DE20021066U1 - Aufblasbarer Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem - Google Patents
Aufblasbarer Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-SchutzsystemInfo
- Publication number
- DE20021066U1 DE20021066U1 DE20021066U DE20021066U DE20021066U1 DE 20021066 U1 DE20021066 U1 DE 20021066U1 DE 20021066 U DE20021066 U DE 20021066U DE 20021066 U DE20021066 U DE 20021066U DE 20021066 U1 DE20021066 U1 DE 20021066U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas bag
- side gas
- tensioning
- tensioning strap
- inflatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/232—Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23386—External tether means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
10
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
& Co KG
Industriestraße 20
D-73553 Alfdorf
& Co KG
Industriestraße 20
D-73553 Alfdorf
St/Zg
Aufblasbarer Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
15
15
Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, der ein Spannband aufweist.
20
Um den Entfaltungsprozeß eines Seiten-Gassacks zu begünstigen und sicherzustellen, daß die beim Seitenaufprall entstehenden Querkräfte abgefangen werden können, ist es wichtig, daß der aufgeblasene Seiten-Gassack parallel zur Fläche des Seitenfensters zwischen zwei Punkten fest verspannt ist. Diese Verspannung sollte möglichst schnell und möglichst gleichmäßig über die gesamte Rückhaltefläche des Seiten-Gassacks erfolgen sowie ausreichend groß sein, um eine Lagefixierung des Seiten-Gassacks sicherzustellen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Seiten-Gassäcken mit Spannvorrichtungen sind beispielsweise Spannbänder vorgesehen, die mit ihrem einem Ende am Fahrzeug und mit ihrem entgegengesetzten Ende an einer Unterkante des Seiten-Gassacks befestigt sind. Eine Spannung des Spannbandes erfolgt hier allein
• ·
-2-
durch die sogenannte natürliche Verkürzung des Seiten-Gassacks, das heißt die Tatsache, daß die Länge des Seiten-Gassacks durch seine Wölbung im aufgeblasenen Zustand kleiner ist als im nichtaufgeblasenen Zustand. Dabei besteht zum einen die Gefahr, daß die Verspannung des Seiten-Gassacks nichr gleichmäßig verläuft und dadurch das Gewebe des Seiten-Gassacks stellenweise sehr hohen Belastungen unterliegt. Zum anderen ist es aber auch möglich, daß sich der Fahrzeuginsasse bei einem Unfall an dem außerhalb des Seiten-Gassacks gelegenen Spannband verletzen kann.
Durch die Erfindung wird ein aufblasbarer Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit einem Spannband bereitgestellt, bei dem das Spannband eine ausreichend große und gleichmäßige Verspannung des Seiten-Gassacks gewährleistet und bei dem die Gefahr, daß sich der Fahrzeuginsasse bei einem Unfall an diesem verletzt, sehr gering ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Spannband vorgesehen, das im Inneren des aufgeblasenen Seiten-Gassacks an gegenüberliegenden Bereichen verschiebbar angebracht ist. Der Verlauf des Spannbandes zwischen seinen beiden entgegengesetzten Enden ist durch seine Anbringung an den gegenüberliegenden Bereichen vorgegeben. Beim Aufblasen des Seiten-Gassacks wird das Spannband in Spannung gebracht, da sich der Abstand der gegenüberliegenden Bereiche im Vergleich zu ihrem Abstand beim gefalteten und nicht-aufgeblasenen Seiten-Gassacks vergrößert und das Spannband, das sich zwischen seinen beiden entgegengesetzten Enden längs des Seiten-Gassacks erstreckt, einen größeren Weg zurückzulegen hat. Die dadurch erzielte Verspannung des Seiten-Gassacks ist deutlich größer als eine Verspannung, die sich allein durch die natürliche Verkürzung des Seiten-Gassacks ergeben würde. Da sich das Spannband längs des Seiten-Gassacks zwischen den gegenüberliegenden Bereichen erstreckt, wird eine gleichmäßige Verspannung des Seiten-Gassacks erreicht. Dabei wird vermieden, daß das Gewebe stellenweise sehr hohen Belastungen unterliegt. Zudem verläuft das Spannband längs des Seiten-Gassacks, wodurch ausgeschlossen wird, daß sich der Fahrzeuginsasse an diesem verletzen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Spannband abwechselnd an den jeweils gegenüberliegenden Bereichen
angebracht ist. Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn das Spannband bei gefaltetem Seiten-Gassack einen im wesentlichen geradlinigen Verlauf aufweist. Durch das abwechselnde Anbringen des Spannbandes an gegenüberliegenden Bereichen und einen bei gefaltetem Seiten-Gassack im wesentlichen geradlinigen Verlauf des Spannbandes ergibt sich eine maximale Verspannung des Seiten-Gassacks, da der Unterschied des Spannbandweges zwischen seinen beiden entgegengesetzten Enden zwischen dem gefalteten und dem entfalteten und aufgeblasenen Seiten-Gassack maximal ist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
- Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht eines erfindungsgemäßen Seiten-Gassacks im entfalteten Zustand gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
- Fig. 2 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Seiten-Gassacks im entfalteten und umgestülpten Zustand;
- Fig. 3 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Seiten-Gassack von Figur 1 entlang der Linie III von Figur 1.
Der in Fig. 1 im entfalteten Zustand gezeigte Seiten-Gassack 10 erstreckt sich in Längsrichtung des Fahrzeugs, beispielsweise zwischen der &Agr;-Säule und der C-Säule. Ein Spannband 12 erstreckt sich zwischen einem vorderen Anbindungspunkt 14 und einem hinteren Anbindungspunkt 16 in Längsrichtung des Seiten-Gassacks 10 sowohl innerhalb des Seiten-Gassacks 10 als auch außerhalb des Seiten-Gassacks 10. Der vordere und hintere Anbindungspunkt 14, 16 des Spannbandes 12 sind jeweils am (hier nicht abgebildeten) Fahrzeugaufbau befestigt. Das Spannband 12 wird mittels einer vorderen Öffnung 18 und einer hinteren Öffnung 20 aus dem Seiten-Gassack 10 hinausgeführt. Innerhalb des Seiten-Gassacks 10 ist das Spannband 12 abwechselnd an einem bezüglich Figur 1 oberen Umfangsbereich 22 und an einem bezüglich Figur 1 unteren Umfangsbereich 24 so angebracht, daß sich ein Zick-Zack-Verlauf des Spannbandes 12 ergibt.
Die Anbringung des Spannbandes 12 am bezüglich Figur 1 oberen und unteren Umfangsbereich 22, 24 des Seiten-Gassacks 10 ist deutlicher in Fig. 2 zu sehen, in der ein Teil des Seiten-Gassacks 10 von Fig. 1 abgebildet ist, wobei die Innenseite des Seiten-Gassacks 10 hier nach außen gekehrt ist. Der Seiten-Gassack 10 ist aus einer vorderen Gewebelage 26 und einer hinteren Gewebelage 28 (siehe auch Figur 3) gebildet, die in dem bezüglich Fig. 2 oberen und unteren Umfangsbereich 22, 24 mittels einer Verwebung 30 miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann wahlweise auch mittels Nähten ausgeführt sein. Der obere und untere Umfangsbereich 22, 24 ist jeweils mit Öffnungen 32 versehen, die einen Abstand d voneinander haben. In diesen Öffnungen 32 ist das Spannband 12 abwechselnd so angebracht, daß es sich im Bereich der Öffnungen 32 relativ zu der vorderen und hinteren Gewebelage 26, 28 des Seiten-Gassacks 10 verschieben läßt.
Zum Anbringen des Spannbandes 12 am Seiten-Gassack 10 werden die vordere und hintere Gewebelage 26, 28 jeweils mit ihrer Innenseite nach außen flach ausgebreitet. Anschließend werden sie in ihrem bezüglich Fig. 2 oberen und unteren Umfangsbereich 22, 24 miteinander verbunden, so daß sich eine aufblasbare Kammer 34 bildet. Der obere und untere Umfangsbereich 22, 24 wird anschließend mit den Öffnungen 32 versehen. Danach wird das Spannband 12 abwechselnd durch jeweils eine Öffnung 32 des bezüglich Fig. 2 oberen und unteren Umfangsbereiches 22, 24 geführt, bis sich das Spannband 12 längs des Seiten-Gassacks 10 in einem Zick-Zack-Verlauf erstreckt. Danach wird der Seiten-Gassack 10 umgestülpt, so daß sich die Verwebung 30 zusammen mit dem Spannband 12 innerhalb der aufblasbaren Kammer 34 befindet (siehe auch Figur 3).
Beim Falten und Verstauen des Seiten-Gassacks längs der Fahrzeugdachkante wird das Spannband so zwischen seinem vorderen und hinteren Anbindungspunkt 14, 16 am Fahrzeug gespannt, daß es im wesentlichen in einer geraden Linie verläuft. Wird im Rückhaltefall der Gasgenerator aktiviert, entfaltet sich der Gassack und wird aufgeblasen. Da das Spannband 12 abwechselnd durch die Öffnungen 32 im oberen und unteren Umfangsrand 22, 24 geführt ist, wird es von seinem ursprünglich geradlinigen Verlauf in den in Fig. 1 abgebildeten Zick-
-5-
Zack-Verlauf gezwungen. Dadurch vergrößert sich der Weg des Spannbandes 12, den es zwischen seinen beiden Anbindungspunkten 14, 16 am Fahrzeug zurücklegt. Dies führt zu einer Spannung des Spannbandes 12 und damit zu einer Verspannung des Seiten-Gassacks 10.
Über den Abstand d der Öffnungen 32 kann der Grad der Verspannung des Seiten-Gassacks 10 eingestellt werden. Mit abnehmendem Abstand d vergrößert sich die Zunahme des Spannbandweges zwischen seinen beiden Anbindungspunkten, die sich beim Entfalten und Aufblasen des Seiten-Gassacks ergibt.
Anstatt das Spannband 12 durch die vordere Öffnung 18 und die hintere Öffnung 20 aus dem Seiten-Gassack 10 herauszuführen und an seinem vorderen und hinteren Anbindungspunkt 14, 16 am Fahrzeug zu befestigen, kann es auch vorgesehen sein, das Spannband 12 an seinem vorderen und hinteren Anbindungspunkt 12, 16 im Inneren des Seiten-Gassacks 10 an einer der beiden Gewebelagen 26, 28 zu befestigen. Bei dieser Ausführungsform werden die vordere Öffnung 18 und die hintere Öffnung 20 des Seiten-Gassacks 10 nicht benötigt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Spannband ganz im Inneren des Seiten-Gassacks verläuft, so daß sich der Fahrzeuginsasse bei einem Unfall nicht an diesem verletzen kann.
Claims (7)
1. Aufblasbarer Seitengassack (10) für ein Fahrzeuginsassen- Schutzsystem, mit einem Spannband (12), dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (12) im Inneren des aufgeblasenen Seiten-Gassacks (10) an gegenüberliegenden Bereichen (22, 24) verschiebbar angebracht ist.
2. Aufblasbarer Seiten-Gassack (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (12) abwechselnd an den jeweils gegenüberliegenden Bereichen (22, 24) angebracht ist.
3. Aufblasbarer Seiten-Gassack (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seiten-Gassack (10) aus einer ersten und zweiten Gewebelage (26, 28) gebildet ist, die in ihrem Umfangsbereich (22, 24) miteinander verbunden sind.
4. Aufblasbarer Seiten-Gassack (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (12) durch Öffnungen (32) geführt ist, die im Umfangsbereich (22, 24) des Seiten-Gassacks (19) gebildet sind.
5. Aufblasbarer Seiten-Gassack (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (12) teilweise außerhalb des Seiten-Gassacks (10) gelegen ist.
6. Aufblasbarer Seiten-Gassack (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (12) zwei entgegengesetzte Enden aufweist, die zu einer Befestigung am Fahrzeug dienen.
7. Aufblasbarer Seiten-Gassack (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (12) bei gefaltetem Seiten-Gassack (10) einen im wesentlichen geradlinigen Verlauf aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20021066U DE20021066U1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Aufblasbarer Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20021066U DE20021066U1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Aufblasbarer Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20021066U1 true DE20021066U1 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7949985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20021066U Expired - Lifetime DE20021066U1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Aufblasbarer Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20021066U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR20090078A1 (it) * | 2009-05-29 | 2010-11-30 | Dainese Spa | Dispositivo di protezione includente un elemento gonfiabile. |
US8910319B2 (en) | 2008-12-09 | 2014-12-16 | Dainese S.P.A. | Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user |
US9027170B2 (en) | 2008-12-09 | 2015-05-12 | Dainese S.P.A. | Personal protection device and garment incorporating said device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726782A1 (de) | 1996-06-26 | 1998-01-15 | Tokai Rika Co Ltd | Airbag-Vorrichtung |
US6152481A (en) | 1998-08-03 | 2000-11-28 | Delphi Technologies, Inc. | Side restraint assembly |
-
2000
- 2000-12-13 DE DE20021066U patent/DE20021066U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726782A1 (de) | 1996-06-26 | 1998-01-15 | Tokai Rika Co Ltd | Airbag-Vorrichtung |
US6152481A (en) | 1998-08-03 | 2000-11-28 | Delphi Technologies, Inc. | Side restraint assembly |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8910319B2 (en) | 2008-12-09 | 2014-12-16 | Dainese S.P.A. | Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user |
US9027170B2 (en) | 2008-12-09 | 2015-05-12 | Dainese S.P.A. | Personal protection device and garment incorporating said device |
ITVR20090078A1 (it) * | 2009-05-29 | 2010-11-30 | Dainese Spa | Dispositivo di protezione includente un elemento gonfiabile. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334606C2 (de) | Gassack mit innenliegendem Fangband | |
DE19725558C2 (de) | Airbag-Rückhaltesystem | |
EP1681209B1 (de) | Seitenairbageinrichtung | |
EP0952043B1 (de) | Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE102011051395B4 (de) | Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug | |
EP1917165B1 (de) | Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack | |
DE29817504U1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE19858520C1 (de) | Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig | |
EP0798173A1 (de) | Gassack mit quer zur Längsrichtung einschnürenden Elementen | |
DE10140982A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit Gassack | |
DE20004363U1 (de) | Air belt device and method | |
DE102009036800A1 (de) | Gassackmodul mit Gasverteilungselement | |
DE19720586C2 (de) | Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges | |
EP1106444B1 (de) | Seitenaufprall-Schutzsystem für Fahrzeuge | |
WO2016045785A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung | |
DE102009036333A1 (de) | Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack | |
DE102015108423A1 (de) | Gassack für ein Airbagmodul | |
DE20021066U1 (de) | Aufblasbarer Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem | |
DE29705489U1 (de) | Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
DE102008062264A1 (de) | Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug | |
DE202022105043U1 (de) | Airbag | |
DE202017106454U1 (de) | Seiten-Gassack sowie Gassackmodul | |
DE20101118U1 (de) | Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit Gassack | |
DE102020121351A1 (de) | Frontgassack und Fahrzeug mit Frontgassack | |
DE69635703T2 (de) | Kissen für ein airbagsystem in einem fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010607 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031203 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20031211 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070703 |