[go: up one dir, main page]

DE20022757U1 - Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen - Google Patents

Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen

Info

Publication number
DE20022757U1
DE20022757U1 DE20022757U DE20022757U DE20022757U1 DE 20022757 U1 DE20022757 U1 DE 20022757U1 DE 20022757 U DE20022757 U DE 20022757U DE 20022757 U DE20022757 U DE 20022757U DE 20022757 U1 DE20022757 U1 DE 20022757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
central channel
outer channels
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022757U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Fluid Power GmbH
Original Assignee
Eaton Fluid Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Fluid Power GmbH filed Critical Eaton Fluid Power GmbH
Priority to DE20022757U priority Critical patent/DE20022757U1/de
Priority claimed from DE10053000A external-priority patent/DE10053000A1/de
Publication of DE20022757U1 publication Critical patent/DE20022757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Äeroquip, Zweigniederlassung der Aeroquip-Vickers International GmbH, Heinkelstraße 32, 7 64 61 Muggensturm
Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscherrohr, einen mit einem solchen Wärmetauscherrohr aufgebauten Wärmetauscher sowie eine Klimaanlage mit einem solchen Wärmetauscher .
Klimaanlagen, insbesondere Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, beinhalten in der Regel eine Kältemaschine, die nach dem Kompressionsprinzip arbeitet. Die Hauptkomponenten einer solchen Kompressions-Kältemaschine sind
Konten: Deutsche Bank AG, Filiale Esslingen 304014 (BLZ 611 700 76) ■ Postbank Stuttgart 62451-700 (BLZ 600 100 70)
t iiii · «· »· *
ein.. Verdichter.. (Kompressor.),.,...ein Gasküh.ler....„,(oder Kondensator) , ein Expansionsventil, ein Verdampfer und ein innerer Wärmetauscher zur Abkühlung des als Kältemittel zum Expansionsventil geleiteten Fluids und zum Erwärmen des aus dem Verdampfer kommenden entspannten Kältemittels im Gegenstrom.
Als Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln werden seit einiger Zeit Fluide vorgeschlagen, die einen höheren Betriebsdruck erfordern. Ein solches Fluid ist bspw. CO2. Derartige Kältemittel erfordern einen erhöhten Anlagendruck, wobei die Anlagen aus Sicherheitsgründen bis zu Berstdrücken von 700 bar ausgelegt werden müssen.
Der Betrieb einer Kältemaschine mit hohem Betriebsdruck von über 60 bar unterliegt in Kraftfahrzeugen besonderen Sicherheitsanforderungen. Diese können nicht ohne Weiteres lediglich durch eine Verstärkung herkömmlicher Komponenten einer Klimaanlage erfüllt werden, um nicht das Anlagengewicht zu hoch werden zu lassen. Für Kraftfahrzeuge vorgesehene Klimaanlagen und Kältemaschinen müssen möglichst, leicht sein. Darüber hinaus müssen sie so beschaffen sein, dass sich eine möglichst kostengünstige und prozesssichere Fertigung ergibt. Diese allgemeinen Forderungen treffen auch auf den inneren Wärmetauscher einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage zu. Ein solcher Wärmetauscher weist zwei in Wärmeaustausch miteinander stehende Kanäle auf. Zusätzlich zu den genannten Schwierigkeiten ergibt sich hier die Problematik, dass die Kanäle nicht nur von unterschiedlich warmen Medien durchströmt werden, sondern auch unterschiedlichen Drücken ausgesetzt sind. Die Druckunterschiede zwischen beiden Kanälen sind bei Hochdruck-Kältemaschinen erheblich. Den-
-2-
noch dürfen die.;..Drücke nicht zur. Beschädigung. ..des Wärmetauschers führen. Darüber hinaus ist ein möglichst guter Wärmeaustausch sicherzustellen. Dies kann eine besondere Schwierigkeit darstellen, wenn überkritische Drücke erreicht
werden, bei denen zwischen flüssiger und gasförmiger Phase des Kältemittels nicht mehr zu unterscheiden
ist. Auch bei solchen Betriebszuständen muss ein gewünschter
Wärmeaustausch zwischen beiden Kanälen sichergestellt sein.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein
druckfestes Wärmetauscherelement für eine Hochdruck-Klimaanlage zu schaffen.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, einen
entsprechenden Wärmetauscher sowie eine Klimaanlage mit
einem solchen Wärmetauscher zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Wärmetauscherrohr mit
den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das. erfindungsgemäße Wärmetauscherrohr legt ein
Mehrkammer-Profil mit einem Zentralkanal und mit mehreren um den Zentralkanal herum gruppierten Außenkanälen fest. Dabei ist der Zentralkanal vorzugsweise mittig (zentral) in dem Wärmetauscherrohr angeordnet, d.h. die Mittellinie des Zentralkanals stimmt mit der Mittellinie des Wärmetauscherrohrs
überein. Die Außenkanäle sind konzentrisch zu dem Zentralkanal angeordnet und voneinander durch Zwischenwände getrennt. Die Zwischenwände erstrecken sich··· somit etwa in Radialrichtung bezüglich des Zentralkanals bzw. seiner Mittellinie. Sie. wirken somit aussteifend für das Wärmetauscherrohr und gestatten es, den Zentralkanal
-3-
besonders druckfest.. auszulegen.. „Bei einem Kanaldux.chme.s-
ser von etwa 5 mm werden schon bei geringen sonstigen Wandstärken des Wärmetauscherrohrs von bspw. 1 mm bis 2 mm und Aluminium als Werkstoff Druckfestigkeiten von mehreren 100 bar erreicht.
Der Zentralkanal weist vorzugsweise eine von der Zylinderform abweichende Form auf. Es sind an der Wandung des Zentralkanals Vorsprünge angeformt, die sich in den Zentralkanal hinein erstrecken. Die Vorsprünge bewirken trotz der von ihnen verursachten Verengung des Zentralkanals und der damit einhergehenden Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit auf z.B. 15m/s eine Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen dem Zentralkanal und den Außenkanälen.
Die Querschnittsfläche des Zentralkanals ist bei der bevorzugten Ausführungsform des Wärmetauscherrohrs deutlich kleiner als die Summe der Querschnittsflächen der Außenkanäle. Außerdem ist die Summe der Wandungsfläche der Außenkanäle wesentlich höher als die Wandungsfläche des Zentralkanals.. Dennoch.ergibt sich ein sehr guter Übergang zwischen dem Kältemittelfluid in dem Zentralkanal und dem Fluid in den Außenkanälen. Dies insbesondere, wenn das Fluid in dem Zentralkanal flüssig oder.in einem überkritischen Zustand ist, während das Fluid in den Außenkanälen gasförmig ist.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Anzahl der Zwischenwände,' die die Außenkanäle voneinander trennen, größer ist, als die Anzahl der Vorsprünge, die in den Zentralkanal ragen. Damit ergibt sich eine besonders hohe Stabilität des Wärmetauscherrohrs und eine hohe
-4-
Druc-k-f es-tigkeit.... Andererseits ergibt sich ein guter War- .. meaustausch zwischen dem Zentralkanal und den Außenkanälen. Vorzugsweise beträgt der Winkel den benachbarte Zwischenwände, die zwischeneinander einen Außenkanal einschließen, etwa 30°, d.h. es sind 12 Außenkanäle vorgesehen. Hier sind jedoch Abweichungen möglich. Bedarfsweise können auch etwas weniger oder noch mehr Außenkanäle vorgesehen werden. Die Außenkanäle sind vorzugsweise keilförmig ausgebildet, d.h. die Zwischenwände sind parallelflankig. Mit anderen Worten, ihre Dicke ist in Radialrichtung unverändert, während der Querschnitt der Außenkanäle von innen nach außen hin zunimmt. Die gleichmäßige Wandstärke der Zwischenwände optimiert die Druckfestigkeit des Wärmetauscherrohrs. Die Druckfestigkeit wird außerdem durch die große Anzahl von Zwischenwänden erhalten, die sich strahlenartig von dem Zentralkanal wegerstrecken. Sie steifen diesen aus.
Die Außenkanäle sind in Umfangsrichtung gemessen vorzugsweise schmaler als in Radialrichtung gemessen. Auch dies dient der Aussteifung des Profils bei gleichzeitiger Verbesserung des Wärmeaustauschs.
Die Außenkanäle weisen vorzugsweise einheitliche Querschnitte auf. Dadurch wird erreicht, dass eine Druckbeaufschlagung des Zentralkanals und/oder der Außenkanäle nicht zu einer asymmetrischen Belastung des Wärmetauscherrohrs führen. Es ist jedoch auch möglich, Außenkanäle mit unterschiedlichen Querschnitten zu versehen. Dies insbesondere, um bspw. den Wärmeübergang im Bereich der Vorsprünge des Zentralkanals noch zu erhöhen.
Der Zentralkanal weist einen von der Kreisform ab-
-5-
weichenden Querschnitt auf. Dur eh.. ..die.se. .Maßnahme w.ird eine Verbesserung des Wärmeübergangs, insbesondere bei sehr engen Kanalquerschnitten ermöglicht. Enge Kanalquerschnitte ermöglichen eine große Druckfestigkeit schon bei geringen Wandstärken und somit eine besonders gewichtssparende Bauweise. Damit ist das Wärmetauscherrohr zum Aufbau eines Wärmetauschers für eine Hochdruck-Kältemaschine einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs geeignet.
Der Zentralkanal kann bspw. durch vier einander jeweils paarweise gegenüberstehende Vorsprünge verengt sein. Er weist dann einen kreuzförmigen Querschnitt auf, was sich als zweckmäßig herausgestellt hat. Die Vorsprünge sind dann im Querschnitt ungefähr dreieckig, wobei sie an ihrer dem Zentrum des Kanals zugewandten Seite vorzugsweise gerundet sind. Der Rundungsradius ist vorzugsweise relativ groß gewählt und liegt etwa im Bereich der Höhe jedes Vorsprungs. Die Vorsprünge sind somit zu dem Innenraum des Zentralkanals hin etwa kreisbogenförmig begrenzt.
Die Vorsprünge sind vorzugsweise als Rippen ausgebildet, die sich in Axialrichtung, d.h. ohne Verwindung entlang des Zentralkanals erstrecken. Sie sind somit gerade ausgebildet. Die Rippen gestatten gegenüber einem Wärmetauscherrohr mit glattem Zentralkanal eine Verkürzung des Wärmetauscherrohrs um ca. 15%. Als Gesamtverbesserung können im Vergleich zu einem Mehrkammerprofil mit 6 Außenkanälen und kreisrundem Zentralkanal 40 bis 50% Verbesserung der Wärmeübertragung erhalten werden.
Die Ausbildung mit sich in Axialrichtung erstreckenden geraden Rippen gestattet die Herstellung als Strang-
-6-
presspr-o-fil,.. z.B. .als-.Alumi.nium-Strangpre.sspro.fil. Trotz
im Strangpressprofil vorhandener Schweißlinien, bei denen das Material des Strangpressprofils zusammengeflossen ist, lässt sich ohne Schwierigkeiten die gewünschte Druckfestigkeit erreichen. Als Material kann AlMgSiO.5 F22 dienen.
Bedarfsweise können die Rippen auch schraubenförmig ausgebildet werden. Dies hat den Vorteil einer noch besseren Wärmeübertragung und somit einer potenziellen Verkürzung des Wärmetauscherrohrs. Ein solches Wärmetauscherrohr kann aus einem Strangpressprofil erhalten werden, indem diese nachträglich tordiert wird. Dies kann mit konstanter Steigung oder auch abschnittsweise mit wechselnder Steigung erfolgen. Beispielsweise können die Rippen auch zick-zack-förmig angeordnet sein.
Ein Wärmetauscher, der von dem erfindungsgemäßen Wärmetauscherrohr Gebrauch macht, ist insbesondere für den Einsatz als innerer Wärmetauscher bei Hochdruck-Kältemaschinen für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen geeignet. Das Wärmetauscherrohr kann dabei sowohl in gestreckter Form, als auch U-förmig gebogen, als auch in anderweitig gebogener, bspw. spiralförmig oder schraubenförmig gewundener Form, als Wärmetauscher eingesetzt werden. Das symmetrische Profil und die aussteifenden zahlreichen Zwischenwände bewirken, dass weder Druckänderungen noch Temperaturänderungen zu nennenswerten Verformungen eines solchen Wärmetauschers führen. Das Ein- und Ausleiten der Fluide in den Zenträlkanal und in die Außenkanäle bzw. aus diesen heraus, erfolgt mit entsprechenden Anschlussstücken, die das ankommende Fluid auf die Außenkanäle aufteilen und das aus den Außenkanälen austretende Fluid
-7-
wieder zusammenfassen. ,.Außerdem führen die Änschlussstücke den Zentralkanal separat Fluid zu und leiten es aus diesem separat wieder heraus. Die Anschlussstücke sind dabei mit einem Mittel versehen, das dazu dient, das für die Außenkanäle vorgesehene Fluid gleichmäßig auf die Außenkanäle aufzuteilen bzw. gleichmäßig aus diesem wieder abzunehmen. Dazu kann eine konische Vorkammer mit ein, zwei oder mehreren Zuführungsbohrungen (Manifolt) dienen. Alternativ kann eine Drallkammer vorgesehen werden, die drallerzeugende Mittel enthält, so dass das den Außenkanälen zugeführte Fluid eine Rotationsbewegung um die Längsachse des Wärmetauscherrohrs ausführt. Es lassen sich sehr geringe Druckverluste &Dgr;&rgr; von 2 bar und weniger realisieren.
Es werden Ausführungsformen bevorzugt, bei denen die Anschlussstücke an beiden Enden des Wärmetauscherrohrs untereinander gleich ausgebildet sind. Dies hat fertigungstechnische Vorteile.
Bei einer entsprechenden Klimaanlage wird der erfindungsgemäße Wärmetauscher vorzugsweise _als innerer Wärmetauscher verwendet, wobei er einen Wärmeaustausch zwischen dem in den Verdampfer eintretenden Fluid und dem aus dem Wärmetauscher herauskommenden Fluid bewirken soll. Dies vorzugsweise im Gegenstrom. Dabei führt der Zentralkanal vorzugsweise das dem Expansionsventil unter hohem Druck zugeführte flüssige oder im überkritischen Zustand befindliche Fluid, während die Außenkanäle vorzugsweise das gasförmige, mit niedrigerem Druck aus dem Verdampfer austretende Fluid führen. Der Zentralkanal kann bei dem erfindungsgemäßen Grunddesign, zu dem ein profilierter Zentralkanal gehört, ohne Weiteres besonders
• · &ngr; ·«
• ·
-druckfest -ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere, wenn, wie von der Erfindung ebenfalls vorgesehen, im Bereich der Außenkanäle mehr als sechs Zwischenwände vorgesehen werden, die außer einer verbesserten Wärmeübertragung auch eine verbesserte Aussteifung des Wärmetauscherrohrs und somit eine erhöhte Druckfestigkeit des Zentralkanals bewirken. Auch kann der Außendurchmesser gegenüber Wärmetauscherrohren mit lediglich sechs Außenkanälen reduziert werden, was Vorteile hinsichtlich Gewicht und Druckfestigkeit hat.
Vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen entnehmbar .
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage in schematischer Prinzipdarstellung,
Fig. 2 einen inneren Wärmetauscher der Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Figur 1, in Seitenansicht,
Fig. 3 ein für den Wärmetauscher nach Figur 2 vorgesehenes Wärmetauscherrohr, in einer perspektivischen Schnittdarsteilung,
Fig. 4 den Wärmetauscher nach Figur 2, in einer ausschnittsweisen und teilweise aufgeschnittenen Darstellung,
Fig. 5 den Wärmetauscher nach Figur 2, geschnitten
— 9 —
&iacgr; &Idigr;
entlang einer Linie V-V in Figur .4,..
Fig. &bgr; eine alternative Ausführungsform eines Wärmetauschers mit Drallkammer-Anschlussstücken, in ausschnittsweiser und teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 7 den Wärmetauscher nach Figur 6, geschnitten entlang der Linie VII-VII in Figur 6,
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform eines Wärmetauscherrohrs, in schematisierter Schnittdarstellung, und
Fig. 9 eine alternative Ausführungsform eines Wärmetauschers mit angepresstem Anschlussstücken, in ausschnittsweiser und teilweise geschnittener Darstellung.
-10-
In Figur 1 ist eine Kältmaschine 1 für Kraftfahrzeuge veranschaulicht. Zu der Kältemaschine 1 gehört ein Kompressor 2, der bspw. von dem Motor des Kraftfahrzeugs angetrieben ist. Der Kompressor 2 weist einen Ausgang 3 und einen Eingang 4 auf. Während er an dem Eingang 4 gasförmiges Fluid ansaugt, gibt er an dem Ausgang 3 verdichtetes Fluid ab. Von dem Ausgang 3 führt eine Druckleitung 5 zu einem Kühler 6, in dem das verdichtete Wärmeträgerfluid (z.B. CO2 Propan, Butan, R134a oder Ammoniak) abkühlt und/oder kondensiert. Das abgekühlte und unter hohem Druck (z.B. zwischen 100 bar und 150 bar bei CO2) stehende Wärmeträgerfluid wird an einem Ausgang 7 des Kühlers 6 an eine weitere Druckleitung 8 abgegeben, die zu einem Hochdruckeingang 9 eines Wärmetauschers 11 führt. Dieser weist einen Hochdruckausgang 12 auf, an den über eine Druckleitung 14 ein Expansionsventil 15 angeschlossen ist. Dieses bewirkt eine Entspannung des Wärmeträgerfluids, das in einen Verdampfer 16 eingeleitet wird. Hier verdampft es unter Aufnahme von Umgebungswärme, bspw. zur Abkühlung von Luft in einer Klimaanlage. Aus dem Verdampfer 16 wird der entstehende kalte Dampf...des Wärmeträgerfluids über eine Niederdruckleitung 17 zu einem Niederdruckeingang 18 des Wärmetauschers 11 geführt. Es durchströmt diesen im Gegenstrom zu dem über den Hochdruckeingang 9 zugeführten Fluid. Dabei tritt es in Wärmeaustausch mit diesem und wird an einem Niederdruckausgang 19 erwärmt abgegeben. Von diesem wird es über eine Niederdruckleitung 21 dem Eingang 4" des Kompressors 2 zugeführt .
Der Wärmetauscher 11 ist in Figur 2 gesondert veranschaulicht. Er weist ein Wärmetauscherrohr 22 auf, das
-11-
individuell gestaltet se in...kann, .und .im vorliegenden. Ausführungsbeispiel U-förmig gebogen ist. Es weist zwei gerade, im Abstand parallel zueinander verlaufende Schenkel 23, 24 auf, die untereinander durch einen bogenförmigen Abschnitt 25 verbunden sind. Die Enden der beiden Schenkel 23, 24 sind jeweils voneinander weg gebogen und zueinander fluchtend, d.h. koaxial zu einer gemeinsamen Achse 26 angeordnet.
Das Wärmetauscherrohr 22 ist ein im Strangpressverfahren hergestelltes mehrkammeriges Aluminiumprofil. Es ist in Figur 3 zu Veranschaulichung seines Querschnitts gesondert dargestellt. Das Wärmetauscherrohr 22 weist eine vorzugsweise zylindrische äußere Mantelfläche 27 auf, die koaxial zu einer Längsmittelachse 28 angeordnet ist. Ebenfalls koaxial zu der Längsmittelachse 28 ist ein Zentralkanal· 29 vorgesehen, der einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, d.h. bei einer Klimaanlage mit CO2 als Kältemittel (Wärmeträgerfluid) , wird ein Außendurchmesser des Zentralkanals 29 von 5 mm bis 6 mm als zweckmäßig angesehen. Dieser Durchmesser ist in Figur 3 durch eine, gestrichelte Linie 31 angedeutet. Von diesem Durchmesser ausgehend ist der Zentralkanal 29 durch im Ausführungsbeispiel vier Vorsprünge 32 verengt, die einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. Bedarfsweise können jedoch auch mehr (z.B. fünf oder sechs) oder weniger (z.B. lediglich zwei oder drei) Vorsprünge 32 vorgesehen sein.
Die Vorsprünge 32 bilden Längsrippen 33, die sich parallel zu der Längsmittelachse 28 erstrecken. Die zu der Längsmitteiachse 28 hinweisenden Enden der Rippen
-12-
,.sand gerundet, ...wobei der.Rundun.gs.radi.us,. etwa in ,der...Größenordnung der Höhe jeder Rippe (gemessen von der gestrichelten Linie 31) liegt. Ist der Radius etwas kleiner, haben die Längsrippen 33 jeweils einen etwa dreieckigen Querschnitt mit einem vorzugsweise rechten Winkel zwischen den beiden die Rippe 33 begrenzenden Flanken 33a, 33b. Sind die Flanken 33a, 33b nicht eben sondern gerundet, ist der Winkel zwischen an die Flanken 33a, 33b gelegten Tangenten etwa 90°.
Das Wärmetauscherrohr 22 ist einstückig ausgebildet und weist mehrere Außenkanäle 36 auf. In der Ausführungsform nach Figur 3 sind die Außenkanäle 36 untereinander gleich ausgebildet. Es sind wenigstens sieben, vorzugsweise aber mehr Außenkanäle 36 vorgesehen. Bevorzugt werden zwölf Außenkanäle mit, wie aus Figur 3 ersichtlich, etwa keilförmigem Querschnitt. Die Außenkanäle 36 sind untereinander durch Zwischenwände 37 getrennt, wobei der Winkel zwischen zwei Zwischenwänden 37 etwa 30° beträgt. Die Zwischenwände 37 erstrecken sich etwa parallel zu der Längsmittelachse 28 sowie radial zu dieser. Sie weisen eine sowohl in Längsrichtung als auch in...Ra.dialrichtung gleichbleibende Wandstärke auf. Diese beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 1 mm bis 1,5 mm und ist kleiner als die mittlere Breite eines Außenkanals 36. Nach außen hin sind die Außenkanäle 36 durch einen Wandabschnitt 38 geschlossen, dessen Dicke etwa mit der Dicke einer Zwischenwand 37 übereinstimmt und etwa 1 mm beträgt .
Die Außenkanäle 36 sind äquidistant zueinander und auf einem zu der Längsmittelachse 28 koaxialen Kreis angeordnet. Ihr radial inneres Ende ist von der Linie 31 um
-13-
ein Maß beabstandet.., das größer, ist,., als die Dicke einer Zwischenwand. Im vorliegenden Fall beträgt der Abstand etwa 1,5 mm. Dadurch wird eine ausreichende Wandstärke zwischen dem Zentralkanal 29 und den Außenkanälen 36 geschaffen, um eine hohe Druckfestigkeit des Zentralkanal· 29 sicherzustellen.
Während der Zentraikanal· 29 etwa stern- oder kreuzförmig ausgebildet ist, sind die Außenkanäle 36 etwa keilförmig ausgebildet, wobei alle Kanäle 29, 36 jeweils gerundete Kanten aufweisen. Der Zentraikanal 29 berührt mit seinen Wandabschnitten, die den größten Durchmesser aufweisen, den durch die Linie 31 bezeichneten Kreis, während die Außenkanäle 36 mit ihren inneren Wandungsabschnitten einen durch die Linie 39 und mit ihren äußeren Wandungsabschnitten einen durch die Linie 41 bezeichneten Kreis berühren.
Das Wärmetauscherrohr 22 ist wesentlicher Bestandteil des druckfesten Wärmetauschers 11. Zu diesem gehören, wie aus Figur 2 ersichtlich, außerdem Anschlussstücke 42, .43,. die an den beiden Enden 44, 45 des Wärmetauscherrohrs 22 befestigt sind und an denen der Hochdruckeingang 9, der Hochdruckausgang 12, der Niederdruckeingang 18 und der Niederdruckausgang 19 angeordnet sind. Die beiden Anschlussstücke 42, 43 sind untereinander vorzugsweise gleich ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung des Anschlussstücks 43 gilt somit entsprechend für das Anschlussstück 42.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, weist das Anschlussstück 43 einen etwa zylindrischen Grundkörper 46 auf, der zur Aufnahme des Endes 45 des Wärmetauscherrohrs 22 mit
-14-
einer Öffnung 47 versehen ..i.s.t. .Die Öffnung 47, ist .zu- ........ nächst zylindrisch ausgebildet, mit einem Durchmesser der etwa mit dem Durchmesser der Mantelfläche 27 des Wärmetauscherrohrs 22 übereinstimmt oder geringfügig größer ist als dieser. Dieser zylindrische Abschnitt der Öffnung 47 geht bei einer Ringschulter 48 in einen konischen Abschnitt 49 über, in dem sich der Durchmesser der Öffnung 47 von dem Ende 45 weg verringert. An einer Übergangsstelle 51 geht die Öffnung 47 wiederum in einen zylindrischen Abschnitt 52 über. Zur Aufnahme eines entsprechenden, bspw. den Hochdruckausgang 12 bildenden Anschlussstücks 53, erweitert sich der zylindrische Abschnitt 52 dann nochmals auf einen etwas größeren Durchmesser.
Die Öffnung 47 bildet mit ihrem konischen Abschnitt 49 eine Sammelkammer, in die ein oder mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei einander diametral gegenüberliegende Kanäle 54, 55 münden. Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, liegen diese Kanäle 54, 55 einander gegenüber und münden an der konischen Wandung der Öffnung 47. Die Kanäle 54, 55 führen in einer radial angeordneten Seitenkammer 56 zusammen, an die ein z.B. dem Niederdruckeingang 18 bildendes rohrförmiges Anschlussstück 57 angeschlossen ist.
Zum Anschluss des Endes 45 des Wärmetauscherrohrs 22 sind von einem kurzen Abschnitt seines Endes 45 der äußere Wandabschnitt 38 sowie die Zwischenwände 37 entfernt, so dass lediglich ein rohrförmiges, den Zentralkanal 29 umgebendes Stück 58 übrigbleibt. Dieses durchquert die Öffnung 47 und ragt in den Abschnitt 52 der Öffnung 47, wenn das Ende 45 in die Öffnung 47 eingesetzt ist. Dies ist in Figur 4 veranschaulicht. Außerdem ist aus Figur 4
-15-
ersichtliche, dass-,.das.. Wärmetauscherrohr 22 mit dem. Anschlussstück 43 bei einer entsprechenden Schweißnaht 59 verschweißt ist. Ebenso ist das Anschlussstück 53 mit dem Anschlussstück 43 über eine Schweißnaht 61 verschweißt. Das Anschlussstück 57 ist mit dem Anschlussstück 43, wie aus Figur 5 hervorgeht, über eine Schweißnaht 62 verschweißt .
Anstelle einer Schweißverbindung kann auch eine Lötverbindung oder bei ausreichender Dimensionierung eine Klebeverbindung vorgesehen werden. Das Stück 58 kann im Presssitz in dem Abschnitt 52 des Anschlussstücks 43 sitzen. Auf eine absolut fluiddichte Abdichtung kommt es auch hier an, weil auch geringfügigste Leckagen zwischen dem Zentralkanal 29 und den Außenkanälen 36 nicht zulässig sind. Falls dies nicht ausreicht, kann hier eine Lötoder Schweißverbindung oder alternativ eine Klebeverbindung oder Pressverbindung vorgesehen werden und/oder ein Dichtungsmittel wie bspw. ein O-Ring eingesetzt werden.
Die insoweit beschriebene Kältemaschine 1 arbeitet wie folgt:
In Betrieb verdichtet der Kompressor 2 aus dem Verdampfer 16 abgesaugten Dampf. Dieser wird über die Niederdruckleitung 17 dem Wärmetauscher 11 zugeführt. Hier gelangt er über den Niederdruckeingang 18 zunächst in die Kanäle 54, 55 zu gleichen Teilen. Diese führen den Dampf, der von der Öffnung 47 festgelegten konischen Kammer auf zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten zu, so dass diese gleichmäßig gefüllt wird. Der in die Kammer eingeführte Dampf kann sich somit gleichmäßig und mit gleichem Druck auf alle zwölf Außenkanäle 36 verteilen
-16-
• und- den Wärmetauscher 11 durchströmen... An. dem gegenüber-., liegenden Anschlussstück 42 tritt der in dem Wärmetauscher 11 erwärmte Dampf aus den Außenkanälen 36 aus und in eine entsprechende konische Kammer ein. Von dieser wird der erwärmte Dampf durch die beiden Kanäle 54, 55 wiederum dem Niederdruckausgang 19 zugeführt. Von hier aus gelangt der etwas erwärmte Dampf zu dem Kompressor 22. Nach Kompression und Abkühlung des Kältemittels wird dieses wiederum dem Hochdruckeingang 9 zugeführt. Dieser ist koaxial zu dem Zentralkanal 29 angeordnet. Das Kältemittel wird dem Zentralkanal somit unmittelbar zugeführt und zwar im Gegenstrom zu den Außenkanälen 36. Das den Zentralkanal 29 durchströmende Wärmeträgerfluid gibt hier einen Teil seiner noch vorhandenen Wärme an das Wärmetauscherrohr 22 ab, das die Wärme auf das im Gegenstrom durch die Außenkanäle 36 strömende kältere Fluid überträgt .
Der beschriebene Wärmetauscher 11 ist kostengünstig herstellbar und bei geringem Materialeinsatz und Gewicht in hohem Maße druckfest und effektiv. Er eignet sich somit auf besonders gute Weise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen.
Die Anschlussstücke 42, 43 haben jeweils die Aufgabe, die im Wesentlichen radial angeordneten Niederdruckanschlüsse (Niederdruckeingang 18, Niederdruckausgang 19) mit den Außenkanälen 36 so in Verbindung zu bringen, dass sich das ein- bzw. ausströmende Fluid gleichmäßig auf die Außenkanäle 36 verteilt. Außerdem müssen die im Wesentlichen axialen Anschlüsse (Hochdruckeingang 9, Hochdruckausgang 12) an den Zentralkanal 29 angeschlossen werden. Dazu ist auch das in Figur 6 stellvertretend für
-17-
beide An-schlussstücke... 42,. .4 !.,.veranschaulichte Anschlussstück 43 geeignet. Es weist einen zylindrischen Grundkörper 65 auf, der eine zylindrische Kammer 66 umschließt. Diese weist an einem Ende eine Öffnung 67 mit vergrößertem Durchmesser und an dem gegenüberliegenden Ende eine Öffnung 68 mit kleinerem Durchmesser auf. Das Ende 45 des Wärmetauscherrohrs 22 ragt in die Öffnung 67 und ist in diesem abgedichtet fixiert. Dazu können Lot- oder Schweißverbindungen, Klebeverbindungen oder Presssitzverbindungen, unterstützt durch Dichtungsmittel wie bspw. O-Ringe, dienen.
Das Stück 58 des Wärmetauscherrohrs 22 erstreckt sich durch die Kammer 66 hindurch bis in die Öffnung 68. In dieser ist es abgedichtet gehalten, bspw. durch Lot-, Schweiß- oder Klebeverbindung oder im Presssitz. Im Anschluss an die Öffnung 68 ist außerdem das rohrförmige Anschlussstück 53 angeordnet.
Während bei dem Ausführungsbeispiel der Anschlussstücke 42, 43 nach Figur 4 und 5 als mit zur gleichmäßigen Aufteilung des Wärmeträgerfluids auf die Außenkanäle 36 eine konische Kammer mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Zuflüssen oder Abflüssen (Kanäle 54, 55) vorgesehen worden ist, dient bei der Ausführungsform nach den Figur 6 und 7 zur Vergleichmäßigung der Verteilung des Fluids eine Dreh- oder Wirbelbewegung des in der Kammer 6b befindlichen Fluids. Um diese zu induzieren, ist das rohrförmige Anschlussstück 57 so an die Kammer 66 angeschlossen, dass seine Rohrmittelachse 69 die Längsmittelachse 28 des Anschlussstücks 43 und des Wärmetauscherrohrs 22 nicht trifft. Der Abstand zwischen der Rohrmittelachse 69 und der Längsmittelachse 28 ist dabei
-18-
· m
aber, kleiner ..als., der ..Außendurchmesse,r.„,de.s,, Stücks 58., um keine zu starke Wirbelbildung hervorzurufen. Außerdem ist das Anschlussstück 57 im Bereich seiner Mündung in die Kammer 66 etwas gegen die Radialrichtung geneigt; im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 etwa um 40° bis 50°.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Wärmetauscherrohrs 22 ist in Figur 8 veranschaulicht. Wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel schließen die Flanken 33a, 33b einen Winkel &agr; von etwa 90° miteinander ein. Die Längsrippen 33 sind an ihrer der Längsmittelachse 28 zugewandten Seite mit einem Radius Rl gerundet, der etwa in der Größenordnung der Höhe jeder Längsrippe 33 liegt oder etwas größer als diese ist. Ebenso sind die Übergänge zwischen den Längsrippen 33 und den übrigen Bereichen der Wandung des Zentralkanals 29 mit einem Radius R2 gerundet, der jedoch vorzugsweise deutlich kleiner ist als der Radius Rl. Der Winkel &bgr; zwischen benachbarten Zwischenwänden 37 beträgt einheitlich 30° und die Wandungsstärke wie eins der Zwischenwände 37 ist etwas größer (1,2 mm) als die Wandungsstärke W2 der Außenwand (1 mm) .
Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch der Querschnitt der Außenkanäle 36 nicht vollständig einheitlich. Acht Außenkanäle 36a erstrecken sich bis zu dem durch die gestrichelte Linie 39 markierten Kreis, der konzentrisch zu der Längsmittelachse 28 angeordnet ist. Vier jeweils im Bereich einer Längsrippe 33 angeordnete Außenkanäle 36b erstrecken sich jedoch über diesen Kreis hinaus weiter nach innen. In diesem Bereich W3 wird eine Wandstärke erzielt, der etwa der Wandstärke W4 zwischen dem Zentralkanal 28 und den
-19-
kleineren- Außenkanälen... 36a erreicht, .wird. ,
In den Figuren 4 bis 7 ist der Anschluss des Wärmetauscherrohrs 22 schematisch veranschaulicht. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Wärmetauscherrohranschlusses ist dagegen in Fig. 9 veranschaulicht. Das Wärmetauscherrohr 22 ist mit seinem Ende 45 in einem rohrförmigen Fortsatz 81 des Anschlussstücks 43 gefasst, der abgedichtet auf der Mantelfläche 27 des Wärmetauscherrohrs sitzt. Zur mechanischen Sicherung dient eine Pressverbindung, die durch radiale Kompression des Fortsatzes 81 erreicht wird. Diese ist in Fig. 9 durch Pfeile F angedeutet.
In dem Fortsatz 81 sind ein oder mehrere Ringnuten 82 ausgebildet, die zur Aufnahme von jeweils vorzugsweise einem elastomeren O-Ring 83 dienen, der als Dichtungselement dient. O-Ringe werden wegen ihrer Elastizität als vorteilhaft angesehen (Vibrationsfestigkeit). Als Dichtungselemente kommen jedoch auch andere Elemente, wie z.B. Schneidringe in Frage, die sich in den Fortsatz und in die Mantelfläche 27 einschneiden und eine rein metallische Abdichtung erbringen (Unempfindlichkeit gegen Fluide). Es ist auch möglich, Schneidringen und O-Ringe miteinander zu kombinieren, z.B. indem eine Ringnut 82 einen elastomeren O-Ring enthält und eine andere Ringnut mit einem metallischen Schneidring enthält.
An den Fortsatz 81 schließt sich ein Abschnitt 84 mit geringfügig vergrößertem Durchmesser bzw. nicht durch Radialkompression reduziertem Durchmesser an. Dieser Abschnitt umschließt eine Ein- oder Ausströmkammer 85 und ist endseitig durch eine Stirnwand 86 geschlossen. Die
-20-
• ·
Wandung der Kanuner 8 5.. Ls.t ...seit lieh., ,mit., einer Öffnung. ,8.7. durchbrochen, in die das Anschlussrohr 57 eingelötet oder eingeschweißt ist.
Die Stirnwand 86 ist ebenfalls mit einer Öffnung 88 versehen, in der ein Anschlusssockel 89 sitzt. Dieser weist einen zylindrischen Grundkörper auf, dessen Mantelfläche mit einer Ringnut 91 versehen ist. Die Stirnwand 86 greift mit der Berandung ihrer Öffnung 88 in die Ringnut. Dies wird erreicht, indem die Öffnung 88 zunächst mit einem Durchmesser hergestellt wird, der größer ist als der Durchmesser des Grundkörpers. In einem Radialkompressionsschritt wird die Öffnung 88 dann verkleinert, indem eine Kraft in Richtung der Pfeile Fl aufgeprägt wird. Zur Abdichtung und zusätzlichen Sicherung wird die Stirnwand 86 dann mit dem Anschlusssockel 89 verschweißt oder anderweitig stoffschlüssig verbunden.
Von dem Anschlusssockel 89 erstreckt sich eine Kanüle 92 (rohrförmiger Fortsatz) in den Zentralkanal 29 hinein. Dazu sind zumindest in dem Bereich, über den sich die Kanüle 92 in den ZentraLkanal 29 erstreck, die Rippen 33 entfernt - der Zentralkanal 29 ist hier zylindrisch. Die Kanüle 92 ist an ihrer Außenseite mit ringförmigen Metallrippen 93 versehen, die als Dichtungselemente dienen. Beim radialen Verpressen (Kräfte F) drücken sich diese Metallrippen in die Wandung des Zentralkanals und bewirken eine metallische Abdichtung. Die Metallrippen 93 können einstückig mit der Kanüle 92 ausgebildet sein. Alternativ können auch O-Ringe oder anderweitige Dichtungselemente vorgesehen werden.
Der Anschlusssockel 89 weist zum Anschluss des Zen-
-21-
tralkanals 29 eine Anschlussöffnung 94. auf, die mit dem von der Kanüle 92 umschlossenen Kanal kommuniziert, dabei aber einen größeren Durchmesser aufweist. In diese Anschlussöffnung ist ein Rohrende 95 eingesteckt und mit dem Anschlusssockel 89 verschweißt oder alternativ anderweitig verbunden.
Der Anschlusssockel 89 bildet mit dem äußeren Rohrteil (Abschnitt 84 und Fortsatz 81) ein zweiteiliges Anschlussstück. Der Anschlusssockel 89 weist in der Kammer 85 im Übergang zu der Kanüle 92 eine konkav geformte ringförmige Leitfläche 96 auf, die eine Strömung aus der Radialrichtung in die Axialrichtung (oder umgekehrt) umleitet. Diese Leitfläche reduziert Strömungsverluste und bewirkt in Verbindung mit der ringförmigen Kammer 85, deren Länge etwa so groß ist wie deren Durchmesser, eine gleichmäßige Verteilung der Strömung auf die Kanäle 36a oder eine gleichmäßige Fluidabnahme von diesen Kanälen 36a.
Eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug enthält einen Wärmetauscher 11 mit einem Wärmetauscherrohr 22, das einen profilierten Zentralkanal 29 und um diesen herum gruppierte Außenkanäle 36 aufweist. Dieses Wärmetauscherrohr 22 ist zum Aufbau von Gegenstromwärmetauschern geeignet. Das Wärmetauscherrohr 22 ist dazu auf entsprechende Länge abzuschneiden und mit entsprechenden Endstücken 42, 43 zu versehen. Derartige Wärmetauscher erweisen sich als leicht, druckfest und effektiv.
-22-

Claims (28)

1. Wärmetauscherrohr (22), insbesondere für den inneren Wärmetauscher (11) einer Kraftfahrzeug-Hochdruck- Klimaanlage (1),
mit einer äußeren Mantelfläche (27), die konzentrisch zu einer Mittelachse (28) angeordnet ist,
mit einem fluiddurchströmten, zu der Mittelachse (28) konzentrischen Zentralkanal (29), der eine geschlossene Wandung aufweist, von der sich mehrere Vorsprünge (31) in den Zentralkanal (29) hinein erstrecken,
mit mehreren fluiddurchströmten Außenkanälen (36), die konzentrisch zu dem Zentralkanal (29) angeordnet und voneinander durch Zwischenwände (37) getrennt sind,
wobei das Wärmetauscherrohr (22) einstückig ausgebildet ist, und wobei die Anzahl der Zwischenwände (37) größer ist als die Anzahl der Vorsprünge (31).
2. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanäle (36) an ihrer radial inneren Seite jeweils eine Breite aufweisen, die geringer ist als ihre in Radialrichtung gemessene Höhe.
3. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanäle (36) an ihrer radial äußeren Seite jeweils eine Breite aufweisen, die geringer ist als ihre in Radialrichtung gemessene Höhe.
4. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (37) parallelflankig ausgebildet sind.
5. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Außenkanäle (36) übereinstimmende Querschnitte aufweisen.
6. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanäle (36a, 36b) wenigstens zwei unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
7. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zwischenwände (37) eine einheitliche Wandstärke aufweisen.
8. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zentralkanal (29) und den Außenkanälen (36) eine Wandstärke vorgesehen ist, die größer ist als die Wandstärke der Zwischenwände (37).
9. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zentralkanal (29) und den Außenkanälen (36) eine Wandstärke vorgesehen ist, die größer ist als die Wandstärke von Wandbereichen (38), die die Außenkanäle (36) nach außen abschließen.
10. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanäle (36) einen keilförmigen Querschnitt aufweisen.
11. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkanal (29) einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist.
12. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (31) einen dreieckigen gerundeten Querschnitt aufweisen.
13. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (31) Flanken aufweisen, die miteinander einen rechten Winkel (α) einschließen.
14. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (31) als Rippen (33) ausgebildet sind.
15. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (33) in Axialrichtung gerade ausgebildet sind.
16. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet ist.
17. Wärmetauscher (11), insbesondere für den inneren Wärmetauscher (11) einer Kraftfahrzeug-Hochdruck-Klimaanlage (1), mit einem Wärmetauscherrohr (22), das aufweist:
- einen Zentralkanal (29), der eine geschlossene Wandung aufweist, von der sich mehrere Vorsprünge (31) in den Zentralkanal (29) hinein erstrecken, und
- mehreren Außenkanäle (36), die konzentrisch zu dem Zentralkanal (29) angeordnet und voneinander durch Zwischenwände (37) getrennt sind,
wobei das Wärmetauscherrohr (22) an beiden Enden (44, 45) mit Anschlussstücken (42, 43) verbunden ist, die jeweils einen Sammelraum (47, 66) aufweisen, um alle Außenkanäle (36) zu einem Kanal zusammenzufassen, wobei sich durch den Sammelraum in den Zentralkanal (27) hinein eine Kanüle (92)erstreckt, die mit einem oder mehreren Dichtungselementen versehen ist.
18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (42, 43) Mittel zur gleichmäßigen Aufteilung einer Fluidströmung auf die Außenkanäle (36) bzw. zur gleichmäßigen Zusammenfassung der aus den Außenkanälen (36) ankommenden Fluidströmung aufweisen.
19. Wärmetauscher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur gleichmäßigung Aufteilung bzw. Zusammenfassung der Fluidströmung eine Diffusorkammer (47) ist.
20. Wärmetauscher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur gleichmäßigung Aufteilung bzw. Zusammenfassung der Fluidströmung eine Drallkammer (66) ist.
21. Wärmetauscher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusorkammer konisch ausgebildet ist und wenigstens zwei Zu- bzw. Abströmkanäle (54, 55) aufweist.
22. Wärmetauscher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallkammer (66) einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweist.
23. Wärmetauscher nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallkammer einen gegen die Radialrichtung parallel versetzten und geneigten Zu- bzw. Abströmanschluss (57) aufweist.
24. Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (42, 43) an beiden Enden (44, 45) des Wärmetauscherrohrs untereinander gleich ausgebildet sind.
25. Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusstücke (43) mit dem Wärmetauscherrohr (22) über eine Pressverbindung verbunden sind.
26. Wärmetauscher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressverbindung eine durch plastische Deformation des Anschlussstücks (43) erhaltene Pressverbindung ist.
27. Wärmetauscher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Anschlussstück (43) ein Anschlusssockel (89) gehört, der mit dem übrigen Anschlussstück (89) verpresst ist und der eine Kanüle (92) aufweist, die sich in den Zentralkanal (29) hinein erstreckt und die mit der Wandung des Zentralkanals durch eine Pressverbindung verbunden ist.
28. Klimaanlage (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge,
mit einem Kompressor (2) zur Bereitstellung komprimierten Fluids an einem Ausgang (3),
mit einem Kühler (6) zur Abkühlung des komprimierten Fluids, der über eine Leitung (5) an den Kompressor (2) angeschlossen ist,
mit einem Expansionsventil (15), das über eine Hockdruckleitung (14) von dem Kondensator (6) abgekühltes Fluid erhält und an einen Verdampfer (16) abgibt,
mit einer Rückführungsleitung (17, 21), über die Fluid aus dem Verdampfer (16) an den Kompressor (2) zurückgeleitet wird, und
mit einem Wärmetauscher (11) nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dessen Zentralkanal (29) an die Hochdruckleitung (8, 14) angeschlossen ist und dessen Außenkanäle (36) an die Rückführungsleitung (17, 21) angeschlossen sind.
DE20022757U 2000-10-25 2000-10-25 Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen Expired - Lifetime DE20022757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022757U DE20022757U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053000A DE10053000A1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE20022757U DE20022757U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022757U1 true DE20022757U1 (de) 2002-02-28

Family

ID=26007496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022757U Expired - Lifetime DE20022757U1 (de) 2000-10-25 2000-10-25 Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022757U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422085A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Delphi Technologies, Inc. Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren
FR2850743A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Visteon Global Tech Inc Unite de raccordement pour echangeur de chaleur a canaux multiples et echangeur de chaleur correspondant
DE10347676A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Behr Gmbh & Co Kg Heizungskreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102006017816B4 (de) * 2006-04-13 2008-04-24 Eaton Fluid Power Gmbh Innerer Kältemaschinen-Wärmetauscher
FR2939878A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Hutchinson Echangeur thermique interne pour circuit de climatisation de vehicule automobile, un tel circuit et procede de raccordement d'un connecteur a cet echangeur
US7866378B2 (en) 2004-11-09 2011-01-11 Denso Corporation Double-wall pipe, method of manufacturing the same and refrigerant cycle device provided with the same
US7887099B2 (en) * 2005-12-06 2011-02-15 Denso Corporation Compound tube and method of producing the same
GB2499512A (en) * 2012-02-15 2013-08-21 Gm Global Tech Operations Inc Crimping hose between inner and outer pipes of coaxial line section
CN107178935A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 福特全球技术公司 嵌套式暖通空调管线

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758054B2 (en) 2002-11-19 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Dual evaporator air conditioning system and method of use
EP1422085A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Delphi Technologies, Inc. Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren
FR2850743A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Visteon Global Tech Inc Unite de raccordement pour echangeur de chaleur a canaux multiples et echangeur de chaleur correspondant
DE10347676A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Behr Gmbh & Co Kg Heizungskreislauf für ein Kraftfahrzeug
US7866378B2 (en) 2004-11-09 2011-01-11 Denso Corporation Double-wall pipe, method of manufacturing the same and refrigerant cycle device provided with the same
US9669499B2 (en) 2004-11-09 2017-06-06 Denso Corporation Double-wall pipe, method of manufacturing the same and refrigerant cycle device provided with the same
DE102005052973B4 (de) * 2004-11-09 2014-11-20 Denso Corporation Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren dafür
US7887099B2 (en) * 2005-12-06 2011-02-15 Denso Corporation Compound tube and method of producing the same
DE102006017816B4 (de) * 2006-04-13 2008-04-24 Eaton Fluid Power Gmbh Innerer Kältemaschinen-Wärmetauscher
CN101055139B (zh) * 2006-04-13 2010-12-08 伊顿流体动力有限公司 制冷机内部热交换器
EP2199721A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Hutchinson Interner Wärmetauscher für einen Klimaanlagenschaltkreis eines Kraftfahrzeugs, entsprechender Schaltkreis und entsprechendes Anschlussverfahren eines Anschlusses an diesen Wärmetauscher
FR2939878A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Hutchinson Echangeur thermique interne pour circuit de climatisation de vehicule automobile, un tel circuit et procede de raccordement d'un connecteur a cet echangeur
GB2499512A (en) * 2012-02-15 2013-08-21 Gm Global Tech Operations Inc Crimping hose between inner and outer pipes of coaxial line section
US9328854B2 (en) 2012-02-15 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Solderless hose connection for a line section of an air conditioning system
GB2499512B (en) * 2012-02-15 2016-08-03 Gm Global Tech Operations Llc Solderless hose connection for a pipe section of an air conditioning system
CN107178935A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 福特全球技术公司 嵌套式暖通空调管线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202016B1 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE102006017816B4 (de) Innerer Kältemaschinen-Wärmetauscher
DE10303595B4 (de) Mehrkanal-Wärmeübertrager- und Anschlusseinheit
DE102010025400A1 (de) Doppelwandrohrwärmetauscher
DE112015003055T5 (de) Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung
EP1762806A1 (de) Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
EP2136160A2 (de) Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE20022757U1 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE10346141B4 (de) Wärmetauschereinheit
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1488185B1 (de) W rmetauscher
DE102012022363A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP3009780B1 (de) Wärmeübertrager
EP1217319B1 (de) Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen einem Kältemittel und einem Wasser/Glykol-Gemisch
DE102009057232A1 (de) Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10339663A1 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
WO2005075913A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE202006017038U1 (de) Innerer Kältemaschinen-Wärmetauscher
WO2007014561A1 (de) Wärmeübertrager für fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
EP3199901A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmetauscheinrichtung
EP4521051A1 (de) Doppelrohrwärmetauscher, herstellungsverfahren, verwendung und wasserstofftankstelle
EP1348914B1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020404

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061114

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081118

R071 Expiry of right