[go: up one dir, main page]

DE20021234U1 - Passive Rückhalteeinrichtung - Google Patents

Passive Rückhalteeinrichtung

Info

Publication number
DE20021234U1
DE20021234U1 DE20021234U DE20021234U DE20021234U1 DE 20021234 U1 DE20021234 U1 DE 20021234U1 DE 20021234 U DE20021234 U DE 20021234U DE 20021234 U DE20021234 U DE 20021234U DE 20021234 U1 DE20021234 U1 DE 20021234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
restraint device
foundation
protective
travel path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to DE20021234U priority Critical patent/DE20021234U1/de
Publication of DE20021234U1 publication Critical patent/DE20021234U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

STAEGER & SPERLING
MÜLLERSTR. 3, 8&Ogr;469 MÜNCHEN
TEL: + + 49-89-266&Ogr;6&Ogr;
FAX: + + 49-89-26&Ogr;37&Ogr;6
E-MAIL: MAIL@STAEGER-SPERLING.DE
SPS Schutzplanken GmbH
F 280 BE/wt
15. Dezember 2000
Passive Rückhalteeinrichtung
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine passive Rückhalteeinrichtung zur Absicherung eines Fahrwegs, insbesondere zur Absturzsicherung auf einer Straßenbrücke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. .
Aus DE 199 07 954 Al ist eine passive Rückhalteeinrichtung zur Anbringung neben einer Straße bekannt, die mehrere in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Pfosten aufweist, wobei an der der Straße zugewandten Seite der Pfosten eine Seitenwand befestigt ist, um Fahrzeuge bei einem seitlichen Aufprall auf dem Verkehrsweg zu halten. Zwischen den Pfo-
F 280 BE/wt
sten und der Seitenwand sind hierbei Dämpfungselemente angeordnet, um bei einem seitlichen Aufprall eines Fahrzeugs auf die Seitenwand Aufprallenergie zu verzehren und dadurch den Aufprall des Fahrzeugs zu dämpfen, wobei in den meisten Fällen auch verhindert wird, daß das Fahrzeug seitlich von der Straße abkommt.
Beim Einsatz einer derartigen passiven Rückhalteeinrichtung auf einer Straßenbrücke ist jedoch die Dämpfung der Aufprallenergie zweitrangig, wohingegen sicher gestellt werden muß, daß das Fahrzeug nicht von der Straße abkommt und von der Brücke abstürzt. Nachteilig an der eingangs beschriebenen bekannten passiven Rückhalteeinrichtung ist somit die Tatsache, daß beim Einsatz auf einer Straßenbrücke nicht mit ausreichender Sicherheit verhindert werden kann, daß ein Fahrzeug beim Unfall von der Brücke abstürzt.
Weiterhin ist eine passive Rückhalteeinrichtung zur Absturzsicherung auf einer Straßenbrücke bekannt, bei der seitlich neben dem Fahrweg nebeneinander zwei Schutzeinrichtungen angeordnet sind. Die dem Fahrweg zugewandte Schutzeinrichtung ist hierbei in der eingangs beschriebenen Art ausgeführt und hat die Aufgabe, bei einem Unfall die Aufprallenergie zu dämpfen. Die dem Fahrweg abgewandte Schutzeinrichtung hat dagegen die Aufgabe, eine Durchbrechen eines Fahrzeugs bei einem Unfall zu verhindern und bildet somit eine zusätzliche Absturzsicherung.
Die vorstehend beschriebenen bekannte passiven Rückhalteeinrichtungen können jedoch beim Einsatz zur Absturzsicherung auf einer Straßenbrücke nicht mit ausreichender Sicherheit verhindern, daß ein schweres Fahrzeug wie beispielsweise ein Lastkraftwagen bei einem Unfall seitlich von dem Fahrweg abkommt und von der Brücke stürzt.
• ·
F 280 BE/wt - 3 -
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine passive Rückhalteeinrichtung zur Absturzsicherung auf einer Straßenbrücke zu schaffen, die mit ausreichender Sicherheit verhindert, daß ein Fahrzeug seitlich von dem Fahrweg abkommt und von der Brücke stürzt.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der vorstehend beschriebenen bekannten passiven Rückhalteeinrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Schutzeinrichtungen, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, seitlich neben dem Fahrweg hinter einander mehrere Schutzeinrichtungen anzuordnen, wobei die verschiedenen Schutzeinrichtungen vorzugsweise unterschiedliche Funktionen haben.
So dienen die fahrwegseitigen Schutzeinrichtungen vorrangig dazu, bei einem Aufprall eines Fahrzeugs die Aufprallenergie des Fahrzeugs zu dämpfen und dadurch die Schwere der Unfallfolgen zu verringern.
In einer Variante der Erfindung sind die fahrwegseitigen Schutzeinrichtungen deshalb über eine Befestigungsanordnung mit einem Fundament verbunden, wobei die Befestigungsanordnung eine Haltekraft aufweist, die unter der Reißgrenze der jeweiligen Einrichtung liegt. Bei einem schweren seitlichen Aufprall eines Fahrzeugs reißt die fahrwegseitige Schutzeinrichtung deshalb am Aufprallort aus der Verankerung, was ein seitliches Durchbiegen der Schutzeinrichtung im Bereich des Aufprallortes ermöglicht.
In einer Ausführungsform dieser Variante weist die Befestigungsanordnung zwischen der fahrwegseitigen Schutzeinrichtung und dem Fundament eine reibschlüßige Verbindung auf, die bei einem Fahrzeugaufprall ein seitliches Ausweichen
· e
F 280 BE/wt - 4 -
der jeweiligen Schutzeinrichtung ermöglicht. Vorzugsweise weist die Schutzeinrichtung hierbei zur Befestigung an dem Fundament eine Bodenplatte mit mindestens einem im wesentlichen rechtwinklig zum Fahrweg verlaufenden und zum Fahrweg hin offenen Schlitz auf, durch den eine in dem Fundament verankertes Befestigungselement wie beispielsweise eine Schraube hindurchgeführt ist. Bei einem seitlichen Aufprall eines Fahrzeugs kann die fahrwegseitige Schutzeinrichtung deshalb zusammen mit der Bodenplatte in Längsrichtung des Schlitzes verschoben werden und dadurch nachgeben.
In einer anderen Variante der Erfindung weist die Befestigungsanordnung zwischen der fahrwegseitigen Schutzeinrichtung und dem Fundament dagegen eine Soll-Bruchstelle auf, so daß die Schutzeinrichtung bei einem schweren Aufprall eines Fahrzeugs von dem Fundament abreißt und nachgeben kann. Die Befestigung der Schutzeinrichtung an dem Fundament erfolgt hierbei vorzugsweise ebenfalls durch Verschraubung einer Bodenplatte mit dem Fundament, wobei die Schrauben eine Soll-Bruchstelle aufweisen.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden vorstehend beschriebenen Varianten kombiniert, indem die fahrwegseitige Schutzeinrichtung eine Befestigungsanordnung mit einer Soll-Bruchstelle aufweist, während die mittlere Schutzeinrichtung eine reibschlüssige Befestigungsanordnung aufweist.
Die dem Fahrweg abgewandte Schutzeinrichtung ist vorzugsweise fest mit dem Fundament vergossen, um eine maximale Stabilität zu erreichen, damit in jedem Fall verhindert wird, daß ein Fahrzeug bei einem Unfall durch die beiden fahrwegseitigen Schutzeinrichtungen durchschlägt und dann möglicherweise von der Brücke stürzt.
• ·
F 280 BE/wt - 5 -
Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Schutzeinrichtungen und insbesondere der mittleren und der fahrwegseitigen Schutzeinrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die bereits eingangs zitierte Offenlegungsschrift DE 199 07 954 Al verwiesen, deren Inhalt diesbezüglich der vorliegenden Patentanmeldung vollumfänglich zu zurechnen ist.
Vorzugsweise dient die fahrwegseitige Schutzeinrichtung vorrangig zur Dämpfung der Aufprallenergie beim Aufprall leichter Fahrzeuge wie beispielsweise bei Unfällen von Personenkraftwagen. Dementsprechend weist die fahrwegseitige Schutzeinrichtung eine relativ geringe Stabilität und eine entsprechend große Nachgiebigkeit auf.
Im Gegensatz dazu soll die äußere oder mittlere Schutzeinrichtung die Aufprallenergie vorrangig beim Aufprall schwerer Fahrzeuge wie beispielsweise Lastkraftwagen dämpfen und darüber hinaus ein seitliches Durchbrechen eines Fahrzeugs mit ausreichender Sicherheit verhindern. Dementsprechend weist die äußere und/oder mittlere Schutzeinrichtung eine relativ große Stabilität und geringe Nachgiebigkeit auf.
Die erfindungsgemäße Kombination einer relativ nachgiebigen fahrwegseitigen Schutzeinrichtung mit einer relativ stabilen und weniger nachgiebigen äußeren Schutzeinrichtung ermöglicht also zum einen eine optimale Dämpfung der Aufprallenergie sowohl bei leichten als auch bei schweren Fahrzeugen. Zum anderen wird durch die erfindungsgemäße Anordnung mehrerer Schutzeinrichtungen ein seitliches Durchbrechen eines Fahrzeugs verhindert.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen
• · · ♦
F 280 BE/wt - &bgr; -
mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l Die erfindungsgemäße Rückhalteeinrichtung mit drei Schutzeinrichtungen in einer Querschnittsdarstellung,
Fig. 2-4 die Bodenplatte der mittleren Schutzeinrichtung in einer Aufsichtsdarstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße passive Rückhalteeinrichtung dient zur Absturzsicherung auf einer Straßenbrücke 1 und wird auf einem seitlich neben einem Fahrweg 2 auf der Straßenbrücke 1 angeordneten Fundament 3 aus Beton befestigt.
Im wesentlichen besteht die erfindungsgemäße Rückhalteeinrichtung aus drei Schutzeinrichtungen 4, 5, 6, die seitlich neben dem Fahrweg 2 nebeneinander angeordnet sind und sich entlang dem Fahrweg 2 erstrecken.
Die Schutzeinrichtung 4 dient hauptsächlich zur Dämpfung der Aufprallenergie eines Fahrzeugs bei einem Unfall. Hierzu weist die Schutzeinrichtung 4 eine dem Fahrweg 2 zugewandte Leitplanke 7 auf, die über mehrere Träger 8 an entlang dem Fahrweg 2 verteilt angeordneten Pfosten 9 befestigt ist. Die einzelnen Pfosten 9 sind an ihrer Unterseite jeweils auf einer Bodenplatte 10 festgeschweißt, wobei sich die Verschweißung zwischen dem Pfosten 9 und der Bodenplatte 10 auf die dem Fahrweg 2 zugewandte Seitenkante und die rechtwinklig zu dem Fahrweg 2 verlaufenden Seitenkanten des Pfostens 9 beschränkt ist, wohingegen die dem Fahrweg 2 abgewandte Seitenkante der Pfosten 9 nicht mit der Bodenplatte 10 verschweißt ist. Dadurch kann sich bei einem Aufprall eines Fahrzeugs in der letzten Abreißphase keine Gelenk an
• *
• ft
F 280 BE/wt - 7 -
der dem Fahrweg 2 abgewandten Seite der Pfosten 9 bilden, was zu einem Herunterziehen der Schutzplanke 7 führen würde. Die Befestigung der Bodenplatte 10 an dem Fundament 3 erfolgt durch zur Vereinfachung nicht dargestellte Schrauben, die in entsprechenden Bohrlöchern 11 in dem Fundament 3 verankert werden.
Die Schutzeinrichtung 5 hat zum einem die Aufgabe, bei einem schweren Aufprall beispielsweise eines Lastkraftwagens die Aufprallenergie zu dämpfen und dadurch die Schwere der Unfallfolgen zu mindern.
Zum anderen soll die Schutzeinrichtung 5 nach Möglichkeit auch verhindern, daß ein Fahrzeug bei einem Unfall seitlich zu weit von dem Fahrweg 2 abkommt.
Die Schutzeinrichtung 5 besteht im wesentlichen aus mehreren entlang dem Fahrweg 2 verteilt angeordneten Pfosten 12, die jeweils auf einer Bodenplatte 13 festgeschweißt sind, wobei auf der dem Fahrweg 2 abgewandten Seite der Pfosten 12 ein dreieckiges Verstärkungselement 14 angeschweißt ist, um bei einem Unfall ein Abknicken der Pfosten 12 zu verhindern. Auf der dem Fahrweg zugewandten Seite der Pfosten 12 sind übereinander drei kastenförmige Stahlprofile 15, 16, 17 festgeschraubt, die ein Durchbrechen eines Fahrzeugs verhindern sollen und darüber hinaus auch eine Dämpfung bewirken. Auf der dem Fahrweg 2 zugewandten Seite der Kastenprofile 15, 16, 17 ist eine Seitenwand 18 aus Stahl befestigt, die eine weitere Versteifung bewirkt. Schließlich sind auf der dem Fahrweg 2 abgewandten Seite der Pfosten übereinander drei Rundeisen 19, 20, 21 befestigt, die sich entlang dem Fahrweg 2 über mehrere der Pfosten 12 erstrekken und als Zuggurte dienen. Bei einem schweren Aufprall beispielsweise eines Lastkraftwagens sollen die Rundeisen
F 280 BE/wt - 8 -
19, 20, 21 ein Durchbrechen des Fahrzeugs verhindern.
Die Befestigung der Schutzeinrichtung 5 an dem Fundament 3 erfolgt durch eine sogenannte Rutschkupplung. Hierzu sind die Pfosten 12 auf der Bodenplatte 13 festgeschweißt, wobei alternative Ausführungsformen der Bodenplatte 13 in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt sind. Die Bodenplatte 13 weist zur Verschraubung mit dem Fundament 3 mehrere Schlitze 22, 23, 24, 25 auf, die sich rechtwinklig zu dem Fahrweg 2 erstrecken und zu dem Fahrweg 2 hin offen sind. Die Befestigung der Schutzeinrichtung 5 an dem Fundament 3 erfolgt durch nicht dargestellte Schrauben, die durch die Schlitze 22 - 25 in der Bodenplatte 13 hindurchgeführt und in entsprechenden Bohrungen 2 6 in dem Fundament 3 verankert werden. Die Schlitze 22 - 25 ermöglichen bei einem schweren seitlichen Aufprall eines Fahrzeugs ein seitliches Nachgeben der Schutzeinrichtung 5.
Schließlich ist auf der dem Fahrweg 2 abgewandten Seite des Fundamentes 3 eine weitere Schutzeinrichtung 6 vorgesehen, die ein Durchbrechen eines Fahrzeugs verhindern soll, wenn die Schutzeinrichtung 4, 5 hierfür nicht ausreichen. Die Schutzeinrichtung 6 hat deshalb keine Dämpfungsfunktion und ist fest mit dem Fundament 3 vergossen.
Vorzugsweise dient die Schutzeinrichtung 6 zusätzlich als 'Geländer. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zwisehen der äußeren Schutzeinrichtung 6 und der mittleren Schutzeinrichtung 5 ein Fußgängerweg verläuft.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den
F 280 BE/wt - 9 -
Schutzbereich fallen.
♦ ·♦ ·
• ·
F 280 BE/wt
Bezugszeichenliste;
1 Brücke
2 Fahrweg
3 Fundament
4 fahrwegseitige Schutzeinrichtung
5 mittlere Schutzeinrichtung
6 äußere Schutzeinrichtung
7 Leitplanke
8 Träger
9 Pfosten
10 Bodenplatte
11 Bohrungen
12 Pfosten
13 Bodenplatte
14 VeStärkungselement
15,16,17 Stahlprofile
18 Seitenwand
19,20,21 Rundeisen
22-25 Schlitze
26 Bohrung

Claims (16)

1. Passive Rückhalteeinrichtung zur Absicherung eines Fahrwegs (2), insbesondere zur Absturzsicherung auf einer Straßenbrücke, mit
einer seitlich neben dem Fahrweg (2) angeordneten ersten Schutzeinrichtung (4), die sich längs des Fahrwegs (2) erstreckt,
einer seitlich hinter der ersten Schutzeinrichtung (4) auf der dem Fahrweg (2) abgewandten Seite der ersten Schutzeinrichtung (4) angeordneten zweiten Schutzeinrichtung (6), die sich längs des Fahrwegs (2) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der ersten Schutzeinrichtung (4) und der zweiten Schutzeinrichtung (6) eine dritte Schutzeinrichtung (5) angeordnet ist, die sich längs des Fahrwegs (2) erstreckt.
2. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schutzeinrichtungen (4, 5, 6) über eine Befestigungsanordnung (10, 11, 13, 26) mit einem Fundament (3) verbunden ist, wobei die Befestigungsanordnung (10, 11, 13, 26) eine Haltekraft aufweist, die unter der Reißgrenze der jeweiligen Schutzeinrichtung (4, 5, 6) liegt.
3. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnung (10, 11, 13, 26) eine reibschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Schutzeinrichtung (4, 5, 6) und dem Fundament (3) aufweist, um bei einem Fahrzeugaufprall ein seitliches Ausweichen der jeweiligen Schutzeinrichtung (4, 5, 6) zu ermöglichen.
4. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schutzeinrichtungen (4, 5, 6) eine Bodenplatte (13) mit mindestens einem im wesentlichen rechtwinklig zum Fahrweg verlaufenden und zum Fahrweg hin offenen Schlitz (22-25) aufweist, durch den ein in dem Fundament (3) verankertes Befestigungsselement hindurchgeführt ist.
5. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine in dem Fundament verankerte Schraube ist.
6. Rückhalteeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnung mindestens eine Sollbruchstelle aufweist.
7. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schutzeinrichtungen (4, 5, 6) mindestens einen Pfosten (9) aufweist, der an seiner Unterseite mit einer an dem Fundament (3) befestigten Bodenplatte (10) verschweißt ist, wobei der Pfosten (9) an der dem Fahrweg (2) abgewandten Seite nicht mit der Bodenplatte (10) verschweißt ist
8. Rückhalteeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schutzeinrichtung (5) mehrere in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Pfosten (12) und eine in Fahrtrichtung verlaufende und dem Fahrweg (2) zugewandt an den Pfosten (12) befestigte Seitenwand (18) aufweist.
9. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Seitenwand (18) und den Pfosten (12) mindestens ein in Fahrtrichtung verlaufendes Versteifungselement (15, 16, 17) angeordnet ist.
10. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (15, 16, 17) aus einem Kastenprofil besteht.
11. Rückhalteeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pfosten (12) ein Rückhalteelement (19, 20, 21) befestigt ist, daß sich entlang dem Fahrweg (2) über mehrere Pfosten (12) erstreckt.
12. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (19, 20, 21) auf der dem Fahrweg (2) abgewandten Seite der Pfosten (12) befestigt ist.
13. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (19, 20, 21) mindestens ein Stahlseil oder ein Rundeisen aufweist.
14. Rückhalteeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rückhalteelemente (19, 20, 21) übereinander angeordnet sind.
15. Rückhalteeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schutzeinrichtung (4) und die zweite Schutzeinrichtung (6) und die dritte Schutzeinrichtung (5) auf einem gemeinsamen Fundament (3) befestigt sind.
16. Rückhalteeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schutzeinrichtung (6) in das Fundament (3) eingegossen ist.
DE20021234U 2000-12-15 2000-12-15 Passive Rückhalteeinrichtung Expired - Lifetime DE20021234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021234U DE20021234U1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Passive Rückhalteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021234U DE20021234U1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Passive Rückhalteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021234U1 true DE20021234U1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7950090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021234U Expired - Lifetime DE20021234U1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Passive Rückhalteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20021234U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285999A3 (de) * 2001-08-22 2003-12-03 Sps Schutzplanken Gmbh Leitplanken
DE102007024993A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285999A3 (de) * 2001-08-22 2003-12-03 Sps Schutzplanken Gmbh Leitplanken
DE102007024993A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE102007024993B4 (de) * 2007-05-30 2011-02-17 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727815T2 (de) Sicherheitsendanlage für Leitplanken
DE69628562T2 (de) Brechbarer pfostenverbinder
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
DE69711701T2 (de) Mittelstreifenleitplanken
DE10062648A1 (de) Passive Rückhalteeinrichtung
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1061179A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1816263B1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
DE19907954B4 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE202009000423U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE20021234U1 (de) Passive Rückhalteeinrichtung
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202005006224U1 (de) Anpralldämpfer zum Einsatz vor Hindernissen an Verkehrswegen
DE9405557U1 (de) Leitplanke oder Straßensicherheitsbarriere
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE29707447U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung
EP3135817A1 (de) Anschlusssystem
DE102007063511A1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE4212679B4 (de) Anordnung einer Schiene
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070316

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090701