[go: up one dir, main page]

DE20022709U1 - Shock absorption device, preferably for a bicycle saddle - Google Patents

Shock absorption device, preferably for a bicycle saddle

Info

Publication number
DE20022709U1
DE20022709U1 DE20022709U DE20022709U DE20022709U1 DE 20022709 U1 DE20022709 U1 DE 20022709U1 DE 20022709 U DE20022709 U DE 20022709U DE 20022709 U DE20022709 U DE 20022709U DE 20022709 U1 DE20022709 U1 DE 20022709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock
section
twisting
absorbing device
sliding blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022709U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECHANISCHE WERKSTATT HGH HANS
Original Assignee
MECHANISCHE WERKSTATT HGH HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECHANISCHE WERKSTATT HGH HANS filed Critical MECHANISCHE WERKSTATT HGH HANS
Priority to DE20022709U priority Critical patent/DE20022709U1/en
Priority claimed from DE10062589A external-priority patent/DE10062589A1/en
Publication of DE20022709U1 publication Critical patent/DE20022709U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Anwaltsakte: 46 698 VIIIAttorney file: 46 698 VIII

Mechanische Werkstatt
Hans G. Hillreiner
Mechanical workshop
Hans G. Hillreiner

Schockdämpfungsvorrichtung, bevorzugt für einen FahrradsattelShock absorbing device, preferably for a bicycle saddle

Die Erfindung betrifft eine Schockdämpfungsvorrichtung, bevorzugt für Fahrräder zur dämpfenden Lagerung einer Sitzgelegenheit, insbesondere eines Fahrsattels, eines Lenkers oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Schockdämpfungsvorrichtungen, die auch als gefederte bzw. gedämpfte Sattelstütze bekannt sind, dienen dazu, einen Fahrradfahrer vor Erschütterungen zu schützen, die beispielsweise bedingt durch Schlaglöcher, Kopfsteinpflaster oder dgl. ansonsten unmittelbar auf den Fahrer übertragen werden würde. Solche zum Teil sehr harten mechanischen Einflüsse sind durchaus in der Lage, die Gesundheit eines Fahrradfahrers zu beeinträchtigen, und können im Extremfall sogar zu Bandscheibenvorfällen oder dgl. führen.The invention relates to a shock-absorbing device, preferably for bicycles for the cushioning support of a seat, in particular a saddle, a handlebar or the like, according to the preamble of claim 1. Such shock-absorbing devices, which are also known as a sprung or cushioned seat post, serve to protect a cyclist from shocks that would otherwise be transmitted directly to the cyclist, for example due to potholes, cobblestones or the like. Such sometimes very harsh mechanical influences are certainly capable of affecting the health of a cyclist and, in extreme cases, can even lead to herniated discs or the like.

Aus diesen Gründen sind in jüngerer Zeit Sattelstützen entwickelt worden, die gefedert bzw. gedämpft sind, um mechanische Einflüsse so weit als möglich vom Fahrer fernzuhalten.For these reasons, seat posts have recently been developed that are sprung or dampened in order to keep mechanical influences away from the rider as far as possible.

So offenbar beispielsweise das DE 86 24 829.4 Ul einen Sattelstoßdämpfer für ein Fahrrad, bei dem ein als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeter ersten Anschlussabschnitt eine Federeinrichtung enthält, die zwischen einem Widerlager und einem zweiten Anschlussabschnitt eingespannt ist. Der zweite Anschlussabschnitt ist vorgesehen um hieran den Sattel zu befestigen. Der erste Anschlussabschnitt kann gegenüber dem zweitenFor example, DE 86 24 829.4 Ul discloses a saddle shock absorber for a bicycle, in which a first connecting section designed as a cylindrical hollow body contains a spring device which is clamped between an abutment and a second connecting section. The second connecting section is intended to attach the saddle to it. The first connecting section can be opposite the second

Anschlussabschnitt abgefedert durch die Federeinrichtung in Axialrichtung bewegt werden. Um ein Verdrehen des ersten Anschlussabschnittes zu dem zweiten Anschlussabschnitt und damit ein Verdrehen des Fahrradsattels zu dem Fahrradrahmen zu vermeiden, weist der erste Anschlussabschnitt Längsschlitze als Führungsschlitze auf, während dem zweiten Anschlussabschnitt scheibenförmige Führungselemente zugeordnet sind, die in den Schlitzen geführt werden. Zwar kann hier ein Verdrehen des Fahrradsattels zum Fahrradrahmen vermieden werden, jedoch sind die mechanischen Belastungen, die auf die Führungsschlitze bzw. die Führungselemente einwirken, so stark, dass die sachgerechte Funktion dieser Art der Verdrehsicherung nur über eine vergleichsweise kurze Zeit gewährleistet werden kann. Sobald der Führungsschlitz bzw. die Führungselemente einen gewissen Abnutzungsgrad aufweisen, wird nicht nur die Funktion als Verdrehsicherung beeinträchtigt, sondern das gesamte Dämpfungsverhalten wird beeinträchtigt.Connection section can be moved in the axial direction, cushioned by the spring device. In order to prevent the first connection section from twisting relative to the second connection section and thus the bicycle saddle from twisting relative to the bicycle frame, the first connection section has longitudinal slots as guide slots, while the second connection section is assigned disc-shaped guide elements which are guided in the slots. Although twisting of the bicycle saddle relative to the bicycle frame can be prevented here, the mechanical loads acting on the guide slots or the guide elements are so great that the proper function of this type of anti-twist device can only be guaranteed for a comparatively short time. As soon as the guide slot or the guide elements show a certain degree of wear, not only is the function as an anti-twist device impaired, but the entire damping behavior is impaired.

Das DE 92 00 156.4 Ul offenbart ebenfalls eine gefederte Sattelstütze für Fahrräder, bei der ein Verdrehen über ein Hebelgestänge, über Führungsnuten in Verbindung mit einem Führungsgrad über einen Führungsdorn, der in ein Führungsrohr hineinragt, oder dgl. bewerkstelligt wird. Auch hier treten mechanische Belastungen auf, die über kurz oder lang zu starken Abnutzungserscheinungen fuhren.DE 92 00 156.4 Ul also discloses a spring-loaded seat post for bicycles, in which rotation is achieved via a lever rod, via guide grooves in conjunction with a guide ring via a guide pin that protrudes into a guide tube, or similar. Here too, mechanical loads occur, which sooner or later lead to severe signs of wear.

Die EP 0 734 944 Al offenbart ebenfalls eine Schockdämpfungsvorrichtung für Fahrräder, die zwar in Bezug auf ihre Dämpfungseigenschaften und die Sicherheit wesentlich verbessert ist, jedoch im Hinblick auf die Verdrehsicherung und deren Abnutzung nach wie vor verbesserungsfähig ist.EP 0 734 944 A1 also discloses a shock-absorbing device for bicycles which, although significantly improved in terms of its damping properties and safety, still has room for improvement in terms of the anti-twisting feature and its wear.

Es ist die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Schockdämpfungsvorrichtung insbesondere für einen Fahrradsattel, einen Fahrradlenker oder dgl. zur Verfügung zu stellen, bei der keine Abnutzungserscheinungen an dem Verdrehsicherungsäbschnitt die Lebensdauer der Schockdämpfungsvorrichtung selbst und die Schockdämpfungsfunktion beeinträchtigen können.It is the object of the present invention to provide a shock-absorbing device, in particular for a bicycle saddle, a bicycle handlebar or the like, in which no signs of wear on the anti-twisting section can impair the service life of the shock-absorbing device itself and the shock-absorbing function.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Schockdämpfungsvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.According to the invention, this object is achieved by a shock damping device having the features listed in claim 1.

Zweckmäßige Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Schockdämpfungsvorrichtung werden durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale definiert.Appropriate embodiments of the shock-damping device according to the invention are defined by the features listed in the subclaims.

Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen auf einer Schockdämpfungsvorrichtung bzw. einer Sattelstütze, die einen ersten Anschlussabschnitt aufweist, um die Schockdämpfungsvorrichtung bzw. Sattelstütze an einem Fahrzeug- bzw. einem Fahrradrahmen zu befestigen und die femer einen zweiten Anschlussabschnitt aufweist, um die Schockdämpfungsvorrichtung bzw. die Sattelstütze mit der Sitzgelegenheit, insbesondere dem Fahrradsattel, zu verbinden. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Feder- bzw. Schockdämpfungsabschnitt, etwa auch in der Form eines pneumatischen oder hydraulischen Stoßdämpfers, wenigstens eine Führungskulisse bzw. mehrere Führungskulissen, -rillen, -schlitze, -nuten oder dgl., und einen Verdrehsicherungsabschnitt, um einem Verdrehen der Sitzgelegenheit gegenüber dem Fahrzeug- bzw. Fahrradrahmen entgegenzuwirken, wobei die Anschlussabschnitte einander überlappen und im Überlappungsbereich der Verdrehsicherungsabschnitt angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß der Verdrehsicherungsabschnitt Führungen beispielsweise in der Form von Kulissensteinen umfasst, wobei die Kulissensteine als Kugeln, Walzen oder dgl. ausgebildet sein können, die eine axiale Bewegung aber im Wesentlichen keine Verdrehbewegung des ersten Abschnittes relativ zu dem zweiten Abschnitt zulassen, wobei diese in die Führungskulissen, -nuten bzw. -rillen oder dgl. eingreifen. Der bzw. die in Umfangsrichtung der Anschlussabschnitte festgelegten Kulissensteine, der bzw. die beispielsweise in eine Führungskulisse, -rille bzw. -nut am beispielsweise zweiten Anschlussabschnitt eingreifen, können innerhalb ihres Lagergehäuses in dem Verdrehsicherungsabschnitt und gegenüber der Kulisse frei um sich drehbar angeordnet sein, so dass bei Schwingungen zur Abfederung von mechanischen Schocks die Führung so reibungslos wie möglich vonstatten gehen kann. D.h., beispielsweise, dass der zweite Anschlussabschnitt koaxial in dem ersten Anschlussabschnitt beweglich sein kann, wobei eine Verdrehbewegung des ersten Anschlussabschnittes zu dem zweiten Anschlussabschnitt durch das Zusammenwirken der Kulissen mit den Kulissensteinen vermieden wird, jedoch die freie koaxiale Abfederungsbewegung bzw. Dämpfungsbewegung zugelassen wird, wozu die KulissenThe advantages to be achieved according to the present invention are based on a shock-absorbing device or a seat post which has a first connection section for fastening the shock-absorbing device or seat post to a vehicle or bicycle frame and which further has a second connection section for connecting the shock-absorbing device or the seat post to the seat, in particular the bicycle saddle. Furthermore, the device according to the invention comprises a spring or shock-absorbing section, for example in the form of a pneumatic or hydraulic shock absorber, at least one guide slot or several guide slots, grooves, slots, grooves or the like, and an anti-twist section to counteract twisting of the seat relative to the vehicle or bicycle frame, wherein the connecting sections overlap one another and the anti-twist section is arranged in the overlap area, wherein according to the invention the anti-twist section comprises guides, for example in the form of sliding blocks, wherein the sliding blocks can be designed as balls, rollers or the like, which allow axial movement but essentially no twisting movement of the first section relative to the second section, wherein these engage in the guide slots, grooves or grooves or the like. The sliding block(s) fixed in the circumferential direction of the connecting sections, which engage, for example, in a guide slot, groove or notch on, for example, the second connecting section, can be arranged within their bearing housing in the anti-twist section and can rotate freely relative to the slot, so that in the event of vibrations, the guidance can take place as smoothly as possible to cushion mechanical shocks. This means, for example, that the second connecting section can be coaxially movable in the first connecting section, whereby a twisting movement of the first connecting section relative to the second connecting section is avoided by the interaction of the slots with the sliding blocks, but the free coaxial cushioning movement or damping movement is permitted, for which the slots

bzw. Führung parallel zu der Richtung der Feder- bzw. Dämpfungsbewegung ausgerichtet sind.or guide are aligned parallel to the direction of the spring or damping movement.

• · &igr;• · &igr;

srsr

Natürlich lassen sich vergleichbare Vorteile auch erzielen, wenn die erfmdungsgemäße Schockdämpfungsvorrichtung eingesetzt wird, um zwischen einer Vorderradgabel und einem Lenker eines Fahrzeuges und insbesondere eines Fahrrades zu bewirken.Of course, comparable advantages can also be achieved if the shock absorbing device according to the invention is used to act between a front fork and a handlebar of a vehicle and in particular of a bicycle.

Die Kulissensteine bzw. Kugeln, Walzen oder dgl., die in dem Verdrehsicherungsabschnitt angeordnet sind, können entweder gegenüber dem ersten oder gegenüber dem zweiten Anschlussabschnitt ortsfest gehalten sein. Dabei kann jeweils der andere Anschlussabschnitt gegen Verdrehen durch die Ausbildung der Führungskulissen gesichert, axial bzw. koaxial zu dem Anschlussabschnitt, demgegenüber die Kulissensteine festgehalten sind, beweglich sein.The sliding blocks or balls, rollers or the like that are arranged in the anti-twist section can be held stationary either with respect to the first or the second connecting section. The other connecting section can be secured against twisting by the design of the guide blocks and can be movable axially or coaxially with respect to the connecting section against which the sliding blocks are held.

Zwar können die Kulissensteine bzw. Kugeln oder dgl. auch über den Umfang in verschiedenen Höhen zueinander angeordnet sein, um so in Axialrichtung zwar gleich zu wirken, jedoch gegenüber Querkräften stabiler zu sein, jedoch wird es aus fertigungstechnischen Gründung zu bevorzugen sein, dass die Kugeha bzw. Kulissensteine in einer Ebene parallel zu der Querschnittsebene des ersten bzw. des zweiten Anschlussabschnittes angeordnet werden.Although the sliding blocks or balls or the like can also be arranged at different heights to one another over the circumference in order to act in the same way in the axial direction but to be more stable against transverse forces, it will be preferable for manufacturing reasons that the balls or sliding blocks are arranged in a plane parallel to the cross-sectional plane of the first or second connection section.

Um die Stabilisierung insbesondere auch gegen Querkräfte zu bewerkstelligen, ist es besonders von Vorteil, wenn in der axialen Bewegungsrichtung mehr als eine Kugel, Walze oder dgl., jedenfalls ein Kulissenstein angeordnet ist, wobei diese mehreren beispielsweise hintereinander angeordneten Kulissensteine die Führung des ersten gegenüber dem zweiten Anschlussabschnitt bzw. umgekehrt, übernehmen. Eine derartige Anordnung sollte wenigstens einmal vorgesehen sein, um die gewünschte Stabilisierung gegenüber Querkräften zu erzielen. Natürlich wird eine erfindungsgemäße Schockdämpfungsvorrichtung besonders stabilisiert, wenn an wenigstens drei über den Umfang verteilten Stellen des ersten bzw. des zweiten Anschlussabschnittes innerhalb des Verdrehsicherungsabschnittes jeweils wenigstens zwei Kulissensteine, Kugeln, Walzen oder dgl. hintereinander angeordnet sind, wobei die Lagerung der Kulissensteine bzw. Kugeln in der Art vorgenommen wird, wie dies in Kugellagern üblich ist. Die Kugeln können beispielsweise über Graphit, Öl oder ähnliche Schmiermittel so reibungslos wie möglich gelagert sein. Vorteilhafterweise können die Kulissensteine, Kugeln oder dgl. inIn order to achieve stabilization, particularly against transverse forces, it is particularly advantageous if more than one ball, roller or the like, or at least one sliding block, is arranged in the axial direction of movement, with these multiple sliding blocks, arranged one behind the other, for example, taking over the guidance of the first connection section relative to the second connection section or vice versa. Such an arrangement should be provided at least once in order to achieve the desired stabilization against transverse forces. Of course, a shock-damping device according to the invention is particularly stabilized if at least two sliding blocks, balls, rollers or the like are arranged one behind the other at at least three points distributed over the circumference of the first or second connection section within the anti-twist section, with the sliding blocks or balls being mounted in the manner that is usual in ball bearings. The balls can be mounted as smoothly as possible, for example, using graphite, oil or similar lubricants. The sliding blocks, balls or the like can advantageously be in

axialer Bewegungsrichtung derart angeordnet sein, dass diese in der axialen Bewegungsrichtung wenigstens abschnittweise mitlaufen können. Auf diese Weise kann zusätzlich der axiale Reibungswiderstand verringert werden, während die Führungseigenschaften zusätzlich verbessert werden können. Auch die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann hierdurch erheblich gesteigert werden.axial movement direction such that they can move at least partially in the axial movement direction. In this way, the axial frictional resistance can be reduced, while the guiding properties can be improved. The service life of the device according to the invention can also be increased considerably.

Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Kulissensteine bzw. Kugeln, Walzen oder dgl. in Umlauflagerräumen aufgenommen sind. Bei jeder axialen Dämpfungsbewegung können dann mehrere Kugeln, die bevorzugt die Umlauflagerräume im Wesentlichen füllen, mitlaufen, so dass einerseits eine möglichst große Führung erreicht wird, und andererseits sehr geringe Abnutzungserscheinungen an den Kulissensteinen bzw. Kugeln oder dgl. selbst auftreten, was die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung nochmals verbessert. Auch gegenüber Querkräften ist eine entsprechende erfindungsgemäße Vorrichtung mit Umlauflagerräumen bzw. mit Umlaufkugellagern sehr vorteilhaft.A particularly advantageous embodiment is obtained when the sliding blocks or balls, rollers or the like are accommodated in circulating bearing spaces. With each axial damping movement, several balls, which preferably essentially fill the circulating bearing spaces, can then run along, so that on the one hand the greatest possible guidance is achieved and on the other hand very little wear occurs on the sliding blocks or balls or the like themselves, which further improves the service life of the device according to the invention. A corresponding device according to the invention with circulating bearing spaces or with circulating ball bearings is also very advantageous with respect to transverse forces.

Sehr vorteilhaft und zweckmäßig ist ein Verdrehsicherungsabschnitt, der drei oder vier Umlaufkugellager aufweist, die winkelmäßig gleichmäßig über den Umfang des zugeordneten Anschlussabschnitts verteilt sind.A very advantageous and practical anti-twisting section is one that has three or four recirculating ball bearings that are evenly distributed angularly over the circumference of the associated connecting section.

Um die Größe des Verdrehsicherungsabschnittes zu optimieren kann dieser im Querschnitt relativ zu der axialen Dämpfungsbewegung des ersten Anschlussabschnittes zu dem zweiten Anschlussabschnitt beispielsweise oval ausgeführt sein, so dass im Falle mehrerer Kulissensteine bzw. Umlaufkugellager diese einander gegenüberliegen oder auch paarweise einander gegenüberliegen.In order to optimize the size of the anti-rotation section, its cross-section can be designed to be oval, for example, relative to the axial damping movement of the first connection section to the second connection section, so that in the case of several sliding blocks or circulating ball bearings, these are opposite one another or even opposite one another in pairs.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Darstellungen näher beschrieben. Dabei werden weitere Merkmale, Zielsetzungen und Vorteile gemäß der Erfindung erörtert. In den Darstellungen zeigen:The present invention is described in more detail below using preferred embodiments with reference to the attached illustrations. Further features, objectives and advantages according to the invention are discussed. The illustrations show:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer querschnittlichenFig. 1 shows a first embodiment according to the invention in a cross-sectional

Darstellung sowie in einem axialen Längsschnitt gemäß einem Abschnitt A-A;
Fig. 2 eine einfachere Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer Darstellungsform
representation and in an axial longitudinal section according to section AA;
Fig. 2 a simpler embodiment according to the invention in a representation

vergleichbar mit der gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine vorteilhafte Ausfuhrungsform in einer Darstellung, die mit den Darstellungen
comparable with that shown in Fig. 1;
Fig. 3 shows an advantageous embodiment in a representation which corresponds to the representations

gemäß den Fig. 1 und 2 vergleichbar ist; und
Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung in Darstellungsweisen, wie die übrigen Ausführungsformen.
according to Figs. 1 and 2; and
Fig. 4 shows a preferred embodiment according to the invention in representations like the other embodiments.

Die in den Ausführungsformen gezeigten Vorrichtungen gemäß der Erfindung können prinzipiell überall eingesetzt werden, wo mechanische Stöße bzw. Schocks in Bezug auf Zweiräder, d.h. Fahrräder wie etwa Rennräder, Mountainbikes oder dgl. von den Fahrern ferngehalten werden. D.h., die erfindungsgemäße Schockdämpfungsvorrichtung kann beispielsweise als Sattelstütze, zwischen dem Lenker und dem Rahmen innerhalb eines Rahmens eines Fahrrades bzw. eines Zweirades, im Bereich des Vorbaus des Lenkers, im Bereich der Lenkergabel bzw. im Bereich des Gabelschaftes vorgesehen werden, um ihrem Zweck zu dienen.The devices according to the invention shown in the embodiments can in principle be used anywhere where mechanical impacts or shocks in relation to two-wheelers, i.e. bicycles such as racing bikes, mountain bikes or the like, are to be kept away from the riders. This means that the shock-absorbing device according to the invention can, for example, be provided as a seat post, between the handlebars and the frame within a frame of a bicycle or two-wheeler, in the area of the handlebar stem, in the area of the handlebar fork or in the area of the fork shaft in order to serve its purpose.

In den Fig. sind identische oder wenigstens funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.In the figures, identical or at least functionally equivalent parts are marked with the same reference numerals.

In Fig. 1 ist eine Schockdämpfungsvorrichtung 10 dargestellt, und zwar zum Einen in einer querschnittlichen Darstellung durch einen Verdrehsicherungsabschnitt 16 und zum Anderen in einer Schnittdarstellung gemäß dem Schnitt A-A gemäß dem oberen Teil der Fig. 1.In Fig. 1, a shock-damping device 10 is shown, firstly in a cross-sectional view through an anti-twisting section 16 and secondly in a sectional view according to section A-A according to the upper part of Fig. 1.

Der obere Teil der Fig. 1 zeigt dementsprechend den Verdrehsicherungsabschnitt 16, der wenigstens angenähert oval ausgebildet ist. Ein zweiter Anschlussabschnitt 14, an den an dessen oberen Ende beispielsweise ein Sattel anschließt bzw. ein Lenker anschließt, läuft durch den Verdrehsicherungsabschnitt 16 hindurch. Der Verdrehsicherungsabschnitt 14 weist Führungskulissen 30 in der Form von Führungsrillen bzw. Führungsschlitzen auf, in die Kugeln 28 von dem Körper des Verdrehsicherungsabschnittes 16 her eingreifen. Die Kugeln 28 sind in dem Verdrehsicherungsabschnitt 16 innerhalb von Umlauflagern 26The upper part of Fig. 1 accordingly shows the anti-twisting section 16, which is at least approximately oval in shape. A second connecting section 14, to which a saddle or a handlebar is connected at the upper end, for example, runs through the anti-twisting section 16. The anti-twisting section 14 has guide slots 30 in the form of guide grooves or guide slots, into which balls 28 engage from the body of the anti-twisting section 16. The balls 28 are in the anti-twisting section 16 within circulating bearings 26

gehalten. Bei einem axialen Schock kann der zweite Anschlussabschnitt 14 durch den Verdrehsicherungsabschnitt 16 bzw. dessen Öffnung 15 geführt und gegen Verdrehen durch die Kugeln 29 gesichert hindurchlaufen. Der axiale Längsschnitt der Dämpfungsvorrichtung 10 gemäß dem unteren Abschnitt von Fig. 1 zeigt die Lage eines Umlaufkugellagers 24 innerhalb des Verdrehsicherungsabschnittes 16. Die Kugeln 28 sind innerhalb des Umlauflagerraumes 26 frei drehbar und in einer freilaufenden Weise gelagert. Bei jedem Schock, der auf einen unteren ersten Anschlussabschnitt 12 bzw. auf den oberen zweiten Anschlussabschnitt 14 einwirkt, können die Kugeln 28 zum Einen axial durchlaufen und sich andererseits frei um ihren eigenen Mittelpunkt drehen. Bei dieser sehr vorteilhaften und ggf. auch erfindungsgemäßen Ausführungsform treten nur sehr geringe Reibungsverluste auf und auch in dem Falle sehr schneller und kurzfristiger Stöße können diese durch die Lagerung bzw. Verdrehsicherung 16 unbeeinträchtigt abgefedert werden. Dies ist auch über eine sehr lange Zeit möglich, was beispielsweise bei herkömmlichen Führungen nicht der Fall war, da diese relativ leicht und schnell abgenutzt bzw. ausgeschlagen sind.held. In the event of an axial shock, the second connection section 14 can be guided through the anti-twist section 16 or its opening 15 and can pass through it, secured against twisting by the balls 29. The axial longitudinal section of the damping device 10 according to the lower section of Fig. 1 shows the position of a circulating ball bearing 24 within the anti-twist section 16. The balls 28 are freely rotatable within the circulating bearing space 26 and are mounted in a free-running manner. In the event of any shock that acts on a lower first connection section 12 or on the upper second connection section 14, the balls 28 can on the one hand pass axially and on the other hand rotate freely about their own center. In this very advantageous embodiment, which may also be in accordance with the invention, only very low friction losses occur and even in the case of very rapid and short-term impacts, these can be cushioned unhindered by the bearing or anti-twist device 16. This is also possible over a very long period of time, which was not the case with conventional guides, for example, as these wear out or become worn out relatively easily and quickly.

Selbst bei Verwendung einzelner Kugeln, die um den Umfang des ersten oder des zweiten Anschlussabschnittes verteilt sind, können die gemäß den äußerst vorteilhaften Ausführungsformen erzielbaren Vorteile bei weitem nicht erzielt werden, wenn auch gegenüber dem Stand der Technik bereits große Vorteile erzielt werden können. Denn in dem Fall einzelner Kugeln, die lediglich um ihr eigenes Zentrum rotieren können, in axialer Stoßrichtung jedoch nicht ausweichen können, treten bei größeren Stößen bereits nach kurzer Zeit Schadstellen an den Kugeln auf, die schon nach vergleichsweise kurzer Zeit zum Ausfall der gesamten Stoßdämpfungsvonichtung führen könnten. Dies ist in dem Fall nicht gegeben, wie er gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß den Ausführungsformen prädestiniert wird.Even when using individual balls distributed around the circumference of the first or second connection section, the advantages that can be achieved according to the extremely advantageous embodiments cannot be achieved by far, although great advantages can be achieved compared to the prior art. This is because in the case of individual balls that can only rotate around their own center but cannot deviate in the axial direction of impact, damage to the balls occurs after a short time in the event of major impacts, which could lead to the failure of the entire shock absorption device after a comparatively short time. This is not the case in the case that is predestined according to the present invention according to the embodiments.

Der obere an den Lenker bzw. an den Sattel ansetzende Anschlussabschnitt 14 reicht über einen Schulterabschnitt 20 in den Schockdämpfungsraum 18 des unteren bzw. zweiten Anschlussabschnittes 12 hinein. Der Raum 18 weist beispielsweise eine mechanische Feder, eine pneumatische oder hydraulische Feder oder dgl. auf, die die Schockenergie dämpfen und abmildem kann.The upper connection section 14, which is attached to the handlebars or the saddle, extends over a shoulder section 20 into the shock absorption chamber 18 of the lower or second connection section 12. The chamber 18 has, for example, a mechanical spring, a pneumatic or hydraulic spring or the like, which can dampen and mitigate the shock energy.

Bei der dargestellten Ausfuhrungsform ist es prinzipiell auch möglich, beispielsweise den Anschlussabschnitt 12 so auszugestalten, dass er einen Sattel bzw. einen Lenker trägt um den Anschlussabschnitt 14 so auszubilden, dass dieser an den Fahrradrahmen im weitesten Sinne angeschlossen ist.In the embodiment shown, it is also possible in principle, for example, to design the connecting section 12 in such a way that it carries a saddle or a handlebar in order to design the connecting section 14 in such a way that it is connected to the bicycle frame in the broadest sense.

Die nachfolgenden Ausführungsformen gemäß den Fig. 2, 3 und 4 unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 im Wesentlichen nur durch die Anzahl der Kugellager bzw. Umlaufkugellager, die zum Einsatz gelangen.The following embodiments according to Figs. 2, 3 and 4 differ from the embodiment according to Fig. 1 essentially only in the number of ball bearings or circulating ball bearings that are used.

So wird gemäß Fig. 2 lediglich ein einziges Umlaufkugellager 24 verwendet, um eine Verdrehsicherung zu bilden. Hier wird es an den dem Umlaufkugellager gegenüberliegenden Anschlussbereichen zwischen dem Anschlussabschnitt 14 und dem Körper der Verdrehsicherung 16 zu Reibungen kommen, die einen Verschleiß bewirken können. Auch an den Rändern der Kugeln können Kräfte auftreten, die zu einer Abnutzung der Kugeln des Kugellagers fuhren. Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der Querkräfte ebenfalls auftreten können, die nicht auf die Kugeln, sondern auf periphere Randbereiche des Anschlussabschnittes einwirken können und zu Abnutzungserscheinungen führen können.Thus, according to Fig. 2, only a single circulating ball bearing 24 is used to form an anti-twisting device. Here, friction will occur in the connection areas opposite the circulating ball bearing between the connection section 14 and the body of the anti-twisting device 16, which can cause wear. Forces can also occur at the edges of the balls, which lead to wear of the balls of the ball bearing. The same applies to the embodiment according to Fig. 1, in which transverse forces can also occur, which can act not on the balls, but on peripheral edge areas of the connection section and can lead to wear.

Demgegenüber sind bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 mehrere Umlaufkugellager im Einsatz, nämlich zum Einen drei und zum Anderen vier. Hier können auch auftretende Querkräfte von den Kugellagern abgefangen werden, und somit sind diese Ausführungsformen im Hinblick auf ihre Beständigkeit und ihre Funktionszuverlässigkeit sehr zu bevorzugen.In contrast, in the embodiments according to Figs. 3 and 4, several circulating ball bearings are used, namely three and four. Here, any transverse forces that occur can also be absorbed by the ball bearings, and thus these embodiments are highly preferable in terms of their durability and functional reliability.

Claims (8)

1. Schockdämpfungsvorrichtung, bevorzugt für Fahrräder, zur dämpfenden Lagerunge einer Sitzgelegenheit, insbesondere eines Fahrradsattels, bzw. eines Lenkers oder dgl., mit den folgenden Merkmalen: - einem ersten Anschlussabschnitt (12), um die Schockdämpfungsvorrichtung (10, 10', 10", 10''') an einem Fahrzeug- bzw. Fahrradabschnitt festzulegen; - einem zweiten Anschlussabschnitt (14), um die Schockdämpfungsvorrichtung mit einer Sitzgelegenheit, einem Lenker oder dgl. zu verbinden; - einem Feder- bzw. Schockdämpfungsabschnitt (18); - mit wenigstens einer, bevorzugt mehreren Führungskulissen, -rillen bzw. -nuten (30); - einem Verdrehsicherungsabschnitt (16), um einem Verdrehen der Sitzgelegenheit, des Lenkers oder dgl. gegenüber dem Fahrzeug- bzw. Fahrradrahmen entgegenzuwirken, wobei - die Anschlussabschnitte (12, 14) einander überlappen und im Überlappungsbereich die Verdrehsicherung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsicherungsabschnitt (16) wenigstens einen Kulissenstein, bevorzugt mehrere Kulissensteine, beispielsweise Kugeln, Walzen oder dgl. aufweist, die eine axiale Bewegung aber im Wesentlichen keine Verdrehung zwischen dem ersten und zweiten Anschlussabschnitt (12, 14) zulassen, wobei diese in die Führungskulissen (30), -nuten bzw. -rillen eingreifen. 1. Shock-absorbing device, preferably for bicycles, for the shock-absorbing mounting of a seat, in particular a bicycle saddle, or a handlebar or the like, having the following features: - a first connection portion ( 12 ) for fixing the shock absorbing device ( 10 , 10 ', 10 ", 10 ''') to a vehicle or bicycle portion; - a second connection portion ( 14 ) for connecting the shock absorbing device to a seat, a handlebar or the like; - a spring or shock absorbing section ( 18 ); - with at least one, preferably several guide slots, grooves or notches ( 30 ); - an anti-twisting section ( 16 ) to counteract twisting of the seat, handlebars or the like relative to the vehicle or bicycle frame, wherein - the connecting sections ( 12 , 14 ) overlap each other and the anti-twisting device is arranged in the overlapping area, characterized in that the anti-twisting section ( 16 ) has at least one sliding block, preferably a plurality of sliding blocks, for example balls, rollers or the like, which allow an axial movement but essentially no rotation between the first and second connection sections ( 12 , 14 ), wherein these engage in the guide blocks ( 30 ), grooves or channels. 2. Schockdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteine in dem Verdrehsicherungsabschnitt (16) entweder gegenüber dem ersten oder gegenüber dem zweiten Anschlussabschnitt (12, 14) ortsfest gehalten sind. 2. Shock-absorbing device according to claim 1, characterized in that the sliding blocks in the anti-twisting section ( 16 ) are held stationary either relative to the first or relative to the second connecting section ( 12 , 14 ). 3. Schockdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteine, beispielsweise Kugeln, in einer Ebene parallel zu der Querschnittsebene des ersten bzw. des zweiten Anschlussabschnittes (12, 14) vorgesehen sind. 3. Shock-absorbing device according to one of claims 1 to 2, characterized in that the sliding blocks, for example balls, are provided in a plane parallel to the cross-sectional plane of the first or second connection section ( 12 , 14 ). 4. Schockdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer, bevorzugt wenigstens drei Bereichen des Verdrehsicherungsabschnitts (16) mehr als ein Kulissenstein, insbesondere eine Kugel, eine Walze oder dgl. in axialer Bewegungsrichtung des ersten zu dem zweiten Anschlussabschnitt hintereinander angeordnet sind. 4. Shock damping device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on at least one, preferably at least three areas of the anti-rotation section ( 16 ) more than one sliding block, in particular a ball, a roller or the like, are arranged one behind the other in the axial direction of movement of the first to the second connection section. 5. Schockdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteine, beispielsweise Kugeln, Walzen oder dgl., in der axialen Bewegungsrichtung angeordnet sind, dass diese in der axialen Bewegungsrichtung wenigsten abschnittsweise mit dem ersten und/oder dem zweiten Anschlussabschnitt (12, 14) mitlaufen können. 5. Shock-absorbing device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sliding blocks, for example balls, rollers or the like, are arranged in the axial direction of movement, such that they can run at least partially with the first and/or the second connecting section ( 12 , 14 ) in the axial direction of movement. 6. Schockdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteine, beispielsweise Kugeln, Walzen oder dgl., in der axialen Bewegungsrichtung in einem Lagerraum (26) aufgenommen sind, wobei der Lagerraum in der axialen Bewegungsrichtung der Anschlussabschnitte (12, 14) eine größere Erstreckung hat als in der Umfangsrichtung der Anschlussabschnitte (12, 14). 6. Shock-absorbing device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sliding blocks, for example balls, rollers or the like, are accommodated in a bearing space ( 26 ) in the axial direction of movement, wherein the bearing space has a greater extent in the axial direction of movement of the connecting sections ( 12 , 14 ) than in the circumferential direction of the connecting sections ( 12 , 14 ). 7. Schockdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteine in wenigstens einem Umlauflagerraum aufgenommen sind. 7. Shock-absorbing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sliding blocks are accommodated in at least one circulating storage space. 8. Schockdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsicherungsabschnitt (16) wenigstens ein, bevorzugt drei oder vier Umlaufkugellager aufweist, die im Falle mehrerer Umlaufkugellager winkelmäßig bevorzugt gleichmäßig über den Umfang des zugeordneten Anschlussabschnittes insbesondere in Bezug auf deren Eingriff in den zugeordneten Anschlussabschnitt (12, 14) verteilt sind. 8. Shock damping device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the anti-twisting section ( 16 ) has at least one, preferably three or four circulating ball bearings, which in the case of several circulating ball bearings are angularly distributed preferably uniformly over the circumference of the associated connection section, in particular with regard to their engagement in the associated connection section ( 12 , 14 ).
DE20022709U 2000-12-15 2000-12-15 Shock absorption device, preferably for a bicycle saddle Expired - Lifetime DE20022709U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022709U DE20022709U1 (en) 2000-12-15 2000-12-15 Shock absorption device, preferably for a bicycle saddle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022709U DE20022709U1 (en) 2000-12-15 2000-12-15 Shock absorption device, preferably for a bicycle saddle
DE10062589A DE10062589A1 (en) 2000-12-15 2000-12-15 Shock absorber system for bicycle saddles comprises a connecting section, a spring and shock absorbing section, guiding links, channels or grooves, and a torsional securing section permitting axial movement but not rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022709U1 true DE20022709U1 (en) 2002-02-21

Family

ID=26007969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022709U Expired - Lifetime DE20022709U1 (en) 2000-12-15 2000-12-15 Shock absorption device, preferably for a bicycle saddle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022709U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159141A1 (en) * 2001-12-01 2003-06-12 Ina Schaeffler Kg seatpost
DE202012011331U1 (en) 2012-11-27 2013-01-15 Martin Feustel Bicycle frame with a damping storage of a seat tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159141A1 (en) * 2001-12-01 2003-06-12 Ina Schaeffler Kg seatpost
DE10159141B4 (en) * 2001-12-01 2010-01-28 Schaeffler Kg seatpost
DE202012011331U1 (en) 2012-11-27 2013-01-15 Martin Feustel Bicycle frame with a damping storage of a seat tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027987T2 (en) SUSPENSION SYSTEM FOR BICYCLE
EP0698749B1 (en) Disc brake actuator
DE102009010258B4 (en) Bicycle hub assembly with a hollow axle made of fiber composite material
DE4041375A1 (en) SPRING BICYCLE
DE1675022A1 (en) Shock absorber based on plastic deformation
DE202007014551U1 (en) bicycle frame
EP0542282A1 (en) Vibration damper
EP1215113B1 (en) Shock-absorbing device for bicycles
DE20022709U1 (en) Shock absorption device, preferably for a bicycle saddle
DE19713671C2 (en) Front fork shock absorber for road bikes
DE102008053092B4 (en) Bicycle suspension system
EP3155290B1 (en) Guide element for a buffer spring in a chassis shock absorber and chassis shock absorber
DE102013008529B3 (en) Seatpost for bicycles
DE4244214A1 (en) Seat pin arrangement for bicycle, mountain bike, etc - has guide tube and tubular seat pin, and spring arrangement between them, for elastic support of saddle carrier
DE9400166U1 (en) Shock absorber mechanism for the front fork of bicycles
DE10159141B4 (en) seatpost
DE102008011620A1 (en) Adjustable steering column for a motor vehicle
DE19511425C2 (en) Shock absorbing device
DE112019006719T5 (en) Shock absorbers
DE102013106899A1 (en) Steering bearings
DE102005060110B4 (en) Spring eye mounts
DE102006004934A1 (en) Longitudinal guide of a component of a bicycle
DE102023118876A1 (en) Bicycle stem with adjustable elastomer damping and limited pivoting range
DE19529729C2 (en) Shock absorber for the saddle of a two-wheeler
DE20112448U1 (en) Bicycle frame

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020328

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070329

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090119

R071 Expiry of right