5,^5; seiner unteren Stel-Zeichnung
nicht dargestellter Anschlag kann fur findet SIC£ Jr Steuerb °c^» festgehalten,
eine entsprechende Endlage Sorge tragen. Der lung. >»^^^„"Jber d ^Befestigungsram 16
Steuerarm 10 ist mit einer ferromagnetische« Eisen- 55 Der Grerfer tonndannw? Schwenkvorri^htung angeplatte
13 versehen, die mit einem Elektromagneten von einer I' ranspon ο u k ein An.
14 zusammenwirkt, der mittels eines Winkeleisens 15 oben ^ An * Abgabe^ Steuerstange
an einem Befestigungsarm 16 angebracht ist. schlag vorgesehen su ^B daß der Stcuer.
Dieser Elektromagnet 14 dient als Steuerorgan, ?5 der Ra tfede J4 ^J ^ nach oben drückt
um die Greifnadeln 8 in ihre Greifstellung zu über- 60 block 18 wieder ,rageg kh lkraft von dcn
führen. Durch geeignete elektrische Schaltvomchtun- wird H «b« kommt d ^^ ^ ^
gen wird der Elektromagnet 14 unter Strom gesetzt ^™^"' den Schwenkarm 5 und das Gc-
und zieht den Steuerarm 10 an, so daß die Gre.fna- her,se>
daß über <*n ^ zurückgezogen und
del 8 in ihre Schwenkstellung gelangt Wird der ^"ge» auc^dζ nach oben gcdruckl
Strom wieder abgeschaltet, so zieht die Ruckholfeder 65 hierdurch der aieu
11 den Steuerarm 10 wieder in die Ausgangsstellung, wird. ■ in F i g. 5 angedeutet, daß als
wodurch auch die GreifnadelS in eine solche Lage G«u«Aemaü η .st ι ^ m^einem größeren
zurückgeschwenkt wird, daß ein erfaßter Textilstoff- Tragerwelle 4 aucn
Durchmesser gewählt werden kann und besonders geformte Bogennadeln 8 Verwendung finden können.
Zu ihrer Befestigung ist die Trägerwelle 4 segmentartig angeschnitten. Die Nadelköpfe 9 mehrerer nebeneinanderliegender
Greifnadeln 8 werden dann zwisehen dieser Anschnittfläche und einer Halteplatte
26 mittels Schrauben 27 eingespannt.
Diese Ausführung ist besonders einfach und ermöglicht die Anbringung einer größeren Anzahl nebeneinanderliegender
Greifnadeln auf einer gemeinsamen Trägerwelle. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausführung aber.auch eine besonders einfache und
genaue Anpassung an den zu handhabenden Textilstoff, da der Abstand zwischen der Greifnadel und
ihrer Schwenkachse besonders einfach verstellbar ist.
Die Erfindung bleibt nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind noch zahlreiche
Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht die
Möglichkeit, einer Grundplatte beliebig viele Greifnadeln und Längsschlitze zuzuordnen. Die Greifnadeln
können gruppenweise einer oder mehreren Trägerwellen zugeordnet sein, wobei diese Trägerwellen
wiederum einzeln oder gemeinsam von Steuerorganen beaufschlagt werden können. Die
konstruktiven Einzelheiten können vielgestaltig sein, wobei insbesondere auch einer Trägerwelle zugeordnete
Greifnadelgruppen nach dem Baukastenprinzip auf einer Grundplatte angebracht sein können, oder
jede Greifergruppe mit einer Grundplatte versehen ist, wobei dann mehrere solcher Grundplatten durch
eine Rahmenkonstruktion starr miteinander verbunden sind. Der Greifer läßt sich für beliebig große Zuschnitte
anpassen, und zwar sowohl für kleine, z. B. Patten, oder auch großflächige, z.B. Mantelzuschnitte
od. dgl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Greifer für Textilstoff zuschnitte, bestehend aus wenigstens zwei mit ihren Spitzen in entgegengesetzte
Richtungen weisenden, gebogenen Greifnadeln, welche durch Steuerelemente hin-:
und herbewegbar sind und in der Greifstellung mit ihren Spitzen über eine Anlagefläche hinausragen,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit verstellbarem Abstand zur Schwenkachse an je einer in Lagerböcken (3) auf einer Grundplatte
(1) gelagerten Trägerwelle (4) befestigten, gebogenen Greifnadeln (8) auf einem Kreisbogen
durch je einen Längsschlitz (2) der von einem Befestigungsarm (16) getragenen Grundplatte (1)
verschwenkbar sind und dabei die untere Grundplattenebene zweimal schneiden.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (4) mil einem die
Greifnadel (8) tragenden Schwenkarm (5) und einem Steuerarm (10) versehen ist, an dem eine an
der Grundplatte (1) befestigte Rückholfeder (11) angreift.
3. Greifer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte
(1) ein Elektromagnet (14) angeordnet ist, welcher den Steuerarm (10) in die Greifstellung
zieht.
4. Greifer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte
(1) ein Stcuerblock (18) auf Führungsstangen
(19) od. dgl. senkrecht verschiebbar angeordnet ist, der über einen Hebelarm (20) und ein Gestänge
(23) mit dem die Greifnadel (8) tragenden Schwenkarm (5) oder dem Steuerarm (10) verbunden
ist.
5. Greifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, .daß an der Grundplatte (1) eine Rastfeder
(24) angeordnet ist, die den Steuerblock (18) in seiner Greifstellung arretiert und eine Steuerstange
(25) zum Entarretieren besitzt.
6. Greifer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Trägerwelle
(4) mehrere Greifnadeln (8) nebeneinander und entsprechende Längsschlitze (2) in der Grundplatte
(1) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702002750 DE2002750C3 (de) | 1970-01-22 | 1970-01-22 | Greifer fur Textilstoffzuschnitte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702002750 DE2002750C3 (de) | 1970-01-22 | 1970-01-22 | Greifer fur Textilstoffzuschnitte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2002750A1 DE2002750A1 (de) | 1971-09-09 |
DE2002750B2 DE2002750B2 (de) | 1973-03-29 |
DE2002750C3 true DE2002750C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=5760231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702002750 Expired DE2002750C3 (de) | 1970-01-22 | 1970-01-22 | Greifer fur Textilstoffzuschnitte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2002750C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20309982U1 (de) | 2003-06-27 | 2003-11-20 | Jürgens, Axel, Dipl.-Ing. (FH), 27299 Langwedel | Nadelgreifer |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2561631B1 (fr) * | 1984-03-26 | 1986-08-29 | Rouleau Patrick | Procede et dispositif de prehension de couches souples en particulier textiles et machine pour la prehension et le transfert desdites couches |
DE3422337C2 (de) * | 1984-06-15 | 1987-02-19 | Beisler GmbH, 8758 Goldbach | Vorrichtung zum Aufnehmen flexibler, flächiger Werkstücke, insbesondere Stoffteile, von einer Unterlage |
GB2202827B (en) * | 1987-03-19 | 1991-04-24 | Secretary Trade Ind Brit | Materials gripping device and frame. |
US4805949A (en) * | 1987-10-19 | 1989-02-21 | Prab Robots, Inc. | Material-handling apparatus |
US5087315A (en) * | 1988-01-15 | 1992-02-11 | The Secretary Of State For Trade & Industry In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Fabric lifting apparatus and method |
DE102013010437B4 (de) | 2013-06-24 | 2023-08-24 | M. Mohsen Saadat | Modularer Nadelgreifer |
-
1970
- 1970-01-22 DE DE19702002750 patent/DE2002750C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20309982U1 (de) | 2003-06-27 | 2003-11-20 | Jürgens, Axel, Dipl.-Ing. (FH), 27299 Langwedel | Nadelgreifer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2002750A1 (de) | 1971-09-09 |
DE2002750B2 (de) | 1973-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559683C3 (de) | Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel | |
DE1192774B (de) | Fadenklemm- und -schneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE2407941A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken | |
DE1610288B1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer buegelmaschine oder dergleichen | |
DE3001354A1 (de) | Geradstosser zum seitlichen ausrichten von bogen in bogenauslegern | |
DE2002750C3 (de) | Greifer fur Textilstoffzuschnitte | |
DE6928282U (de) | Vorrichtung zum umdrehen von textilstuecken | |
DE1241787B (de) | Abwaelzfaltmaschine | |
DE69803095T2 (de) | Vorrichtung zum greifen und handhaben von flächigen bogenähnlichen objekten, insbesondere teurer textilware | |
DE2626648C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen | |
DE1561120A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen | |
DE2640726C2 (de) | Jacquardmaschine | |
DE2328350C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebelagen von einem Stapel | |
DE1785373A1 (de) | Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebestuecke von einem Stapel und zum Auslegen derselben in einer bestimmten Lage | |
DE3938530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auffaecherung von textilen schnittstapeln | |
EP0155516B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Ventilen im Zylinderkopf eines Motors | |
DE2212860C3 (de) | Maschine zum selbsttätigen Herstellen von auf blattförmigen Trägern befestigten Stoffmusterfolgen (Kollektionen) | |
DE69712677T2 (de) | Zuführvorrichtung für Maschinen zum Einwickeln von Süsswaren | |
AT280928B (de) | Vorrichtung zum trennen der einzelnen lagen eines stapels | |
DE7016336U (de) | Vorrichtung zum trennen von textilstuecken. | |
DE682987C (de) | Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer Doppelzylinderrundstrickmaschinen | |
DE956888C (de) | Kombinierte Zentrier- und Zubringvorrichtung fuer in Furnierschaelmaschinen zu schaelende Rundholzstuecke | |
CH436174A (de) | Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Lagen eines Stapels von Gebilden mit mindestens einem aus einem anstechbaren Stoff bestehenden Flächenteil | |
DE1556338A1 (de) | Vorrichtung zum Selektieren von Drahtstaeben aus Drahtbunden zwecks geordneter Weitergabe der selektierten Drahtstaebe an Drahtverarbeitungsmaschinen | |
DE528260C (de) | Halsteilhaltevorrichtung fuer Buegelpressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |