DE20018223U1 - Brillenglasrandgestaltung - Google Patents
BrillenglasrandgestaltungInfo
- Publication number
- DE20018223U1 DE20018223U1 DE20018223U DE20018223U DE20018223U1 DE 20018223 U1 DE20018223 U1 DE 20018223U1 DE 20018223 U DE20018223 U DE 20018223U DE 20018223 U DE20018223 U DE 20018223U DE 20018223 U1 DE20018223 U1 DE 20018223U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectacle lens
- slot
- edge
- glasses
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
- G02C11/02—Ornaments, e.g. exchangeable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE MEINKE, DABRINGHAUS UND PARTNER GbR
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT UND GEMEINSCHAFTSMARKENAMT EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS-
PATEN T AN W ALTE'
JULIUS MEINKE, dipl-ing. WALTER DABRINGHAUS, dipl-ing. JOCHEN MEINKE, dipl-ing.
RECHTSANWALT
THOMAS MEINKE
ROSA-LUXEMBURG-STRASSE 44141 DORTMUND
TELEFON (0231) 58 41 90 TELEFAX (0231) 14 76 70 info® patent-recht.de
POSTFACH 10 46 45
44046 DORTMUND, 23. Okt. 2000
DRESDNER BANK AG DTMD1 Kto.-Nr. 1 14B 047 (BLZ 440 800 SO) POSTBANK DORTMUND, Kto.-Nr. 542 02-463 (BLZ 440 100 46)
AKTEN-NR. 41/159 7 0 TM/R
Anmelderin: Dr. Eugen Beck GmbH & Co., Am Mackenberg, 59280 Oelde
"Brillenglasrandgestaltung
1
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; «&phgr;&phgr;&phgr;
"Brillenglasrandgestaltung"
Die Erfindung betrifft ein Brillenglas, mit einem umlaufenden, geschlitzten Glasrand.
Bei sogenannten randlosen oder auch Nur-Glas-Brillen ist es bekannt, statt eines Brillenrahmens oder Brillengestelles die Brücke zur Verbindung der beiden Brillengläser und die Backen zur Befestigung der Brillenbügel unmittelbar an den Brillengläsern anzuordnen. Zu diesem Zweck werden die Brillengläser mit entsprechenden Bohrungen versehen, so dass auch von Bohrbrillenfassungen gesprochen wird.
Anders als bei Brillen mit konventionellen Brillengestellen oder bei Brillen mit Nylon-Fassungen weisen die Brillengläser bei Bohrbrillen keine den Außenrand der Brillengläser irgendwie begrenzenden oder akzentuierenden Konturen auf. Die Brillengläser erscheinen daher mitunter schemenhaft bzw. verschwommen, die Brille geht unkonturiert in das Gesicht des Benutzers über.
Aus optischen und ästhetischen Gründen ist es jedoch, zumindest teilweise, erwünscht, den Brillengläsern auch bei Nur-Glas-Brillen einen optischen Halt zu geben. Aus diesem Grund ist es bereits ibekannt, den Rand von Brillengläsern zu schlitzen und die so entstehende, umlaufende Nut farblich zu
markieren. Zu diesem Zweck wird - von Hand oder maschinell ;··. ;··· ·· ·· ·· · ·. ·. .. .... ...
• · &idigr;&idigr;&iacgr;'&idigr;···
Lack in den Schlitz eingebracht.
Nachteilig bei dieser bereits bekannten Gestaltung ist, dass das Einbringen des Lackes relativ umständlich sowie zeit- und kostenintensiv ist. Teilweise ergeben sich Verunreinigungen, die unbeabsichtigt entstandenen Flecken müssen entfernt werden, der gefüllte Schlitz muss nach dem Trocknen des Lackes in der Regel von Hand Glas für Glas gereinigt werden und dgl.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das umständliche Markieren des Brillenrandes mit flüssigem Lack zu vermeiden und eine kostengünstigere und schneller zu realisierende Lösung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in den Schlitz ein elastischer Ring, insbesondere Gummiring, eingelegt ist.
Ein derartiger elastischer Ring, insbesondere ein Gummiring, kann schnell und einfach über den Rand des Brillenglases gezogen und in den umlaufenden Schlitz im Brillenrand eingelegt werden. Trocknungszeiten und Säuberungsarbeiten entfallen. Zudem werden Gummiringe und dgl. im Gegensatz zu dem bisher eingesetzten Lack durch das Sonnen-, insbesondere das UV-Licht nicht ausgebleicht.
Die Erfindung sieht sowohl vor, dass der elastische Ring
einfarbig als auch mehrfarbig ausgebildet sein kann. Dadurch können sich ggf. zusätzliche interessante Farbverläufe ergeben. Falls gewünscht, können auch mehrere, ggf. geringer dimensionierte Ringe übereinander in dem Schlitz des Brillenrandes angeordnet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elastische Ring austauschbar ist. Dadurch kann im Fall eines Ermüdens des Ringes problemlos Ersatz geschaffen werden. Zum anderen ist es aber auch möglich, je nach Anlass und/oder Kleidung des Trägers der Brille in Anpassung an das sonstige modische Outfit die passende Farbe für den Brillenrand zu wählen. Auch kann die Brille damit an den Teint oder an die jeweils aufgetragene Hautkosmetik oder Haarfarbe angepasst werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Brillenglas mit geschlitztem Glasrand und in
Fig. IA einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem in den Schlitz eingelegten Ring.
Ein allgemein mit 1 bezeichnetes Brillenglas weist eine Glaslinse 2 und einen Glasrand 3 auf. Dieser ist umlaufend mit
einem eingefrästen Schlitz 4 versehen. In den nutförmigen
Schlitz 4 ist ein elastischer Ring, insbesondere Gummiring 5
einem eingefrästen Schlitz 4 versehen. In den nutförmigen
Schlitz 4 ist ein elastischer Ring, insbesondere Gummiring 5
NF" V=Hn I
— 5 —
eingelegt. Durch die Elastizität des Gummiringes 5 kann dieser problemlos über den Glasrand 3 gespannt und sodann in den Schlitz 4 eingelegt werden, wobei sich der elastische Ring 5 bei entsprechender Dimensionierung dann so zusammenzieht, dass er fest am Fuß des Schlitzes 4 anliegt und den Glasrand 3 insgesamt umschließt. Bei Bedarf kann der Ring 5 mittels eines geeigneten spitzen Werkzeuges wieder aus dem glasrandseitigen Schlitz 4 herausgezogen und über den Glasrand 3 abgezogen werden. Anschließend kann ein anderer, insbesondere andersfarbiger Ring 5 eingesetzt werden. Ggf. können auch mehrere, unterschiedliche elastische Ringe gleichzeitig, d.h. über- und/oder -nebeneinander in den Schlitz 4 eingelegt werden.
Claims (4)
1. Brillenglas mit einem umlaufenden, geschlitzten Glasrand, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitz (4) ein elastischer Ring, insbesondere Gummiring (5), eingelegt ist.
2. Brillenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (5) einfarbig ausgebildet ist.
3. Brillenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (5) mehrfarbig ausgebildet ist.
4. Brillenglas nach Anspruch 1 und/oder nach wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (5) austauschbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20018223U DE20018223U1 (de) | 2000-10-25 | 2000-10-25 | Brillenglasrandgestaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20018223U DE20018223U1 (de) | 2000-10-25 | 2000-10-25 | Brillenglasrandgestaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20018223U1 true DE20018223U1 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=7948043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20018223U Expired - Lifetime DE20018223U1 (de) | 2000-10-25 | 2000-10-25 | Brillenglasrandgestaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20018223U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2829588A1 (fr) * | 2001-09-12 | 2003-03-14 | Ocsol Sarl | Procede de decoration d'un oculaire pour lunettes, et oculaire realise selon le procede |
EP1666951A2 (de) * | 2004-05-28 | 2006-06-07 | Axebo | Rahmenlose Brille |
DE202013102329U1 (de) | 2013-05-29 | 2013-06-11 | Ebm Design Exclusive Brillenmode Gmbh | Brillengestell mit auswechselbaren Dekorelementen |
CN107748451A (zh) * | 2017-11-17 | 2018-03-02 | 江苏黄金屋光学眼镜股份有限公司 | 一种超韧式无框眼镜镜片 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2638247A1 (fr) | 1988-10-25 | 1990-04-27 | Girard Edouard | Dispositif pour la fabrication de lunettes sans monture, avec un entourage de protection des oculaires |
US5818566A (en) | 1995-09-06 | 1998-10-06 | Sinthesys S.R.L. | Structure for rimless spectacles having improved hinge, bridge, and nosepiece structures |
FR2793039A1 (fr) | 1999-04-28 | 2000-11-03 | Crepel Optique | Dispositif de lunettes |
-
2000
- 2000-10-25 DE DE20018223U patent/DE20018223U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2638247A1 (fr) | 1988-10-25 | 1990-04-27 | Girard Edouard | Dispositif pour la fabrication de lunettes sans monture, avec un entourage de protection des oculaires |
US5818566A (en) | 1995-09-06 | 1998-10-06 | Sinthesys S.R.L. | Structure for rimless spectacles having improved hinge, bridge, and nosepiece structures |
FR2793039A1 (fr) | 1999-04-28 | 2000-11-03 | Crepel Optique | Dispositif de lunettes |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2829588A1 (fr) * | 2001-09-12 | 2003-03-14 | Ocsol Sarl | Procede de decoration d'un oculaire pour lunettes, et oculaire realise selon le procede |
EP1293821A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-19 | Ocsol | Verfahren zur Dekorierung eines Brillenglases sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Brillenglas |
EP1666951A2 (de) * | 2004-05-28 | 2006-06-07 | Axebo | Rahmenlose Brille |
EP1666951A3 (de) * | 2004-05-28 | 2006-09-13 | Axebo | Rahmenlose Brille |
DE202013102329U1 (de) | 2013-05-29 | 2013-06-11 | Ebm Design Exclusive Brillenmode Gmbh | Brillengestell mit auswechselbaren Dekorelementen |
CN107748451A (zh) * | 2017-11-17 | 2018-03-02 | 江苏黄金屋光学眼镜股份有限公司 | 一种超韧式无框眼镜镜片 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133220T2 (de) | Brillen mit windabschirmung, windabschirmung für brillen und verfahren zur windabschirmung in brillen | |
DE4118018C1 (de) | ||
EP0103217B1 (de) | Brillenlinse mit Kennzeichnung und/oder Markierung und Verfahren zur Herstellung der Kennzeichnung und/oder Markierung | |
DE20018223U1 (de) | Brillenglasrandgestaltung | |
DE3544627C2 (de) | ||
DE20304692U1 (de) | Gläser, insbesondere Uhrgläser, mit eingesetzten Steinen, insbesondere Edelsteinen, Halbedelsteinen und/oder synthetischen Steinen | |
DE69728284T2 (de) | Veränderbare gestellformgebung | |
DE29804368U1 (de) | Brille | |
DE3844077A1 (de) | Sehhilfe- u. schminkbrille modell a, b u. c, wobei die einzelnen teile wie bei einem sog. baukastensystem untereinander austauschbar sind | |
DE3003472C2 (de) | Glashalterung bei Brillenfassungen | |
DE102021001386B3 (de) | Nasenschmuck | |
DE7121375U (de) | Brille aus kunststoff mit duftstein duftstofftraeger od. dgl. | |
DE29811135U1 (de) | Reinigungsmittel | |
DE29713395U1 (de) | Brille für die Farb-Therapie | |
DE102004035592A1 (de) | Brille mit auswechselbaren Brillengläsern | |
DE1296821B (de) | Brille mit verstellbarer Inklination | |
DE202007004280U1 (de) | Brille mit einer Detektionseinrichtung für Ultraviolettstrahlung | |
DE9318184U1 (de) | Brille | |
DE102004054363A1 (de) | Phototropes Brillengestell | |
DE29820180U1 (de) | Schmuckzahnkrone | |
DE8914048U1 (de) | Brillenvorhänger | |
DE202005009205U1 (de) | Spiegel mit Leuchte | |
DE9110076U1 (de) | Brillenbügelende mit Einlage | |
DE20013040U1 (de) | Sonnenclip mit UV-Filtern, an Brillenbügel zu stecken | |
DE9106104U1 (de) | Brillengestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010215 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20010508 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20011005 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031030 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070501 |