DE20023865U1 - Programmierbares Feldgerät - Google Patents
Programmierbares Feldgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE20023865U1 DE20023865U1 DE20023865U DE20023865U DE20023865U1 DE 20023865 U1 DE20023865 U1 DE 20023865U1 DE 20023865 U DE20023865 U DE 20023865U DE 20023865 U DE20023865 U DE 20023865U DE 20023865 U1 DE20023865 U1 DE 20023865U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field device
- supply unit
- unit
- power supply
- programmable field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/407—Bus networks with decentralised control
- H04L12/417—Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25014—Fieldbus general name of bus connected to machines, detectors, actuators
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25282—Alternative energy for fieldbus devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25359—Special power supply
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/10—Current supply arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L2012/40208—Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
- H04L2012/40215—Controller Area Network CAN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L2012/4026—Bus for use in automation systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Abstract
Programmierbares
Feldgerät
(1) mit einem Sensor (2), einer Auswerteelektronik (4) und einer Kommunikationseinheit
(5) mit einer Anschlußeinheit
(7), dadurch gekennzeichnet, daß eine
zusätzliche
Spannungsversorgungseinheit (10) vorgesehen ist, die mit der Anschlußeinheit
(7) verbindbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein programmierbares Feldgerät.
- In der Prozeßsteuerungs- und Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, um Prozeßvariable, wie z.B. Massedurchfluß, Füllstand, Druck, Temperatur etc., mittels entsprechender Meßwert-Aufnehmer zu erfassen und in ein den Wert der Prozeßvariable repräsentierendes analoges oder digitales Meßsignal umzuwandeln.
- Üblicherweise sind derartige Feldgeräte über ein Datenübertragungs-System mit einer zentralen Prozeßsteuereinheit verbunden, an die die Meßsignale z.B. via 2-Leiter-Stromschleife und/oder via digitalen Daten-BUS übertragen werden. Als Datenübertragungs-Systeme dienen, insbesondere serielle Feldbus-Systeme, wie z.B. HART, PROFIBUS-PA, FOUNDATION FIELDBUS, CAN-BUS etc. mit entsprechenden Übertragungs-Protokolle.
- In der zentralen Prozeßsteuereinheit werden die übertragenen Meßsignale weiterverarbeitet und als entsprechende Meßergebnisse z.B. auf Monitoren visualisiert und/oder in Steuersignale für Prozeß-Stellglieder, wie z.B. Magnet-Ventile, Elektro-Motoren etc., umgewandelt.
- Neben der primären Funktion, nämlich der Erzeugung von Meßsignalen, weisen moderne Feldgeräte zahlreiche weitere Funktionalitäten auf, die ein effizientes und sicheres Führen des zu beobachtenden Prozesses unterstützen. Dazu zählen u.a. solche Funktionen, wie die Eigenüberwachung des Feldgerätes, das Abspeichern von Meßwerten, das Erzeugen von Steuersignalen für Stellglieder, etc.. Aufgrund dieser hohen Funktionalität der Feldgeräte werden in zunehmendem Maße prozeßleitende Funktionen in die Feld-Ebene verlagert und somit die Prozeßführungs-Systeme entsprechend dezentral organisiert.
- Ferner betreffen diese zusätzlichen Funktionalitäten z.B. auch die Inbetriebnahme des Feldgerätes sowie dessen Anbindung an das Datenübertragungs-System.
- Diese und weitere Funktionen sind nur mittels programmierbarer Feldgeräte realisierbar, deren Feldgeräte-Elektronik einen Mikro-Computer und in diesen entsprechend implementierte Software umfaßt.
- Die Software wird vor der Inbetriebnahme des Feldgerätes in einen permanenten Speicher, z.B. einen PROM oder einen nicht-flüchtigen Speicher, z.B. eine EEPROM, des Mikro-Computers einprogrammiert und ggf. für den Betrieb des Feldgerätes in einen flüchtigen Speicher, z.B. einen RAM, geladen.
- Die mittels der Feldgeräte beobachteten Prozesse unterliegen sowohl hinsichtlich der baulichen Ausführung der Anlagen als auch hinsichtlich der zeitlichen Abfolgen einzelner Prozeßschritte einer steten Modifikation. In entsprechender Weise sind auch die Feldgeräte den sich ändernden Prozeßbedingungen anzupassen und weiter zu entwickeln. Dies erstreckt sich einerseits auf die Meßwert-Aufnehmer, andererseits aber vor allem auch auf die implementierten Funktionen, wie z.B. die Ansteuerung des Meßwert-Aufnehmers, die Auswertung der Meßsignale oder die Präsentation der Meßergebnisse sowie die Kommunikation mit dem Datenübertragungs-System.
- Teilweise werden die Feldgeräte über 2-Draht-Leitungen mit Spannung versorgt (4-20-mA, Hart, bzw. Profibus-PA). Die 2-Draht-Leitung dient gleichzeitig auch zur Datenübertragung vom Feldgerät zu der zentralen Prozeßsteuereinheit.
- 2-Draht-Leitungssysteme sind in der Regel hinsichtlich der Spannungs- und Stromversorgung begrenzt, insbesondere gilt dies in explosionsgefährdeten Bereichen.
- Dadurch daß die Leistungsaufnahme der Feldgeräte, die über eine 2-Draht-Leitung versorgt werden, stark eingeschränkt ist, bezeichnet man derartige Geräte auch als low-power-Geräte. Energieintensive Anwendungen können deshalb nur langsam ausgeführt werden.
- Insbesondere Änderungen des Speichers, d.h. Einlesen bzw. Auslesen von größeren Datenmengen, sind energieintensiv und kosten deshalb viel Zeit. Derartige Änderungen sind im Sevicefall notwendig, bei das Feldgerät vor Ort von einem Techniker aufgesucht wird.
- Bei einem Radarfüllstandsmesser dauert das Auslesen einer neuen Hüllkurve etwa 1-3 Minuten. Derartige Verzögerungen im Servicefall sind zeit- und kostenintensiv.
- Aufgabe der Erfindung ist es ein Feldgerät zu schaffen, das im Sevicefall ein schnelleres Arbeiten ermöglicht.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein programmierbares Feldgerät, das einen Sensor, eine Auswerteelektronik und eine Kommunikationseinheit mit einer Anschlußeinheit aufweist, wobei eine zusätzliche Spannungsversorgungseinheit vorgesehen ist, die mit der Anschlußeinheit verbindbar ist.
- In vorteilhafter Weise weist die Spannungsversorgungseinheit eine Batterie auf.
- Alternativ weist die Spannungsversorgungseinheit Solarzellen auf.
- Als weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für die die Spannungsversorgungseinheit sind denkbar, Peltier-Element, Empfänger für Funkenergie, Vibrationsenergiewandler oder einen Rotationsenergiewandler auf.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannungsversorgungseinheit mit einer am Feldgerät angeordneten Servicebuchse verbindbar.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannungsversorgungseinheit explosionssicher ausgeführt.
- Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, daß durch eine zusätzliche Spannungsversorgungseinheit ausreichend elektrische Energie dem Feldgerät zugeführt werden kann, damit gewisse Anwendungen (energieintensives Speicherbeschreiben oder Speicherabfrage) schneller durchführbar sind.
- Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
1 schematische Darstellung eines Feldgerätes mit einer Spannungsversorgungseinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiels,2 schematische Darstellung eines Feldgerätes mit einer Spannungsversorgungseinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. -
1 zeigt ein Feldgerät1 , das mit einem Sensor2 verbunden ist. Das Feldgerät besteht im wesentlichen aus einer Elektronikeinheit4 , die einen Mikro-Computer und einen Speicher umfaßt und einer Kommunikationseinheit5 . Die Elektronikeinheit4 wertet das Sensorsignal des Sensors2 aus und gibt ein den Meßwert repräsentierendes Meßsignal an die Kommunikationseinheit5 . Die Kommunikationseinheit5 überträgt das Meßsignal an eine Prozeßsteuereinheit20 , wo der Meßwert des Sensors2 ausgewertet wird und gegebenenfalls Steuermaßnahmen getroffen werden die den Prozeßablauf regeln. Hierzu steuert die Prozeßsteuereinheit20 nicht näher dargestellte Aktoren an. - Die Elektronikeinheit
4 ist weiterhin mit einer Anzeigeeinheit3 verbunden, die z.B. zur Darstellung des Meßwertes des Sensors2 dient. - Die Kommunikationseinheit
5 ist mit einer Anschlußeinheit7 verbunden, die einen 2-Draht-Anschluß8 und eine Servicebuchse9 aufweist. Der 2-Draht-Anschluß8 ist mit einer 2-Draht-Leitung22 verbunden, die zu einer Prozeßsteuereinheit20 führt. Über die 2-Draht-Leitung22 erfolgt die Kommunikation zwischen Feldgerät1 und Prozeßsteuereinheit20 sowie die Spannungsversorgung des Feldgerätes1 . Parallel zum 2-Draht-Anschluß8 ist eine Servicebuchse9 geschaltet. - Mit der Servicebuchse
9 ist eine Spannungsversorgungseinheit10 lösbar verbunden. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Spannungsversorgungseinheit
10 zwei in Serie geschaltete 12 V Batterien Bat1 und Bat2 auf. - Bei Ex-Anwendungen sind zusätzliche Dioden ZD1, ZD2 und ZD3 vorgesehen, die zwischen den beiden Batterieanschlußleitungen L1 und L2 angeordnet sind.
- Die Kommunikationseinheit
10 besteht aus einem Kunststoffgehäuse und ist vollständig vergossen. - In einem zweiten Ausführungsbeispiel sind der 2-Draht-Anschluß
8 und die Servicebuchse9 in der Anschlußeinheit7 nicht parallel sondern getrennt geschaltet. Zwei Dioden ZD4 und ZD5 verhindern bei Ex-Anwendungen den Stromrückfluß von Feldgerät1 zur Spannungsversorgungseinheit10 . - Nachfolgend ist die Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
- Im Sevicefall sucht der Techniker das Feldgerät vor Ort an einer Prozeßkomponente auf.
- Ist es notwendig, daß z.B. Daten im Speicher des Feldgerätes geändert werden, so wird die Spannungsversorgungseinheit
10 über die Servicebuchse9 mit dem Feldgerät1 verbunden. Die Daten können z. B. zwischen dem Feldgerät1 und einem Handgerät, einem tragbaren PC oder anderer Kommunikationseinrichtungen mittels einer 2-Draht-Verbindung, übertragen werden. - Insbesondere im Servicefall müssen Hüllkurven aus dem Feldgerät
1 in eine tragbare Kommunikationseinrichtung ausgelesen und anschließend ausgewertet werden. - Derartige Hüllkurven bestehen aus einer Vielzahl von Daten, deren Auslesen energieintensiv ist.
- Das Feldgerät kann auch von außen über die Kommunikationseinrichtung parametriert werden. Auch in diesem Fall kann es notwendig sein eine Vielzahl von Daten zu übertragen.
- Kommt es beim Befüllen oder Entleeren eines Tanks zu einer schnellen Füllstandsänderung, so ist zur Auswertung eine ausreichend schnelle Datenübertragung notwendig. Mit herkömmlichen Feldgeräten ist eine Verfolgung rascher Änderungen deshalb nicht möglich.
- Durch die Versorgungseinheit
10 steht dem Feldgerät ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung, so daß auch energieintensive Anwendungen, schnell durchgeführt werden können. - Insbesondere können Hüllkurven schneller aus dem Feldgerät
1 eingelesen werden. - Dadurch kann der Zeitaufwand im Sevicefall erheblich verkürzt werden.
- Verschiedene Energiequellen der Spannungsversorgungseinheit
10 sind denkbar. - Neben Batterien sind Solarzellen, Peltier-Elemente Empfänger für Funkenergie, Vibrationsenergiewandler etc. denkbar.
Claims (8)
- Programmierbares Feldgerät (
1 ) mit einem Sensor (2 ), einer Auswerteelektronik (4 ) und einer Kommunikationseinheit (5 ) mit einer Anschlußeinheit (7 ),dadurch gekennzeichnet , daß eine zusätzliche Spannungsversorgungseinheit (10 ) vorgesehen ist, die mit der Anschlußeinheit (7 ) verbindbar ist. - Programmierbares Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit (
10 ) mindestens eine Batterie Bat aufweist. - Programmierbares Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit (
10 ) Solarzellen aufweist - Programmierbares Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit (
10 ) ein Peltier-Element aufweist. - Programmierbares Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit (
10 ) einen Empfänger für Funkenergie aufweist. - Programmierbares Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit (
10 ) einen Vibrationsenergiewandler oder Rotationsenergiewandler aufweist. - Programmierbares Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit (
10 ) über eine am Feldgerät (1 ) vorgesehene Servicebuchse (9 ) verbindbar ist. - Programmierbares Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinheit (
10 ) für Ex-Anwendungen ausgelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20023865U DE20023865U1 (de) | 2000-03-29 | 2000-03-29 | Programmierbares Feldgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20023865U DE20023865U1 (de) | 2000-03-29 | 2000-03-29 | Programmierbares Feldgerät |
DE10015619A DE10015619A1 (de) | 2000-03-29 | 2000-03-29 | Programmierbares Feldgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20023865U1 true DE20023865U1 (de) | 2006-12-28 |
Family
ID=37650667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20023865U Expired - Lifetime DE20023865U1 (de) | 2000-03-29 | 2000-03-29 | Programmierbares Feldgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20023865U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008033048A1 (de) | 2008-07-14 | 2010-02-04 | Abb Technology Ag | Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit einer Einrichtung zur lokalen Gewinnung elektrischer Energie |
EP2413532A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-01 | ABB Technology | Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit zwei eigensicheren Stromversorgungseinrichtungen |
WO2014173602A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Endress+Hauser Process Solutions Ag | Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines feldgerätes bei der inbetriebnahme |
DE102019220414A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Vega Grieshaber Kg | Füllstandsensor mit Leistungsbegrenzung |
DE102022120434A1 (de) * | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Feldgerätes und Feldgerät zur Durchführung des Verfahrens |
-
2000
- 2000-03-29 DE DE20023865U patent/DE20023865U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008033048A1 (de) | 2008-07-14 | 2010-02-04 | Abb Technology Ag | Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit einer Einrichtung zur lokalen Gewinnung elektrischer Energie |
EP2413532A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-01 | ABB Technology | Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit zwei eigensicheren Stromversorgungseinrichtungen |
DE102010032831A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Abb Technology Ag | Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit einer eigensicheren Stromversorgungseinrichtung |
US9000610B2 (en) | 2010-07-30 | 2015-04-07 | Abb Technology Ag | Field device for a process automation system having an intrinsically safe power supply device |
DE102010032831B4 (de) * | 2010-07-30 | 2015-08-20 | Abb Technology Ag | Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit einer eigensicheren Stromversorgungseinrichtung |
WO2014173602A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Endress+Hauser Process Solutions Ag | Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines feldgerätes bei der inbetriebnahme |
US9899857B2 (en) | 2013-04-24 | 2018-02-20 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Method and apparatus for start-up of a field device |
DE102019220414A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Vega Grieshaber Kg | Füllstandsensor mit Leistungsbegrenzung |
US11940313B2 (en) | 2019-12-20 | 2024-03-26 | Vega Grieshaber Kg | Fill level sensor with power limitation |
DE102022120434A1 (de) * | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Feldgerätes und Feldgerät zur Durchführung des Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001073382A1 (de) | Feldgerät mit zusätzlicher spannungsversorgungseinheit | |
DE102013106098A1 (de) | Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes | |
EP1855089B1 (de) | Monolithische Sensoranordnung bzw. Verfahren zum Ansteuern einer monolithischen Sensoranordnung | |
WO2008135397A1 (de) | Verfahren zum inbetriebnehmen und/oder rekonfigurieren eines programmierbaren feldmessgeräts | |
EP1606617A1 (de) | Gassensormodul mit kontaktloser schnittstelle | |
WO2005031339A1 (de) | Steckmodul für einen flüssigkeits- oder gassensor mit galvanisch entkoppelter überträgungsstrecke | |
WO2010020534A1 (de) | Verfahren zur überwachung des ladezustands bzw. der restkapazität einer batterie bzw. eines akkus in der automatisierungstechnik | |
EP1504240A1 (de) | Variables feldgerät für die prozessautomation | |
DE102013103454A1 (de) | Messumformerspeisegerät, System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Bedienen eines solchen Systems | |
DE102007054417A1 (de) | Bestimmen von geräteinternen Parameteradressen aus feldbusspezifischen Parameteradressen eines Feldgerätes | |
DE102009047535B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter | |
EP1812832A1 (de) | Funkeinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik | |
DE102005044973A1 (de) | Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor | |
DE20023865U1 (de) | Programmierbares Feldgerät | |
WO2019206768A1 (de) | Ansteckbares funkmodul der automatisierungstechnik | |
DE102015114839A1 (de) | System und Verfahren zur Übertragung von zumindest einer von einem Feldgerät der Automatisierungstechnik erstellten Information | |
EP1653305A2 (de) | Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik | |
EP3864477B1 (de) | Feldgeräteadapter zur drahtlosen datenübertragung | |
DE102019119840A1 (de) | Feldgerät der Automatisierungstechnik | |
EP1091332B1 (de) | Leistungsstarkes doppeltes Zweileiter-Messanordnung und -Messgerät | |
DE102012007776B4 (de) | Eindraht-Programmier- und Messkette | |
EP2316195B1 (de) | Vorrichtung zum bedienen eines feldgeräts, das in ein funknetzwerk der automatisierungstechnik eingebunden ist | |
DE102019116193A1 (de) | Feldgerät der Automatisierungstechnik | |
DE102005043481A1 (de) | Automatisierungstechnische Einrichtung | |
DE102010028832A1 (de) | Einfache Bedienvorrichtung zur Aktualisierung einer Basissoftware einer Sensoreinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070201 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20070102 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20080421 |
|
R071 | Expiry of right |