DE20021655U1 - Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken - Google Patents
Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden GetränkenInfo
- Publication number
- DE20021655U1 DE20021655U1 DE20021655U DE20021655U DE20021655U1 DE 20021655 U1 DE20021655 U1 DE 20021655U1 DE 20021655 U DE20021655 U DE 20021655U DE 20021655 U DE20021655 U DE 20021655U DE 20021655 U1 DE20021655 U1 DE 20021655U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beverage
- fitting
- tapping
- disinfectant
- tappet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims abstract description 29
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0831—Keg connection means combined with valves
- B67D1/0835—Keg connection means combined with valves with one valve
- B67D1/0837—Keg connection means combined with valves with one valve and having means for admitting a cleaning fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/07—Cleaning beverage-dispensing apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00002—Purifying means
- B67D2210/00013—Sterilising means
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
Burgweg 6 a
77815 BÜHL, DE
77815 BÜHL, DE
Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck
stehenden Getränken
Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken, der auf einen Behälter, beispielsweise ein Faß, aufgesetzt werden kann.
Im DE-GM 299 19 626.7 ist ein derartiger Zapfkopf beschrieben, der aus einem in einem Gehäuse untergebrachten Verschlußbolzen besteht, der von einem Schieber umgeben ist, der mittels eines Betätigungshebels auf und ab in die Anschlagstellung bewegbar ist. Dieser vorbekannte Zapfkopf ist so konzipiert, daß der Kopfraum wegfällt und somit keine Kopfraumentlüftung erforderlich ist.
Bei allen Zapfköpfen wird jedoch erst der Getränkeauslaß des Behälterverschlusses bzw. -fittings und danach der Fördergasverschluß des Behälterverschlusses bzw. -fittings geöffnet, was das Eindringen von Getränken in den Fördergasbereich des Zapfkopfes beim An- und Abschlagen des Getränkebehälters zur Folge hat.
&ngr;··?—
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein leckagefreies An- und Abschlagen des Getränkebehälters bei gleichzeitiger Desinfektion des Behälterverschlusses bzw. -fittings und der Zapfkopfunterseite zu ermöglichen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch einen Zapfkopf gemäß Anspruch 1.
Durch die besondere Ausgestaltung wird es möglich, ein Desinfektionsmittel in den Bereich des Getränkeanschlußventils zu befördern, wobei nacheinander die Einführung des Desinfektionsmittels , die Öffnung des Fördergasanschlusses und dann erst die Öffnung des Behälterverschlusses bzw. -fittings ermöglicht wird.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1
eine Ausführungsform des Zapfkopfes gemäß der Erfindung im abgeschlagenen, aber noch nicht auf das Faßfitting aufgesetzten Zustand.
Fig. 2
zeigt den gleichen Zapfkopf gemäß Fig. 1, aber im auf das Faßfitting aufgesetzten Zustand.
Fig. 3
zeigt den gleichen Zapfkopf in der Mitte zwischen angeschlagenem und abgeschlagenem Zustand.
Fig. 4
zeigt den gleichen Zapfkopf im angeschlagenen Zustand.
Fig. 5
zeigt eine weitere Ausführungsform des Zapfkopfes gemäß der Erfindung im abgeschlagenen Zustand.
Fig. 6
zeigt noch eine andere Ausführungsform des Zapfkopfes gemäß der Erfindung im abgeschlagenen Zustand.
Fig. 7
zeigt den Zapfkopf gemäß Fig. 6 im angeschlagenen Zustand.
Wie sich aus den Figuren der Zeichnungen ergibt, besteht der Zapfkopf gemäß der Erfindung aus einem in einem Gehäuse 1 untergebrachten Anstichstößel 2, der mittels eines Betätigungshebels 3 in die abgeschlagene Stellung (Fig. 1 und Fig. 2), in eine Zwischenstellung (Fig. 3) und in die angeschlagene Stellung (Fig. 4) auf- und abbewegt werden kann.
Innerhalb des Anstichstößels 2 ist ein Getränkeschließventil 4 angeordnet, in dem sich ein Kanal 5 für ein Desinfektionsmittel befindet. Dieser Kanal 5 führt zu einer Kolbenpumpe 6, die mit einem Desinfektionsmittelanschluß 7 verbunden ist, der im hinteren Ende ein Rückschlagventil 8 aufweist. Die Kolbenpumpe 6 weist einen nach oben stehenden Betätigungsnippel 9 auf.
Im Anstichstößel 2 ist ferner eine Getränkeleitung 10 angeordnet, die zum Ausschank führt. Ferner befindet sich im Anstichstößel 2 ein Fördergasanschluß 11 mit einem Ventil 12 für das Fördergas. Das
Behälterfitting 13 befindet sich unterhalb des Getränkeschließventils 4 und weist einen Verschluß 14 für den Getränkekanal auf.
Der bei 15 gelagerte Betätigungshebel 3 weist drei versetzt angeordnete Kurvenscheiben 16,17,18 auf, die mehrere Funktionen ausführen. Bei Betätigung des Hebels 3 betätigt die erste Kurvenscheibe 16 als erstes über den Nippel 9 die Desinfektionspumpe 6, die als Kolbenpumpe ausgebildet ist, wodurch das Desinfektionsmittel in den Desinfektionskanal 5 läuft und den Bereich 13' des Fittings 13 desinfiziert.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich der Zapfkopf noch über dem Fitting 13. Um auch in diesem Zustand von außen eine Desinfektion durchzuführen, ist eine Desinfektionsleitung 21 vorgesehen, die über eine Desinfektionspumpe 20 mit der Desinfektionsleitung 7 verbunden ist. Bei Betätigung der Pumpe 20 kann das Desinfektionsmittel am unteren Auslauf 22 der Leitung 21 austreten und den unteren, nicht auf dem Fitting befindlichen offenen Bereich des Zapfkopfs desinfizieren.
In der in Fig. 2 dargestellten Stellung befindet sich der Zapfkopf bereits auf dem Fitting 13, ist aber noch nicht angeschlagen. Bei Betätigung des Hebels 3 in die mittlere Stellung gemäß Fig. 3 betätigt die zweite Kurvenscheibe 17 über den oberen Teil 19 das Getränkeschließventil 4 nach unten.
Gleichzeitig bewegt die dritte Kurvenscheibe 18 über das obere Ende 19' den Anstichstößel 2 mit Gas- und Getränkeleitung und drückt diesen nach unten in seinen Sitz gegen den CO2-Anschluß mit dem Ventil 12, so daß der CO2-Anschluß 11 geöffnet und die Dichtung im Bereich des Fittings ebenfalls geöffnet wird. Dies ergibt sich aus Fig. 4 in der angeschlagenen Stellung des Zapfkopfes, wobei der Verschluß 14 das Getränkeschließventil an der unteren Seite verschließt. Das Fördergas
kann dann durch die Leitung 11 und das zurückgestoßene Ventil 12 in den Raum 13'gelangen.
In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Zapfkopfes gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform befindet sich kein Desinfektionskanal in der Mitte des Getränkeschließventils 4. Im Gehäuse 1 sind zwei Desinfektionsmittelpumpen 23, 24 dargestellt, die gegeneinander arbeiten. Die linke Pumpe 23 befördert das Desinfektionsmittel in eine im Stößel angeordnete Leitung 25 in dem Raum 13' und bewirkt so eine Desinfektion. Die rechte Pumpe 24 befördert über eine weitere Leitung 26 das Desinfektionsmittel in den Raum 13'.
In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Zapfkopfes gemäß der Erfindung dargestellt. Der Hebel 3 betätigt dort über eine weitere Kurvenscheibe 27 den Stößel 30', der im Inneren einen Desinfektionskanal 29 besitzt, der mit der Desinfektionsleitung 7 verbunden ist. Im äußeren Bereich ist der Stößel 30 mit einer Dichtung 31 verbunden.
Beim Abwärtsbewegen des Hebels 3 drückt die Kurvenscheibe 27 den Dichtstößel 30 und den Stößel 30' nach unten, so daß die Dichtung 31 und der Stößel 30' auf das Fitting 33 aufgepreßt werden (Fig. 6). Gleichzeitig drückt die Kurvenscheibe 32 den Getränkestößel 28 auf den Dichtungsteller 34 gegen den Druck der Feder 35 nach unten. Das Bier kann durch eine besondere Bohrung 36 in den Raum 37 fließen und über die Leitung 10 in den Ausschank geführt werden (Fig. 7). Das Fördergas kann dann durch die Leitung 11 und das zurückgestoßene Ventil 12 in den Raum 13 gelangen und für das Fördern des Getränkes sorgen.
• ·
• ·
• ·
• ■
Claims (6)
1. Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken, bestehend aus einem in einem Gehäuse (1) untergebrachten Anstichstößel (2), der mittels eines Betätigungshebels (3) auf und ab in die An- bzw. Abschlagstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb oder außerhalb des Anstichstößels (2) mindestens ein Kanal (5) bzw. (21, 22) zur Zuführung eines Desinfektionsmittels in den Bereich des Getränkeschließventils (4) angeordnet ist, wobei mittels des Betätigungshebels (3) aufeinanderfolgend zuerst das Desinfektionsmittel zur Desinfektion des Fittingbereiches (13) zugeführt wird, danach der Anstichstößel (2) gegen den CO2-Anschluß des Fittings (13) bewegt wird, worauf das Getränkeschließventil (4) geöffnet wird.
2. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse schwenkbar gelagerte Betätigungshebel (3) drei Kurvenscheiben (16, 17, 18) aufweist, von denen beim Schwenken des Betätigungshebels die erste Kurvenscheibe (16) die mit der Desinfektionsleitung (7) verbundene Desinfektionspumpe (6) betätigt, wodurch das Desinfektionsmittel über einen im Anstichstößel (2) untergebrachten Desinfektionskanal (5) des Getränkeschließventils (4) dem Fittingbereich (13) zugeführt wird, und die zweite Kurvenscheibe (17) über das obere Ende(19') das Getränkeschließventil (4) nach unten bewegt, wobei die dritte Kurvenscheibe (18) über das obere Ende (19') den Anstichstößel (2) mit Gas- und Getränkeleitung nach unten in seinen Sitz gegen den CO2- Anschluß mit dem Ventil (12)bewegt, so daß der CO2-Anschluß geöffnet und die Dichtung im Bereich des Fittings ebenfalls geöffnet wird.
3. Zapfkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergasanschluß (11) über das Fördergasventil (12) mit dem CO2- Bereich im Fitting (13) verbunden ist.
4. Zapfkopf nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Desinfektionskanal (21) über eine Kolbenpumpe (20) mit der Desinfektionsleitung (7) verbunden ist und der Kanal (21) eine untere Öffnung (22) aufweist, die gegen den unteren Bereich des Zapfkopfes gerichtet ist.
5. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zwei Desinfektionsmittelpumpen (23, 24) angeordnet sind, von denen die linke Pumpe das Desinfektionsmittel in der Abwärtsbewegung (Anschlagen des Behälters) aus der Leitung (7) in eine im Stößel angeordnete Leitung (25) in den Raum (13') befördert, wobei die rechte Pumpe (24) über eine weitere Leitung (26) das Desinfektionsmittel in der Aufwärtsbewegung (Abschlagen des Behälters) in den Raum (13') befördert.
6. Zapfkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (30 und 30') mit einer Dichtung (31) verbunden sind, wobei beim Abwärtsbewegen eine Kurvenscheibe (27) die Stößel (30 und 30') nach unten bewegt, so daß die Dichtung (31) auf das Fitting gepreßt wird, wobei gleichzeitig der Getränkestößel (28) den Dichtungsteller (34) nach unten drückt, so daß das Getränk durch die Bohrung (36) zum Auslaß (10) geführt werden kann.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20021655U DE20021655U1 (de) | 2000-12-20 | 2000-12-20 | Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
US10/010,529 US6530501B2 (en) | 2000-12-20 | 2001-12-07 | Tapping head for tapping beverages pressurized by gas |
AT01129509T ATE243163T1 (de) | 2000-12-20 | 2001-12-11 | Zapfkopf zur entnahme von unter gasdruck stehenden getränken |
EP01129509A EP1216953B1 (de) | 2000-12-20 | 2001-12-11 | Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
DK01129509T DK1216953T3 (da) | 2000-12-20 | 2001-12-11 | Aftapningshoved til under gastryk stående drikkevarer |
DE50100322T DE50100322D1 (de) | 2000-12-20 | 2001-12-11 | Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
ES01129509T ES2201014T3 (es) | 2000-12-20 | 2001-12-11 | Grifo para la toma de bebidas que se encuentran bajo presion de gas. |
PT01129509T PT1216953E (pt) | 2000-12-20 | 2001-12-11 | Torneira de descarga para a extraccao de bebidas sob pressao de gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20021655U DE20021655U1 (de) | 2000-12-20 | 2000-12-20 | Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20021655U1 true DE20021655U1 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=7950392
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20021655U Expired - Lifetime DE20021655U1 (de) | 2000-12-20 | 2000-12-20 | Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
DE50100322T Expired - Lifetime DE50100322D1 (de) | 2000-12-20 | 2001-12-11 | Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50100322T Expired - Lifetime DE50100322D1 (de) | 2000-12-20 | 2001-12-11 | Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6530501B2 (de) |
EP (1) | EP1216953B1 (de) |
AT (1) | ATE243163T1 (de) |
DE (2) | DE20021655U1 (de) |
DK (1) | DK1216953T3 (de) |
ES (1) | ES2201014T3 (de) |
PT (1) | PT1216953E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013056921A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Kupplungselement |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1020202C2 (nl) * | 2002-03-19 | 2003-09-30 | Heineken Tech Services | Samenstel van een tapvat met een nek en een aansluitinrichting en delen daarvoor. |
WO2004089807A2 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Sparkasse Bühl | Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung |
WO2005097364A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Ecolab Inc. | System for semi-automatic line cleaning |
US20060175352A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-08-10 | Jorg Emmendorfer | Cleaning processes for a fluid dispensing system |
US20060097003A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Joerg Emmendoerfer | Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system |
US20060169715A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-08-03 | Jorg Emmendorfer | Controller-based management of a fluid dispensing system |
US7311224B2 (en) * | 2004-11-09 | 2007-12-25 | Ecolab Inc. | Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system |
US20060113322A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-06-01 | Maser Bryan A | Monitoring operation of a fluid dispensing system |
US7614528B2 (en) * | 2005-09-05 | 2009-11-10 | Barflex Corporation | Liquid dispensing apparatus capable of regulating discharged amount of liquid |
US20070095859A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Maser Bryan A | Controller-based management of a fluid dispensing system |
NL1032709C2 (nl) * | 2006-10-20 | 2008-04-22 | Konink Grolsch N V | Inrichting voor het afgeven van een vloeistof. |
ATE505432T1 (de) * | 2007-09-20 | 2011-04-15 | Micro Matic As | Abgabekopf zur verbindung mit einer in einem getränkebehälter montierten entnahmevorrichtung |
EP2511226A1 (de) | 2011-04-11 | 2012-10-17 | Carlsberg Breweries A/S | Verfahren zur Vorbeugung bakteriellen Wachstums in einem Getränkespendersystem |
KR102028023B1 (ko) * | 2013-02-28 | 2019-10-04 | 삼성전자주식회사 | 탄산수 제조 장치를 갖춘 냉장고 |
KR20160021535A (ko) * | 2014-08-18 | 2016-02-26 | 박종하 | 기체 혼합 액체를 이용한 세정 장치 |
DE102015205037A1 (de) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Krones Ag | Kupplung, Verfahren und Getränkeverarbeitungsanlage |
CN107161939A (zh) * | 2017-07-10 | 2017-09-15 | 王银娣 | 一种保鲜出酒器 |
DE102017129912B3 (de) * | 2017-10-27 | 2019-01-03 | Dsi Getränkearmaturen Gmbh | Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil |
EP4234479A1 (de) | 2022-02-25 | 2023-08-30 | Carlsberg Breweries A/S | Austauschbarer applikator zum einsetzen einer flexiblen leitung und eines zapfventils in einen getränkezapfkopf |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7104485U (de) | 1971-02-08 | 1971-09-02 | Sankey G Ltd | Zapfkopf zum ansetzen an fluessigkeitsbehaelter |
DE4312516A1 (de) | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Kundo Systemtechnik Gmbh | Zapfkopf mit Faßanschluß |
DE29519783U1 (de) | 1995-12-13 | 1996-10-10 | Till, Rudolf, 76547 Sinzheim | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier |
US5740945A (en) | 1993-03-01 | 1998-04-21 | David S. Smith Packaging Limited | Method and apparatus for sterile dispensing of product |
DE19841954A1 (de) | 1998-09-14 | 2000-03-16 | Hygienic Design Engineering Ag | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3522824A (en) * | 1967-07-12 | 1970-08-04 | Colgate Palmolive Co | Automatic container filling apparatus |
US4024896A (en) * | 1975-05-13 | 1977-05-24 | Shibuya Kogyo Company, Ltd. | Washing device for rotary filling machine |
DE4022142A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Seitz Enzinger Noll Masch | Einrichtung zur ueberwachung der fuellelemente von fuellmaschinen |
DE4213737A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Seitz Enzinger Noll Masch | Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
DE69324358T2 (de) * | 1993-01-25 | 1999-09-23 | Kirin Beer K.K., Tokio/Tokyo | Reinigungsvorrichtung für ein abgabesystem von getränken |
US5960838A (en) * | 1998-02-27 | 1999-10-05 | Crown Simplimatic Incorporated | Valve for adjustable filling chamber |
DE29918785U1 (de) * | 1999-10-25 | 2000-01-13 | IPE Engineering GmbH, 77815 Bühl | Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
DE29919626U1 (de) | 1999-11-09 | 2000-01-20 | IPE Engineering GmbH, 77815 Bühl | Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken |
-
2000
- 2000-12-20 DE DE20021655U patent/DE20021655U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-12-07 US US10/010,529 patent/US6530501B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-11 PT PT01129509T patent/PT1216953E/pt unknown
- 2001-12-11 DK DK01129509T patent/DK1216953T3/da active
- 2001-12-11 AT AT01129509T patent/ATE243163T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-12-11 DE DE50100322T patent/DE50100322D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-11 ES ES01129509T patent/ES2201014T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-11 EP EP01129509A patent/EP1216953B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7104485U (de) | 1971-02-08 | 1971-09-02 | Sankey G Ltd | Zapfkopf zum ansetzen an fluessigkeitsbehaelter |
US5740945A (en) | 1993-03-01 | 1998-04-21 | David S. Smith Packaging Limited | Method and apparatus for sterile dispensing of product |
DE4312516A1 (de) | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Kundo Systemtechnik Gmbh | Zapfkopf mit Faßanschluß |
DE29519783U1 (de) | 1995-12-13 | 1996-10-10 | Till, Rudolf, 76547 Sinzheim | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier |
DE19841954A1 (de) | 1998-09-14 | 2000-03-16 | Hygienic Design Engineering Ag | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013056921A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Kupplungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1216953E (pt) | 2003-11-28 |
DK1216953T3 (da) | 2003-09-29 |
DE50100322D1 (de) | 2003-07-24 |
US6530501B2 (en) | 2003-03-11 |
EP1216953B1 (de) | 2003-06-18 |
ATE243163T1 (de) | 2003-07-15 |
ES2201014T3 (es) | 2004-03-16 |
EP1216953A1 (de) | 2002-06-26 |
US20020074352A1 (en) | 2002-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20021655U1 (de) | Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken | |
EP1657481B1 (de) | Schnellkupplung | |
DE2753437B2 (de) | Druckmittelbetätigte Ventilumstelleinrichtung mit einem Druckmittelspeicher | |
DE102007022259A1 (de) | Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems | |
DE19841954B4 (de) | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier | |
EP0759409B1 (de) | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier | |
DE970609C (de) | Ventilanordnung fuer hydraulische Anlagen | |
EP0054717A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Gas | |
DE1775134A1 (de) | Schieberventil fuer ein Druckmedium | |
DE2546557C2 (de) | Handbremsventil | |
DE2320591B1 (de) | Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung | |
DE19837960C2 (de) | Ventileinheit | |
DE2045873A1 (de) | Ventil | |
AT405008B (de) | Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser | |
DE2532651A1 (de) | Absperrvorrichtung mit hilfsvorrichtung | |
DE29519783U1 (de) | Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier | |
WO2004089807A2 (de) | Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung | |
DE2635425C3 (de) | Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE320111C (de) | Spuelvorrichtung mit Entlastungsventil | |
DE1269439B (de) | Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen | |
DE2229840C3 (de) | Steuerventileinrichtung für eine strömungsmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung | |
DE1212376B (de) | Steuereinrichtung mit einer Neutralstellung, in der die Druckmittelquelle entlastet ist | |
DE1550497C (de) | Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten | |
DE19933196A1 (de) | Vorgesteuertes Wegeventil | |
DE1116707B (de) | Fuehrerbremsventil fuer Druckluft- und Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010426 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20010307 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SPARKASSE BUEHL, DE Free format text: FORMER OWNER: IPE ENGINEERING GMBH, 77815 BUEHL, DE Effective date: 20030710 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040312 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070111 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090513 |
|
R071 | Expiry of right |