[go: up one dir, main page]

DE20019797U1 - Sealing cap - Google Patents

Sealing cap

Info

Publication number
DE20019797U1
DE20019797U1 DE20019797U DE20019797U DE20019797U1 DE 20019797 U1 DE20019797 U1 DE 20019797U1 DE 20019797 U DE20019797 U DE 20019797U DE 20019797 U DE20019797 U DE 20019797U DE 20019797 U1 DE20019797 U1 DE 20019797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
contour
cap according
deformation zone
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20019797U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALA VERSCHLUSSYSTEME GmbH
Original Assignee
MALA VERSCHLUSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALA VERSCHLUSSYSTEME GmbH filed Critical MALA VERSCHLUSSYSTEME GmbH
Priority to DE20019797U priority Critical patent/DE20019797U1/en
Priority to AT01909806T priority patent/ATE361240T1/en
Priority to EP01909806A priority patent/EP1335863B1/en
Priority to PCT/EP2001/002291 priority patent/WO2002042172A1/en
Priority to DE50112460T priority patent/DE50112460D1/en
Publication of DE20019797U1 publication Critical patent/DE20019797U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

The invention relates to a metal sealing cap (1) for sealing a bottle or any another container, comprising a top (2) which preferably has a seal on the inside, a tubular shaft (12) which extends seamlessly from the top, a roll-on area (4) which is located in the area of the shaft (12), for rolling-on a thread, a deforming area (10), which adjoins the roll-on area (4) and wherein a security element (11) guaranteeing that the bottle or container has not been opened is located; and which undergoes a visible deformation when the bottle or the container is opened for the first time. The invention provides for a clearly visible, irreversibly deformable security element in the deformation area (10) in the form of at least one material weakness (11), which has a closed, upwardly oriented contour starting from a bottom, unweakened base line (115).

Description

MVG 5014 DEMVG 5014 DE

MALA Verschlußsysteme GmbH Marienthal 10, D 36448 Schweina/ThüringenMALA Verschlüssesysteme GmbH Marienthal 10, D 36448 Schweina/Thuringia

VerschlußkappeCap

Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to a closure cap according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Verschlußkappe ist aus der DE 43 38 004 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Verschlußkappe ist der Orginalitätssprengring durch eine Verformungszone im Bereich des Schaftes gebildet, die nach oben durch eine Reihe von horizontalen Schlitzen mit dazwischen liegenden Stegen und nach unten durch eine nach außen vorspringende Sicke begrenzt wird. Zusätzlich sind im Bereich der Verformungszone vertikale Materialschwächungen vorgesehen. Beim erstmaligen öffnen der Flasche weitet sich die Verformungszone beim Abschrauben auf den Außendurchmesser des Flaschengewindes auf, so dass die Kappe insgesamt einstückig entfernt werden kann. Die vertikalen Materialschwächungen weiten sich dabei mehr oder weniger regelmäßig auf und bilden somit einen Indikator für die Erstöffnung der Flasche. Hierbei ist die Abstimmung so getroffen, dass die für die Aufweitung erforderliche Kraft kleiner ist als die zum Abreißen der Stege zwischen den horizontalen Schlitzen erforderliche Kraft. Nachteilig bei dieser bekannten Verschlußkappe ist, dass die Einbringung der Schlitze und Stege sowie die Abstimmung der Abreißkräfte für die Stege bzw. die Aufweitungskräfte für die Materialschwächungen einen erhöhten Aufwand erfordert. Außerdem können, wie in DE 43 38 004 C2 beschrieben, beim erstmaligen Öffnen der Flasche die vertikalen Materialschwächungen bis in den Bereich der horizontalen Schlitze aufreißen. Damit entstehen scharfkantigeSuch a closure cap is known from DE 43 38 004 C2. In this known closure cap, the tamper-evident snap ring is formed by a deformation zone in the area of the shaft, which is limited at the top by a series of horizontal slots with webs in between and at the bottom by a bead that projects outwards. In addition, vertical material weakenings are provided in the area of the deformation zone. When the bottle is opened for the first time, the deformation zone expands to the outside diameter of the bottle thread when unscrewed, so that the cap can be removed in one piece. The vertical material weakenings expand more or less regularly and thus form an indicator of the first opening of the bottle. The adjustment is such that the force required for the expansion is smaller than the force required to tear off the webs between the horizontal slots. The disadvantage of this known closure cap is that the introduction of the slots and webs as well as the coordination of the tear-off forces for the webs and the expansion forces for the material weakenings requires increased effort. In addition, as described in DE 43 38 004 C2, the vertical material weakenings can tear open up to the area of the horizontal slots when the bottle is opened for the first time. This creates sharp-edged

Sektionen in diesem Bereich des Verschlusses, die wiederum zu Verletzungen der Finger des Benutzers führen können. Zudem ist es nachteilig, dass sich der Verschluß beim Wiederverschließen mit einfachen Mittel manipulieren läßt, indem beispielsweise mit einem runden Gegenstand, wie einem Nagel, nach dem Aufschrauben der Verschlußkappe im Bereich des Orginalitätssprengrings die ursprüngliche Einrollung durch Andrücken dieses Gegenstandes wieder erzeugt werden kann. Der Verbraucher kann dann nicht mehr eindeutig erkennen, ob bereits vorher eine Erstöffnung erfolgte. Einem Austausch, einer Vermischung oder schlimmstenfalls sogar einer Vergiftung des Flascheninhaltes ist damit Tor und Tür geöffnet.Sections in this area of the closure, which in turn can lead to injuries to the user's fingers. Another disadvantage is that the closure can be easily manipulated when resealing, for example by using a round object such as a nail to recreate the original curl by pressing the object in the area of the original snap ring after unscrewing the closure cap. The consumer can then no longer clearly see whether the bottle has already been opened for the first time. This opens the door to substitution, mixing or, in the worst case, even poisoning the bottle contents.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe zu schaffen, die ein einteiliges Abschrauben in Verbindung mit einem dichten Wiederverschließen und einer eindeutigen Orginalitäts-Sicherung ermöglicht.
15
The present invention is based on the object of creating a closure cap which enables one-piece unscrewing in conjunction with tight reclosure and clear tamper-evident protection.
15

Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Mittel gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.This object is achieved by the means specified in claim 1. Advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims.

Die Erfindung sieht vor, dass das Originalitätssicherungselement von wenigstens einer Materialschwächung im Bereich der Verformungszone gebildet wird, die ausgehend von einer unteren ungeschwächten Basislinie eine nach oben weisende geschlossene Kontur bildet. Der von dieser Kontur umschlossene Materialbereich wird beim erstmaligen Abdrehen der Verschlußkappe vom Flaschenmundstück beim Aufweiten der Verformungszone aus dieser teilweise herausgetrennt und nach innen geklappt, so dass im Material bleibende, irreparable Fehlstelfen entstehen, die dem Benutzer eindeutig anzeigen, ob die Flasche original verschlossen ist oder ob diese bereits geöffnet war. Dadurch, dass die Bereiche innerhalb der Konturen nach innen bewegt werden, entsteht auch keinerlei Verletzungsgefahr für den Benutzer der Verschlußkappe.The invention provides that the tamper-evident element is formed by at least one weakened portion of the material in the area of the deformation zone, which forms a closed contour pointing upwards from a lower, unweakened base line. The material area enclosed by this contour is partially separated from the bottle mouthpiece when the cap is first unscrewed and the deformation zone expands, and is folded inwards, so that permanent, irreparable defects are created in the material, which clearly indicate to the user whether the bottle is originally sealed or whether it has already been opened. Because the areas within the contours are moved inwards, there is no risk of injury to the user of the cap.

• · · I· · I

• · 1· 1

Besonders vorteilhaft ist die Erfindung an einer Verschlußkappe einsetzbar, bei der sich an die Verformungszone nach unten ein weiterer Schaftbereich anschließt. Derartige Verschlußkappen sind der Fachwelt auch unter den Begriffen Stelcap oder auch Longcap bekannt.
5
The invention can be used particularly advantageously on a closure cap in which a further shaft area adjoins the deformation zone at the bottom. Such closure caps are also known in the specialist world under the terms Stelcap or Longcap.
5

Bevorzugt wird die Verformungszone von einer oberen Sicke und einer unteren Sicke begrenzt. Derartige Sicken sorgen für eine eindeutige Begrenzung der Verformungszone und verleihen dem Verschluß mehr Stabilität im Schaftbereich.Preferably, the deformation zone is delimited by an upper bead and a lower bead. Such beads ensure a clear delimitation of the deformation zone and give the closure more stability in the shaft area.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der sich die Kontur der Materialschwächung im unteren Bereich der Verformungszone erstreckt. Dabei befindet sich der oberste Punkt der Kontur der Materialschwächung etwa in der Mitte der Verformungszone, bevorzugt etwas unterhalb der Mitte der Verformungszone. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass sich das Material im Bereich der Kontur der Verformungszone bei der Erstöffnung eindeutig nach innen in den Innenbereich der Verschlußkappe bewegt, so dass keine Vorsprünge nach außen gebildet werden, die eine Verletzungsgefahr für die Finger des Benutzers darstellen könnten.A particularly preferred embodiment is one in which the contour of the weakened material extends in the lower region of the deformation zone. The uppermost point of the contour of the weakened material is located approximately in the middle of the deformation zone, preferably slightly below the middle of the deformation zone. This measure ensures that the material in the region of the contour of the deformation zone moves clearly inwards into the inner region of the closure cap when it is first opened, so that no projections are formed on the outside that could pose a risk of injury to the user's fingers.

Bevorzugt sind in der Verformungszone am Umfang verteilt mehrere weitere im wesentlichen vertikal verlaufende Materialschwächungen vorgesehen, wie diese an sich aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt sind. Diese Materialschwächungen erleichtern das Aufweiten der Verformungszone bei der Erstöffnung der Flasche.Preferably, several further essentially vertically extending material weakenings are provided in the deformation zone, distributed around the circumference, as are known per se from the prior art cited at the beginning. These material weakenings facilitate the expansion of the deformation zone when the bottle is first opened.

Bevorzugt sind am Umfang verteilt mehrere als Originalsicherungselemente dienende Materialschwächungen angeordnet. Hierdurch ist unabhängig von der Betrachtungsrichtung der Verschlußkappe eindeutig feststellbar, ob die Flasche noch original verschlossen ist oder ob diese bereits geöffnet war.Preferably, several weakened material areas are arranged around the circumference to serve as original security elements. This makes it possible to clearly determine, regardless of the direction in which the cap is viewed, whether the bottle is still sealed in its original manner or whether it has already been opened.

Im Gegensatz zum eingangs gewürdigten Stand der Technik weist der Schaft bevorzugt keine horizontal verlaufende Schlitze mit dazwischen liegenden Stegen auf. Hierdurch ist eindeutig gesichert, dass sich nicht der obere Teil der Verschlußkappe vom unteren Teil abtrennt, was das Entfernen des unteren Teils von der Flasche und somit das getrennte Recyclieren von Metall und Glas erschweren würde. Die erfindungsgemäße Verschlußkappe läßt sich ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen vollständig unter Aufweitung der Verformungszone beim ersten öffnen von der Flasche abschrauben. Sie läßt sich zum Wiederverschließen mehrfach wieder dicht auf die Flasche aufschrauben und ist schließlich beim Recyclieren vollständig von der Flasche entfernbar. Somit wird die Altglasschmelze freigehalten von unnötig hohen Aluminiumanteilen. Die einteilige Entfernbarkeit des Verschlusses ermöglicht außerdem dessen Verwendung auch bei Flaschen des Mehrwegsystems.In contrast to the state of the art acknowledged at the beginning, the shaft preferably does not have horizontal slots with webs in between. This clearly ensures that the upper part of the closure cap does not separate from the lower part, which would make it difficult to remove the lower part from the bottle and thus to recycle metal and glass separately. The closure cap according to the invention can be completely unscrewed from the bottle without the aid of tools, with the deformation zone expanding when it is first opened. It can be screwed back onto the bottle several times to re-seal it and can finally be completely removed from the bottle for recycling. This keeps the waste glass melt free of unnecessarily high aluminum contents. The fact that the closure can be removed in one piece also means that it can be used with bottles in the reusable system.

Zum Erleichtem des Öffnen und Schließens ist vorgesehen, dass die Verschlußkappe im Bereich des Seitenrandes des Deckels und/oder unterhalb des Anrollbereiches wenigstens einen Rändel aufweist. Durch einen solchen Rändel wird in an sich bekannter Weise die Griffigkeit erhöht, wobei zwei voneinander beabstandete Rändel hierbei besonders bevorzugt sind.To facilitate opening and closing, the closure cap is provided with at least one knurl in the area of the side edge of the lid and/or below the rolling area. Such a knurl increases the grip in a manner known per se, with two knurls spaced apart from one another being particularly preferred.

Die für das Originalitätsicherungselement dienende Materialschwächung weist bevorzugt ausgehend von der ungeschwächten Basis, die bevorzugt unmittelbar an die untere Sicke heranreicht, eine Kontur in Gestalt einer regelmäßigen geometrischen Figur auf, wie beispielsweise der eines Dreiecks, eines Rechtecks, eines Trapez, eines Halbkreises, einer Halb-Ellipse oder dergleichen. Eine derartige regelmäßige geometrische Figur ist an einem entsprechenden Rollierwerkzeug in einfacher Weise herstellbar.The material weakening serving as the tamper-evident element preferably has a contour in the form of a regular geometric figure, such as a triangle, a rectangle, a trapezoid, a semicircle, a semi-ellipse or the like, starting from the unweakened base, which preferably extends directly to the lower bead. Such a regular geometric figure can be produced in a simple manner using an appropriate burnishing tool.

Die Verwendung einer bestimmten Kontur oder einer bestimmten Abfolge mehrerer wechselnder Konturen kann dabei auch als Codierung für den Flascheninhalt dienen. Ahnlich wie bei einem Barcode können dabeiThe use of a specific contour or a specific sequence of several changing contours can also serve as a code for the bottle contents. Similar to a barcode,

• · I· I

Eigenschaften, Abfüllzeitpunkt, Haltbarkeit, Abfüllort oder ähnliches in codierter Weise an der Verschlußkappe als Information hinterlegt werden.Properties, filling time, shelf life, filling location or similar are stored as information in a coded manner on the cap.

Eine erfindungsgemäße Verschlußkappe wird bevorzugt zum Verschließen einer Weinflasche verwendet. Nachdem dies bereits bei Weinflaschen des unteren Preissegments mit kurzen Verschlußkappen üblich ist, ist eine erfindungsgemäße Verschlußkappe auch in hervorragender Weise aufgrund ihrer ausgezeichneten Dicht- und Handhabungseigenschaften zum Verschließen von Weinflaschen des mittleren oder oberen Preissegments geeignet. Die Außenflächen des Schaftes können dabei als Werbeflächen bedruckt werden.A closure cap according to the invention is preferably used for closing a wine bottle. Since this is already common practice for wine bottles in the lower price segment with short closure caps, a closure cap according to the invention is also ideally suited for closing wine bottles in the middle or upper price segment due to its excellent sealing and handling properties. The outer surfaces of the shaft can be printed as advertising space.

Eine andere bevorzugte Verwendung sieht vor, dass eine derartige Verschlußkappe zum Verschließen einer Spirituosen enthaltenden Flasche dient.Another preferred use provides that such a closure cap serves to close a bottle containing spirits.

Wenn vorstehend im Zusammenhang mit der Anwendung eines erfindungsgemäßen Verschlusses von einer Flasche als zu verschließendem Behälter gesprochen wird, so ist für den Fachmann klar, dass anstelle einer Flasche auch jeder andere Behälter, der mit einem Schraubverschluß versehen ist, Verwendung finden könnte und insoweit auch vom Schutz der Ansprüche umfaßt sein soll. Dies gilt beispielsweise für Behälter, Kanister, Gebinde, Blister, Tüten oder sonstige Verpackungen aus Metall, Glas, Kunststoff, Pappe oder anderen Materialien bzw. Verbundmaterialien. In diesen können außer den bereits erwähnten alkoholischen Getränken, wie Wein oder Spirituosen auch nichtalkoholische Getränke, flüssige oder nicht flüssige Lebensmittel, wie Essig, öl, Salz, Zucker, Mehl oder dergleichen oder auch Stoffe aus dem Bereich der Chemie oder der Medizin beherbergt sein. Für alle Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, dass jederzeit erkennbar ist, ob eine noch nicht angebrochene Originalverpackung vorliegt. Weiterhin ist für alle Anwendungsfälle vorteilhaft, dass das durch einen erfindungsgemäßen Verschluß verschlossene Gut sowohl vor dem ersten Öffnen des jeweiligen Behälters als auch nach jedemIf, in connection with the use of a closure according to the invention, a bottle is mentioned above as the container to be closed, it is clear to the person skilled in the art that any other container provided with a screw cap could be used instead of a bottle and should therefore also be covered by the protection of the claims. This applies, for example, to containers, canisters, containers, blister packs, bags or other packaging made of metal, glass, plastic, cardboard or other materials or composite materials. In addition to the alcoholic beverages already mentioned, such as wine or spirits, these can also contain non-alcoholic beverages, liquid or non-liquid foodstuffs, such as vinegar, oil, salt, sugar, flour or the like, or substances from the field of chemistry or medicine. For all applications, it is advantageous that it is always possible to see whether the original packaging is present and has not yet been opened. Furthermore, it is advantageous for all applications that the goods closed by a closure according to the invention can be checked both before the container is opened for the first time and after each use.

Wiederverschließen geruchs-, geschmacks- und feuchtigkeitsgeschützt verschlossen ist, so dass weder der Inhalt durch äußere Einflüsse beeinträchtigt wird, noch die Umgebung durch den Inhalt.Resealing ensures that the container is protected from odors, tastes and moisture so that neither the contents are affected by external influences nor the environment by the contents.

Der verwendete Begriff „Verschlußkappe" ist auch nicht im engeren Sinn als eine rein metallische Verschlußkappe zu verstehen, auch wenn diese bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt wird. Selbstverständlich könnten auch Bleche, Kunststoffe oder Folien aus Verbundmaterialien zur Herstellung einer Verschlußkappe Verwendung finden, deren Material eine plastische Verformung ermöglicht und ein Herausbrechen bzw. -klappen der Originalitätssicherungselemente bei der Erstöffnung gewährleistet.The term "closure cap" used is not to be understood in the narrow sense as a purely metallic closure cap, even if this is preferably made of aluminum or an aluminum alloy. Of course, sheet metal, plastics or foils made of composite materials could also be used to produce a closure cap, the material of which allows plastic deformation and ensures that the tamper-evident elements break out or fold out when the container is first opened.

Wenn in Zusammenhang mit den Originalitätssicherungselementen von Materialschwächungen mit einer geschlossenen Kontur gesprochen wird, ist für den Fachmann klar, dass auch Konturen mit geringfügigen ungeschwächten Unterbrechungen ein äquivalentes Ergebnis erzeugen können, wenn das Material an den Unterbrechungen insgesamt so schwach ist, dass es dem Herausklappen der Originalitätssicherungselemente keinen entscheidenden Widerstand entgegensetzt und bei der Erstöffnung durchtrennt wird.When, in connection with the tamper-evident elements, material weakenings with a closed contour are mentioned, it is clear to the person skilled in the art that contours with minor, unweakened interruptions can also produce an equivalent result if the material at the interruptions is so weak overall that it does not offer any decisive resistance to the folding out of the tamper-evident elements and is severed during the initial opening.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:An embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1: eine Seitenansicht einer Verschlußkappe,Fig. 1: a side view of a closure cap,

Fig. 2: einen etwas vergrößerten Teilbereich mit der VerformungszoneFig. 2: a slightly enlarged section with the deformation zone

und mehreren Varianten einer Kontur einer Materialschwächung als Originalitätssicherungselement und
30
and several variants of a contour of a material weakening as an authenticity element and
30

Fig. 3: einen Teilquerschnitt gemäß der Linie III. - 111. zur VerdeutlichungFig. 3: a partial cross-section along the line III. - 111. for clarification

der Tiefe der Materialschwächung.the depth of material weakening.

• · ♦ ·• · ♦ ·

Eine Verschlußkappe 1 setzt sich aus einem Deckel 2 und einem insgesamt mit 12 bezeichneten Schaft zusammen. Sie wird in bekannter Weise aus einer Rohtafel aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung von einer Dicke di von etwa 0,21 mm bis 0,24 mm hergestellt. Derartige Tafeln werden zunächst bedruckt und/oder lackiert und - falls erforderlich - in Streifen geschnitten. Durch Stanzen kreisrunder Ausschnitte mit anschließendem Tiefziehen werden die Rohkappen hergestellt, auf die anschließend durch Rollieren Sicken, Rändel, Materialschwächungen oder dergleichen angeformt werden. Dabei dient eine den Deckel 2 nach unten begrenzende, nach innen vorspringende Sicke 3 bevorzugt zur Befestigung eines nicht dargestellten Dichtungselements, das auf der Innenseite des Deckels 2 entweder als eingelegte Dichtscheibe, als Ventileinsatz oder als Kunststoffschaum (PVC-Compound oder PVC-freie Dichtungsmasse) ausgebildet ist. Die Dichtungselemente können auf der der Flaschenmündung zugewandten Seite Dichtungslippen, -rippen oder ähnliches aufweisen.A closure cap 1 consists of a lid 2 and a shaft, designated overall by 12. It is manufactured in a known manner from a raw sheet of aluminum or an aluminum alloy with a thickness di of approximately 0.21 mm to 0.24 mm. Such sheets are first printed and/or painted and - if necessary - cut into strips. The raw caps are manufactured by punching circular cutouts and then deep-drawing, onto which beads, knurls, material weakenings or the like are then formed by rolling. A bead 3 that borders the lid 2 at the bottom and projects inwards is preferably used to attach a sealing element (not shown) that is designed on the inside of the lid 2 either as an inserted sealing disk, as a valve insert or as a plastic foam (PVC compound or PVC-free sealing compound). The sealing elements can have sealing lips, ribs or the like on the side facing the bottle mouth.

An die Sicke 3 schließt sich nach unten ein Anrollbereich 4 an, in welchem später beim Anwender (im Normalfall beim Hersteller oder Abfüller) nach Aufsetzen der Verschlußkappe das Gewinde an dieser auf der Flasche angerollt wird. Zur Erhöhung der Griffigkeit beim öffnen und Wiederverschließen ist im Bereich des Deckels 2 am Außenrand ein erster oberer Rändel 5 vorgesehen. Dieser wird bevorzugt durch einen zweiten unteren Rändel 6 ergänzt, der sich nach unten an den Anrollbereich 4 für das Gewinde anschließt.The bead 3 is followed by a rolling area 4 at the bottom, in which the thread is later rolled onto the bottle by the user (normally the manufacturer or bottler) after the cap is put on. To improve the grip when opening and reclosing, a first upper knurl 5 is provided on the outer edge in the area of the lid 2. This is preferably supplemented by a second lower knurl 6, which is connected to the rolling area 4 for the thread at the bottom.

Unterhalb des unteren Rändeis 6 ist eine nach außen vorspringende Sicke 7 angeformt, welche eine Bördelzone 8 begrenzt. Die Bördelzone 8 wird nach unten von einer weiteren nach außen vorspringenden Sicke 9 begrenzt. Der zwischen den Sicken 7 und 9 liegende Bereich der Bördelzone 8 ist als Verformungszone 10 ausgebildet, welche beim Anwender durch einBelow the lower edge 6, an outwardly projecting bead 7 is formed, which delimits a flanging zone 8. The flanging zone 8 is delimited at the bottom by another outwardly projecting bead 9. The area of the flanging zone 8 lying between the beads 7 and 9 is designed as a deformation zone 10, which can be formed by the user by a

Anrollwerkzeug unter das sich an das Gewinde anschließende Bördelband am Flaschenhals nach innen verformt und angerollt wird.The rolling tool is used to deform and roll the flange band that is connected to the thread on the bottle neck inwards.

In der Verformungszone 10 sind zum einen vertikale Materialschwächungen 14 vorgesehen, von denen bevorzugt mehrere gleichmäßig am Umfang verteilt sind und zum anderen wenigstens eine Materialschwächung 11, die als Originalitätssicherungselement verwendet wird. Vorzugsweise sind ebenfalls mehrere als Originalitätssicherungselemente dienende Materialschwächungen 11 am Umfang der Verformungszone 10 verteilt und zu den vertikalen Materialschwächungen 14 versetzt angeordnet.In the deformation zone 10, vertical material weakenings 14 are provided, of which preferably several are evenly distributed around the circumference, and at least one material weakening 11 is used as an authenticity element. Preferably, several material weakenings 11 serving as authenticity elements are also distributed around the circumference of the deformation zone 10 and arranged offset from the vertical material weakenings 14.

Die Materialschwächungen 14 dienen der Erleichterung der Sickenbildung in diesem Bereich beim Anrollen und auch der Erleichterung des Aufweitens der Verformungszone 10 beim erstmaligen öffnen der Flasche. Bei einem solchen erstmaligen öffnen der Flasche reißen die beschriebenen Materialschwächungen 11 an ihren jeweiligen Konturen auf, das Originalitätssicherungselement löst sich bis auf die geschlossene untere Basislinie 15 aus der Verformungszone 10 heraus und wird beim Abdrehen des Verschlusses 1 vom Mundstück der Flasche über die Basislinie 15 auf die Innenseite des Schaftes abgeklappt. Es entstehen dadurch den Konturen dieser Materialschwächungen 11 entsprechende Fenster in der Verschlußkappe 1.The material weakenings 14 serve to facilitate the formation of beads in this area when rolling and also to facilitate the expansion of the deformation zone 10 when the bottle is opened for the first time. When the bottle is opened for the first time in this way, the material weakenings 11 described tear open at their respective contours, the tamper-evident element detaches from the deformation zone 10 except for the closed lower base line 15 and is folded down from the mouthpiece of the bottle over the base line 15 onto the inside of the shaft when the closure 1 is unscrewed. This creates windows in the closure cap 1 that correspond to the contours of these material weakenings 11.

Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, erstrecken sich die als Originalitätssicherungselemente verwendeten Materialschwächungen 11 ausgehend von ihrer unteren geschlossenen, ungeschwächten Basislinie 15, die an die untere Sicke 9 angrenzt über maximal die untere Hälfte der Verformungszone 10 in einer geschlossenen Kontur nach oben. Dabei ist nur diese geschlossene Kontur als Einkerbung in das Material eingebracht. Als Konturformen eignen sich bevorzugt regelmäßige geometrische Figuren, von denen eine begrenzte Auswahl beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist. Dort finden sich Materialschwächungen mit einer halbkreisförmigen Kontur 111, einerAs can be seen from Fig. 1, the material weakenings 11 used as tamper-evident elements extend from their lower closed, unweakened base line 15, which borders on the lower bead 9, upwards over a maximum of the lower half of the deformation zone 10 in a closed contour. Only this closed contour is introduced into the material as a notch. Regular geometric figures are preferably suitable as contour shapes, a limited selection of which is shown as an example in Fig. 2. There, there are material weakenings with a semicircular contour 111, a

dreieckigen Kontur 112, der bereits aus Fig. 1 bekannten rechteckigen Kontur 116, einer schild- oder blattförmigen Kontur 114, einer Tonnengewölbeförmigen Kontur 113, einer quadratischen Kontur 115 und einer trapezförmigen Kontur 117. Diese Konturen sind, wie Fig. 3 verdeutlicht, als Einkerbungen in das Material der Verschlußkappe 1 derart eingeformt, dass von der ursprünglichen Dicke di von etwa 0,21 mm bis 0,24 mm eine Dicke d2 erhalten bleibt, die etwa 0,10 mm oder weniger beträgt. Durch die Anordnung im unteren Bereich der Verformungszone 10 ist sichergestellt, dass beim Abdrehen des Verschlusses vom Mundstück der Flasche die von den Konturen 111 bis 117 umgebenen Materialbereiche nach innen klappen, so dass keine nach außen vorragenden Metallteile eine Verletzungsgefahr darstellen. Die Materialschwächungen 11 erzeugen beim erstmaligen Öffnen ausgebrochene Fenster im Verformungsbereich 10, die nicht wieder verschließbar sind und somit eindeutig und irreversibel eine Öffnung der Flasche signalisieren.triangular contour 112, the rectangular contour 116 already known from Fig. 1, a shield- or leaf-shaped contour 114, a barrel-vault-shaped contour 113, a square contour 115 and a trapezoidal contour 117. These contours are, as Fig. 3 shows, formed as notches in the material of the closure cap 1 in such a way that a thickness d 2 of approximately 0.10 mm or less is retained from the original thickness di of approximately 0.21 mm to 0.24 mm. The arrangement in the lower region of the deformation zone 10 ensures that when the closure is unscrewed from the mouthpiece of the bottle, the material regions surrounded by the contours 111 to 117 fold inwards so that no metal parts protruding outwards pose a risk of injury. When opened for the first time, the material weakenings 11 create broken windows in the deformation area 10, which cannot be closed again and thus clearly and irreversibly signal that the bottle has been opened.

An die untere Sicke 9 schließt sich bevorzugt ein unterer Schaftbereich 13 an, der insbesondere beim Verschließen von Weinflaschen oder Spirituosenflaschen bedruckt verwendet wird. Zum Bedrucken dieses Bereiches wird bevorzugt eine Seitenbedruckungsmaschine verwendet.The lower bead 9 is preferably followed by a lower shaft area 13, which is used in particular for sealing wine bottles or spirits bottles. A side printing machine is preferably used to print this area.

Die erfindungsgemäße Verschlußkappe ist aufgrund ihrer hervorragenden Handhabungseigenschaften beim erstmaligen öffnen und beim Wiederverschließen sowie aufgrund ihres fälschungssicheren Originalitätssicherungselements auch zum Verschließen von Flaschen mit hochwertigen Getränken geeignet. Hierfür bieten sich sowohl Spirituosen als auch Weine des mittleren und oberen Preissegments an. Eine metallische Verschlußkappe weist dabei gegenüber einem Kork eindeutige Vorteile bezüglich eines prozeßsicheren dichten Verschließens und des ebenso dichten Wiederverschließens auf, wobei nach dem Wiederverschluß aufgrund der hervorragenden Dichteigenschaften auch eine liegende Lagerung möglich ist.The closure cap according to the invention is also suitable for closing bottles of high-quality drinks due to its excellent handling properties when opening for the first time and when resealing, as well as due to its tamper-proof tamper-evident element. Both spirits and wines in the middle and upper price segment are suitable for this purpose. A metal closure cap has clear advantages over a cork in terms of process-safe, tight closure and equally tight resealing, and after resealing, it can also be stored lying down due to the excellent sealing properties.

1010

BezugszeichenlisteList of reference symbols

I VerschlußkappeI Cap

2 Deckel (Bereich für Aufnahme einer Dichtung)2 Lid (area for receiving a seal)

3 Sicke3 bead

4 Anrollbereich (für Gewinde)4 Rolling area (for thread)

5 (oberer) Rändel5 (upper) knurl

6 (unterer) Rändel 7 Sicke6 (lower) knurl 7 bead

8 Bördelzone (Verformungszone mit Originalitätssicherungselement)8 Flanging zone (deformation zone with tamper-evident element)

9 Sicke9 Bead

10 Verformungszone10 Deformation zone

I1 Materialschwächung als Originalitätssicherungselement 12 SchaftI1 Material weakening as tamper-evident element 12 Shaft

13 unterer Schaftbereich13 lower shaft area

14 (vertikale) Materialschwächungen14 (vertical) material weakenings

15 Basislinie (von 11)15 Baseline (of 11)

III Kontur der Materialschwächung 11 (Halbkreis-förmig) 112 Kontur der Materialschwächung 11 (dreieckig)III Contour of the material weakening 11 (semicircular) 112 Contour of the material weakening 11 (triangular)

113 Kontur der Materialschwächung 11 (Tonnengewölbe-förmig)113 Contour of material weakening 11 (barrel vault-shaped)

114 Kontur der Materialschwächung 11 (Schild- oder blattförmig)114 Contour of material weakening 11 (shield or leaf-shaped)

115 Kontur der Materialschwächung 11 (quadratisch)115 Contour of material weakening 11 (square)

116 Kontur der Materialschwächung 11 (rechteckig) 117 Kontur der Materialschwächung 11 (trapezförmig)116 Contour of material weakening 11 (rectangular) 117 Contour of material weakening 11 (trapezoidal)

Claims (13)

1. Verschlußkappe (1) zum Verschließen einer Flasche oder eines anderen Behälters - mit einem auf der Innenseite bevorzugt eine Dichtung aufweisenden Deckel (2), - mit einem sich vom Deckel (2) nahtlos nach unten erstreckenden, hülsenförmigen Schaft (12), - mit einem im Bereich des Schaftes (12) angeordneten Anrollbereich (4) zum Anrollen eines Gewindes, - mit einer an den Anrollbereich (4) anschließenden Verformungszone (10), in der ein Originalitätssicherungselement (11) angeordnet ist, das beim ersten Öffnen der Flasche oder des Behälters eine sichtbare Verformung erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselement von wenigstens einer Materialschwächung (11) im Bereich der Verformungszone (10) gebildet wird, die ausgehend von einer unteren ungeschwächten Basislinie (15) eine nach oben weisende geschlossene Kontur (111, 112, 113, 114, 115, 116, 117) bildet. 1. Cap ( 1 ) for closing a bottle or other container - with a lid ( 2 ) preferably having a seal on the inside, - with a sleeve-shaped shaft ( 12 ) extending seamlessly downwards from the lid ( 2 ), - with a rolling area ( 4 ) arranged in the region of the shaft ( 12 ) for rolling a thread, - with a deformation zone ( 10 ) adjoining the rolling area ( 4 ) in which a tamper-evident element ( 11 ) is arranged which undergoes a visible deformation when the bottle or container is first opened, characterized in that the tamper-evident element is formed by at least one material weakening ( 11 ) in the region of the deformation zone ( 10 ), which, starting from a lower unweakened base line ( 15 ), forms an upwardly pointing closed contour ( 111 , 112 , 113 , 114 , 115 , 116 , 117 ). 2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Verformungszone (10) nach unten ein weiterer Schaftbereich (13) anschließt. 2. Closure cap according to claim 1, characterized in that a further shaft region ( 13 ) adjoins the deformation zone ( 10 ) downwards. 3. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungszone (10) von einer oberen Sicke (7) und einer unteren Sicke (9) begrenzt wird. 3. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that the deformation zone ( 10 ) is delimited by an upper bead ( 7 ) and a lower bead ( 9 ). 4. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontur (111, 112, 113, 114, 115, 116, 117) der Materialschwächung (11) im unteren Bereich der Verformungszone (10) erstreckt. 4. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that the contour ( 111 , 112 , 113 , 114 , 115 , 116 , 117 ) of the material weakening ( 11 ) extends in the lower region of the deformation zone ( 10 ). 5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oberste Punkt der Kontur (111, 112, 113, 114, 115, 116, 117) der Materialschwächung (11) etwa in der Mitte der Verformungszone (10) befindet. 5. Closure cap according to claim 4, characterized in that the uppermost point of the contour ( 111 , 112 , 113 , 114 , 115 , 116 , 117 ) of the material weakening ( 11 ) is located approximately in the middle of the deformation zone ( 10 ). 6. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verformungszone (10) am Umfang verteilt mehrere weitere im wesentlichen vertikal verlaufende Materialschwächungen (14) vorgesehen sind. 6. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that in the deformation zone ( 10 ) several further substantially vertically extending material weakenings ( 14 ) are provided distributed around the circumference. 7. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang verteilt mehrere als Originalitätssicherungselement dienende Materialschwächungen (11) angeordnet sind. 7. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that several material weakenings ( 11 ) serving as tamper-evident elements are arranged distributed around the circumference. 8. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) keinerlei horizontal verlaufende Schlitze mit dazwischen liegenden Stegen aufweist. 8. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 12 ) has no horizontally extending slots with webs in between. 9. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Aluminium bzw. einer Aluminium- Legierung besteht. 9. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that it consists of aluminum or an aluminum alloy. 10. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Bereich des Seitenrandes des Deckels (2) und/oder unterhalb des Anrollbereiches (4) wenigstens einen Rändel (5, 6) aufweist. 10. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that it has at least one knurl ( 5 , 6 ) in the region of the side edge of the lid ( 2 ) and/or below the rolling area ( 4 ). 11. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Originalitätssicherungselement dienende(n) Materialschwächung(en) (11) in Verbindung mit der ungeschwächten Basislinie (15) eine regelmäßige geometrische Figur, wie die Kontur (112) eines Dreiecks, die Kontur (116) eines Rechtecks, die Kontur (117) eines Trapez, die Kontur (111) eines Halbkreises, einer Halb-Ellipse oder dergleichen bildet. 11. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that the material weakening(s) ( 11 ) serving as a tamper-evident element in conjunction with the unweakened base line ( 15 ) forms a regular geometric figure, such as the contour ( 112 ) of a triangle, the contour ( 116 ) of a rectangle, the contour ( 117 ) of a trapezoid, the contour ( 111 ) of a semicircle, a semi-ellipse or the like. 12. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verbleibende Material im Bereich der Materialschwächungen (11) eine Stärke d2 aufweist, die etwa die Hälfte der Dicke d1 des Ausgangsmaterials oder weniger als die Hälfte derselben beträgt. 12. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that the remaining material in the region of the material weakenings ( 11 ) has a thickness d2 which is approximately half the thickness d1 of the starting material or less than half thereof. 13. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verwendung einer Kontur (111, 112, 113, 114, 115, 116, 117) oder eine bestimmte Abfolge mehrerer wechselnder Konturen (111, 112, 113, 114, 115, 116, 117) als Codierung für den Flascheninhalt (Eigenschaften, Abfüllzeitpunkt, Abfüllort, Haltbarkeit oder dergleichen) dient. 13. Closure cap according to one of the preceding claims, characterized in that the use of a contour ( 111 , 112 , 113 , 114 , 115 , 116 , 117 ) or a specific sequence of several alternating contours ( 111 , 112 , 113 , 114 , 115 , 116 , 117 ) serves as coding for the bottle contents (properties, filling time, filling location, shelf life or the like).
DE20019797U 2000-11-21 2000-11-21 Sealing cap Expired - Lifetime DE20019797U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019797U DE20019797U1 (en) 2000-11-21 2000-11-21 Sealing cap
AT01909806T ATE361240T1 (en) 2000-11-21 2001-03-01 CAP
EP01909806A EP1335863B1 (en) 2000-11-21 2001-03-01 Sealing cap
PCT/EP2001/002291 WO2002042172A1 (en) 2000-11-21 2001-03-01 Sealing cap
DE50112460T DE50112460D1 (en) 2000-11-21 2001-03-01 VERSCHLUSSKAPPE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019797U DE20019797U1 (en) 2000-11-21 2000-11-21 Sealing cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20019797U1 true DE20019797U1 (en) 2001-04-05

Family

ID=7949125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019797U Expired - Lifetime DE20019797U1 (en) 2000-11-21 2000-11-21 Sealing cap
DE50112460T Expired - Fee Related DE50112460D1 (en) 2000-11-21 2001-03-01 VERSCHLUSSKAPPE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112460T Expired - Fee Related DE50112460D1 (en) 2000-11-21 2001-03-01 VERSCHLUSSKAPPE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1335863B1 (en)
AT (1) ATE361240T1 (en)
DE (2) DE20019797U1 (en)
WO (1) WO2002042172A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121419B2 (en) 2001-04-20 2006-10-17 Crown Obrist Gmbh Closure
US7830263B2 (en) 2006-04-28 2010-11-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure with RFID device
USD630093S1 (en) 2010-06-11 2011-01-04 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
US8413830B2 (en) 2008-04-04 2013-04-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
US8453856B2 (en) 2007-07-13 2013-06-04 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper-evident closure
US8490804B2 (en) 2007-10-31 2013-07-23 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure with movable tamper-evident member
US8522991B2 (en) 2003-10-31 2013-09-03 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident closure
US9102448B2 (en) 2007-07-13 2015-08-11 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper-evident closure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345657A1 (en) 2003-05-30 2011-07-20 Pharmasset, Inc. Modified fluorinated nucleoside analogues
PL3109244T3 (en) 2004-09-14 2019-09-30 Gilead Pharmasset Llc Preparation of 2'fluoro-2'-alkyl-substituted or other optionally substituted ribofuranosyl pyrimidines and purines and their derivatives
AR074882A1 (en) 2008-12-23 2011-02-16 Pharmasset Inc NUCLEOSID ANALOGS
WO2010075554A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Pharmasset, Inc. Synthesis of purine nucleosides
TW201026715A (en) 2008-12-23 2010-07-16 Pharmasset Inc Nucleoside phosphoramidates
RS54368B1 (en) 2010-03-31 2016-04-28 Gilead Pharmasset Llc Crystalline (s)-isopropyl 2-(((s)-(((2r,3r,4r,5r)-5-(2,4-dioxo-3,4-dihydropyrimidin-1-(2h)-yl)-4-fluoro-3-hydroxy-4-methyltetrahydrofuran-2-yl)methoxy)(phenoxy)phosphoryl)amino)propanoate
DE102022118599A1 (en) 2022-07-25 2024-01-25 Bericap Holding Gmbh CONTAINER CLOSURE COMPRISING A LID AND A TUBE FOR A CONTAINER

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611723A (en) * 1985-10-15 1986-09-16 William Megowen Container closure with expandable anti-missiling section
DE4338004C2 (en) 1992-11-12 1997-03-27 Roland Baldinger Metallic bottle screw cap, process for molding and using the same
DE29716990U1 (en) * 1997-09-23 1997-11-06 ALUCAP Aluminiumverschlüsse GmbH, 41515 Grevenbroich Bottle with a screw cap

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121419B2 (en) 2001-04-20 2006-10-17 Crown Obrist Gmbh Closure
US8522991B2 (en) 2003-10-31 2013-09-03 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident closure
US9242768B2 (en) 2003-10-31 2016-01-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident closure
US7830263B2 (en) 2006-04-28 2010-11-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure with RFID device
US8453856B2 (en) 2007-07-13 2013-06-04 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper-evident closure
US9102448B2 (en) 2007-07-13 2015-08-11 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper-evident closure
US8490804B2 (en) 2007-10-31 2013-07-23 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure with movable tamper-evident member
US8413830B2 (en) 2008-04-04 2013-04-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
USD630093S1 (en) 2010-06-11 2011-01-04 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335863A1 (en) 2003-08-20
DE50112460D1 (en) 2007-06-14
EP1335863B1 (en) 2007-05-02
WO2002042172A1 (en) 2002-05-30
ATE361240T1 (en) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335863B1 (en) Sealing cap
DE60218219T2 (en) ALUMINUM CONTAINER WITH THREADED NECK
DE3878478T2 (en) WARRANTY SEAL FOR BOTTLES.
DE2545634C2 (en) Secondary closure sleeve for bottles
DE69811515T2 (en) METAL CAPSULE WITH PLASTIC INSERT
DE3111692A1 (en) ONE-PIECE SHAPED CAPS FOR SEALING A CONTAINER, ESPECIALLY A BOTTLE
DE2146452A1 (en) Vessel closure
DE8915966U1 (en) Easy-to-open lid for beverage cans
EP0098810B1 (en) Tamperproof closure cap for bottles
EP1993922B1 (en) Shrink-film seal and method for sealing containers
DE2315962A1 (en) CLOSING CAP BLANK FOR BOTTLES OD. DGL.
DE69403787T4 (en) Container closure device
DE8228681U1 (en) Tin lid for a can for liquid filling material
DE69302434T2 (en) Security seal
DE102019007143A1 (en) Closure for a container, container, injection molding tool kit and process
DE2911988A1 (en) Plastic bottle closure - with tear-off seal strip and concentric beaded flanges secured by stiff ring
DE202010004680U1 (en) All-round closed cap with spout
DE60307666T2 (en) Method for forming a closure and securing device and their application to containers
DE102018126785B3 (en) Reclosure for a bottle
DE2213772A1 (en) SCREW CAP FOR CONTAINER
DE3736662C2 (en)
CH526436A (en) Container closure
DE2128886C3 (en) Metal tear-off cap
DE1931738A1 (en) Easy to open can, especially for drinks
DE69513397T2 (en) CONTAINER AND LOCK WITH OUTER COVER

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040113

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070601