[go: up one dir, main page]

DE20022759U1 - Beschlag für ein Möbelstück - Google Patents

Beschlag für ein Möbelstück

Info

Publication number
DE20022759U1
DE20022759U1 DE20022759U DE20022759U DE20022759U1 DE 20022759 U1 DE20022759 U1 DE 20022759U1 DE 20022759 U DE20022759 U DE 20022759U DE 20022759 U DE20022759 U DE 20022759U DE 20022759 U1 DE20022759 U1 DE 20022759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
rail
fitting
piece
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20022759U priority Critical patent/DE20022759U1/de
Publication of DE20022759U1 publication Critical patent/DE20022759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0081Mortise and tenon type joints with some general male and female joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0291Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the threaded element being driven through the edge of a sheet plate with its axis in the plane of the plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

SORG, HARTMUT UND WAGNER, REINHARD
Beschlag für ein Möbelstück
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag for ein Möbelstück mit mindestens zwei Möbelteilen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Möbelbausatz mit mindestens zwei Möbelteilen und ein Möbelstück mit jeweils mindestens einem. Beschlag.
Aus dem Stand der Technik sind Möbelstücke bekannt, die aus mindevStens zwei Möbetteilen bestehen. Zur .formschlüssigen Verbindung der beiden oder von mehreren Möbelteilen sind die Möbelteile entsprechend bearbeitet. So sind, beispielsweise Möbelstücke im Handel erhältlich, bei denen in. ein Möbelteil eine schwalbenschwanzförinige Nut eingeftäst ist, während, in einem anderen Möbelteil em achwalbenschwanzförmiger vorspringender Ansatz emgefräst ist. Der schwalbenschwanzförinige Ansatz kann stirnseiög in die schwalbenschwanzförmige Nut in dem anderen Möbelteil eingeschoben werden, so daß die beiden Möbelteile des Möbelstücks formschlüssig miteinander verbunden sind. Die bekannte Anordnung ermöglicht ein sicheres und einfaches Verbinden der beiden Möbelteile des Möbelstücks.
Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Fertigung der Nut als auch des vorspringenden Ansatzes mit hohen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus fuhrt eine fehlerhafte Fertigung der Nut oder auch des Ansatzes zu einer Unbrauchbarkeit des gesamten Möbelteiles. Die fehlerhafte Fertigung ist insbesondere bei Möbelstücken aus Holz auf Inhomogenitäten innerhalb des Werkstoffes zurückzuführen.
• ·
Aus der DE 504 323 A ist eine Verstärkungsleiste bekannt, die in Nuten innerhalb mehrerer Holzteile eingeschoben werden kann, um die Holzteile zu verbinden.
Aus der DE 297 23 866 Ul ist ein Verbindungselement zum stirnseitigen Verbinden von Balken bekannt, wobei das Verbindungselement ein Anschlußstück, wie z. B, einen Haken, aufweist, und das AmcMußstück durch einen mit seitlichen Dornen versehenen Verbundanker an dem Balken befestigt ist.
Die DE 19 85 711 U offenbart einen Beschlag für Möbel mit einer separaten Profilleiste, die an einem ersten Möbelteil festgeschraubt und in Längsrichtung in eine Nut in einem zweiten Möbelteil geschoben werden kann. Um die Profilleiste an dem ersten Möbelteil festschrauben zu können, sind Bohrungen vorgesehen, durch die sich, die Schrauben erstrecken. Ein Nachteil dieses Beschlages besteht unter anderem darin, daß die Befestigung der Profilleiste an dem ersten Möbelteil erschwert ist, da die Bedienungsperson die Schrauben eindrehen und gleichzeitig die Profilleiste in der gewünschten Position halten muß. Dadurch wird außerdem ein genaues Justieren der Profilleiste erschwert.
Die Aufgabe der Erfmduag besteht somit darin, einen Beschlag für ein Möbelstück mit mindestens zwei Möbelteilen zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile überwindet. Weiterhin besteht die erfmdungsgemäße Aufgabe darin, einen Möbelbausatz mit mindestem zwei MöbeJteilen und einem Beschlag zu schaffen, der eine einfache Montage gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt anhand der Merkmale in den Ansprüchen 1 bzw. 8.
Der erfindungsgemäße Beschlag für ein. Möbelstück mit mindestens zwei Möbelteilen weist eine separate Schiene auf, die an einem ersten Möbeltejl befestigt werden kann. Die separate Schiene kann stirnseitig in eine Nut eingesteckt werden, die an einem zweiten Möbelteil vorgesehen ist. Die Schiene ist derart ausgebildet, daß das erste und das zweite Möbelteil formschlüssig verbunden sind und die Schiene lediglich in Längsrichtung der Nut verschoben werden kann. Unter der Schiene ist ein prismatischer langgestreckter Körper zu verstehen, wobei die Befestigbarkeit mittels herkömmlicher Befe-
stigungseiemente, wie &zgr;. B. Schrauben, Nägel, &ogr;. ä,, oder auch durch Klebstoff erzielt werden kann. Die Nut und die Schiene können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, sofern eine forrascMüssige Verbindung erreicht wird und die Schiene lediglich in Längsrichtung der Nut verschiebbar ist. Dies wild in der Regel dadurch erreicht, daß die Schiene von den Seiten der Nut hintergrifren wird. Unter einem Möbelstück sind z. B. Stühle, Tische, Schränke o. ä. zu verstehen, allerdings kann der erfindungsgemäße Beschlag auch zur Befestigung von Wandtäfelungen eingesetzt werden. Obwohl der Beschlag bei Möbelstücken nur relativ klein dimensioniert sein muß, so ist es ebenso möglich, daß der Beschlag mit entsprechend größeren Abmessungen auch als Mittel zum Verbinden größerer Teile, beispielsweise im Bauwesen, zum Einsatz kommt.
Der Vorteil des erfmdungsgemäßen Beschlages besteht u. a. darin, daß in eines der Möbelteile kein vorspringender Ansatz eingefräst sein muß, was mit hohen Fertigungskosten verbunden ist. Vielmehr kann die Schiene des erfinduugsgemäßen Beschlages einfach und einzeln hergestellt werden, und später an diesem Möbelteil mittels Schrauben o. ä. befestigt werden. Eine fehlerhaft gefertigte Schiene führt nicht zur Unbrauchbarkeit des gesamten Möbelteiles. Des weiteren kann die Schiene des erfmdungsgemäßen Beschlages schnell und einfach an dem Möbelteil angebracht werden. Die Schiene kann nach dem Befestigen an dem einen Möbelteil in. eine Nut an einem anderen Möbelteil eingeschoben werden und gewährleistet eine feste forraschlüssige Verbindung zwischen den zwei Möbelteilen.
Erfindungsgemäß ist mindestens eine Ausnehmung vorgesehen, durch die eine Schraube hindurchgefühlt werden kann, wobei die Schraube der Befestigung der Schiene an dem ersten Möbelteil dient. Die Ausnehmungen können beliebig ausgebildet sein, müssen allerdings die Festschraubbarkeit der Schiene gewährleisten, das heißt, der Schaft der Schraube muß hmdurchführbar sein, wohingegen der Kopf der Schraube am Rande der Ausnehmung aufliegen muß. Die Ausnehmungen haben den Vorteil, daß die Schraube nicht durch das Material der Schiene geschraubt werden muß, was zu einer Aufweitung des Querschnitts der Schiene führen könnte, wodurch die Schiene nicht mehr in die Nut an dem zweiten. Möbelteil einschiebbar wäre. Somit gewährleisten die Ausnehmungen
eine hohe Paßgenauigkeit der Schiene auch nach dem Befestigen an dem ersten Möbelteü.
Erfindangsgemäß weist die Schiene an ihrer dem ersten Möbelteil zugewandten Seite mindestens zwei vorspringende Ansätee auf. Die vorspringenden Ansätze können in das eiste Möbelteil mittels eines Hammers o. ä. derart eingeschlagen werden, daß die Schiene an dem ersten Möbelteil noch vor dem Befestigen mittels Schrauben o. ä. relativ sicher fixiert ist. Es kann sogar ggf. auf ein Anschrauben der Schiene verzichtet werden, sofern die spätere Belastung des Beschlages gering ist, so daß die Schiene lediglich von den vorspringenden Ansätzen getragen wird. Um ein einfaches Einschlagen zu gewährleisten, können Vorbohrungen o. ä. Vertiefungen in dem ersten Möbelteil vorgesehen sein, wobei die vorspringenden Ansätze dann derart dimensioniert sein müssen, daß sie beim. Einstecken in die Vorbohrung eine Preßpassung mit der jeweiligen Vorbohrung ausbilden. Die vorspringenden Ansätze ermöglichen in jedem Fall ein genaues Justieren der Schiene sowie gegebenenfalls deren Befestigung am Möbelstück ohne weitere Befestigungsmittel,
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Beschlages hat die Schiene einen Querschnitt der im wesentlichen dem Querschnitt der Nut entspricht, wobei der Querschnitt der Schiene unwesentlich kleiner als der Querschnitt der Nut dimensioniert ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der größte Teil des Umfangs des ScMenenquerschnitts am Umfang des Nutquerschnitts anliegt, wodurch eine ideale Kraftübertragung ohne ausgeprägte Spanmmgsspitzen in einzelnen Bereichen der Berührungsflächen gegeben und die Stabilität des Möbelstücks gewährleistet ist.
Um eine besonders sichere Befestigung der Schiene an dem, ersten Möbelteil zu erreichen, weist die Schiene dübelartige Elemente auf, die mit den Ausnehmungen fluchtend angeordnet sind. Unter dübelartigen Elementen sind Elemente zu verstehen, die sich bei Einschrauben eine Schraube in der Art eines Dübels aufweiten.. Die hervorstehenden dübelartigen Elemente können in entsprechende Bohrungen in dem ersten Möbelteil eingesetzt werden, um im Anschluß daran eine Schraube durch die Ausnehmung in den Dübel zu schrauben. Dieser weitet sich in der Bohrung auf und fixiert die Schiene.
Vorzugsweise sind die vorspringenden Ansätze keüartig ausgebildet. Unter einer keilartigen Ausbildung ist zu verstehen, daß sich der vorspringende Ansatz in Richtung der der Schiene abgewandten Seite verjüngt. Ein derart ausgebildeter Ansatz kann leicht in das erste Möbelteii getrieben werden.
Ein besonders einfacher Zusammenbau der Möbelteile wird dadurch erzielt, daß der Beschlag weiterhin ein separates scMenenartiges Führungselement aufweist, daß an dem
zweiten Möbelteil befestigt werden kann, wobei in dem Führungselement die Nut vorgesehen ist, in die die Schiene in Längsrichtung
r frir
löbslteEes, d. h. in das zweite Möbelteü muß keine Nat eingefiräst werden, was smem hohen Fertigungsaufwarid verbunden wäre.
Die Befestigung des separaten Fübrungselernentes an dem zweiten Möbelteil kann analog zu deXBefsstigung der Schiene an dem ersten Möbelteil erfolgen. In einer bevorzugten Ausifubrungsform des Beschlages ist daher mindestens eine Ausnehmung vorgesehen, durch die eine Schraube hmdiirchführbar ist, so daß das Führungselement an atoi zweiten Möbelteü festgeschraubt werden kann.
Zur exakten. Positionierung ct^s Ftthrangselementes auf bzw. an dem. zweiten Möbeltei! ist in einer weiteren bevorzugten. AusfiSHungsforro. des erfhidungsgemäßen Beschlages eirrai. weitere Nut in dem zweiten Möbelteil vorgesehen, in die das FuhrungselenieW eingesetzt werden kann. Die Nut ist derart ausgebildet, daß das Führangselemtot seitlich eingesetzt werden, kann, und nicht stimseitig eingeschoben werden muß- Allerdings kann, das Föhrunpelement auch vorspringende Ansätze aufweisen, die anatas zu den Ansätzen an der Schiene ein einfaches Justieren ermöglichen.
Der erfiiiduagsgemäße Möbelbausatz weist mindestens z&ei Möbelteile, wie z. B. R.egalboden> Seitenwand, Bodenwaad. etc., und mindestens einen Beschlag der vorbeschriebenen Art auf. Der Möbelbausatz ist einfach zu einehs^ fertigen Möbelstück zusammensetzbar und kann aufgrund dos geringen Fertigungsaufwandes kostengünstig hergestellt werden.
Das erfindungsgeniäßs Möbelstück weist mindestens einen Beschlag der vorbeschriebenen Art auf. Das Möbelstück kann aufgrund des geringen I Fi s t
on folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einiger Ausflthi'iragsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefugten Figuren näher erläutert.
dargestellten Schraube eine Auflagefläche findet An der nach unten gewandten Seite des Schienenkörpers 4 sind vorspringende Ansätze 8 vorgesehen, die sich senkrecht nach unten erstrecken und wie die Ausnehmungen 6 im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand entspricht dabei dem bei Möbelstücken üblichen Rastennaß.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Schnittlinie AiA von Fig. L Dax in Fig. 2 dargestellte Querschnitt des Schienenkörpers 4 der Schiene 2 ist schwalbenschwanzfömdg ausgebildet, wobei der Querschnitt in. einem den Ansätzen 8 zugewandten Bereich schmaler als in einem den Ansätzen 8 abgewandten Bereich ausgebildet ist Die vorspringenden Anaätze 8 sind in der Art eines Keiles ausgebildet und weisen im vorliegenden Falle ebenfalls eine schwalbenschwanzartige Form, auf, wobei die vorspringenden Ansätze 8 in einem dem Scliienenkörper 4 abgewandten Bereich schmaler ausgebildet sind als in einem Bereich in der Nähe des Schienenkörpers 4.
Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen die Vorgehenaweise bei der Befestigung der Schiene 2 an einem ersten .Möbelteil 10. Das Möbelteil 10 kann beispielsweise ein Regalboden, eine Rückwand, eine Seitenwand o. ä. eines Schrankes sein. An einer Seitenfläche 12 des ersten Möbelteiles 10 wird vor dem Anbringen der Schiene 2 ein Anriß 14, z. B. mittels eines Lineales und eines Anreißwerkzeuges, angebracht. Der Anriß 14 erstreckt sich, parallel zu dor Schiene 2. Die vorspringenden Ansätze 8 der Schiene 2 können nun mit deren dem Schienenkörper 4 abgewandten Ende in den Anriß 14 eingesetzt werden. Fig. 4 zeigt die Schiene 2 nach dem Einschlagen der vorspringenden Ansalze 8 in das Möbelteil 10 im Bereich des Anrisses 1.4. Der Schienenkörper 4 liegt mit seiner schmalen Seite auf der Seitenfläche 12 des Möbelteiles 10 auf. Die vorspringenden Ansätze 8 können je nach späterer Belastung des Beschlages bereits ausreichen, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Fig. 5 zeigt die Schiene 2 von Fig. 4 nachdem eine Schraube 16 durch die Ausnehmungen 6 in das Möbelteil 10 eingeschraubt wurde. Der konische Kopf 18 der Schraube 16 liegt nach erfolgtem Verschraubenrandseitig auf dem. Irichterförmig
aufgeweiteten Bereich dar Ausnemmmgen 6 auf und drückt die Schiene 2 gegen das Möbelteil 10.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen die Befestigung eines zweiten Möbelteiles 20 an dem Möbeltoil 10, welches die Schiene 2 des erfediragsgemäßen Beschlages aufweist In einer Seitenfläche 22 des Möbelteiles 20 ist eine Nut 24 vorgesehen, die den gleichen Querschnitt wie der Schienenkörper 4 hat, wobei der Querschnitt des Schienenkörpers 4 unwesentlich kleiner dimensioniert ist. Der Schienenkörper 4 kann aufgrund dieser Diniensionierung stirnseitig in die Nut 24 in Richtung des Pfeiles A geschoben werden. Fig. 7 zeigt die beiden Möbelteile 10,20 nachdem diese zusammen gesteckt wurden. Die beiden Möbelteile 10,20 sind nun formschlüssig verbunden, wobei ein relatives Verschieben lediglich in Längsrichtung der Nut 24 bzw. des Schienenkörpers 4 möglich ist Die Längsrichtung entspricht dabei einer Geraden, auf der der Pfeil. A liegt Die Formschlüssigkeit wird dadurch erreicht, daß der ScMenenkörper 4 von den. Seiten der Nut 24 hintergriffen wird. Diebeiden Seitenflächen 12,22 der beiden Möbelteile 10,20 sind jeweils derart ausgebildet, daß sie flächig aneinander angrenzen.
In den Fig. 8 bis 11 sind unterschiedliche Ausföhrungsformen des Querschnitts des SchieneBköxpers 4 dargestellt. Allen Ausföhrimgsformen ist gemein, daß diese zumindest in einem Bereich, von den Seiten der Nut 24 hintergriffen werden, so daß eine formschlftssige Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Möbelteil 10,20 erzielt wird und lediglich ein Verschieben der Möbelteile 10,20 in Längsrichtung der Nut 24 bzw. des Schienenkörpers 4 möglich ist Fig. 8 zeigt den Querschnitt eines Schienenkörpers 4', der in mehrere Bereiche a, b, c, d gegliedert ist. Der an das Möbelteil 10 angrenzende Bereich a verbreitert sich schwalbenschwanzartig und geht danach in einem Bereich b über, in dem sich der Schienenkörper 4r wiederum verschmäleit An den Bereich b schließt sich der Bereich c au, in dem sich der Querschnitt des Schienenkörpers 4' schwalbenschwanzfönnig in Richtung der dem. Möbelteü 10 abgewandten Seite aufweitet Der Bereich c gebt in den Bereich d über, in dem die Breite des
Querschnitts des Schienenkörpers 4' konstant ist. Die Nut 24' in dom Möbelteil 20 weist einen Querschnitt au£ der dem Querschnitt des Schienenkörpers 4' entspricht, so daß der Schienemkörper 4' in dessen Bereichen a und c von den Seiten der Nut 24r Mntergriffen werden kann.
Auch die in den folgenden Fig. 9 bis 11 dargestellten Nuten 24", 24'", 24"" in den. Möbelteilen 20 weisen jeweils einen. Querschnitt aufj der dem Querschnitt des entsprechenden Schionenkörpera 4", 4'" bzw. 4"" entspricht. Der Schienenköiper 4" (Fig. 9) ist im wesentlichen schwalbenachwanzartig ausgebildet, wobei &aacgr;&idiagr;&bgr; zu den Seilen weisenden Flächen konkav ausgebildet sind, d. h. dis Flächen sind nach außen gewölbt Der Schienenkörper 4"" (Fig. 10) ist ähnlich wie der Schienenkörper 4" ausgebildet, jedoch sind die zu den. Seiten weisenden Flächen konvex ausgebildet, d. h, die Flächen sind nach innen gewölbt. Der in Fig. 11. dargestellte Querschnitt des Scbieneiikörpera 4"" entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des ScMenenkörpers 4 von Fig. 2, allerdings ist der Winkel zwischen der Seitenfläche 12 des Möbelteiles 10 und den zu den Seiten weisenden Flächen kleiner, so daß der schwalbenschwanzartige Querschnitt stärker aufgeweitet ist.
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des erfhidiragsgemäßen Beschlages in einer zweiten Ausfuhrungsform, in teilweise geschnittener Darstellung. Der dargestellte Beschlag umfaßt die Schiene 2, die bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben wurde, und weiterhin ein separates Pührangselement 26. Das Führungselement 26 weist eine Nut 28 auf und ist äbnEch wie die Schiene 2 Über Schrauben 30 an dem zweiten Möbelteil 20 befestigt. Die Nut 28 ist schwalbenschwanzfömrig ausgebildet, so daß die Schiene 2 stirnseitig und in Längsrichtung der Nut 28 emscMebbar ist. Bei der zweiten Ausföhnmgsform des Beschlages ist es somit nicht erforderlich, eine Nut 24 in das zweite Möbelteil 20 einzufräsen, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Es ist vielmehr lediglich erforderlich, das Ftörrungselemant 26 mit der Nut 28 au dem zweiten Möbelteil 20 zu befestigen. In Fig. 12 ist die Breite des Ftihrungselementes 26 derart gewählt, daß diese mit dsr Breite des ersten und des zweiten Möbelteiles 10,20
: C
übereinstimmt, so daß glatter Übergang gegeben ist. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich, so kann die Breite der FQhrangsschiene 26 beispielsweise geringer gewählt wwden, so daß im Bereich des BescMages eine Fuge vorliegt.
Fig. 13 zeigt ein© Seitenansicht des erfmdtmgsgernäßen Beschlages in. einer dritten AusfÖhrui^gsfjSiöi in teilweise geschnittener Darstellung. Die dritte AusfÖhrongsform unterscheidet sich von der Ausffihrangsform von Fig. 12 insofern, daß ein© weitere Nut 32 in dem zweiten Möbelteil 20 vorgesehen ist, in welche das Filhraagaelsmsnt 26 mr vereinfachten Positionierung einlegbar ist
Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht der Schiene in einer vierten Ausffibrungaforni des erfindungsgemäßen Beschlages in teilweise geschnittener Darstellung, raid Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf die Schnittlinie B:B von Mg. 14. Die in den Fig. 14 raid 15 dargestellto Schien© ähnelt der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schiene, wobei gleiche Bezugszeichem iÖr gleiche Teile benutzt werden. Im Gegensatz zu der Schiene in den Fig. 1 und 2 weist der SchienenkÖrper 4 der Schiene 2' keine vorspringenden Ansätze 8 auf. Außerdem sind an dem Schtenenfcörper 4 dabeiartige Elemente 34 vorgesehen, die mit am Ausnehmungen 6 fluchtend, angeordnet sind. Die dübelartigen Elemente 34, die in dieser Darstellung lediglich schematisch angedeutet sind, sind derart ausgebildet, daß sie sich beim Eindrehen einer Schraube (nicht dargestellt) durch die Ausnehmungen 6 aurweiten. In dem nicht dargestellten ersten Möbelteii sind entsprechende Vertiefungen, z. B. in Form von Bohrungen vorgesehen, so daß die Schiene 2" einfach aufgesetzt werden kann und beim Aufweiten den ditbelartigen Elemente 34 verspannt wird.
Es zeigen.:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schiene in einer ersten AusfÖhrongsform
des erfmdungsgsraäßen Beschlages in geschnittener Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schnittlinie A: A von Figur 1,
Fig. 3 bis 5 teilweise geschnittene Darstellungen zur Veranschaulichung der Vorgehensweiae beim Befestigen der Schiene von Figur 1 an
einem ersten Möbelteil,
Fig. 6 bis 7 teilweise geschnittene, perspektivische Darstellungen zur VeranschauJiclitrag der Vorgehensweise beim Einschieben der
Schiene von Figur 1 in die Nut eines zweiten Möbelteiles, Fig. 8 bis 11 Querschnittsansichten verschiedener AxisfÖhrangsformen der
Schiene,
Fig, 12 eine Seitenansicht des erfindtmgsgemäßen Beschlages in einer
zweiten Ausfahrungsform in teilweise geschnittener Darstellung, Fig. 13 eine Seitenansicht des erfindmigsgemäßen Beschlages in einer
dritten AusfÜhrongsforni in teilweise geschnittener Darstellung, Fig. 14 eine Seitenansicht der Schiene in einer vierten Ausßlhmngsfonn
des erfmdungsgemllßen Beschlages in. teilweise geschnittener
Darstellung und
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Schnittlinie B:.B von Fig. 14.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Schiene in einer ersten Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen Beschlages in geschnittener Darstellung. Die Schiene 2 besteht im wesentlichen aus einem langgestreckten prismatischen. Schienenkörper 4. An dem Schienenkörper 4 sind in regelmäßigen Abständen Ausnehmungen 6 vorgesehen, die sich, im wesentlichen vertikal durch den. Schienenkörper 4 erstrecken. An der nach oben gewandten Seite der Ausnehmungen 6 sind die Ausnehnjxmgen 6 trichterförmig aufgeweitet, so daß der konische Kopf einer nicht

Claims (8)

1. Beschlag für ein Möbelstück mit mindestens zwei Möbelteilen aufweisend eine separate an einem ersten Mäbelteil (10) befestigbare Schiene (2), die in eine an einem zweiten Möbelteil (20) vorgesehene Nut (24, 28) lediglich in deren Längsrichtung einschiebbar ist, so daß das erste und das zweite Mäbelteil (10, 20) formschlüssig verbunden sind, wobei in der Schiene (2) mindestens eine Ausnehmung (6) vorgesehen ist, durch die eine Schraube (16) hindurchführbar ist, so daß die Schiene (2) an dem ersten Möbelteil (10) festschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (2) an ihrer dem ersten Mäbelteil (10) zugewandten Seite mindestens zwei vorspringende Ansätze (8) aufweist, die in das erste Möbelteil (10) justierend einschlagbar sind.
2. Beschlag für ein Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schiene (2) im wesentlichen, dem Querschnitt der Nut (24, 28) entspricht.
3. Beschlag für ein Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (2) dübelartige Elemente (34) aufweist, die mit den Ausnehmungen (6) fluchtend angeordnet sind.
4. Beschlag für ein Möbelstück nach einem, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Ansätze (8) keilartig ausgebildet sind.
5. Beschlag für ein Möbelstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag ein separates schienenartiges Führungselement (26) aufweist, das an dem zweiten Möbelteil (20) befestigbar ist, wobei in dem Führungselement (26) die Nut (28) vorgesehen ist.
6. Beschlag für ein Möbelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungselement (26) mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch die eine Schraube (30) hindurchführbar ist, so daß das Führungselement (26) an dem zweiten Möbelteil (20) festschraubbar ist.
7. Beschlag für ein Möbelstück nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Möbelteil (20) eine weitere Nut (32) aufweist, in die das Führungselement (26) einsetzbar ist.
8. Möbelbausatz mit mindestens zwei Möbelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist.
DE20022759U 2000-09-22 2000-09-22 Beschlag für ein Möbelstück Expired - Lifetime DE20022759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022759U DE20022759U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Beschlag für ein Möbelstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047031 2000-09-22
DE20022759U DE20022759U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Beschlag für ein Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022759U1 true DE20022759U1 (de) 2002-05-23

Family

ID=26007140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022759U Expired - Lifetime DE20022759U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Beschlag für ein Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022759U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013146A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Beschlagelement
WO2015113943A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Lamello Ag Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013146A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Beschlagelement
WO2015113943A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Lamello Ag Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile
CN105940172A (zh) * 2014-01-30 2016-09-14 弗兰兹·波尔 用于连接两个构件的连接装置和方法
CN105940172B (zh) * 2014-01-30 2018-03-09 弗兰兹·波尔 用于连接两个构件的连接装置和方法
US10113575B2 (en) 2014-01-30 2018-10-30 Franz Baur Connecting device and method for connecting two parts
US10473133B2 (en) 2014-01-30 2019-11-12 Franz Baur Connecting device and method for connecting two parts
US11053967B2 (en) 2014-01-30 2021-07-06 Franz Baur Connecting device and method for connecting two parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE4142273C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei in einer Ebene senkrecht aufeinanderstehenden Strebenprofilen
DE19844028A1 (de) Trennwand
EP2786026A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
WO2018166773A1 (de) Verbinder zum schrägverschrauben zweier werkstücke
EP1915539B1 (de) Kippverbinder
DE20007221U1 (de) Stossverbindung von Rahmenteilen, insbesondere Pfosten-Riegelverbindung
EP3430945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
DE20103856U1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE20003056U1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE2923903C2 (de)
DE20022759U1 (de) Beschlag für ein Möbelstück
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE8704548U1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2064712C2 (de) Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
EP0952267B1 (de) Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020627

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040401