DE20019015U1 - Durch Spreizdübel befestigbares Element - Google Patents
Durch Spreizdübel befestigbares ElementInfo
- Publication number
- DE20019015U1 DE20019015U1 DE20019015U DE20019015U DE20019015U1 DE 20019015 U1 DE20019015 U1 DE 20019015U1 DE 20019015 U DE20019015 U DE 20019015U DE 20019015 U DE20019015 U DE 20019015U DE 20019015 U1 DE20019015 U1 DE 20019015U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion
- element according
- pinions
- shaft
- expansion dowel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/08—Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/504—Expansion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/622—Dowels; Pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
08.11.2000 03214-00 G/bi
Arturo Salice S.p.A.
I-22060 Novedrate (Como)
Die Erfindung betrifft ein Element, das durch mindestens einen Spreizdübel an einem mit mindestens einer Bohrung versehenen Gegenteil befestigbar ist, vorzugsweise einem Möbelbeschlag, z.B. Scharnierteil, bei dem der Spreizdübel mindestens über einen Teil der Länge seines Schafts mit einem axial verlaufenden Schlitz und mit einer zentralen Bohrung versehen ist, in der ein bei seiner Drehung den Spreizdübel spreizender Spreizkörper angeordnet ist.
Aus EP 0 684 359 A1 ist ein das schwenkbare Teil eines Scharniers bildender Schamiertopf bekannt, dessen im wesentlichen rechteckiger Befestigungsflansch mit zwei Spreizdübeln der eingangs angegebenen Art versehen ist, deren Spreizkörper zu ihrer Verdrehung mit Hebel bildenden Plättchen versehen sind. Abgesehen davon, daß zur Verdrehung der Spreizkörper verhältnismäßig kleine Plättchen ergriffen werden müssen, muß jeder der beiden Spreizkörper durch besondere eigene Handgriffe gespreizt werden.
-2-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Element der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das sich in einfacherer Weise und durch einfachere Betätigung montieren läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Element ein mit einer Zahnstange versehenes Teil verschieblich geführt ist und daß die Zahnstange mit einem undrehbar mit dem Spreizkörper verbundenen Ritzel kämmt.
Das erfindungsgemäße Element läßt sich in einfacher Weise durch einen Handgriff dadurch montieren, daß das verschiebliche Teil relativ zu dem Element verschoben wird. Durch diese Verschiebung überträgt die Zahnstange eine Drehung von vorzugsweise 90° auf den Spreizkörper, so daß dieser den Spreizdübel zu seiner Verklammerung in dem vorgebohrten Loch spreizt.
Zweckmäßigerweise besteht der Spreizkörper aus einem Stift, der mit einander gegenüberliegenden radialen Vorsprüngen und an seinem oberen Ende mit einem aus einem Ritzel bestehenden Kopf versehen ist.
Zweckmäßigerweise verbreitern sich die Vorsprünge zum unteren Ende des Stifts hin keilförmig, so daß sie an die gespreizte Form des Spreizdübels angenähert sind.
Eine besonders günstige Anpassung des Spreizkörpers an die Bohrung des Dübels wird dadurch erreicht, daß der Schaft des Spreizdübels mit zwei einander gegenüberliegenden Schlitzen versehen ist und sich die zentrale Bohrung zum Ende des Schafts hin trichterförmig erweitert, wobei der trichterförmige Teil einen elliptischen Querschnitt besitzt und die die größeren Durchmesser des trichterförmigen Teils begrenzenden Mantellinien mit den Schlitzen in einer Ebene liegen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Element plattenförmig ausgebildet und auf gegenüberliegenden Seiten mit je einem Spreizdübel und zwei quer zu der Verbindungslinie der Drehachse der Ritzel ver-
-3-
laufenden Langlöchern versehen ist, in denen das verschiebliche Teil geführt ist, das mit zwei mit den beiden Ritzeln kämmenden Zahnstangen versehen ist.
Zur Führung des verschieblichen Teils an dem Element oder plattenförmigen Teil kann das verschiebliche Teil mit zwei die Langlöcher durchsetzenden Bolzen versehen sein, die auf der gegenüberliegenden Seite der Langlöcher Nietköpfe tragen. Die Nietköpfe verhindern sodann ein Abheben des verschieblichen Teils und stützen sich auf der Rückseite des Elements auf den Rändern der Langlöcher ab.
Zweckmäßigerweise besitzt der Spreizdübel zwischen seinem oberen Auflageflansch und seinem Schaftteil einen mehreckigen, z.B. viereckigen Abschnitt, mit dem er undrehbar in einem komplementären Durchbruch des Elements gehalten ist. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Verdrehung des Spreizdübels gegenüber dem zu befestigenden Element verhindert.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei verschieblicheTeile an dem Element parallel zur Verbindungslinie der Drehachsen der Ritzel geführt und mit zu dieser Verbindungslinie parallelen Zahnstangenabschitten versehen sind, die mit den Ritzeln kämmen. Durch einfaches Zusammenschieben dieser Teile lassen sich beide Dübel spreizen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Scharniertopf eines Viergelenkscharniers mit teilweise geschnittener, in die Montagestellung geschobener Deckplatte,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Scharniertopf längs der Linie N-II in Fig. 1
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Scharniertopf ohne Deckplatte und ohne Spreizdübel,
-A-
Fig. 4 eine Unteransicht der Deckplatte
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Scharniertopfs mit in die Montagestellung geschobener und teilweise geschnittener linker Deckplatte,
Fig. 6 eine Unteransicht der Deckplatte und Fig. 7 eine Unteransicht des Spreizdübels.
Der Grundkörper des Scharniertopfs 1 ist üblicher Bauart und besteht aus einem topfförmigen Teil 2, der in eine Sacklochbohrung einer Tür oder Klappe eingesetzt wird, und einem rechteckigen flanschförmigen Teil 3, der der Befestigung des Scharniertopfes dient und den topfförmigen Teil etwa über die Hälfte seiner Kreisfläche überragt.
Der Grundkörper des Scharniertopfs ohne Deckplatte und Dübel besteht aus dem topfförmigen Teil 2 und dem einstückig mit dem Rand des topfförmigen Teils verbundenen flanschförmigen Teil 3, das den topfförmigen Teil in üblicherweise überragt. Der Grundkörper 2, 3 besteht üblicherweise aus einem Blechstanzteil. Die seitlich auskragenden lappenförmigen Teile des flanschförmigen Teils 3 sind mit rechteckigen Ausnehmungen 4 versehen. In diesen Ausnehmungen 4 ist der Spreizdübel 5 undrehbar gehaltert. Der Spreizdübel 5 besteht aus einem unteren zylindrischen Schaftteil 6 mit über dessen Mantel verlaufenden sägezahnförmigen Nuten, der mit einem im Querschnitt viereckigen Abschnitt 7 verbunden ist, an den ein verbreitertes viereckiges Kopfteil 8 anschließt. Der Querschnitt des viereckigen Abschnitts 7 entspricht in seiner Form dem Durchbruch 4 des flanschförmigen Teils, so daß dieser Abschnitt in dem Durchbruch undrehbar gehaltert ist. Mit dem viereckigen Kopfteil 8 stützt sich der Dübel auf dem Rand des viereckigen Durchbruchs 4 ab. Der Schaftteil 6 des Dübels ist mit einem axialen Schlitz 9 versehen, der sich von dem unteren Ende bis zu dem viereckigen Abschnitt 7 erstreckt. Der
-5-
Spreizdübel 5 bis 8 besteht aus einem Kunststoffspritzgußteil. Der Spreizdübel ist mit einer zentralen Bohrung 10 versehen, die sich zu ihrem unteren Ende hin trichterförmig erweitert, wobei diese trichterförmige Erweiterung 11 einen elliptischen Querschnitt aufweist und deren größeren elliptischen Durchmesser mit dem Schlitz 9 fluchten. In der Bohrung 10 ist ein Stift 12 aus Stahl angeordnet, der in seinem Bereich auf gegenüberliegenden Seiten mit radialen flügelartigen Fortsätzen 13 versehen ist, die sich zum unteren Ende des Stifts 12 hin keilförmig verbreitern und die Spreizkörper bilden. Das obere Ende des Stifts 12 trägt als Kopf ein Ritzel 14. Die Ritzel 14 beider Seiten kämmen mit Zahnstangen 15, die sich an der Unterseite der Deckplatte 16 befinden. Die Deckplatte 16 besteht ebenfalls aus einem Blechstanzteil oder aber aus einem Spritzgußteil aus geeignetem Material.
Das flanschförmige Teile 3 ist zwischen den Durchbrüchen 4 und der topfförmigen Ausnehmung 17 des topfförmigen Teils 2 mit Langlöchern 18 versehen, die parallel zu den inneren Rändern der Durchbrüche 4 und den Seitenwandungen der topfförmigen Ausnehmung 17 verlaufen. Die Deckplatte 16 ist auf ihrer Unterseite mit viereckigen Bolzen 19 versehen, die die Langlöcher 18 durchsetzen und mit Nietköpfen 20 versehen sind, so daß die Deckplatte 16 auf dem flanschförmigen Teil 3 über die Länge der Langlöcher 18 quer verschieblich geführt und gehaltert ist. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Montagestellung der Deckplatte 16 ist diese teilweise von dem flanschförmigen Teil abgeschoben, wobei sich die vorderen Teile der Zahnstangen 15 im Eingriff mit den Ritzeln 14 befinden. In dieser Ausgangsstellung fluchten die keilförmigen Fortsätze 13 mit dem axialen Schlitz 9, so daß der Spreizdübel durch die Spreizkörper nicht gespreizt wird. Wird jedoch die Deckplatte 16 in ihre den flanschförmigen Teil 3 vollständig überdeckende Stellung in Richtung des Pfeils A verschoben, übertragen die Zahnstangen 15 auf das Ritzel 14 etwa eine Vierteldrehung, so daß die Spreizkörper 13 den Schaft 6 des Dübels 5 spreizen und diesen in einer Dübelbohrung verklammern.
Die mit Nietköpfen 20 versehenen Bolzen 19 weisen vorzugsweise einen viereckigen Schaft auf, um eine verkantungsfreie Verschiebung in den Langlöchern 18 zu gewährleisten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das flanschförmige Teil 3 oberhalb und parallel zur Verbindungslinie der Drehachsen der Ritzel 14 mit Langlöchern 24 versehen, in denen seitliche Deckplattenteile 25 längsverschieblich geführt sind. Die Deckplattenteile 25 sind auf ihren Unterseiten mit Zahnstangenabschnitten 26 versehen, die mit den Ritzeln kämmen. Weiterhin tragen die Deckplattenteile auf ihren Unterseiten viereckige bolzenförmige Zapfen 27, die die Langlöcher 24 durchsetzen und zu ihrer Halterung auf der Rückseite der Langlöcher 14 mit Nietköpfen versehen sind. Die Länge der Langlöcher 24 ist wiederum so bemessen, daß die Zahnstangen 26 den Ritzeln 14 eine Vierteldrehung erteilen, wenn die Deckplattenteile 25 aus ihrer in Fig. 5 ersichtlichen linken Stellung in ihre eingeschobene Stellung verschoben werden, wie aus der rechten Seite der Fig. 5 ersichtlich ist. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann eine Verklammerung der Spreizdübel 5 einfach und schnell ausgeführt werden, da sich die Deckplattenteile 25 zur Verriegelung in Richtung des Pfeils B einfach zusammenschieben lassen.
Claims (8)
1. Element, das durch mindestens einen Spreizdübel (5) an einem mit mindestens einer Bohrung versehenen Gegenteil befestigbar ist, vorzugsweise Möbelbeschlag, z. B. Scharnierteil (1), bei dem der Spreizdübel (5) mindestens über einen Teil der Länge seines Schafts (6) mit einem axial verlaufenden Schlitz (9) und mit einer zentralen Bohrung (10) versehen ist, in der ein bei seiner Drehung den Spreizdübel (5) spreizender Spreizkörper 12, 13 angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Element ein mit einer Zahnstange (15, 26) versehenes Teil verschieblich geführt ist und daß die Zahnstange (15, 26) mit einem undrehbar mit dem Spreizkörper (12, 13) verbundenen Ritzel (14) kämmt.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper aus einem Stift (12) besteht, der mit einander gegenüberliegenden radialen Vorsprüngen (13) und an seinem oberen Ende mit einem aus einem Ritzel (14) bestehenden Kopf versehen ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (13) zum unteren Ende des Stifts hin keilförmig verbreitern.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (6) des Spreizdübels mit zwei einander gegenüberliegenden Schlitzen (9) versehen ist und sich die zentrale Bohrung (10) zum Ende des Schafts hin trichterförmig erweitert, wobei der trichterförmige Teil(11) einen elliptischen Querschnitt besitzt und die die größeren Durchmesser des trichterförmigen Teils (11) begrenzenden Mantellinien mit den Schlitzen in einer Ebene liegen.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element plattenförmig ausgebildet und auf gegenüberliegenden Seiten mit je einem Spreizdübel (5) und zwei quer zu der Verbindungslinie die Drehachse der Ritzel (14) verlaufenden Langlöchern (18) versehen ist, in denen das verschiebliche Teil (3) geführt ist, das mit zwei mit den beiden Ritzeln (14) kämmenden Zahnstangen (15) versehen ist.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebliche Teil (3) mit zwei Langlöchern (18) durchsetzenden Bolzen versehen ist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Langlöcher (18) Nietköpfe (20) tragen.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdübel zwischen seinem oberen Auflageflansch (8) und seinem Schaftteil (6) einen mehreckigen, z. B. viereckigen Abschnitt (7) besitzt, mit dem er undrehbar in einem komplementären Durchbruch (4) des Elements gehalten ist.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschiebliche Teile (25) an dem Element parallel zu der Verbindungslinie der Drehachsen der Ritzel (14) geführt und mit zu dieser Verbindungslinie parallelen Zahnstangenabschnitten (26) versehen sind, die mit den Ritzeln kämmen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20019015U DE20019015U1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Durch Spreizdübel befestigbares Element |
DE50103610T DE50103610D1 (de) | 2000-11-08 | 2001-10-31 | Durch Spreizdübel befestigbares Element |
AT01126022T ATE276444T1 (de) | 2000-11-08 | 2001-10-31 | Durch spreizdübel befestigbares element |
SI200130203T SI1205673T1 (en) | 2000-11-08 | 2001-10-31 | Element fastenable by an expansion dowel |
EP01126022A EP1205673B1 (de) | 2000-11-08 | 2001-10-31 | Durch Spreizdübel befestigbares Element |
ES01126022T ES2227041T3 (es) | 2000-11-08 | 2001-10-31 | Elemento que puede ser fijado por medio de tacos extensibles. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20019015U DE20019015U1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Durch Spreizdübel befestigbares Element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20019015U1 true DE20019015U1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7948587
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20019015U Expired - Lifetime DE20019015U1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Durch Spreizdübel befestigbares Element |
DE50103610T Expired - Lifetime DE50103610D1 (de) | 2000-11-08 | 2001-10-31 | Durch Spreizdübel befestigbares Element |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103610T Expired - Lifetime DE50103610D1 (de) | 2000-11-08 | 2001-10-31 | Durch Spreizdübel befestigbares Element |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1205673B1 (de) |
AT (1) | ATE276444T1 (de) |
DE (2) | DE20019015U1 (de) |
ES (1) | ES2227041T3 (de) |
SI (1) | SI1205673T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113714A1 (de) | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelscharnier |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2441979A1 (de) | 1974-09-02 | 1976-03-11 | Hilti Ag | Spreizduebel mit spreizhuelse und spreizelement |
DE3807729C2 (de) | 1988-03-09 | 1994-05-05 | Hettich Hetal Werke | Möbelscharnier |
DE4336326A1 (de) | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere |
DE4438408A1 (de) | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Salice Arturo Spa | Befestigungselement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841933A1 (de) * | 1988-12-13 | 1990-06-21 | Salice Arturo Spa | Grundplatte zur befestigung eines moebelscharniers o. dgl. |
DE4124727C2 (de) * | 1991-07-25 | 1994-01-27 | Salice Arturo Spa | Befestigungselement mit einer dübelartigen Buchse |
IT233450Y1 (it) * | 1994-05-25 | 2000-01-28 | Ferrari Franco | Cerniera a fissaggio rapido ed elemento di fissaggio |
CZ297729B6 (cs) * | 1998-11-30 | 2007-03-14 | Arturo Salice S. P. A. | Brzdicí mechanizmus ke zpomalení dovírání dverí, oken nebo výsuvné cásti nábytku |
-
2000
- 2000-11-08 DE DE20019015U patent/DE20019015U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-31 AT AT01126022T patent/ATE276444T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-31 DE DE50103610T patent/DE50103610D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-31 SI SI200130203T patent/SI1205673T1/xx unknown
- 2001-10-31 EP EP01126022A patent/EP1205673B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-31 ES ES01126022T patent/ES2227041T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2441979A1 (de) | 1974-09-02 | 1976-03-11 | Hilti Ag | Spreizduebel mit spreizhuelse und spreizelement |
DE3807729C2 (de) | 1988-03-09 | 1994-05-05 | Hettich Hetal Werke | Möbelscharnier |
DE4336326A1 (de) | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere |
DE4438408A1 (de) | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Salice Arturo Spa | Befestigungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50103610D1 (de) | 2004-10-21 |
ES2227041T3 (es) | 2005-04-01 |
EP1205673B1 (de) | 2004-09-15 |
SI1205673T1 (en) | 2005-02-28 |
EP1205673A1 (de) | 2002-05-15 |
ATE276444T1 (de) | 2004-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT1214U1 (de) | Scharnier | |
AT6962U1 (de) | Scharnier | |
EP1054168A2 (de) | Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile | |
DE19728641A1 (de) | Positionsscharnier für Türen | |
DE102009025890A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel | |
DE19739930B4 (de) | Scharnierkonstruktion und dabei verwendete Bauteile | |
WO2001044610A1 (de) | Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen | |
EP0894929A2 (de) | Befestigungsplatte für ein Beschlagteil, vorzugsweise zur Befestigung eines Scharnierarms an einer Tragwand eines Möbels | |
AT409288B (de) | Möbelscharnier | |
EP0708219A1 (de) | Beschlagteil o. dgl., vorzugsweise Scharnierteil, mit Befestigungsvorrichtung | |
DE29922942U1 (de) | Montageplatte für die schnelle Befestigung von Möbelscharnieren | |
AT401664B (de) | Möbelscharnier | |
DE2516083C2 (de) | Einsteckgehäuse für Möbelscharniere | |
EP1213427B1 (de) | Dübelartiges Befestigungselement | |
DE20019015U1 (de) | Durch Spreizdübel befestigbares Element | |
DE2059870A1 (de) | Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl. | |
DE1559897C2 (de) | Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel | |
DE4427026C2 (de) | Schubladenverriegelungsvorrichtung | |
DE3315999C2 (de) | Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank | |
DE2911875A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand | |
WO2006024374A1 (de) | Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken | |
DE4217951A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
AT407655B (de) | Scharnier | |
DE2029843C3 (de) | Möbelscharnier | |
DE29617518U1 (de) | Türfeststeller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010322 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20011114 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031114 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070601 |