[go: up one dir, main page]

DE20020326U1 - Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen - Google Patents

Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen

Info

Publication number
DE20020326U1
DE20020326U1 DE20020326U DE20020326U DE20020326U1 DE 20020326 U1 DE20020326 U1 DE 20020326U1 DE 20020326 U DE20020326 U DE 20020326U DE 20020326 U DE20020326 U DE 20020326U DE 20020326 U1 DE20020326 U1 DE 20020326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
recesses
medical adhesive
cannula
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20020326U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20020326U priority Critical patent/DE20020326U1/de
Publication of DE20020326U1 publication Critical patent/DE20020326U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0253Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/18Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet characterized by perforations in the adhesive tape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen auf der Körperoberfläche eines Patienten.
Infusionskanülen werden u.a. in der Medizin eingesetzt, um über einen bestimmten Zeitraum dem Organismus kristalloide/kolloidale Flüssigkeiten zu infundieren, Blut und/oder Blutprodukte zu transfundieren, bzw. intravenöse Medikamente zu applizieren. Die Infusionskanülen weisen einen Fittingteil mit aufsitzender Einspritzpforte und einen endständigen Anschlussstutzen für die Infusionsleitung auf; der vordere Fittingteil geht in einen nadelartigen Plastikkanal über, dessen Spitze in den Körper, respektive ein Blutgefäß, eingeführt wird. Die Infusionskanüle muss dabei in ihrer Lage so stabilisiert werden, dass bei Bewegungen des Patienten die Kanüle weder aus dem Blutgefäß herausgezogen wird, noch deren Lage im Verlauf des Blutgefäßes verändert werden kann. Hierzu ist die Infusionskanüle an ihrer Unterseite mit seitlich herausragenden Haltelaschen versehen, welche sich flach auf die Körperoberfläche des Patienten auflegen. Über die Haltelaschen werden nach dem Einführen der Kanüle Klebestreifen (Heftpflasterstreifen) geklebt, um die Infusionskanüle am Patienten möglichst haltbar und lageorientiert zu befestigen. Es werden zum Teil einzeln abgepackte Klebestreifen eingesetzt, welche mittig in ihrer Längsrichtung geschlitzt sind und mit Geschick über den Bereich der Einspritzpforte aufgebracht werden müssen. Vielfach wird aber zur Kosteneinsparung ein übliches Heftpflaster verwendet, welches man in gewünschter Länge von einer Rolle abtrennt. Die verwendeten Heftpflaster-Rollen besitzen eine beidseitig durchgehend gerade Randbegrenzung.
Zur Befestigung der Infusionkanülen werden mehrere Heftpflaster-Stücke benötigt. Diese Heftpflaster-Stücke sind vor der Kanülenbefestigung abzutrennen und griffbereit zu halten, da man beim Plazieren der Kanüle mit zwei Händen in der Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist. Die Lagestabilisierung der Infusionkanüle ist umso zuverlässiger, je näher man mit den Heftpflaster-Streifen beim Aufkleben an den Infusionkanülen-Körper herankommt. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass die Einstichstelle der Plastikkanüle in der Haut mit dem unsterilen Klebepflaster nicht mit überklebt wird. Mit dem üblichen Heftpflaster ist dies aber nur bedingt möglich.
-2-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband so zu gestalten, dass Rettungsdienst- und Pflegepersonal sowie Ärzte mit einfachen Handgriffen das Klebeband so über die Haltelaschen kleben können, dass mit wenig Zeitaufwand eine größtmögliche Lagesicherung der Infusionskanüle auch bei unbeabsichtigten Körperbewegungen des Patienten gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch angegebenen Merkmale vorgeschlagen. In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig.l : Eine Infusionskanüle mit seitlichen Haltelaschen in Draufsicht
Fig.2 : Die Seitenansicht einer Infusionskanüle
Fig.3 : Den senkrechten Schnitt quer durch eine Infusionskanüle im Bereich der Einspritzpforte
Fig.4 : Ein medizinisches Klebeband (Heftpflaster) mit seitlichen Aussparungen an dem einen Klebeband-Rand
Fig.5 : Ein Klebeband mit gegeneinander versetzten Aussparungen am linken und rechten Klebeband-Rand sowie mit - angedeuteten Sollreiß-Stellen in Form einer Perforation
Fig.6 : Die Andeutung der Sollreiß-Stellen in Form von seitlichen Einschnitten
Fig.7 : Die Draufsicht auf eine lagefixierte Infusionskanüle mit zwei quer zur Kanülenachse aufgeklebten Klebebandstreifen
Die Infusionkanüle 1 weist an der einen Seite einen nadelartigen feinen Kanal 2 auf, dessen Spitze mit Hilfe eines Stahlmandrins in das Blutgefäß eingeführt wird. Der Kanal 2 steht mit dem Fittingteil 3 in Verbindung, an welchem eine Einspritzpforte 4a sowie ein Anschluss 4b für die Infusionsleitung oder dgl. angeordnet sind. Nach dem Einführen der Kanülenspitze in das Blutgefäß werden die seitlichen Haltelaschen 5a und 5b mit einem medizinischen Klebeband 6 auf der Körperoberfläche eines Patienten fixiert. Hierzu verwendet man seither die üblichen Heftpflaster, indem man stückweise Heftpflaster-Streifen von einer Heftpflaster-Rolle abtrennt.
-3-
Für die dauerhaft sichere Lagefixierüng ist es aber notwendig, das Klebeband möglichst nahe an das Gehäuse der Infusionskanüle heranzuführen. Dies sollte auch so schnell und einfach wie möglich geschehen. Mit den üblichen Klebebändern ist dies aber nicht möglich, denn sie besitzen durchlaufend gerade Ränder, welche dem Kanülenprofil nur schwierig anzupassen sind.
Wie die Figuren 4 bis 6 zeigen, kann die Lagefixierung mit Klebebändern wesentlich verbessert werden, indem am Klebeband-Rand in gewissen Abständen seitliche Ausparungen 7 vorgesehen sind. Die Aussparungen 7 kommen beim Aufkleben in den Bereich des Fittingteiles 3 der Infusionskanüle zu liegen, so dass die sich über die Haltelaschen 5a und 5b legenden beiden Klebeband-Streifen 6a und 6b dicht aneinander oder auch übereinander legen können. In Figur 7 ist eine solche Lagefixierung an einer Draufsicht dargestellt.
Zur leichteren Handhabung ist es zweckmäßig, die Aussparungen 7 abwechselnd am linken und rechten Klebeband-Rand vorzusehen, wie in Figur 5 angedeutet ist. Beim Abtrennen und Aufkleben der Klebeband-Streifen ist es bei dieser Ausführung nicht nötig, die Klebeband-Streifen abwechselnd umzudrehen, um jeweils die Aussparung 7 quer zur Kanüle hin zu richten. Das Abtrennen der Klebeband-Streifen von einer Klebeband-Rolle kann durch Sollreiß-Stellen erleichtert werden. Dies können Perforationen 8 (Fig.5) oder auch seitliche Einschnitte 9 (Fig.6) sein. Die Sollreiß-Stellen befinden sich dabei etwa mittig zwischen zwei Aussparungen 7.
Figur 7 zeigt eine lagefixierte Infusionskanüle mit zwei quer über die seitliche Haltelaschen 5a und 5b geklebten Klebeband-Streifen 6a und 6b.Während der Klebestreifen 6a über den in den Kanal 2 übergehenden Fittingteil geklebt ist, ohne bis an die Einstichstelle 10 heranzureichen, führt der zweite Klebestreifen 6b unter dem Anschlussstutzen 4b hindurch. Selbstverständlich können die beiden Klebeband-Streifen 6a und 6b mehr oder weniger aneinander zu liegen kommen oder sich vorzugsweise auch überlagern.
Für das Klinik- und Rettungsdienstpersonal sind die erfindungsgemäßen Klebebänder in der Handhabung eine wesentliche Erleichterung, und für die Patienten ist eine sicher fixierte Kanüle eine Beruhigung. Außerdem wird durch die handhabungsgerechte Ausführung des Klebebandes eine Materialersparnis erzielt, denn verfehlte Lagefixierungen mit nachfolgender Dislokation der Kanüle aus dem Blutgefäß werden auf ein Minimum reduziert.

Claims (6)

1. Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen mit seitlichen Haltelaschen, insbesondere Klebeband-Rolle, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des seitlichen Klebeband-Randes mit Abstand zueinander Aussparungen (7) vorgesehen sind, deren Länge etwa der Breite des Fittingteiles entspricht.
2. Medizinisches Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden seitlichen Klebeband-Rändern Aussparungen (7) alternierend sind, wobei die Aussparungen (7) des einen Klebeband-Randes gegenüber den Aussparungen des anderen Klebeband-Randes versetzt angeordnet sind.
3. Medizinisches Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch gleichmäßige Abstände der Aussparungen (7) und Sollreißstellen (8; 9) etwa mittig zwischen je zwei Aussparungen.
4. Medizinisches Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Sollreißstellen (8) mittels Perforation.
5. Medizinisches Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch seitliche Einschnitte (9) als Sollreißstelle.
6. Medizinisches Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Aussparungen (7) und der Sollreißstellen deckungsgleiche Klebebandstreifen mit mittiger Aussparung entstehen.
DE20020326U 2000-11-30 2000-11-30 Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen Expired - Lifetime DE20020326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020326U DE20020326U1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020326U DE20020326U1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20020326U1 true DE20020326U1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7949488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020326U Expired - Lifetime DE20020326U1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20020326U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918305A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Tidi Securement Products, LLC Vorrichtung zur versetzten katheterbefestigung
US9248259B2 (en) 2013-08-14 2016-02-02 Tidi Securement Products, Llc Double notched catheter securement assembly
USD780914S1 (en) 2014-09-05 2017-03-07 Tidi Products, Llc Catheter adhesive device
USD789527S1 (en) 2016-02-04 2017-06-13 Tidi Products, Llc Catheter and connector securement device
USD816833S1 (en) 2017-01-10 2018-05-01 Tidi Products, Llc Access needle securement device
USD834711S1 (en) 2016-02-04 2018-11-27 Tidi Products, Lcc Catheter and connector securement device
USD842986S1 (en) 2014-09-05 2019-03-12 Tidi Products, Llc Narrow IV securement device
US10350388B2 (en) 2014-09-05 2019-07-16 Tidi Securement Products, Llc Peripheral intravenous and arterial catheter securement device
USD864384S1 (en) 2014-03-13 2019-10-22 Tidi Products, Llc Split-loop offset catheter securement device
US10576251B2 (en) 2014-03-13 2020-03-03 TDI Products, LLC Offset catheter securement device with removable retention member

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248259B2 (en) 2013-08-14 2016-02-02 Tidi Securement Products, Llc Double notched catheter securement assembly
EP2918305A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Tidi Securement Products, LLC Vorrichtung zur versetzten katheterbefestigung
US9358366B2 (en) 2014-03-13 2016-06-07 Tidi Securement Products, Llc Offset catheter securement device
EP3607990A3 (de) * 2014-03-13 2020-04-29 TIDI Products, LLC Vorrichtung zur versetzten katheterbefestigung
US10576251B2 (en) 2014-03-13 2020-03-03 TDI Products, LLC Offset catheter securement device with removable retention member
US9814863B2 (en) 2014-03-13 2017-11-14 Tidi Securement Products, Llc Offset catheter securement device
USD864384S1 (en) 2014-03-13 2019-10-22 Tidi Products, Llc Split-loop offset catheter securement device
US10350388B2 (en) 2014-09-05 2019-07-16 Tidi Securement Products, Llc Peripheral intravenous and arterial catheter securement device
USD842986S1 (en) 2014-09-05 2019-03-12 Tidi Products, Llc Narrow IV securement device
USD780914S1 (en) 2014-09-05 2017-03-07 Tidi Products, Llc Catheter adhesive device
USD834711S1 (en) 2016-02-04 2018-11-27 Tidi Products, Lcc Catheter and connector securement device
USD789527S1 (en) 2016-02-04 2017-06-13 Tidi Products, Llc Catheter and connector securement device
USD816833S1 (en) 2017-01-10 2018-05-01 Tidi Products, Llc Access needle securement device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE69935347T2 (de) Sicherheitsgehäuse für injektionsspritze
DE3106991C2 (de)
DE69434742T2 (de) Befestigungssystem für Katheter
DE2548858C2 (de) Chirurgisches Abdecktuch
EP1030706B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flüssigkeiten zu einem patienten
DE3872053T2 (de) Verfuegbare kassette fuer ein peristaltikpumpen-system.
DE69416256T2 (de) Venenkathetereinheit
EP0076896B1 (de) Medizinischer Verband zur Fixierung einer Sonde
DE2715198C2 (de) Kanüle zur Einführung eines flexiblen Gefäßkatheters in ein Blutgefäß
DE3717526A1 (de) Katheterhaltevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
DE2947427A1 (de) Venenkatheterbandage
DE69212809T2 (de) Bandage zum befestigen einer kanüle eines venenkatheters auf der hautoberfläche eines patienten
DE20020326U1 (de) Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen
DE202016008681U1 (de) Port-Nadel
EP3024531A1 (de) Sterile schlauchabdeckung für ein medizinisches schlauchleitungssystem
DE3807944A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines katheters oder einer kanuele auf der hautoberflaeche
DE4127887C1 (en) Subcutaneous medicine delivery device preventing needle from exceeding required depth - comprises tube attached with needle free to move on wedge shaped needle holder with needle penetration holes of different depth
DE202010013612U1 (de) Portnadelabdeckung
DE10059519B4 (de) Medizinisches Klebeband zur Lagefixierung von Infusionskanülen
DE3924599A1 (de) Heftpflaster zur fixierung von elementen, insbesondere von tuben, schlaeuchen, sonden oder dergleichen
EP0845278A2 (de) Befestigungssystem z.B. für ein medizinisches Instrument
DE10332411B4 (de) Vorrichtung für die Ummantelung und Unterfütterung und gegebenenfalls Lagesicherung von auf der Körperoberfläche befindlichen oder auch in das Körperinnere führenden medizinischen Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041001

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070518

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090603