DE20022731U1 - Ventilation equipment, especially for air conditioning large halls - Google Patents
Ventilation equipment, especially for air conditioning large hallsInfo
- Publication number
- DE20022731U1 DE20022731U1 DE20022731U DE20022731U DE20022731U1 DE 20022731 U1 DE20022731 U1 DE 20022731U1 DE 20022731 U DE20022731 U DE 20022731U DE 20022731 U DE20022731 U DE 20022731U DE 20022731 U1 DE20022731 U1 DE 20022731U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- side wall
- primary air
- primary
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/01—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/14—Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
Patentanwälte RechtsanwältePatent Attorneys Lawyers
Dr. jur. Alf-Olav Gleiss, Dipl.-Ing. PA Rainer Große, Dipl.-Ing. PA Dr. Andreas Schrell, Dipl.-Biol. PA Torsten Armin Krüger, RA Nils Heide, RADr. jur. Alf-Olav Gleiss, Dipl.-Ing. PA Rainer Große, Dipl.-Ing. PA Dr. Andreas Schrell, Dipl.-Biol. PA Torsten Armin Krüger, RA Nils Heide, RA
Armin Eugen Stockinger, RA Georg Brisch, Dipl.-Ing. PA Erik Graf v. Baudissin, RAArmin Eugen Stockinger, Attorney Georg Brisch, Dipl.-Ing. PA Erik Graf v. Baudissin, RA
PA: Patentanwalt European Patent Attorney European Trademark AttorneyPA: Patent Attorney European Patent Attorney European Trademark Attorney
RA: Rechtsanwalt, Attorney-at-law D-70469 STUTTGART MAYBACHSTRASSE 6A Telefon: +49(0)7118145 55 Telefax: +49(0)711 81 30 32 E-Mail: office@gleiss-grosse.com Homepage: www.gleiss-grosse.comRA: Attorney-at-law D-70469 STUTTGART MAYBACHSTRASSE 6A Telephone: +49(0)7118145 55 Fax: +49(0)711 81 30 32 E-Mail: office@gleiss-grosse.com Homepage: www.gleiss-grosse.com
großer Hallenlarge halls
LTG Aktiengesellschaft Grenzstraße 7LTG Aktiengesellschaft Grenzstrasse 7
70435 STUTTGART70435 STUTTGART
1732St:doc, GROu
11.Januar 20021732St:doc, GROu
11 January 2002
** m &igr;m &igr;
Patentanwälte RechtsanwältePatent Attorneys Lawyers
200 22 731.9 17325 GR-ne200 22 731.9 17325 GR-ne
LTG Aktiengesellschaft 11. Januar 2002LTG Aktiengesellschaft 11 January 2002
. ■ ■. ■ ■
Die Erfindung betrifft eine raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen, insbesondere zum Klimatisieren, von große Deckenhöhen aufweisen-^ den Räumen, Hallen, Veranstaltungsräumen usw..The invention relates to a ventilation system for heating and/or cooling, in particular for air conditioning, rooms, halls, event rooms, etc. with high ceilings.
Große Hallen, die zu Veranstaltungen, wie zum Beispiel zu Ausstellungen, Messen, Kongressen, Sportereignissen usw. genutzt werden, werden häufig nur "von oben" klimatisiert. Hierunter ist vorzugsweise ein Heizen oder Kühlen zu verstehen. Neben der Versorgung mit Außenluft ist. es bei einer voll besetzten Halle notwendig, bis zu 20.0 Watt/m2 Wärmelast abzuführen. Umgekehrt kann es in der kalten Jahreszeit notwendig werden, derartige Hallen zu beheizen, insbesondere wenn diese nicht voll besetzt sind oder zu Beginn einer Veranstaltung. . ,Large halls used for events such as exhibitions, trade fairs, congresses, sporting events, etc. are often only air-conditioned "from above". This preferably means heating or cooling. In addition to the supply of outside air, it is necessary to dissipate up to 20.0 watts/m 2 of heat load in a fully occupied hall. Conversely, it may be necessary to heat such halls in the cold season, especially if they are not fully occupied or at the start of an event. . ,
Bekannt ist es, sogenannte Nur-Luft-Klimasysteme einzusetzen, bei. denen Primärluft zentral aufbereitet, beispielsweise erwärmt oder. gekühlt, und dann zum Beispiel durch im Deckenbereich der Halle ange-. ordnete . Drallluftauslässe. zugeführt wird. Die Drallluftauslässe sind derart gestaltet beziehungsweise verstellbar, dass sie im Heizfall die warme : Luft: vertikal nach.unten ausblasen und im. Kühlfäll den kalten . Zuluftstrom .im Wesentlichen horizontal ..,:.· verdrällen. "■ ;■' Y.'-\ ■" ' .■:■■'■'■. '■'■ ■ .; " ■■ . : ' . ■■■ v It is known to use so-called air-only air conditioning systems, in which primary air is centrally prepared, for example heated or cooled, and then supplied, for example, through swirl air outlets arranged in the ceiling area of the hall. The swirl air outlets are designed or adjustable in such a way that they blow the warm air out vertically downwards when heating and swirl the cold supply air flow essentially horizontally when cooling. "■ ;■'Y.'-\■"'.■:■■'■'■.'■'■ ■ .; " ■■ . : ' . ■■■ v
17325tJ1.doc SR-n» ' :i4.J.nu.ir'2O»,·:.17325tJ1.doc SR-n» ' :i4.J.nu.ir'2O»,·:.
-2--2-
Ferner sind sogenannte Kühldecken bekannt, die bis zu 150 Watt/m2 Kühlleistung erreichen können, jedoch unwirtschaftlich sind.Furthermore, so-called cooling ceilings are known, which can achieve up to 150 watts/ m2 cooling capacity, but are uneconomical.
In Räumen mit normaler Deckenhöhe, zum Beispiel Büroräumen, werden zur Klimatisierung sogenannte Induktionsgeräte vorzugsweise unterhalb der Fensterbänke aufgestellt.In rooms with normal ceiling heights, such as offices, so-called induction devices are preferably installed below the window sills for air conditioning.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumlufttechnische Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen mit großer Deckenhöhe (beispielsweise mehr als 5 m) zu schaffen, die auf effektive, einfache und kostengünstige Weise sowohl einen Heizais auch einen Kühlbetrieb ohne die Schaffung eines unangenehmen Raumklimas (zum Beispiel durch Zuger-The invention is based on the object of creating an air-conditioning system for air-conditioning rooms with high ceilings (for example more than 5 m) which can provide both heating and cooling in an effective, simple and cost-effective manner without creating an unpleasant room climate (for example due to draughts).
15. scheinungen und dergleichen) gestattet.'15. phenomena and the like) are permitted.'
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die raumlufttech-This object is achieved according to the invention with a device according to claim 1. The air-conditioning
.. . . nische Einrichtung ist als Deckeninduktionsgerät ausgebildet, mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung und mit einer Einrichtung zum im. Wesentlichen ■... senkrecht, nach unten und/oder . etwa in horizontaler.. . . nical device is designed as a ceiling induction device, with a heating and/or cooling device and with a device for essentially ■... vertically, downwards and/or . approximately horizontally
: Richtung erfolgenden Ausblasen von sich aus behandelter Raumluft (Sekundärluft) und .Primärluft zu-, sammensetzender Zuluft versehen. Um bei einem Über- : Direction of blowing out of treated room air (secondary air) and primary air, composed of supply air. In order to avoid an over-
25: gang.vom Heizfall, zum.Kühlfall beziehungsweise vom Kühlfall zum Heizfall die Zuluft mit. entsprechender25: passage.from heating, to.cooling or from cooling to heating the supply air with. corresponding
, Richtung in den Raum strömen zu .lassen, ist dem Luftauslass ein bewegliches Luftleitelement zuge-, direction into the room, the air outlet is provided with a movable air guide element.
.;'■■;.■.■ ordnet.:. Je nach Stellung des Luftleitelements wird die Zuluft in horizontaler oder in vertikaler Rieh-'"'. ■■ tung .ausgeblasen. Auch. entsprechend dazwischen lie-.;'■■;.■.■ arranges.:. Depending on the position of the air guide element, the supply air is blown out in a horizontal or vertical direction. Also. in between.
-3--3-
gende Ausblaswinkel sind -je nach Stellung des Luftleitelements- möglich. Das Luftleitelement arbeitet ähnlich wie eine ■Schubumkehr-Schaufel, wie es bei Strahltriebwerken bekannt ist, um den Winkel des Zuluftstrahles entsprechend einzustellen. Hierbei wird im Heizfalle die Vertikalrichtung und im Kühlfalle die Horizontalrichtung angestrebt. Zur Erzeugung eines Sekundärluftkreises wird das Indukticnsprizip angewendet, das heißt, in einen konditicnierten Zulufts.trom mischt sich -nach dem Induktionsprinzip- Raumluft, wobei der Zuluftstrom im Heizfall im Wesentlichen senkrecht nach unten in den Raum eingebracht wird, damit die warmen Luftstrahlen bis . zum. Boden gelangen. Insofern ist ein hinreichender Austrittsimpuls erforderlich. . Im Kühlfall wird der konditionierte Zuluftstrom im Wesentlichen horizontal ausgeblasen, wobei er sich dabei -nach dem Induktionsprinzip- mit belasteter, warmer Raumluft vermengt. Aufgrund des horizontalen Ausblaswinkels werden, hierbei Zugerscheinungen in den Aufenthaltszonen des Raumes vermieden, im Zuge ..dieser Anmeldung ist.unter einem "horizontalen Ausblasen" nicht nur die reine horizontale Richtung zu verstehen, sondern es sind auch Richtungen gemeint, die von oben her schräg nach, unten weisen. Dies gilt .. in entsprechender Weise für ein "vertikales Ausblasen". Hierunter ist nicht nur. das senkrecht nach unten erfolgende Ausblasen des. Zuluftstromes zu ■ verstehen,, sondern es werden, damit auch Richtun-Depending on the position of the air guide element, various outlet angles are possible. The air guide element works in a similar way to a thrust reversing blade, as is known in jet engines, in order to adjust the angle of the supply air jet accordingly. In the heating case, the vertical direction is aimed for and in the cooling case, the horizontal direction. The induction principle is used to create a secondary air circuit, i.e. room air is mixed into a conditioned supply air flow according to the induction principle, whereby the supply air flow in the heating case is introduced essentially vertically downwards into the room so that the warm air jets reach the floor. In this respect, a sufficient outlet impulse is required. In the cooling case, the conditioned supply air flow is essentially blown out horizontally, whereby it mixes with polluted, warm room air according to the induction principle. Due to the horizontal blow-out angle, drafts in the occupied zones of the room are avoided. In the course of this application, "horizontal blowing" is not only to be understood as the purely horizontal direction, but also as directions that point diagonally downwards from above. This applies in the same way to "vertical blowing". This does not only mean the blowing out of the supply air flow vertically downwards, but also directions that point diagonally downwards are also to be understood.
30. .-gen erfasst, die von der Vertikalen abweichen, also. ,::■' schräg zur.1 Vertikalen verlauf en. . . ·. . .30. .-gen recorded which deviate from the vertical, i.e.. '::■' run diagonally to. 1 vertical. . . ·. . .
. .Bei der erfindungsgemäßen Anläge wird vorzugsweise . Außenluft als. Primärluft zugeführt, die "durch .In-. .In the system according to the invention, preferably . outside air is supplied as. primary air, which "through .in-
&Sgr;·* • · &Sgr;·* • ·
-A--A-
duktionswirkung Sekundärluft aus dem zu klimatisierenden Raum ansaugt. Die Sekundärluft wird über mindestens einen Wärmetauscher geführt und thermisch behandelt. Primärluft und Sekundärluft vermi-5· sehen sich und werden als Zuluft in den Raum eingeblasen. duction effect, secondary air is drawn in from the room to be air-conditioned. The secondary air is passed through at least one heat exchanger and thermally treated. Primary air and secondary air mix and are blown into the room as supply air.
Insbesondere für den Kühlfall ist. vorgesehen, dass der Luftauslass eine Einzelstrahl-Auffächerungsvorrichtung aufweist. Dies hat zur Folge, dass dieEspecially for cooling, the air outlet is provided with a single jet fanning device. This means that the
.10 kalte Zuluft in unterschiedliche Richtungen aufgeteilt als Einzelstrahlen in den Raum eintritt und daher -aufgrund der Einzelstrahlen- eine höhere Induktionswirkung auftritt, also eine sehr effektive Mischung mit der Raumluft erfolgt. Ein derartiges Vorgehen kann -nach einem.weiteren Ausführungsbei-spiel- auch oder nur im Heizfall vorgesehen sein..10 cold supply air is divided into different directions and enters the room as individual jets, resulting in a higher induction effect due to the individual jets, meaning that it is mixed very effectively with the room air. According to another example, such a procedure can also be used in heating mode, or only in heating mode.
, Der Luftauslass, der die Zuluft in den Raum . ein--.. bringt, kann vorzugsweise als Schlitzauslass ausgebildet sein, aus :dem -über seine Länge gesehen- die Zuluft mit wechselnden Strömungswinkeln austritt.. Hierdurch werden Luftstrahlen erzeugt, die -quer zur Längserstreckung des Luftauslasses- wechselseitig unter entsprechendem Winkel (etwa■vertikal bis zu etwa horizontal) austreten.. ...., The air outlet which brings the supply air into the room can preferably be designed as a slot outlet from which - over its length - the supply air exits at varying flow angles. This creates air jets which - transverse to the length of the air outlet - exit alternately at the appropriate angle (approximately vertical to approximately horizontal).
Schließlich können für die Erzeugung der wechseln-Finally, for the generation of the alternating
. ..den Strömungswinkel Luftleitelemente vorgesehen sein,, die bei ihrer. Stellung im . Wesentlichen quer .zur Luftströmung eine Horizontalablenkung bewirken..the flow angle air guiding elements must be provided, which, when positioned essentially transversely to the air flow, cause a horizontal deflection
. . und bei ihrer Stellung.im Wesentlichen in Luftströ- · mungsrichtung. eine Vertikalströmung der Zuluft zu- :. lassen. Die Luf tleitelemente sind vorzugsweise in. . and when positioned essentially in the direction of air flow, allow a vertical flow of the supply air. The air guide elements are preferably in
-5--5-
ihrer Stellung veränderbar, insbesondere verschwenkbar, so dass -je nach Betriebsfall (Heizen und/oder Kühlen)- eine Austrittswinkelvariation der Zuluftströmung durchgeführt werden kann.their position can be changed, in particular pivoted, so that - depending on the operating case (heating and/or cooling) - an outlet angle variation of the supply air flow can be carried out.
Die Zuluft setzt sich aus ,Primärluft und Sekundärluft zusammen. Die Primärluft wird über ein Sekundärluft-Antriebsmittel geführt. Hierbei kann es sich um einen Ventilator oder eine Primärluftdüse beziehungsweise mehrere Primärluftdüsen handeln.The supply air consists of primary air and secondary air. The primary air is guided via a secondary air drive device. This can be a fan or a primary air nozzle or several primary air nozzles.
Stromabwärts des Ventilators beziehungsweise der Primärluftdüse entsteht -durch Induktionswirkungein Unterdruck, so dass. Sekundärluft (belastete Raumluft) seitlich zuströmt, wobei diese Sekundärluft zuvor eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung, vorzugsweise einen Wärmetauscher passiert und -je nach Betriebsfall- entsprechend konditioniert wird. Primärluft und mittels des Wärmetauschers behandelte Sekundärluft mischen sich und bilden eine Mischluft, die als Zuluft dem Raum -von der Decke herin horizontaler oder vertikaler Richtung zugeführt wird. .. ' . " . .Downstream of the fan or the primary air nozzle, a negative pressure is created by induction, so that secondary air (polluted room air) flows in from the side, whereby this secondary air first passes through a heating and/or cooling device, preferably a heat exchanger, and - depending on the operating case - is conditioned accordingly. Primary air and secondary air treated by the heat exchanger mix and form mixed air, which is fed into the room as supply air from the ceiling in a horizontal or vertical direction. .. ' . " . .
Nach einer. Weiterbildung der Erfindung weist das Deckeninduktionsgerät mindestens einen Vertikaluncl . einen Ho.rizontal-Luftauslass auf,. wobei -je nach Betriebsfall- entweder der Vertikal-Luftauslass oder der Horizontal-Luftauslass in Be-.According to a further development of the invention, the ceiling induction device has at least one vertical and one horizontal air outlet, whereby - depending on the operating situation - either the vertical air outlet or the horizontal air outlet is in operation.
. trieb genommen wird.. Im Heizfall wird der Verti.kal-Luftauslass betrieben;, im Kühlfall ;der Horizontal-, Luftauslass.. .-Die.,1 Anordnung ist derart getroffen,. is operated. In the heating case, the vertical air outlet is operated; in the cooling case, the horizontal air outlet.. .-The., 1 arrangement is made in such a way,
.30 dass -im Innern, des Deckeninduktionsgefätes- .die beiden vorstehend.erwähnten Luftauslässe strömuhgs-.30 that -inside the ceiling induction vessel- .the two air outlets mentioned above flow-
: technisch miteinander in Verbindung stehen und je-: are technically connected to each other and each
weils mindestens ein Sekundärluft-Antriebsmittel aufweisen. Ferner weist das Deckeninduktionsgerät mindestens einen Sekundärlufteinlass auf, der über mindestens einen Wärmetauscher strömungstechnisch mit den Sekundärluft-Antriebsmitteln verbunden ist. Als Sekundärluft-Antriebsmittel werden die bereits vorstehend erwähnten Ventilatoren, insbesondere Querstromventilatoren und/oder Primärluftdüsen eingesetzt. Die Besonderheit ist, dass sowohl dem Vertikal-Luftauslass als auch dem Horizontal-Luftaus-. lass jeweils ein derartiges Sekundärluft-Antriebsmittel zugeordnet ist. Dies hat zur Folge, . dass -je nach gewünschter Zuluftstrom-Austrittsrichtungdas jeweils zugeordnete Sekundärluft-. Antriebsmittel mit entsprechender Leistung betrieben wird, während das entsprechend andere Sekundärluft-Antriebsmittel nur mit. einer derart geringen Leistung fährt, dass das Zuströmen von- Raumluft durch den zugeordneten Luftauslass vermieden ist.because it has at least one secondary air drive means. Furthermore, the ceiling induction device has at least one secondary air inlet, which is fluidically connected to the secondary air drive means via at least one heat exchanger. The fans already mentioned above, in particular cross-flow fans and/or primary air nozzles, are used as secondary air drive means. The special feature is that both the vertical air outlet and the horizontal air outlet are each assigned such a secondary air drive means. This means that - depending on the desired supply air flow outlet direction - the respective assigned secondary air drive means is operated with the appropriate power, while the corresponding other secondary air drive means only runs with such a low power that the inflow of room air through the assigned air outlet is avoided.
Mit anderen Worten: Wird beispielsweise der Vertikal-Luftauslass betrieben und ist diesem als Sekun-. därluft-Antriebsmittel eine Primärluftdüsenreihe zugeordnet, so wird durch Induktionswir.kung Raumluft angesaugt, die jedoch nicht durch den Horizontal-Luftauslass einströmen soll, sondern"~durch den Sekundärlufteinlass, damit die Sekundärluft den Wärmetauscher durchströmt. Daher wird das Sekundärluf t-Antriebsmittel des Horizontal-Luftauslasses gerade so stark betrieben^ dass ein Zuluftstrom mit.In other words: If, for example, the vertical air outlet is operated and a row of primary air nozzles is assigned to it as a secondary air drive, room air is sucked in by induction, but this should not flow in through the horizontal air outlet, but rather through the secondary air inlet so that the secondary air flows through the heat exchanger. Therefore, the secondary air drive of the horizontal air outlet is operated just strongly enough to create a supply air flow with.
geringer. Ausblasgeschwindigkeit erzeugt wird,- der, :'..: ein Ansaugen über den Horizontal-Luftauslass verhindert. Gleichzeitig wird ein geringer Warmluftstrom .unter dem Hallendach .ausgeblasen, der einemlower. Blow-out speed is generated,- which, : '..: prevents suction via the horizontal air outlet. At the same time, a small warm air flow is blown out under the hall roof, which
unkontrollierten Kaltluftabfall vom Dach entgegenwirkt. counteracts uncontrolled cold air drop from the roof.
Ferner ist es vorteilhaft, mindestens zwei Sekundärluft-Antriebsmittel vorzusehen, wovon das eine für den Heizfall und das andere für den Kühlfall dient und denen mindestens ein Wärmetauscher gemeinsam zugeordnet ist. Durch die gemeinsame Verwendung des Wärmetauschers ist eine kostengünstige .Bauform realisiert.Furthermore, it is advantageous to provide at least two secondary air drive means, one of which is used for heating and the other for cooling, and to which at least one heat exchanger is jointly assigned. By using the heat exchanger together, a cost-effective design is achieved.
Die Luftstromführung erfolgt vorzugsweise derart, dass bei einem Übergang vom Heizfall in den Kühlfall -und umgekehrt- eine Sekundarluft-Strömungsumkehr durch den Wärmetauscher erfolgt.The air flow is preferably guided in such a way that when changing from heating to cooling - and vice versa - a secondary air flow reversal occurs through the heat exchanger.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen gekennzeichnet. ■■■'.■Further advantages of the invention are characterized in the subclaims. ■■■'.■
. . Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Es zeigen: . .. . The invention is explained in more detail in the figures. They show: . .
Figur 1Figure 1
Figur 2Figure 2
Figuren
3 bis 7.characters
3 to 7.
eine schematische Ansicht eines Deckeninduktionsgeräts/ . .a schematic view of a ceiling induction device/ . .
ein Anlagenkonzept mit mehreren Deckeninduktionsgeräten, . .-■ ... .;·'■..a system concept with several ceiling induction devices, . .-■ ... .;·'■..
Deckenindukti.onsgeräte. in schematischer Ansicht nach weiteren Ausführungsbeispielen,
■ ■■ ■ ■ . ■ :■·■:■.■■ ■'■...-.■ :&igr;·;. ■Ceiling induction devices in schematic view according to further embodiments,
■ ■■ ■ ■ . ■ :■·■:■.■■ ■'■...-.■ :&igr; · ; . ■
25.. Figuren... .verschiedene Ansichten eines . Deckenin-25.. Figures... .different views of a . ceiling in-
. 8a . bis 8c .. ; duktionsgeräts nach einem weiteren Aus-■/ . '.'■'": führuhgsbeispiel,, ' . . ■ :..·.'.'" ■;}. .' . ;. 8a . to 8c .. ; induction device according to a further embodiment,, ' . . ■ :..·.'.'" ■;}. .' . ;
• · as· as
'·■■■· ■■ ■ ·'·■■■· ■■ ■ ·
-8--8th-
Figur 9 ein weiteres Beispiel eines Deckeninduktionsgeräts, Figure 9 another example of a ceiling induction device,
Ficur 10 eine schematische Ansicht einer zu klimatisierenden Halle mit Deckeninduktionsgerät, Figure 10 is a schematic view of a hall to be air-conditioned with ceiling induction device,
Figuren verschiedene Betriebsweisen des Deckenil und 12 induktionsgeräts gemäß Figur 10,Figures different operating modes of the ceiling and 12 induction device according to Figure 10,
Figfur 13 eine detaillierte Ansicht des Deckeninduktionsgeräts der Figur 10,Fig. 13 is a detailed view of the ceiling induction device of Figure 10,
Ficfuren verschiedene Ansichten nach einem wei-Ficfuren different views after a further
14a und 14b teren Ausführungsbeispiel eines Decken-, induktionsgeräts,14a and 14b another embodiment of a ceiling induction device,
Figuren verschiedene Betriebsweisen des Decken-15 bis 17 induktionsgeräts gemäß der Figuren 14a. . , . , . ,und 14b,Figures 15 to 17 show various modes of operation of the ceiling induction device according to Figures 14a. . , . , . , and 14b,
Figur 18 ein . weiteres Ausführungsbeispiel eines Deckeninduktionsgeräts in S.eitenan-Figure 18 shows another embodiment of a ceiling induction device in side view.
..'..■. . ■■■ sieht, ■ " ■ ■ -' · ' ■'·..'..■. . ■■■ sees, ■ " ■ ■ -' · ' ■'·
Figur 19 .. eine Frontansicht des Deckeninduktionsgeräts der Figur 18, .Figure 19 .. a front view of the ceiling induction device of Figure 18, .
Figuren ,unterschiedliche Stellungen eines Luft-20 und 21 auslasses des Deckeninduktionsgeräts
■; ' . der Figur 18 und \ : Figures, different positions of an air outlet 20 and 21 of the ceiling induction device
■; ' . of Figure 18 and \ :
Figur 22 ; eine Verstelleinrichtung desLuftäus-' .. . . . . lasses gemäß Figur 18...Figure 22 ; an adjustment device for the air outlet according to Figure 18...
-9--9-
Die; Figur 1. zeigt im verzerrten Maßstab einen zu klimatisierenden Raum 1, der eine Raumdecke 2 sowie einen Fußboden 3 aufweist. Im Deckenbereich 4 des Raumes 1 befindet sich eine raumlufttechnische Einrichtung 5, die als Deckeninduktionsgerät 6 ausgebildet ist.Figure 1 shows, on a distorted scale, a room 1 to be air-conditioned, which has a ceiling 2 and a floor 3. In the ceiling area 4 of the room 1 there is an air-conditioning device 5, which is designed as a ceiling induction device 6.
Das Deckeninduktionsgerät 6 weist ein Gehäuse 7 auf, das einen Sekundärlufteinlass 8 besitzt, der der Raumdecke 2 zugewandt ist, jedoch mit einem Abstand a zu ihr liegt. Das Gehäuse 7 ist mit einem Vertikal-Luftauslass 9 und. mit einem Horizontal-Luftauslass 10 versehen. Die Austrittsöffnung des Vertikal-Luftauslasses 9 weist in Richtung auf den Fußboden 3. Die Auslassöffnung, des Horizontal-Luftauslasses 10 weist in Richtung auf eine Seitenwand 11 des Raumes 1. Demzufolge liegen Vertikal-Luftauslass 9 und Horizontal-Luftauslass.10 um einen Winkel von 90° versetzt zueinander. Stromabwärts des Sekundärlufteinlasses 8 befindet sich innerhalb des Gehäuses 7- eine Klimatisierungsvor-. richtung 12, die als Heiz- und/oder.Kühleinrichtung 13 ausgebildet ist. und bevorzugt von einem Wärmetauscher, 14 realisiert wird. Der Wärmetauscher 14 arbeitet nach dem 2- oder. 4-Leiter-Prinzip, das.The ceiling induction device 6 has a housing 7 which has a secondary air inlet 8 which faces the ceiling 2 but is at a distance a from it. The housing 7 is provided with a vertical air outlet 9 and a horizontal air outlet 10. The outlet opening of the vertical air outlet 9 points towards the floor 3. The outlet opening of the horizontal air outlet 10 points towards a side wall 11 of the room 1. Accordingly, the vertical air outlet 9 and the horizontal air outlet 10 are offset from one another by an angle of 90°. Downstream of the secondary air inlet 8, within the housing 7, there is an air conditioning device 12 which is designed as a heating and/or cooling device 13 and is preferably implemented by a heat exchanger 14. The heat exchanger 14 works according to the 2- or 3-phase principle. 4-wire principle, that.
heißt, er ist an einen Wasserkreislauf.-angeschlo's-means it is connected to a water cycle.
.'. . ■ sen. (2-Leiter-Prinzip) oder, an zwei Wasserkreisläufe (4-Leiter-Prinzip) . Beim .2-Leiter-Prinzip kann im Wasserkreislauf.gekühltes oder erwärmtes Wasser geführt werden, mit der Folge, dass sich.· der gespeiste .Wärmetauscher. 14 abkühlt oder erwärmt, ..so dass .durch ihn hindurchtretende Luft entsprechend.'. . ■ sen. (2-pipe principle) or, to two water circuits (4-pipe principle). With the .2-pipe principle, cooled or heated water can be fed into the water circuit, with the result that the fed heat exchanger 14 cools or heats up, ..so that air passing through it is cooled accordingly.
:.-. temperiert; wird. Handelt, es sich um , ein 4-L.eiter-Prinzip, so ist. es: möglich, mittels, zweier L.eitun-:.-. tempered. If it is a 4-wire principle, it is possible to use two wires
-10--10-
gen (Hin- und Rückleitung) gekühltes und mittels zweier weiterer Leitungen (Hin- und Rückleitung) erwärmtes Wasser zu führen, so dass -je nach Stellung entsprechender Absperrventile- entweder ein Heizen und/oder ein Kühlen des, Wärmetauschers erfolgt, wobei im Zuge eines Anlagenkonzeptes mit mehreren Decken-Induktionsgeräten 6 bestimmte Induktionsgeräte geheizt und andere gekühlt werden können, sofern dies aufgrund unterschiedlicher Temperaturbelastung des Raumes notwendig ist. Diese Flexibilität ist auch dann vorteilhaft, wenn die Halle beispielsweise in mehrere Einzelräume aufgeteilt ist und die Einzelräume unterschiedlich klimatisiert werden sollen. Der Einfachheit halber sind die Wasserkreisläufe in Figur 1 nicht dargestellt. Stromabwärts des Wärmetauschers 8 befinden sich zwei Sekundärluf t-^Antriebsmittel 15, 16, die als Primärluftdüsen 17, 18 beziehungsweise Primärluft-Düsenreihen ausgebildet sind. Nach einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel,, ist es auch möglich, dass die Sekundärluft-Antriebsmittel als Ventilatoren, insbesondere als .. Querstromventilatoren ausgebildet sind. Diese Aus-The aim of the invention is to conduct water cooled by means of one line (supply and return line) and water heated by means of two further lines (supply and return line) so that - depending on the position of the corresponding shut-off valves - the heat exchanger is either heated and/or cooled, whereby in the course of a system concept with several ceiling induction devices 6, certain induction devices can be heated and others cooled, provided this is necessary due to the different temperature loads in the room. This flexibility is also advantageous if, for example, the hall is divided into several individual rooms and the individual rooms are to be air-conditioned differently. For the sake of simplicity, the water circuits are not shown in Figure 1. Downstream of the heat exchanger 8 there are two secondary air drive means 15, 16, which are designed as primary air nozzles 17, 18 or rows of primary air nozzles. According to another embodiment, not shown, it is also possible for the secondary air drive means to be designed as fans, in particular as cross-flow fans. This embodiment
'. bildungsmöglichkeit;. der Sekundärluf t-Antriebsmittel, nämlich als Ventilator oder als Primärluftdüse, ist bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der .hier vorliegenden Anmeldung alternativ oder in . Mischform möglich. Mittels einer nicht näher ausgeführten Luf tleitüngsverbindung. 19 steht die Primär- '. possibility of forming the secondary air drive means, namely as a fan or as a primary air nozzle, is possible in all embodiments of the present application alternatively or in a mixed form. By means of an air line connection 19, which is not described in more detail, the primary
.30 luftdüse .17 mit einer ."Primärluf tleitung. 20 in Ver-■■ . . bindung,, mit der -von., einer . zentralen. Äufberei- ··■. ■ tungsstelle- aufbereitete,., vorzugsweise erwärmte :primärluft zugeführt, wird. Eine entsprechende Lu.ft-.30 air nozzle .17 with a "primary air line. 20 in connection,, with which - from., a. central. processing point - conditioned,., preferably heated: primary air is supplied. A corresponding air.ft-
.'■"'■ ..leitungsverbindung . 21! koppelt die Primärluftdüse. 18.'■"'■ ..line connection . 21! couples the primary air nozzle. 18
mit einer weiteren Primärluftleitung 22, die -von der zentralen Aufbereitungsstelle- Primärluft, vorzugsweise in gekühltem Zustand, anliefert.with a further primary air line 22, which supplies primary air, preferably in a cooled state, from the central processing point.
An die Primärluftdüse 17 schließt ein Mischraum 23 an, der -in Strömungsrichtung betrachtet- zum Vertikal-Luftauslass 9 führt. An die Primärluftdüse 18 schließt ein Mischraum 24 an, der zum Horizontal-Luftauslass 10 führt. Der Wärmetauscher 14 ist somit beiden Sekundärluft-Antriebsmitteln 15, 16 strömungstechnisch zugeordnet und erst -in Strömung sr-ichtüng gesehen- ab den Sekundärluft-Antriebsmitteln 15, 16 erfolgt eine Luftstromseparierung derart, dass der entsprechende Luftauslass, nämlich Vertikal-Luf tauslas'.s 9 oder Horizontal-The primary air nozzle 17 is connected to a mixing chamber 23 which - viewed in the direction of flow - leads to the vertical air outlet 9. The primary air nozzle 18 is connected to a mixing chamber 24 which leads to the horizontal air outlet 10. The heat exchanger 14 is thus fluidically assigned to both secondary air drive means 15, 16 and only - viewed in the direction of flow - from the secondary air drive means 15, 16 does an air flow separation take place such that the corresponding air outlet, namely vertical air outlet 9 or horizontal
Luftauslass 10 versorgt, wird. . . .Air outlet 10 is supplied. . . .
Es ergibt sich folgende Funktionsweise: Zunächst soll der Heizfall des Raumes 1 betrachtet werden. Hierzu wird mittels der Primärluftleitung 20 Primärluft der Primärluftdüse 17 oder der Primärluftdüsenreihe 17 zugeführt, die mit hoher Geschwindigkeit und entsprechender Induktionswirkung einen Primärluftstrom in den Mischraum 23 ausstößt. Aufgrund der Induktionswirkung wird im Deckenbereich 4 '.: befindliche Raumluft von dem Sekundärlufteinläss .8 angesaugt (gestrichelte Pfeile) und durchströmt als .: ■'-■ Sekundärluft den Wärmetauscher 14. Der Wärmetauscher 14 wird mittels eines. Wasserkreislaufes er-■ .-■■'. hit zt, so dass die Sekundärluft auf geheizt .wird . und zum. Mischraum 23 strömt,, sich, dort mit der Primär-..luft vermischt und aus dem Vertikal-Luftaüslass 9 senkrecht nach, unten, in Richtung des Fußbodens 3 -"..:.;■. mit hohem Impuls austritt, derart., dass die.erwärm-The following functionality results: First, the heating case of room 1 is to be considered. For this, primary air is fed to the primary air nozzle 17 or the row of primary air nozzles 17 via the primary air line 20, which expels a primary air flow into the mixing chamber 23 at high speed and with a corresponding induction effect. Due to the induction effect, room air in the ceiling area 4 is sucked in by the secondary air inlet 8 (dashed arrows) and flows through the heat exchanger 14 as secondary air . The heat exchanger 14 is heated by means of a water circuit, so that the secondary air is heated to and for heating. Mixing chamber 23 flows, mixes with the primary air and exits from the vertical air outlet 9 vertically downwards in the direction of the floor 3 -"...:.;■. with high momentum, such that the heated
te Luft den Fußboden 3 erreicht und insofern die dort vorhandene Aufenthaltszone erwärmt. Um zu verhindern, dass durch den Horizontal-Luftauslass 10 Raumluft unter Umgehung des Wärmetauschers 14 angesaugt wird, wird mittels der Primärluftleitung 22 die Primärluftdüse 18 beziehungsweise eine entsprechende Primärluft-Düsenreihe 18 derart stark versorgt, dass ein Zuluftstrom mit geringer Ausblasgeschwindigkeit erzeugt wird, der ein Ansaugen über den Horizontal-Luftauslass 24 verhindert. Gleichzeitig wird ein geringer Warmluftstrom unter dem Hallendach ausgeblasen, der einem unkontrollierten Kaltluftabfall vom Dach entgegenwirkt. Eine Absperrung des Horizontal-Luftauslasses 10 ist nicht erforderlich, wenn die Primärluftleitung 20 mit warmer Primärluft betrieben wird, die zum Heizen alleine ausreicht. In diesem Falle ist die Ansaugung einer möglichst, großen Sekundärluftmenge aus dem Raum (kalte Luft) erwünscht, um die Übertemperatur des Zuluftstroms am Vertikal-Luftauslass 9 zu reduzieren, um für eine ausreichende Strahleindringtiefe zu sorgen...The cooled air reaches the floor 3 and thus heats the area in which the room is located. In order to prevent room air from being sucked in through the horizontal air outlet 10, bypassing the heat exchanger 14, the primary air line 22 supplies the primary air nozzle 18 or a corresponding row of primary air nozzles 18 with such a high level of air flow that a supply air flow with a low blow-out speed is generated, which prevents intake via the horizontal air outlet 24. At the same time, a small flow of warm air is blown out from under the roof of the hall, which counteracts an uncontrolled drop of cold air from the roof. It is not necessary to shut off the horizontal air outlet 10 if the primary air line 20 is operated with warm primary air, which is sufficient for heating alone. In this case, it is desirable to take in as much secondary air as possible from the room (cold air) in order to reduce the excess temperature of the supply air flow at the vertical air outlet 9 in order to ensure sufficient jet penetration depth...
Im Kühlfall versorgt,die.Primärleitung 22 mit vor-In cooling mode, the primary line 22 supplies
. . zuqtsweiser gekühlter Primärluft die Primärluftdüse 18 beziehungsweise eine Primärluft-Düsenreihe 18., die in den Mischraum 24 ausbläst. Der dort erzeugte Unterdruck, führt, dazu, dass Raumluft durch den Sekundärluf teinlass 8 und unter Passieren des.. Wärme-. . additionally cooled primary air the primary air nozzle 18 or a primary air nozzle row 18., which blows into the mixing chamber 24. The negative pressure generated there leads to the room air through the secondary air inlet 8 and passing the.. heat
■ tauschers· 14 angesaugt wird. :. Der ■ Wärmetauscher· 14·■ exchanger· 14 is sucked in. :. The ■ heat exchanger· 14·
.30 wird mit einem. Kaltwasserkreislauf, gespeist, so : dass eine entsprechende Konditionierung der Raum- : luft. (Sekundärluft) erfolgt und diese konditionierte Sekundärluft mit der Primärluft im Mischraum .24..30 is fed with a cold water circuit, so that the room air (secondary air) is conditioned accordingly and this conditioned secondary air is mixed with the primary air in the mixing room .24.
· '· ■ ■ ' .'···■■■·■·· '· ■ ■ ' .'···■■■·■·
-13--13-
zusammentrifft und als gekühlter Zuluftstrom aus dem Horizontal-Luftauslass 10 in etwa horizontaler Richtung ausströmt. Mithin wird die gekühlte Zuluft nicht direkt in die Aufenthaltszone des Raums 1 geblasen, um Zugerscheinungen und ein unangenehmes Raumklima zu vermeiden. Die gekühlte Luft gelangt in den Bodenbereich, wird dort von vorhandenen Wärmelasten erwärmt,, steigt in den Deckenbereich des Raumes 1 auf und kann dann wieder von dem Deckeninduktionsgerät 6 konditioniert werden. Auch im Kühlfall ist -zur Vermeidung der Umgehung des Wärmetauschers 14- vorgesehen, dass mittels der Pri- ; märluftleitung 20 die Primärluftdüse 17 beziehungsweise der entsprechende Düsenstock derart stark ge-meets and flows out as a cooled supply air flow from the horizontal air outlet 10 in an approximately horizontal direction. The cooled supply air is therefore not blown directly into the occupied zone of the room 1 in order to avoid drafts and an unpleasant room climate. The cooled air reaches the floor area, is heated there by existing heat loads, rises to the ceiling area of the room 1 and can then be conditioned again by the ceiling induction device 6. In the cooling case too - in order to avoid bypassing the heat exchanger 14 - it is provided that the primary air nozzle 17 or the corresponding nozzle assembly is heated to such an extent by means of the primary air line 20 that the primary air nozzle 17 or the corresponding nozzle assembly is heated to such an extent ...
1.5 speist wird, dass aus dem Vertikal-Luftauslass eine geringe Luftmenge austritt.1.5 is fed so that a small amount of air escapes from the vertical air outlet.
Die Figur 2 zeigt -in schema.tischer Darstellungein System mit mehreren Deckeninduktionsgeräten 6,Figure 2 shows a schematic representation of a system with several ceiling induction devices 6,
'.. wobei lediglich drei Deckeninduktionsgeräte 6 dargestellt sind und weitere nur angedeutet werden. Die: . Deckeninduktionsgeräte 6 sind im Bereich der Decke des Raumes . 1 mit entsprechender Verteilung, ancjeordnet.; Die Deckeninduktionsgeräte &bgr; werden mittels der :Primärluftleitungen .20 und. 22 versorgt,'.. only three ceiling induction devices 6 are shown and others are only indicated. The: . ceiling induction devices 6 are arranged in the area of the ceiling of the room . 1 with appropriate distribution.; The ceiling induction devices &bgr; are supplied by means of the : primary air lines .20 and . 22,
.25 wobei der Primärdruck jeweils über Druckregelstrecken 25, 26 eingestellt werden kann. An die Primär-'leitungen 20 und 22 sind die einzelnen Deckeninduk-'. t.ionsgeräte .6 linear, angeschlossen, das heißt, sie. .liegen strömungstechnisch in Parallelschaltung. Ein . Luftstromabgleich erfolgt .jeweils, über . ein . Einzie.— ; hen des.Primärluftkanals 20 beziehungsweise 22,.das .heißt, er verringert seine. Nennweite oder aber es werden entsprechende.Nennweiten bei den abzweigen-.25 whereby the primary pressure can be adjusted via pressure control lines 25, 26. The individual ceiling induction devices .6 are connected linearly to the primary lines 20 and 22, i.e. they are connected in parallel in terms of flow. An air flow adjustment is carried out by pulling in the primary air duct 20 or 22, i.e. it reduces its nominal diameter or the corresponding nominal diameters are set for the branch lines.
den Leitungen vorgesehen, um hierdurch den Druckverlust und damit die lufttechnische Abstimmung zu er2;ielen. Es ist daher nur erforderlich, die luftseitige Regelung mittels zwei zentral angeordneter Regelklappen 27, 28 vorzunehmen und eine Drehzahlsteuerung/-regelung 29 für einen Zuluftventilator 30 einer zentralen Primärluftaufbereitungsstelle 31 vorzunehmen. Der Zuluftventilator 30 weist in seinem stromabwärtigen Bereich einen Wärmetauscher 32 zum Heizen und einen Wärmetauscher 33 zum Kühlen auf,; so dass in den beiden . Primärluftleitungen 20 und 22 unterschiedlich temperierte Primärluftströme ■erzeugt werden können. .the lines in order to achieve the pressure loss and thus the air-technical coordination. It is therefore only necessary to carry out the air-side control by means of two centrally arranged control flaps 27, 28 and to carry out a speed control/regulation 29 for a supply air fan 30 of a central primary air preparation point 31. The supply air fan 30 has a heat exchanger 32 for heating and a heat exchanger 33 for cooling in its downstream area, so that primary air flows with different temperatures can be generated in the two primary air lines 20 and 22. .
Die; Figur 3. zeigt ein Deckeninduktionsgerät 6. nach einem weiteren .Ausführungsbeispiel. Das Gehäuse 7 ist -im Querschnitt gesehen- T-förmig gestaltet,, so dass zwei,, einander diametral gegenüberliegende Horizontal-Luftauslässe 10 und 10' ausgebildet werden. Der Vertikal-Luftauslass 9 entspricht dem der Ausführungsform gemäß Figur 1. Beiden Horizontal-Luftauslässen 10, 10' ist jeweils eine Primärluftdüse beziehungsweise mindestens eine Primärluftdüsenreihe 18 beziehungsweise 18' zugeordnet. Der Einfachheit halber.sind die Konturen des Raumes 1 sowie .die Primärluftleitungen, nicht dargestellt. Auch sind die Wasserkreisläufe der Einfachheit halber nicht skizziert. ■: .. ■ ....Figure 3 shows a ceiling induction device 6 according to a further embodiment. The housing 7 is T-shaped when viewed in cross section, so that two diametrically opposed horizontal air outlets 10 and 10' are formed. The vertical air outlet 9 corresponds to the embodiment according to Figure 1. Both horizontal air outlets 10, 10' are each assigned a primary air nozzle or at least one row of primary air nozzles 18 or 18'. For the sake of simplicity, the contours of the room 1 and the primary air lines are not shown. The water circuits are also not sketched for the sake of simplicity. ■: .. ■ ....
Das .Ausführungsbeispiel der Figur 3. arbeitet, folgendermaßen: Im Heizfall .wird der Wärmetauscher IA mit. ,warmem Wasser gespeist, so dass sich die ange-. saugte Sekundärluft' (gestrichelte Pfeile) beim Passieren des Wärmetauschers 14 erwärmt und'zum Misch-The embodiment of Figure 3 works as follows: In the heating case, the heat exchanger IA is fed with warm water, so that the sucked in secondary air (dashed arrows) is heated when passing through the heat exchanger 14 and is mixed with
raum 23 gelangt, in den zur Erzeugung der Indukti-, onswirkung mittels der Primärluftdüse 17 ebenfalls Primärluft eingeblasen wird. Die so konditionierte Luft tritt senkrecht nach unten durch den Vertikal-Luftauslass 9 in den Raum aus. Die beiden Primärluftdüsen 18 und 18' werden nur so stark mit Primärluft beschickt, dass aus den Horizontal-room 23, into which primary air is also blown by means of the primary air nozzle 17 to produce the induction effect. The air conditioned in this way exits vertically downwards into the room through the vertical air outlet 9. The two primary air nozzles 18 and 18' are only supplied with primary air to such an extent that the horizontal
■ Luftauslässen 10, 10' eine geringe Luftmenge austritt. Im Kühlfall werden die beiden Primärluftdüsen 18 mit Primärluft beaufschlagt, so dass durch Ind.uktionswirkung Raumluft angesaugt wird, den Wärmetauscher 14 passiert und jeweils in den Mischraum 24 beziehungsweise 24' gelangt und dort dann in diametral gegenüberliegende Richtungen aus den Horizontal-Luftauslässen 10 und 10' ausgeblasen werden. Die Primärluftdüse 17 wird mit geringer Leistung betrieben, um einen geringen Luftaustritt, aus dem Vertikal-Luftauslass herbeizuführen.■ A small amount of air escapes from the air outlets 10, 10'. In the cooling mode, the two primary air nozzles 18 are supplied with primary air, so that room air is sucked in by induction, passes through the heat exchanger 14 and reaches the mixing chamber 24 or 24' and is then blown out in diametrically opposite directions from the horizontal air outlets 10 and 10'. The primary air nozzle 17 is operated at low power in order to bring about a small amount of air escape from the vertical air outlet.
Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines De-. ckeninduktionsgerätes 6, ..das. im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der. Figur ' 3 entspricht. Unterschiedlich ist lediglich, dass sich die Primärluftdüse. 17 zur Erzeugung, eines vertikalen. Zuluftstro-. mes nicht innerhalb des Gehäuses 7, sondern außer-5. halb des Gehäuses 7 befindet. Die Primärluftdüse 17 befindet sich vorzugsweise.mittig unterhalb des Gehäuses 7.. Die Primärluftdüse 17 kann auch als ver- - tikal ausblasender . Linienluftauslass ausgebildetFigure 4 shows an embodiment of a ceiling induction device 6, which essentially corresponds to the embodiment of Figure 3. The only difference is that the primary air nozzle 17 for generating a vertical supply air flow is not located inside the housing 7, but outside the housing 7. The primary air nozzle 17 is preferably located centrally below the housing 7. The primary air nozzle 17 can also be designed as a vertically blowing linear air outlet.
■ sein. Da sich: die für den Heizfall·zu aktivierende Primärluftdüse 17 nicht innerhalb des Gehäuses .7 befindet, kann auch keine. Wechselwirkung mit. .dem Wärmetauscher 14 erfolgen; ; Dies bedeutet, dass für■ Since: the primary air nozzle 17 to be activated for heating is not located inside the housing .7, no interaction with the heat exchanger 14 can take place; ; This means that for
..■'■■■■ den Hei &zgr; fall erwärmte Primärluft, der.. Primärluf tdüse..■'■■■■ the hot case heated primary air, the.. primary air nozzle
17 zugeführt werden muss, um auf diese Art und Weise einen Warmiuftstrom bis auf den Fußboden 3 des Raumes 1 führen zu können. Durch Induktionswirkung treten in den Warmluftstrom Raumluftwirbel ein, so dass auf diese Art und Weise eine Mischung mit der Luft des Raumes 1 erfolgt. Dies führt zu einer entsprechend gleichmäßigen Temperierung des Raumes 1. Im Kühlfall wird die Primärluftdüse 17 außer Betrieb genommen. Nur die Primärluftdüsen 18 und 18' sind in Funktion, die mit ungeheizter oder sogar gekühlter Primärluft betrieben werden. Dementsprechend treten Primärluftströme in die Mischräume 24 und 24' ein und induzieren Raumluft (gestrichelte Pfeile), die. als Sekundärluft den Wärmetauscher 14 durchsetzt und dabei gekühlt wird. In den Mischräumen. 24 und 24' wird eine Mischluft erzeugt, die in die beiden einander gegenüberliegenden horizontalen Richtungen von den Horizontal-Luftauslässen 10, 10' ausgestoßen wird. Aus der. Figur . 4 ist erkennbar, dass sich der Wärmetauscher 14 im oberen Bereich des Gehäuses 7 des Deckeninduktionsgerätes 6 befindet, das heißt, der Sekundärlufteinlass 8 liegt der Raumdecke zugewandt..17 must be supplied in order to be able to guide a warm air flow down to the floor 3 of the room 1. Due to the induction effect, room air vortices enter the warm air flow, so that in this way a mixture with the air in the room 1 takes place. This leads to a correspondingly uniform temperature in the room 1. In the cooling case, the primary air nozzle 17 is taken out of operation. Only the primary air nozzles 18 and 18' are in function, which are operated with unheated or even cooled primary air. Accordingly, primary air flows enter the mixing chambers 24 and 24' and induce room air (dashed arrows), which passes through the heat exchanger 14 as secondary air and is cooled in the process. In the mixing chambers 24 and 24', mixed air is generated which is expelled in the two opposite horizontal directions from the horizontal air outlets 10, 10'. From the figure. 4 it can be seen that the heat exchanger 14 is located in the upper area of the housing 7 of the ceiling induction device 6, i.e. the secondary air inlet 8 faces the ceiling.
Beim. Ausführungsbeisp.iel der Figur 5. ist ein De-25.. ckeninduktionsgerät 6 vorgesehen, dessen■ ..'Sekundär--In the embodiment example of Figure 5, a ceiling induction device 6 is provided, the secondary
. . lufteinlass. .8 nach unten weist, das heißt, , er ist auf den Fußboden: 3 des Raumes 1 gerichtet. Dort be-' findet sich auch der Wärmetauscher 14. Innerhalb. . air inlet. .8 points downwards, that is, it is directed towards the floor 3 of the room 1. The heat exchanger 14 is also located there. Inside
■-> - des Gehäuses 7. des Deckeninduktionsgeräts· der '. Figur .5 ist' eine .Primärluf tdüsenanordnung 34. vorgese- ; . hen, deren Primärluftdüsen 18 und 18' in horizonta-■-> - of the housing 7 of the ceiling induction device of '. Figure .5' a .primary air nozzle arrangement 34 is provided, the primary air nozzles 18 and 18' of which are arranged in horizontal
■,.".-■- ler, .zueinander·'■ 'diametral·.' gegenüberliegende Richtungen, weisen.. Die Primärluf tdüsenänor.dnung 34 be-■,.".-■- ler, .to each other·'■ 'diametrically·.' opposite directions, point.. The primary air nozzle arrangement 34 be-
-17--17-
findet sich oberhalb des Wärmetauschers 14 und führt -stromabwärts gesehen- zu den Mischräumen 24 und 24', denen die Horizontal-Luftauslässe 10 und 10' folgen. Unterhalb des Wärmetauschers 14 und außerhalb des Gehäuses 7 befindet sich eine Primärluftdüse 17 beziehungsweise eine Primärluftdüsenreihe 17 oder aber ein Linienluf tauslass. Der Linienluftauslass kann beispielsweise Luftleitelemente, Luftstellwalzen oder dergleichen aufweisen, um nicht nur vertikal nach unten auszublasen, sondern auch von der vertikalen Richtung abweichend, also schräg nach unten, wie dies durch die beiden Pfeile 35 dargestellt ist.is located above the heat exchanger 14 and leads - viewed downstream - to the mixing chambers 24 and 24', which are followed by the horizontal air outlets 10 and 10'. Below the heat exchanger 14 and outside the housing 7 there is a primary air nozzle 17 or a row of primary air nozzles 17 or a linear air outlet. The linear air outlet can, for example, have air guiding elements, air adjusting rollers or the like in order to not only blow vertically downwards, but also deviating from the vertical direction, i.e. diagonally downwards, as shown by the two arrows 35.
Für das Ausführungsbeispiel der Figur 5 ergibt sich folgende Funktion:. Im Heizfall wird die Primärluftdüse 17 in Betrieb genommen, hierbei kann erwärmte oder.aber auch nicht erwärmte Primärluft verwendet werden. Der Wärmetauscher 14 wird mittels Wasser . geheizt. Die aus der Primärluftdüse 17 austretende ; Primärluft führt, zu einer Induktionswirkung mit der Folge, das:durch die Horizontal-Luftauslässe 10 und 10' Raumluft angesaugt wird (gestrichelte Pfeile) und den Wärmetauscher 14 passiert, der ein Aufheizen; vornimmt. Zusätzlich oder alternativ kann auch 25. vorgesehen sein, dass der.. Wärmetauscher 14 außer Betrieb genommen ist und geheizte Primärluft mittels der Primärluftdüse 17 in' den. Raum senkrecht nach unten oder schräg nach unten eingeblasen wird. .,Im Kühlbetrieb.: ist die Primärluftdüse 17 außer. Be-.30 . trieb gesetzt, und es /sind die Primärluftdüsen 18 .und :18' mittels untemperierter oder gekühlter Pri-■■...-.■ märluft. aktiviert. Die;: Folge ist, dass Raumluft von ... unten her in. den Sekundärlüfteinl.ass■. 8 unter. Pas-The following function results for the embodiment of Figure 5: In heating mode, the primary air nozzle 17 is put into operation; heated or unheated primary air can be used. The heat exchanger 14 is heated using water. The primary air exiting the primary air nozzle 17 leads to an induction effect with the result that room air is sucked in through the horizontal air outlets 10 and 10' (dashed arrows) and passes through the heat exchanger 14, which heats it up. Additionally or alternatively, it can also be provided that the heat exchanger 14 is taken out of operation and heated primary air is blown into the room vertically downwards or diagonally downwards using the primary air nozzle 17. In cooling mode, the primary air nozzle 17 is out of operation. operation and the primary air nozzles 18 and 18' are activated by means of untempered or cooled primary air. The result is that room air from below flows into the secondary air inlet 8 under...
• ··
• ··
sieren des Wärmetauschers 14 eintritt (gestrichelte Pfeile 36) und in die Mischräume 24 und 24' gelangt, dort mit der Primärluft zusammentrifft und als Zuluft durch die beiden Horizontal-Luftauslässe 10, 10' in etwa horizontaler Richtung oder schräg daz:u ausgeblasen werden.sions of the heat exchanger 14 (dashed arrows 36) and enters the mixing chambers 24 and 24', where it meets the primary air and is blown out as supply air through the two horizontal air outlets 10, 10' in an approximately horizontal direction or at an angle thereto.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 liegt eine Ausgestaltung vor, die der dem Ausführungsbeispiel 5 im Wesentlichen entspricht. Unterschiedlich ist lediglich, dass innerhalb des Sekundärluftein-.lasses 8 zwei. Wärmetauscher 14, 14' angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Wärmetauschern 14, 14'' die Primärluftdüse 17 ein Stück nach unten, versetzt angeordnet ist. Im Heizfall erfolgt der Betrieb entsprechend dem. Ausführungsbeispiel der Figur 5, wobei entweder.die beiden Wärmetauscher 14, 14' in Betrieb genommen sind (Warmwasser) und/oder eine Versorgung der Primärluf tdüs.e 17 mit warmer Primärluft erfolgt und die beiden Wärmetauscher 14 und 14' abgeschaltet sind. Im Kühlfall werden die beiden mit Kaltwasser betriebenen Wärmetauscher 14, 14' von Sekundärluft (gestrichelte Pfeile 36) durchströmt, wobei, die Primärluftdüsen 18 und 18' mit untemperierter oder gekühlt temperierter Primärluft versorgt werden. Möglich ist auch ein Mischbetrieb, in dem zum Beispiel mittels des Horizontal-Luf tauslasses 10 Kaltluft und mittels des . Horizontal-Luftauslasses 10' Warmluft horizontal, ausgestoßen.. wird, wobei das horizontale Ausstoßen:The embodiment of Figure 6 is a design which essentially corresponds to that of the embodiment 5. The only difference is that two heat exchangers 14, 14' are arranged within the secondary air inlet 8, with the primary air nozzle 17 being arranged slightly offset downwards between the two heat exchangers 14, 14''. In the heating case, operation takes place in accordance with the embodiment of Figure 5, with either the two heat exchangers 14, 14' being put into operation (hot water) and/or the primary air nozzle 17 being supplied with warm primary air and the two heat exchangers 14 and 14' being switched off. In the cooling case, the two heat exchangers 14, 14' operated with cold water are flowed through by secondary air (dashed arrows 36), with the primary air nozzles 18 and 18' being supplied with untempered or cooled tempered primary air. A mixed operation is also possible, in which, for example, cold air is emitted horizontally by means of the horizontal air outlet 10 and warm air is emitted horizontally by means of the horizontal air outlet 10', whereby the horizontal emission:
.: oder etwa horizontale Ausstoßen von Warmluft jedoch.. : or perhaps horizontal emission of warm air.
.den Nachteil, hat, dass diese nicht den Bodenbereich der Halle erreicht. .Für den Warmluftbetrieb ist es.has the disadvantage that it does not reach the floor area of the hall. .For warm air operation it is
' da:nn selbstverständlich erforderlich, dass bei: ei-' it is of course necessary that:
-19--19-
nem 4-Leiter-Wärmetauscher der Wärmetauscher 14' mit Warmwasser und der Wärmetauscher 14 mit Kaltwasser gespeist werden.A 4-pipe heat exchanger supplies heat exchanger 14' with hot water and heat exchanger 14 with cold water.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist eine Aufteilung der Primärluftdüsen 18, 18' vorgenommen worden, das heißt, das Gehäuse 7 ist in zwei Teilgehäuse 7 und 7' unterteilt, wobei zwischen den beiden Teilgehäusen die Primärluftdüse 17 angeordner ist. Die Primärluftdüse 18 arbeitet mit dem 10. Wärmetauscher 14 und die Primärluftdüse 18' mit dem Wärmetauscher 14' zusammen. Im Übrigen entspricht . die konstruktive Ausgestaltung und die Funktionsweise dem Ausführungsbeispiel der Figur 6, so dass auf die zugehörige Beschreibung verwiesen wird.In the embodiment of Figure 7, the primary air nozzles 18, 18' have been divided, i.e. the housing 7 is divided into two partial housings 7 and 7', with the primary air nozzle 17 arranged between the two partial housings. The primary air nozzle 18 works together with the heat exchanger 14 and the primary air nozzle 18' works together with the heat exchanger 14'. Otherwise, the structural design and the functioning correspond to the embodiment of Figure 6, so reference is made to the associated description.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 8a bis. 8c er-, . folgt -in Längserstreckung des Deckeninduktionsgeräts 6- ein vertikales Einblasen von vorgewärmter Primärluft mittels Drallauslässen 37. Wie der Figur 8c zu entnehmen ist, sind die Drallauslässe 37 zwisehen Wärmetauscherbereichen 14 angeordnet.. Mithin . wechselt immer ein Abschnitt eines Wärmetauschers 14 ab mit einem Drallauslass .37. Im Bereich der Wärmetauscher 14 sind -gemäß Figur 8a- Primärluftdüsen 18, 18' angeordnet. Die Anordnung ist vor- ;zugsweise derart getroffen,.dass der Drallkegel der ' ■. Drallauslässe .37 individuell variabel einstellbar ; ist, 'um einen.guten Kompromiss, zwischen ausreichender vertikaler .Eindringtiefe und. .möglichst niedri-. ger Raumluftbewegung in der Aufenthalt.szone zu er-. . reichen. Im Heizfall werden die . D.rallauslässe .37 . . mit warmer Primärluft gespeist und. die Wärmetau-' : ' scher 14 sind abgeschaltet. Im Kühlfall werden dieIn the embodiment of Figures 8a to 8c, preheated primary air is blown in vertically by means of swirl outlets 37 along the length of the ceiling induction device 6. As can be seen from Figure 8c, the swirl outlets 37 are arranged between heat exchanger areas 14. Thus, a section of a heat exchanger 14 always alternates with a swirl outlet 37. In the area of the heat exchangers 14, primary air nozzles 18, 18' are arranged as shown in Figure 8a. The arrangement is preferably such that the swirl cone of the swirl outlets 37 can be individually adjusted in order to achieve a good compromise between sufficient vertical penetration depth and as low a penetration angle as possible. ing room air movement in the occupied zone. In heating mode, the diffusers 37 are fed with warm primary air and the heat exchangers 14 are switched off. In cooling mode, the
• · ·
beiden Primärluftdüsen 18, 18' mit untemperierter oder gekühlter Primärluft versorgt, so dass Raumluft gemäß der gestrichelten Pfeile 38 den im Kühlbetrieb befindlichen Wärmetauscher 14 durchsetzen und aus den Horizontal-Luftauslässen 10 und 10' in den Raum austreten kann. :Both primary air nozzles 18, 18' are supplied with untempered or cooled primary air, so that room air can pass through the heat exchanger 14 in cooling mode according to the dashed arrows 38 and exit into the room from the horizontal air outlets 10 and 10'. :
Die Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Deckeninduktionsgeräts 6, bei dem zwei mit Abstand zueinander angeordnete Wärmetauscher 14, 14/ in Schrägstellung zur Vertikalen angeordnet sind. Die beiden Wärmetauscher befinden sich in Teilgehäusen 7, 7', wobei im Gehäuse 7 eine .Primärluftdüse 18 und im Innern des Gehäuses 7' eine Primärluftdüse 18' angeordnet sind. Diese beiden Primärluftdüsen 18,· 18' sind mit der Primärlüftleitung 22 verbunden. Die Neigung der beiden Wärmetauscher 14 und 14.'' ist derart getroffen, dass die oberen Bereiche der Wärmetauscher näher beieinander liegen als die unteren Bereiche. Die Neigung ist so zu wählen, dass eventuell auf tretendes Kondensat zu einer K.ondensatwanne ablaufen kann. Zwischen den beiden War-, meiauschern befindet sich -in tieferer Positionein Luftaustrittsgitter 39, in dem -über die Längserstreckung des Deckeninduktionsgeräts- vorzugswei-Figure 9 shows an embodiment of a ceiling induction device 6 in which two heat exchangers 14, 14' are arranged at a distance from one another and are inclined to the vertical. The two heat exchangers are located in partial housings 7, 7', with a primary air nozzle 18 in the housing 7 and a primary air nozzle 18' inside the housing 7'. These two primary air nozzles 18, 18' are connected to the primary air line 22. The inclination of the two heat exchangers 14 and 14' is such that the upper areas of the heat exchangers are closer to one another than the lower areas. The inclination should be selected so that any condensate that occurs can drain into a condensate pan. Between the two heat exchangers there is an air outlet grille 39 in a lower position, in which - over the length of the ceiling induction device - preferably
25, se mit Abstand zueinander liegende. Drallauslässe 37 .. angeordnet sind. Das Luftaustrittsgitter 39 dient gleichzeitig als Laufsteg für Wartungsarbeiten. Die mit Abstand zueinander angeordneten Drallauslässe25, which are arranged at a distance from each other. Swirl outlets 37 .. are arranged. The air outlet grille 39 also serves as a walkway for maintenance work. The swirl outlets arranged at a distance from each other
37. sind ,an die Primärluftleitung 20. angeschlossen.37. are connected to the primary air line 20.
Im Heizfal.l . erfolgt, entweder eine Speisung der Drallaüslässe . 37 mittels der .Primärluftleitung 2.0, wobei-diese erwärmte Primärluft zuführt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die.beiden Wärmetauscher.In the heating case, the swirl outlets 37 are either fed via the primary air line 2.0, which supplies heated primary air. In addition, it can be provided that the two heat exchangers.
-21 --21 -
14 und 14' mit warmen Wasser versorgt werden und dass die beiden Primärluftdüsen 18, 18' aktiv sind. Im Kühlfall werden die beiden Primärluftdüsen 18 und 18' über die Primärluftleitunc" 22 mit konditionierter oder unkonditionierter Primärluft versorgt und es werden die beiden Wärmetauscher 14 und 14' mit Kühlwasser versorgt. Raumluft tritt einerseits von unten nach oben durch das Luftaustrittsgitter 39 hindurch und kommt andererseits auch von oben, durchsetzt die Wärmetauscher 14 und 14' und gelangt in die Mischkammern 24 und 24', vermengt sich dort jeweils mit der Primärluftströmung und tritt als Zuluft aus den Horizontal-Luftauslässen 10 und 10' in den Raum ein. .14 and 14' are supplied with warm water and that the two primary air nozzles 18, 18' are active. In the cooling case, the two primary air nozzles 18 and 18' are supplied with conditioned or unconditioned primary air via the primary air line 22 and the two heat exchangers 14 and 14' are supplied with cooling water. Room air enters from bottom to top through the air outlet grille 39 and also comes from above, passes through the heat exchangers 14 and 14' and reaches the mixing chambers 24 and 24', where it mixes with the primary air flow and enters the room as supply air from the horizontal air outlets 10 and 10'.
Die Figur 10 zeigt ein Deckeninduktionsgerät 6 in einem Raum 1, das zwei winklig, zueinander angeordnete Gehäuse 7 und. 7' aufweist.. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Primärluftleitung 20 vorgesehen, die sich zwischen den beiden Gehäusen 7, T befindet. Jedes Gehäuse. 7, 7' weist einen Wärmetauscher 14., 14', einen: Mischraum 24, 24' sowie Luftauslässe 10, 10' auf. Aus diesen Luf-. tauslässen 10, 10' können Luftströme derart austreten, dass nicht.nur -wie bereits vorstehend definiert-Richtungen erfasst sind, die horizontal oder nach unten schräg geneigt verlaufen, sondern; es sind auch Luftstromrichtungen erfasst, die schräg nach, oben weisen, wie sich aus der Winkellage der. beiden Gehäuse 7,. 7' ergibt. Aus der Figur 10 ist . erkennbar ,„,dass die Austrittsrichtüng der,Luftauslässe 1.0 und 10'" mit, der Horizontalen einen Winkel &agr; einschließen..Im Ausführungsbeispiel der Figur.10. sind -der Einfachheit iialber- sowohl der HeizfallFigure 10 shows a ceiling induction device 6 in a room 1, which has two housings 7 and 7' arranged at an angle to one another. In the exemplary embodiment shown, only one primary air line 20 is provided, which is located between the two housings 7, 7 '. Each housing 7, 7' has a heat exchanger 14, 14', a mixing chamber 24, 24' and air outlets 10, 10'. Air flows can emerge from these air outlets 10, 10' in such a way that not only - as already defined above - directions are recorded which run horizontally or at an angle downwards, but also air flow directions which point at an angle upwards, as can be seen from the angular position of the two housings 7, 7'. It is clear from Figure 10. recognizable "that the outlet direction of the air outlets 1.0 and 10'" encloses an angle &agr; with the horizontal. In the embodiment of Figure 10. - for simplicity - both the heating case
(linke Seite) als auch der Kühlfall (rechte Seite) gleichzeitig dargestellt. Die Figuren 11 bis 13 verdeutlichen, wie in dem jeweiligen Betriebsfall die Luftstromführung, nämlich das Austreten der Zuluft aus den Luftauslässen 10 und 10' erfolgt.(left side) and the cooling case (right side) are shown simultaneously. Figures 11 to 13 illustrate how the air flow is guided in the respective operating case, namely the exit of the supply air from the air outlets 10 and 10'.
Da die beiden Gehäuse 7 und 7' entsprechend spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, soll auf die Beschreibung beider Anordnungen verzichtet werden. Vielmehr ist vorgesehen, nur das Gehäuse 7' gemäß der Figuren 11 bis 13 näher zu erläutern. Das Gehäuse 7 ist dann entsprechend gestaltet.Since the two housings 7 and 7' are designed to be mirror-symmetrical, the description of both arrangements will be omitted. Instead, only the housing 7' according to Figures 11 to 13 will be explained in more detail. The housing 7 is then designed accordingly.
Gemäß Figur 11 weist das Gehäuse T im unteren Bereich seiner Bodenwand 40 den Wärmetauscher 14' . Ferner ist .im1 Innern des Gehäuses 7' eine Primärluftdüse 17' angeordnet, die mit der Primärluftleitung 20 gemäß Figur 10 verbunden ist. Oberhalb der Primärluftdüse 17' liegt innerhalb des Gehäuses 7' der Mischraum 24', der sich bis zum Luftauslass 10' erstreckt. Die Bodenwand 40 bildet mit der Horizontalen.den Winkel &agr;. Der Luftauslass 10' weist eine· Öffnung 41 auf, deren Öffnungsfläche in einer Ebene liegt, die rechtwinklig auf der Bodenwand 40 steht. Die Öffnung 41 wird von einem Winkelelement 42 überfangen, das ein feststehendes Luftleitelement 43 bildet. Wie der Figur 13 entnommen werden kann, weist das am Gehäuse 7' befestigte, feststehendeAccording to Figure 11, the housing T has the heat exchanger 14' in the lower area of its bottom wall 40. Furthermore, a primary air nozzle 17' is arranged in the interior of the housing 7', which is connected to the primary air line 20 according to Figure 10. Above the primary air nozzle 17', within the housing 7', is the mixing chamber 24', which extends to the air outlet 10'. The bottom wall 40 forms the angle α with the horizontal. The air outlet 10' has an opening 41, the opening surface of which lies in a plane that is at right angles to the bottom wall 40. The opening 41 is covered by an angle element 42, which forms a fixed air guide element 43. As can be seen from Figure 13, the fixed air guide element 43 attached to the housing 7' has
. Luftleitelement 43 einen. Wandabschnitt 44 auf,. der. Air guide element 43 has a. wall section 44,. which
,in der. Ebene der Deckenwand. 4 5 des Gehäuses 7' liegt.. Es folgt dann ein abgewinkelter Wandabschnitt.46, der -gemäß der Figuren 11.und 12- etwa '·■■- horizontal verläuft, oder, sogar ■ mit seinem freien Ende, schräg nach: unten weist. Gemäß Figur 13 ist,in the. plane of the ceiling wall 4 5 of the housing 7'. This is followed by an angled wall section 46, which - according to Figures 11 and 12 - runs approximately '·■■- horizontally, or even ■ with its free end pointing diagonally downwards. According to Figure 13,
der abgewinkelte Wandabschnitt mit einer Zahnung 47 versehen, die zu weiter auskragenden Bereichen 48 und Einschnitten 49 führt.the angled wall section is provided with a serration 47, which leads to further projecting areas 48 and incisions 49.
Im Kühlfall wird mittels der Primärluftleitung 20 . untemperierte oder gekühlte Primärluft der Primärluftdüse 17' zugeführt, die durch Induktionswirkung durch den Wärmetauscher 14' Raumluft ansaugt, wobei der Wärmetauscher 14' mit Kaltwasser versorgt wird. Aus dem Luftauslass 10' tritt die sich aus Primärluft und Sekundärluft zusammensetzende Zuluft unter dem Winkel &agr; gegenüber der Horizontalen aus, bis die Zuluft gegen das abgewinkelte Luftleitelement 43 tritt und im Fall der auskragenden Bereiche 48 schräg nach unten (Einzelstrahl 50) und im Fall der Einschnitte 49 etwa in horizontaler. Richtung (Einzelstrahl 51) ausgeblasen wird. Insofern wird mittels des Luftleitelements 43 eine Einzelstrahlauffächerungsvorrichtung 52 gebildet. Der Heizfall ist in Figur 12 erläutert... Es ist erkennbar, dass amIn the cooling case, untempered or cooled primary air is fed to the primary air nozzle 17' by means of the primary air line 20, which sucks in room air through the heat exchanger 14' by means of induction, whereby the heat exchanger 14' is supplied with cold water. The supply air, which is composed of primary air and secondary air, exits the air outlet 10' at an angle α to the horizontal until the supply air hits the angled air guide element 43 and is blown out diagonally downwards (single jet 50) in the case of the projecting areas 48 and approximately in a horizontal direction (single jet 51) in the case of the incisions 49. In this respect, a single jet fanning device 52 is formed by means of the air guide element 43. The heating case is explained in Figure 12... It can be seen that on the
20. . Gehäuse 7' ein Schwenkhebel 53 um eine Achse 54 gelagert ist und einen Winkelschirm 55 trägt. Im Kühlbetrieb (Figur 11) ist der Winkelschirm 55 derart verschwenkt, dass sein Schwenkhebel 53 nicht in den Aus.trittsbereich der Zuluft ragt. Anders ist dies, im Falle der Figur 12. Dort ist der Schwenkhebel 53 in eine Stellung gebracht, in. der der. linksseitig des Schwenkhebels 53 gelegene Teil des Win-20. . Housing 7' a pivot lever 53 is mounted around an axis 54 and carries an angle screen 55. In cooling mode (Figure 11) the angle screen 55 is pivoted in such a way that its pivot lever 53 does not protrude into the outlet area of the supply air. This is different in the case of Figure 12. There the pivot lever 53 is brought into a position in which the part of the windshield located to the left of the pivot lever 53
. ■ : kelschirms 55 die Einschnitte 4 9 überlappt und der ■ rechtsseitig, des Schwenkhebels 53 liegende Bereich : des Winkelschirms 55 eine Verlängerung der .auskragenden Bereiche; 48 darstellt, wobei der entspre-, che:nde. Teil des Winkelschirms 55 stärker nach, unten ■■-.: abgewinkelt ist. als die auskragenden Bereiche. 48..■ : angular screen 55 overlaps the incisions 4 9 and the area of the angle screen 55 located to the right of the pivot lever 53 represents an extension of the projecting areas 48, with the corresponding part of the angle screen 55 being angled downwards more than the projecting areas 48.
Auf diese Art und Weise wird der aus dem Luftauslass 10' austretende Heizluftstrom vertikal beziehungsweise schräg nach unten in den Raum 1 ausgeblasen. Dabei wird die Primärluftdüse 17' mit nicht . temperierter oder temperierter Primärluft gespeist und der Wärmetauscher 14' mit Warmwasser versorgt, so dass durch Induktion angesaugte Raumluft entsprechend konditioniert wird. Für den Übergang vom Heizen zum. Kühlen wird der Winkelschirm 55 stetig von der Anfangsstellung (Figur 11) in die Endstellung (Figur 12) gefahren, damit eine ausreichende .Durchspülung der Aufenthaltszone mit Zuluft gewährleistet ist. Reicht die Heizleistung des Primärluftstroms aus, das heißt der Wärmetauscher ist nicht in Funktion, so. kann man die Zumischung. des kälteren Sekundärluftstroms dazu genutzt werden, die Strahlübertemperatur abzubauen, so dass sich die vertikale Eindringtiefe vergrößert.In this way, the hot air flow emerging from the air outlet 10' is blown vertically or diagonally downwards into the room 1. The primary air nozzle 17' is fed with non-tempered or tempered primary air and the heat exchanger 14' is supplied with hot water so that room air drawn in by induction is conditioned accordingly. For the transition from heating to cooling, the angle screen 55 is continuously moved from the initial position (Figure 11) to the end position (Figure 12) so that the occupied zone is sufficiently flushed with supply air. If the heating output of the primary air flow is sufficient, i.e. the heat exchanger is not in operation, the addition of the colder secondary air flow can be used to reduce the jet excess temperature so that the vertical penetration depth is increased.
Die Figuren 14a, 14b sowie 15 bis 17 zeigen, eine 20. Ausführungsform eines Deckeninduktionsgeräts 6,. dass ein Gehäuse 7 und eine Luf tverteilkammer 56 aufweist. Das Gehäuse 7 ist. über, einen Faltenkanal 57 mit der Luftverteilkammer 56 lufttechnisch verbunden. Die Bodenwand 40 des.Gehäuses 7 verläuft in horizontaler Richtung und weist einen.Sekundärlufteinl.ass\ 8 auf, an den ein. Wärmetauscher . 14 angrenzt. Ferner sind . Primä.rluftdüsen 17 vorgesehen, die -gemäß Figur 14b- reihenförmig angeordnet sind. ■■ ■ Die Luf tverteilkammer 56 weist vertikal nach unten .30 weisende Seitenwände .58 und. 59 sowie eine D.eckenwand 60 auf. Nach unten hin ist die.Luftverteilkam-.. .. mer 56 offen. Es sind lediglich nach innen weisende Luftleitabschnitte 61 und 62 vorgesehen, die vonFigures 14a, 14b and 15 to 17 show a 20th embodiment of a ceiling induction device 6, which has a housing 7 and an air distribution chamber 56. The housing 7 is connected to the air distribution chamber 56 via a pleated channel 57. The bottom wall 40 of the housing 7 runs in a horizontal direction and has a secondary air inlet 8, which is adjacent to a heat exchanger 14. Furthermore, primary air nozzles 17 are provided, which are arranged in rows according to Figure 14b. ■■ ■ The air distribution chamber 56 has side walls 58 and 59 pointing vertically downwards 30 and a ceiling wall 60. The air distribution chamber 56 is open at the bottom. Only inward-facing air guide sections 61 and 62 are provided, which
«&phgr; &phgr;'&phgr; &phgr; &phgr;.····■«&phgr;&phgr;'&phgr; φ φ.····■
|&phgr; Φ Φ ·|φ Φ Φ Φ ·
: ■■·■·.. ..■ &igr; t ·: ■■·■·.. ..■ &igr; t ·
-25--25-
abgewinkelten Verlängerungen der Seitenwände 58 und 59 gebildet sind. Im Innern des Luftverteilkastens 56 befindet sich ein Luftleitelement 63, das als Winkelblech 64 ausgebildet ist und sowohl in seinem Schenkel 65 als auch in seinem Schenkel 66 zueinander alternierend liegende Luftaustrittsöffnungen 67 aufweist (Figur 14b). Aus der Figur 14a ist erkennbar, dass durch ein aus der Primärluftdüse 17 austretender Primärluftstrom durch Induktionswirkung Raumluft angesaugt wird und durch den mit Kaltwasser durchströmten Wärmetauscher 14 hindurchtritt. Die: so gebildete Mischluft tritt: über den Faltenkanal. 57 in die Luftverteilkammer 56 ein und strömt von dort nach unten und durchsetzt die alternierenden Luftaustrittsöffnungen 67 in den Schenkeln 65 und 66 des Luftleitelements 63, das mit vertikalem Abstand zu den Luftleitabschnitten 61 und 62 liegt. Die Luftleitabschnitte 61 und 62 sorgen -in Zusammenspiel mit den unteren. Bereichen der Seitenwände 58 und 59-. dafür, dass in zueinander alternierenden Richtungen. Einzelstrahlen 50 und 51 aus dem unteren Bereich des Luf tverteilkast.ens 56 . austreten. Je nach Winkellage der Luftleitabschnitte .61 und 62 sowie Lage der Luftaustrittsöffnungen67 werden die Einzelstrahlen 50 und 51 mehr vertikal, nach unten odar mehr in horizontaler Richtung ausströmen und in den Raum 1 gelangen. . . ... .angled extensions of the side walls 58 and 59. Inside the air distribution box 56 there is an air guide element 63 which is designed as an angle plate 64 and has air outlet openings 67 which are arranged alternately in both its leg 65 and its leg 66 (Figure 14b). From Figure 14a it can be seen that room air is sucked in by a primary air flow emerging from the primary air nozzle 17 by means of an induction effect and passes through the heat exchanger 14 through which cold water flows. The mixed air thus formed enters the air distribution chamber 56 via the pleated channel 57 and flows downwards from there and passes through the alternating air outlet openings 67 in the legs 65 and 66 of the air guide element 63 which is arranged at a vertical distance from the air guide sections 61 and 62. The air guide sections 61 and 62 ensure - in conjunction with the lower areas of the side walls 58 and 59 - that individual jets 50 and 51 emerge from the lower area of the air distribution box 56 in alternating directions. Depending on the angular position of the air guide sections 61 and 62 and the position of the air outlet openings 67, the individual jets 50 and 51 will flow out more vertically, downwards or more horizontally and reach the room 1. . . ... .
In den Figuren 15 bis 17 wird ein weiteres. Ausfüh-. . rungsbeispiel der Anordnung gemäß der Figuren: 14a und 14b erläutert, das sich gegenüber, letzterem ..nur dadurch unterscheidet ,..dass die Schenkel 65 und 66 des Luftleitelements 63 schwenkbeweglich gelagertFigures 15 to 17 illustrate a further embodiment of the arrangement according to Figures 14a and 14b, which differs from the latter only in that the legs 65 and 66 of the air guide element 63 are pivotably mounted.
. . sind. Hierzu, ist! mittig zwischen den Seitenwänden. . are. For this purpose, is! in the middle between the side walls
-26--26-
58 und 59 eine Achse 68 vorgesehen, an der die Schenkel 65 und 66 gelagert sind. In der in der Figur 15 dargestellten Stellung der Schenkel 65 und 66 liegen diese mit ihren freien Enden an den Innenseiten der Seitenwände 58 und 59 an. Gemäß der Figuren 16 und 17 können die Schenkel 65 und 66 aufeinanderzugeschwenkt werden, bis sie die Stellung der Figur 17 erreichen, das heißt, beide Schenkel liegen parallel aufeinander und laufen parallel zu den Seitenwänden 58 beziehungsweise 59. Das Verschwenken hat zur Folge, dass die die Luftaustrittsöffnungen 67 zwischen den Schenkeln 65 und 66 und den Seitenwänden 58 und 59 durchströmenden Einzelstrahlen in ihrer Austrittsrichtung beeinflusst werden, derart, dass sie. durch Freigabe von Durchströmungsspalten zwischen den freien Enden der Schenkel 65 und 66 und den Innenseiten der Seitenwände 58 und 59 zunehmend steiler in den Raum 1 eingeblasen werden. Insofern wird die in der Figur 15 vorliegende Stellung der Schenkel. 65 und 66 für den Kühlfall genutzt und die. in der Figur 17 dargestellte. Stellung, der Schenkel 65 und 66 für den Heizfall. In entsprechender Art und Weise wird dann der Wärmetauscher 14 betrieben. . .58 and 59, an axis 68 is provided on which the legs 65 and 66 are mounted. In the position of the legs 65 and 66 shown in Figure 15, these rest with their free ends on the inner sides of the side walls 58 and 59. According to Figures 16 and 17, the legs 65 and 66 can be pivoted towards each other until they reach the position shown in Figure 17, i.e. both legs lie parallel to each other and run parallel to the side walls 58 and 59 respectively. The pivoting has the result that the individual jets flowing through the air outlet openings 67 between the legs 65 and 66 and the side walls 58 and 59 are influenced in their exit direction in such a way that they. by opening up flow gaps between the free ends of the legs 65 and 66 and the insides of the side walls 58 and 59, the air is blown into the room 1 at an increasingly steeper angle. In this respect, the position of the legs 65 and 66 shown in Figure 15 is used for cooling and the position of the legs 65 and 66 shown in Figure 17 is used for heating. The heat exchanger 14 is then operated in a corresponding manner. . .
Die Figur 18 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, eines Deckeninduktionsgeräts 6, das.in.einem Raum 1 mit relativ großer Deckenhöhe (zum Beispiel in einer Halle) angeordnet ist. Wie ersichtlich, ist das Deckeninduktionsgerät 6. mittels . einer Halteeinrich-Figure 18 shows a further embodiment of a ceiling induction device 6, which is arranged in a room 1 with a relatively high ceiling (for example in a hall). As can be seen, the ceiling induction device 6 is secured by means of a holding device.
30. tung 70.kurz·unterhalb der■Raumdecke 2 des Raumes 1 aufgehängt. Die Versorgung des Deckeninduktionsge-. rätes 6 erfolgt mittels einer Primärluftleitung 20, '■■;■' das heißt, es ist nur· eine Primärluftleitung 2030. tung 70.suspended just below the ceiling 2 of room 1. The ceiling induction device 6 is supplied by means of a primary air line 20, '■■;■' that is, only one primary air line 20 is required.
• · · ♦·• · · ♦·
-27--27-
vorhanden und es sind nicht -wie im Ausführungsbeispiel· der Figur 1- zwei Primärluftleitungen vorhanden. and there are not - as in the embodiment in Figure 1 - two primary air lines.
Die Figur 18 lässt erkennen, dass das Deckeninduktionsgerät 6 in seinem Gehäuse 7 einen Wärmetauscher 14 aufweist, dem als Sekundärluftantriebsmittel 15 eine Reihe von Primärluftdüsen 17 zugeordnet . ist. Die Anordnung ist derart getroffen, dass der Wärmetauscher 14 an einer vertikalen Seite 71 des Gehäuses 7 in vertikaier Ste^ung angeordnet, ist. Insofern unterscheidet sich die Steilung des Wärme-. .tauschers 14 der Figur 18 von der Stellung der Figur 1. In der Figur 1 ist der Wärmetauscher horizontal angeordnet; in der Figur 18 in vertikaler Stellung. Daher weist der. Sekundärlufteinlass 8 des Ausführungsbeispiels der. Figur 18 eine vertikale. Ausrichtung auf. Im Ausgangsbereich des Wärmetau-. schers 14 befinden sich im oberen Bereich des. Gehäuses 7 die bereits erwähnten Primärluftdüsen 17, die innerhalb des Gehäuses 7 vertikal nach unten von der Primärluftleitüng 20 zugeführte Primärluft ausblasen (Pfeil 72) . Mitteis eines die Bautiefe des Wärmetauschers .14 überbrückenden Luftführungsbl·echs 73 gelangt die ausgeblasene Primärlüft. zusammen mit durch.Induktionswirkung durchs denWärme-Figure 18 shows that the ceiling induction device 6 has a heat exchanger 14 in its housing 7, to which a series of primary air nozzles 17 is assigned as secondary air drive means 15. The arrangement is such that the heat exchanger 14 is arranged on a vertical side 71 of the housing 7 in a vertical position. In this respect, the position of the heat exchanger 14 in Figure 18 differs from the position in Figure 1. In Figure 1, the heat exchanger is arranged horizontally; in Figure 18, it is in a vertical position. Therefore, the secondary air inlet 8 of the embodiment in Figure 18 has a vertical orientation. In the outlet area of the heat exchanger. The primary air nozzles 17 already mentioned are located in the upper part of the housing 7. These nozzles blow out the primary air supplied from the primary air line 20 vertically downwards within the housing 7 (arrow 72). The primary air blown out passes through the heat exchanger 14 together with the heat exchanger 14 by means of an air guide plate 73 bridging the installation depth.
, tauscher ,14 hindurch angesaugter Raumluft (Pfeil ■. 74). unter Passieren eines Mischraums, 23 zu einem, exchanger ,14 through which air is sucked in (arrow ■. 74). passing through a mixing chamber, 23 to a
. - .mit Flansch 75 versehenen Auslassanschluss 76, der an der horizontalen Unterseite 77 des Gehäuses 7 ausgebildet ist. An den Flansch: 75 ist ein Rohrstutzen .78. mit eingangs- und ausgangsseitigen Flan-. - .outlet connection 76 provided with flange 75, which is formed on the horizontal underside 77 of the housing 7. A pipe socket .78 with inlet and outlet side flanges is connected to the flange 75.
■■■v;':,.- sehen 79 befestigt. Am unteren Flansch 79 ist ein Flansch 80 eines Luftauslasses 81. befestigt, ..der■■■v ; ':,.- see 79. A flange 80 of an air outlet 81 is attached to the lower flange 79, ..the
vorzugsweise eine Einzelstrahlauffächerungsvorrichtung 52 bildet. Der Luftauslass 81 weist gemäß der Figuren 18 und 19 verschwenkbare Seitenwände 82 und 83 auf,.die jeweils von mehreren Seitenwandlängsabschnitten 84, 85 gebildet sind. Die Seitenwandlängsabschnitte 84 gehören der Seitenwand 82 und die Seitenwandlängsabschnitte 85 der Seitenwand 83 an. Die Anordnung ist derart getroffen, dass -gemäß Ficiur 19- die Seitenwandlängsabschnitte 84, 85 auf Lücke zueinander angeordnet sind, derart, dass den Lücken der Seitenwandlängsabschnitte 84 die Seitenwandlängsabschnitte 85 gegenüberliegen und entsprechend den Lücken der Seitenwandlängsabschnitte 85 . die Seitenwandlängsabschnitte 84 gegenüberliegen.preferably forms a single-jet fanning device 52. The air outlet 81 has, according to Figures 18 and 19, pivotable side walls 82 and 83, which are each formed by a plurality of side wall longitudinal sections 84, 85. The side wall longitudinal sections 84 belong to the side wall 82 and the side wall longitudinal sections 85 belong to the side wall 83. The arrangement is such that - according to Figure 19 - the side wall longitudinal sections 84, 85 are arranged with a gap between them, such that the gaps in the side wall longitudinal sections 84 are opposite the side wall longitudinal sections 85 and the side wall longitudinal sections 84 are opposite the gaps in the side wall longitudinal sections 85.
Die Seitenwandlängsabschnitte 84 und 85 sind -in ihrem Querschnitt gesehen- luftumlenkend ausgebildet, das heißt, sie weisen eine gebogene oder mehreckige. Form auf. Im Ausführungsbeispiel der Figur 18 besteht jeder Seitenwandlängsabschnitt 84, 85 aus einem ersten, ebenen Bereich 86, an den sich unter einem stumpfen Winkel 87 ein zweiter ebener Bereich 88 und an diesen unter einem stumpfen Winkel 89 ein dritter ebener Bereich. 90 anschließt. Die Anordnung kann derart getroffen sein, dass der . erste ebene Bereich. 86 zum dritten ebenen Bereich .90 einen Winkel, von etwa 90° einschließt.. Der obere Rand 91 des ersten ebenen. Bereiches 86 ist schwenkbeweglich mit horizontaler . Schwenkachse 92 gela- :. gert. Im■■■ Bereich der Schwenkachse 92: weist jeder . Seitenwandlängsabschnitt 84, 85 ein Luftleitteil 93 . .auf, das einen spitzen Winkel 94 mit dem angrenzen-- .'''. den ersten ebenen Bereich 86 bildet .und derart ..weit in das Innere des Luftauslasses . 81 hineinragt,, dassThe side wall longitudinal sections 84 and 85 are - seen in their cross section - designed to deflect air, which means they have a curved or polygonal shape. In the embodiment of Figure 18, each side wall longitudinal section 84, 85 consists of a first, flat area 86, to which a second flat area 88 adjoins at an obtuse angle 87 and to which a third flat area 90 adjoins at an obtuse angle 89. The arrangement can be such that the first flat area 86 forms an angle of approximately 90° with the third flat area 90. The upper edge 91 of the first flat area 86 is pivotally mounted with a horizontal pivot axis 92. In the area of the pivot axis 92 , each side wall longitudinal section 84, 85 has a first, flat area 86, to which a second flat area 88 adjoins at an obtuse angle 87 and a third flat area 90 adjoins at an obtuse angle 89. The arrangement can be such that the first flat area 86 forms an angle of approximately 90° with the third flat area 90. The upper edge 91 of the first flat area 86 is mounted so as to be pivotable with a horizontal pivot axis 92. The side wall longitudinal section 84, 85 has an air guide part 93 which forms an acute angle 94 with the adjacent first flat area 86 and extends so far into the interior of the air outlet 81 that
B 9B9
ein hinreichend breiter Durchlass für die vom Rohrstutzen 78 kommende Luft verbleibt.a sufficiently wide passage remains for the air coming from the pipe socket 78.
Aus der Figur 18 ist zu entnehmen, dass die Seitenwandlängsabschnitte 84 und 85 eine derartige Schwenkstellung aufweisen, dass sie sich im unteren Bereich -in der Stirnansicht der Figur 18 gesehenüberlappen, wodurch eine wechselseitige, nahezu horizontale oder leicht nach unten geneigte Luftausblasung (Pfeil 95) erfolgt. Mithin gelangt die Luft aus der Mischkammer 23 unter Passieren des Rohrstutzens 78 zum Luftauslass 81 und wird dort von dem jeweiligen Luftleitteil 93 in Richtung auf den jeweils gegenüberliegenden Seitenwandlängsabschnitt 84 beziehungsweise 85 geführt. Dort erfolgt eine .15 Luftumlenkung in entgegengesetzter Richtung, so dass sich jeweils eine S-förmige Luftströmung ein-. . stellt. Schließlich tritt die Luft unter Führung durch den zweiten und den dritten . ebenen Bereich . .88.,. 90 im Wesentlichen horizontal mit leicht nach oben weisenden und auch leicht nach unten weisenden .Strahlen, insbesondere Einzelstrahlen, aus dem Luf-·' ; tauslass 81 aus. Dies gilt für beide Seiten, des. Luftauslasses, wobei in der Figur 18 jedoch der . Einfachheit halber nur die Luftströmungspfeile für eine Seite eingetragen sind. . .From Figure 18 it can be seen that the side wall longitudinal sections 84 and 85 have a pivoting position such that they overlap in the lower area - seen in the front view of Figure 18, whereby an alternating, almost horizontal or slightly downwardly inclined air blowing (arrow 95) takes place. The air thus passes from the mixing chamber 23 through the pipe socket 78 to the air outlet 81 and is guided there by the respective air guide part 93 in the direction of the opposite side wall longitudinal section 84 or 85. There an .15 air deflection in the opposite direction takes place so that an S-shaped air flow is established in each case. Finally the air passes through the second and third . flat areas . .88.,. 90 essentially horizontally with slightly upward and slightly downward pointing jets, in particular individual jets, from the air outlet 81. This applies to both sides of the air outlet, although in Figure 18, for the sake of simplicity, only the air flow arrows for one side are shown. . .
. . Vergleicht man die Stellungen der Seitenwandlängsabschnitte 84, 85. der Figur 18 mit den Stellungen in der Figur 20, die lediglich den . Rohrstutzen· 78. und den Luftauslass 81 (und nicht mehr das Indukti-.. . If one compares the positions of the side wall longitudinal sections 84, 85. of Figure 18 with the positions in Figure 20, which only show the . pipe socket 78. and the air outlet 81 (and no longer the induction.
onsgerät 6). zeigt, so wird'.. erkennbar, dass beide Seitenwände. 8.2 und 83 voneinander weg. nach außenonsgerät 6), it is clear that both side walls 8.2 and 83 are away from each other. outwards
·,. geschwenkt wurden, so dass sie .sich in der Seiten-·,. were pivoted so that they .were in the side
ansicht nicht mehr überlappen. Ihre unteren Randkanten 96 und 97 liegen mit Abstand zueinander. Mit einem Verschwenken der . Seitenwandlängsabschnitte 84,· 85 geht ein Verschwenken der zugehörigen Luftleitteile 93 einher, da diese Teile fest zueinander ancjeordnet sind. Insofern wird der Durchlass für die vom Rohrstutzen 78 kommende Luft vergrößert.view no longer overlap. Their lower edges 96 and 97 are spaced apart from one another. Pivoting the side wall longitudinal sections 84, 85 is accompanied by pivoting of the associated air guide parts 93, since these parts are arranged firmly relative to one another. In this respect, the passage for the air coming from the pipe socket 78 is increased.
Aufgrund des Öffnens der Seitenwände 82 und 83 wird die Luft von den als Blechplattenteile ausgebildeten Luftleitteilen 93 nicht mehr so stark umgeleitet und auch die einzelnen Bereiche 86, 88 und 90 wirken nicht mehr so stark führend auf die im Rohrstutzen 87 vertikal nach unten strömende Luft ein, so dass insgesamt die Luft aus dem Luftauslass 81 weniger stark horizontal austritt als beim Ausführungsbeispiel der Figur 18. Während, im Ausführungsbeispiel der Figur 18 der reine .Kühlfall dargestellt ist, liegt im Ausführungsbeispiel der Figur 20 eine Betriebsweise zwischen dem Heizen und dem Kühlen vor. Im Gegensatz dazu, zeigt die Figur 21 eine Stellung der beiden Seitenwände 82,. 83, die den reinen Heizfall betrifft. Die Seitenwandlängsabschnitte 84, 85 sind noch weiter auseinandergespreizt, so dass die im Gehäuse 6 und auch im Rohrstutzen 78 vertikal nach, unten strömende Luft, im Wesentlichen unbeeinflusst bleibt und demzufolge etwa vertikal nach unten in den Raum 1 austritt. In Abhängigkeit vom Betriebsfall "Heizen" oder "Kühlen" wird der Wärmetauscher. 14 mit warmen oder kal-Due to the opening of the side walls 82 and 83, the air is no longer diverted as strongly by the air guide parts 93, which are designed as sheet metal plate parts, and the individual areas 86, 88 and 90 also no longer have as strong a guiding effect on the air flowing vertically downwards in the pipe socket 87, so that overall the air exits the air outlet 81 less horizontally than in the embodiment of Figure 18. While the pure cooling case is shown in the embodiment of Figure 18, the embodiment of Figure 20 shows an operating mode between heating and cooling. In contrast, Figure 21 shows a position of the two side walls 82, 83 that relates to the pure heating case. The side wall longitudinal sections 84, 85 are spread even further apart, so that the air flowing vertically downwards in the housing 6 and also in the pipe socket 78 remains essentially unaffected and consequently exits approximately vertically downwards into the room 1. Depending on the operating case "heating" or "cooling", the heat exchanger 14 is supplied with warm or cold air.
tem Wasser .betrieben. . , .tem water .operated. . , .
Die Figur 22 zeigt eine Verstelleinrichtung 98, die mittels eines Stellmotors 99 (Figur 19) . betätigbarFigure 22 shows an adjustment device 98 which can be operated by means of a servomotor 99 (Figure 19).
-31 --31 -
ist. Die Verstelleinrichtung .98 dient dazu, die Seitenwandiängsabschnitte 84, 85 symmetrisch zur Mittellinie 100 (Figur 22) auszulenken. Hierzu ist an beiden Schwenkachsen 92 der Seitenwandlängsabschnitte 84, 85. ein Hebel 101 beziehungsweise 102 angeordnet, wobei die beiden Hebel 101 und 102 mittels eines Verbindungshebels 103 gekoppelt sind. Die Verbindung zu den beiden Hebeln 101 und 102 erfolgt mittels Drehachsen 104. Wie aus der Figur 22 ersichtlich, weist der Hebel 101 schräg nach unten und der Hebel 102 schräg nach oben (jeweils von seiner Drehachse 92 her gesehen). Verlagert der Stellmotor 99 zusammen mit dem Seitenwandlängsabschnitt 84 den Hebel 101, so verschwenkt dieser und verlagert damit den Verbindungshebel 103 der wiederum den Hebel 102 verschwenkt. Dieser nimmt in entsprechender Weise die Seitenwandiängsabschnitte 85 mit, so dass stets gewährleistet ist, dass beim Wegschwenken der Seitenwandiängsabschnitte 84 von.The adjustment device .98 serves to deflect the side wall longitudinal sections 84, 85 symmetrically to the center line 100 (Figure 22). For this purpose, a lever 101 or 102 is arranged on both pivot axes 92 of the side wall longitudinal sections 84, 85, the two levers 101 and 102 being coupled by means of a connecting lever 103. The connection to the two levers 101 and 102 is made by means of rotary axes 104. As can be seen from Figure 22, the lever 101 points diagonally downwards and the lever 102 points diagonally upwards (each viewed from its rotary axis 92). If the servomotor 99 moves the lever 101 together with the side wall longitudinal section 84, the lever pivots and thus moves the connecting lever 103, which in turn pivots the lever 102. This takes the side wall longitudinal sections 85 with it in a corresponding manner, so that it is always ensured that when the side wall longitudinal sections 84 are pivoted away from.
der Mittellinie 101 auch die Seitenwandiängsabschnitte 85 von dieser Mittellinie 100 wegschwen- '. ken. Entsprechendes gilt für das Hinschwenken zur Mittellinie 10.0. .'.■ · .■the center line 101, the side wall longitudinal sections 85 can also be pivoted away from this center line 100. The same applies to pivoting towards the center line 10.0. .'.■ · .■
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20022731U DE20022731U1 (en) | 1999-11-22 | 2000-10-26 | Ventilation equipment, especially for air conditioning large halls |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956175 | 1999-11-22 | ||
DE10025168 | 2000-05-24 | ||
DE10053026A DE10053026A1 (en) | 1999-11-22 | 2000-10-26 | Air-conditioning arrangement, formed as ceiling induction instrument with heating- and/or cooling arrangement, and with arrangement for blowing treated room air and primary air |
DE20022731U DE20022731U1 (en) | 1999-11-22 | 2000-10-26 | Ventilation equipment, especially for air conditioning large halls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20022731U1 true DE20022731U1 (en) | 2002-03-28 |
Family
ID=27213874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20022731U Expired - Lifetime DE20022731U1 (en) | 1999-11-22 | 2000-10-26 | Ventilation equipment, especially for air conditioning large halls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20022731U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2841636A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-02 | Halton Oy | AIR SUPPLY MOUTH |
CN102141292A (en) * | 2010-02-03 | 2011-08-03 | 特洛克斯有限责任公司 | Ceiling air outlet for air conditioning equipment |
EP2584275A3 (en) * | 2011-10-21 | 2016-10-05 | LTG Aktiengesellschaft | Ventilation induction device and method for venting or air conditioning a room with the induction device |
-
2000
- 2000-10-26 DE DE20022731U patent/DE20022731U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2841636A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-02 | Halton Oy | AIR SUPPLY MOUTH |
CN102141292A (en) * | 2010-02-03 | 2011-08-03 | 特洛克斯有限责任公司 | Ceiling air outlet for air conditioning equipment |
EP2354686A1 (en) * | 2010-02-03 | 2011-08-10 | TROX GmbH | Ceiling air outlet or an air conditioner for supply air and inducing recirculating room air in horizontal direction |
EP2584275A3 (en) * | 2011-10-21 | 2016-10-05 | LTG Aktiengesellschaft | Ventilation induction device and method for venting or air conditioning a room with the induction device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107950T2 (en) | Clean room. | |
DE69711360T2 (en) | DEVICE FOR COOLING INDOOR AIR | |
EP1462730B1 (en) | Device for creating an air curtain | |
EP2846108A1 (en) | Ceiling-type supply air outlet | |
EP1571402B1 (en) | Room air treating device for heating, cooling and/or ventilating a room and corresponding method | |
DE19525945C2 (en) | Method and device for generating comfortable indoor air conditions | |
DE20011500U1 (en) | Ventilation equipment, especially for air conditioning large halls | |
EP3702684B1 (en) | Air conditioning of rooms with source air supply and temperature control | |
DE19834270C2 (en) | Fan coil | |
EP0657702B1 (en) | Arrangement for producing two air curtains moving in opposing directions | |
DE19855497B4 (en) | Ground source Luftkonvektor | |
DE20022731U1 (en) | Ventilation equipment, especially for air conditioning large halls | |
DE1604299B2 (en) | INDUCTION UNIT FOR HIGH PRESSURE AIR CONDITIONING SYSTEMS | |
DE2328186A1 (en) | EQUIPMENT FOR COOLING AND / OR WARMING ROOMS | |
DE202011004136U1 (en) | Device for ventilating, heating and / or cooling a room | |
EP1035385B1 (en) | Method for temperature control of a hall and device for curring out this method | |
DE10164721B4 (en) | Air conditioning equipment | |
DE19758139C2 (en) | Method and device for air conditioning a room | |
WO2007107193A1 (en) | Floor convector | |
DE4244409C2 (en) | Quelluftinduktionsgerät | |
DE19718487C2 (en) | Room air cooler | |
DE20102312U1 (en) | Ventilation equipment | |
DE10215596B4 (en) | Space-heating unit | |
EP3161388B1 (en) | Method and arrangement for ventilating and cooling or heating rooms | |
WO2023089138A1 (en) | System for climate-control of interior spaces of a building |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020502 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031120 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20061122 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20081120 |
|
R071 | Expiry of right |