[go: up one dir, main page]

DE2001771B2 - Amido-thiono-phosporsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Amido-thiono-phosporsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2001771B2
DE2001771B2 DE19702001771 DE2001771A DE2001771B2 DE 2001771 B2 DE2001771 B2 DE 2001771B2 DE 19702001771 DE19702001771 DE 19702001771 DE 2001771 A DE2001771 A DE 2001771A DE 2001771 B2 DE2001771 B2 DE 2001771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
acid ester
alkyl
amido
thiono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001771C3 (de
DE2001771A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 5600 Wuppertal; Eue Ludwig Dr.; Hack Helmuth Dr.; 5000 Köln; Hirane Seiichi; Aya Masahiro; Kishino Shigeo; Fukazawa Nobuo; Tokio Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2001771A1 publication Critical patent/DE2001771A1/de
Publication of DE2001771B2 publication Critical patent/DE2001771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001771C3 publication Critical patent/DE2001771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

in welcher R1 für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoff- .Es ist bekannt, daß Amidothionophosphorsäure-
atomen, R2 für Alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff- ester der folgenden allgemeinen Formel insektizide atomen oder Cyclohexyl und X für Alkyl oder 15 und fungizide Wirkungen aufweisen (GB-PS 6 59 682): Alkoxy mit I oder 2 Kohlenstoffatomen oder für
Chlor steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Amido-thiono-
phosphorsäureestern gemäß Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter 20 ^4 .P O \ / " (2)
Weise
(a) ein Phenol bzw. Phenolat der Formel Rä0\f
NO2
MO
in welcher M für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium steht, mit einem O-AIkyl-N-a!kylthiono-phosphorsäureesterhalogenid der Formel
R1O S
P —Hai
R2HN
in welcher Hai für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt oder
(b) ein O - (2 - Nitro - 4 - substituiertes - phenyl)-(N - alkyl) - amido - thiono - phosphorsäureesterhalogenid der Formel
worin R3 einen Alkyl- oder Alkenylrest, R4 und R5 Alkylreste (R5 kann auch Wasserstoff bedeuten) und einer der Reste von Y oder Z eine Nitrogruppe darstellt, während der andere Wasserstoff oder eine Nitrogruppe bedeutet. Diese Patentschrift beschreibt jedoch nur, daß diese Verbindungen eine insektizide und akarizide Wirksamkeit haben und auch zur Bekämpfung schädlicher Pilze bei Pflanzen verwendet werden können und als Sprühmittel angewendet werden. Es findet sich jedoch keine Beschreibung eines Versuchsbeispiels, das ihre Wirksamkeit illustriert und keine Andeutung einer herbiziden Wirkung. Es wird auch nichts über die Anwendbarkeit dieser Verbindungen auf dem Boden selbst erwähnt, noch ein Hinweis auf eine herbizide Wirkung gemacht.
Fine der in der US-PS 30 74 790 genannten Verbindungen, das O-(2,4-Dichlorphenyl)-O-methyI-N-isopropyl-phosphoramidothioat, hat eine herbizide Wirksamkeit.
Die Verbindung der folgenden Struktur hat eine besonders gute herbizide Wirksamkeit:
45 NO2
R2HN
in welcher Hai die angegebene Bedeutung hat, mit einem Alkalimetallalkoholat der Formel
MO-R1
in welcher M die angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder (c) ein O - Alkyl -C)' - (2 - nitro - 4 - substituiertesphenyl) - thiono - phosphorsäureester - halogenid der Formel
NO;
1-C3H7NH
R1O S
P-O
Hai
in welcher Hai die angegebene Bedeutung hat. Demgegenüber ist die Erfindung in den Ansprüchen näher definiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ausgezeichnete Herbizide mit selektiver Wirkung, insbesondere, wenn sie vor dem Keimen auf den Boden aufgebracht werden, obwohl sie im Vergleich mit den bekannten Verbindungen mit sehr ähnlicher Struktur eine geringere insektizide und fungizide Wirksamkeit besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich dadurch, daß sie eine geringe oder keine Phytotoxizität für Reispflanzen besitzen und in geringen Mengen wirksam sind, wenn z. B. mit Pentachlorphenol und Nitrofen (2.4-DichlorDhenvl-4'-nitro-
lenyläther; verglichen wird, weiche Verbindungen sher in weitem Umfang als Herbizide in Reisfeldern ;rwendet wurden. Man kann den gleichen herbiziden ffekt wie bei SIMAZIN (2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-1,3,5-triazin) erwarten, ohne daß eine Schädigung des Getreides auftritt.
Die folgenden Verbindungen sind repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen.
Tabelle I
Slruklurformcl Eigenschaften
CH3O S
Ml
Ml
NO2
p—o
U-C3H7NH
NO,
P-O
n-CjH7NH CH3O S
Mi
U-C3H7NH
NO2
NO2
P-O
n-C3H7NH
CH3O S V°2
Ml p—o-
n-C4H9NH
C2H5O S
NO2
Ml
P-O
/ n-C4H,NH
CH3O S
Ml
P-O
n-C4H,NH
C2H5O S
P-O
/ U-C4H9NH
CH1O S
■ Ml ρ—ο
NO2
NO2
NO,
(4) Fp. 50— 52 C
(5) nf 1,5394
(6) Fp. 52—540C
(7) Fp. 39—41° C
(8) n'S 1,5409
(9) nf 1,5352
(10) ηΐ 1,5500
(11) η;, 1,5440
(12) Fp. 62—64 C
Fortsetzung Struklurformcl
CH5O S
NO,
1-C4H9NH
CH3O S
Vi %
P-O-/ V Cl
/ i-C4H9N!»
C2H5O S
P-O-
/ 1-C4H9NH
CH1O S
XII p—
sec-C4H9NH C2H5O S
XIl p—o-
sec-C4H9NH
Cl
i-C3H7O S
sec-C4H9NH
NO2
Ii A \
P-O-/ VcH3
C2H,O S
' XII p—o-
sec-C4H9NH
NO2
NO2
C2H5O S
XII J-^
P-O-X V-OCH3 sec-C4H9NH
CH,O S NQ1
xp—o ···-/ Vn
SCC-C4H9NH
C2H5O S "°>
\ I! J-,
P-O ^ > Cl l-jEcnsL-haflen
p_O-/ V-CH3 (13) it 1,5330
(14) Fp. 52-54 C
(15) Fp. 41-43 C
CH3 (16) Fp. 89-92 C
(17) n:. 1,5275
(18) n: 1,5225
C2H5 (19) n- 1,5252
(20) n-r, 1,5328
(21) Fp. 47 50 C
(22) η Ι.54Ι4
scc-CJUNH
l-orlsL'i/ιιημ Struklurfomv.'l
l-.menschaften
C Ή.,Ο S
V il
H V-NH
NO,
CH3
H V-NH
C2H5O S V°2
ρ—0-^V-C2
H V-NH
CH1O S ?
Ml i-v
ρ—o—f V-ci
NH
C2H5O^ S
NO2
H V-NH CH3O S
NO2 P-O-/ V-CH3
1-C3H7NH
(23) Fp. 80 82 C
(24) Fp. 75-76 C
(25) ir- 1,5430
(26) Fp. 91—931C
(27) Fp. 88—90 C
(28) Fp. 54—56 C
Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei welchem ein O-Alkyl-N-alkyl-amidothionophosphorsäureesterhalogenid mit dem entsprechenden 2-Nitro-4-substituierten Phenol, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, oder mit einem Salz des 2-Nitro-4-substituierten Phenols umgesetzt wird. Das folgende Reaktionsschema soll das erfindungsgemäße Verfahren erläutern.
R1O S + MO
Ρ—Hal
R2NH NO2
ι
R1O S
(29)
M-HaI
/
R2NH
wobei Hai Halogen, vorzugsweise Chlor, und M Wasserstoff. Alkalimetall oder Ammonium darstellt.
Das Verfahren wird im allgemeinen in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels (dieser Ausdruck umfaßt auch bloße Verdünnungsmittel) durchgeführt. Zu diesem Zweck seien aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z, B. Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol), Äther (z. B.
Diäthyläther, Dibuty lather, Dioxan, Tetrahydrofuran) und aliphatische Alkohole mit niederem Siedepunkt oder Ketone (z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol. Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon. Methyl-isobutylketon). Niedere aliphatische Nitrile
no (z- B. Acetonitril, Propionitril) können ebenso verwendet werden.
Als säurebindende Mittel seien Alkalimetallcarbonate und -bicarbonate oder -alkoholate erwähnt, wie ζ. B. Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonal. Natriumcarbonal. Natrium- und Kaliummethylat oder -äthylat oder aliphatische, aromatische oder heterocyclische tertiäre Basen, wie Triäthylamin. Diälhylanilin, Pyridin.
709 517/4/1
5
Statt das Nitmphcnol in Gegenwart eines siiurebindcnden Mittels zur Reaktion zu bringen, kann aueh ein Salz desselben verwendet werden, vorzugsweise ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz.
Die Reaktion kann in ziemlich weitem Temperaturbereich durchgerührt werden, im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 30 und 110 C, vorzugsweise zwischen 40 und 70"C.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten O-Alkyl-N-alkyl-lhionophosphorsäureesterhalogenide können nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen. Bei diesem Verfahren wird ein O-(2-Nitro-4-substituiertes-phenyl)-N-alkyl-amidothionophosphorsäureesterhalogenid in einem inerten Lösungsmittel, im allgemeinen in einem Alkohol, gelöst und mit einer alkoholischen Lösung eines entsprechenden Alkalimetallalkoholate zur Reaktion gebracht. Zur Vervollständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung auf 30 bis 110 C, vorzugsweise 40 bis 70GC, eine kurze Zeit erhitzt, und der überschüssige Alkohol kann durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt werden. Der Rückstand kann in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufgelöst werden, im allgemeinen in einem der genannten Kohlenwasserstoffe oder Äther, die Lösung wird mit einer verdünnten Lösung eines Alkalimetallhydroxids oder von Ammoniak gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Schicht wird das Lösungsmitte! durch Destillation abgetrennt, und man erhält die gewünschte Verbindung als Rückstand. Diese Methode sei durch das folgende Reaktionsschema erläutert.
Hai
NO,
P-O
X + MO—R1
/
R2NH
R1O S
ΝΟ,
Ρ— Ο
(32)
X + M —Hai
R2NH
10
mittel gelöst und mit dem entsprechenden Amin zui Reaktion gebracht wird. Dies soll das folgende Reaklionsschema erläutern:
NO,
R1O S
■■(.)—<■
X -t R2NH1
Hal S NO,
i
-X (351
R1C) P-
/
R2NH
+ X-HaI
-o-
in welchem Hai für Halogen, vorzugsweise für Chlor, steht. Für dieses Verfahren kann das O-Alkyl-O-(2-nitro - 4 - substituiertes - phenyl) - thionophosphorsäureesterhalogenid nach einer üblichen Methode hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei in den folgenden Beispielen 1 und 2 demonstriert:
Beispiel
CH5O S
NO,
P-O
(17)
SeC-C4H9NH
worin M ein Alkalimetall und Hal Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet.
Das für dieses Verfahren verwendete Ausgangsmaterial, das O-(2-Nitro-4-substituierte-phenyl)-N-alkylamidothiono-phosphorsäurehalogenid, kann nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine weitere Alternative zu diesem Verfahren, in welcher ein O-Alkyl-O - (2 - nitro -A-substituiertes - phenyl)- thionophosphorsäureesterhalogenid in einem inerten Lösungs-15,3 g (0,1 Mol) 2-Nitro-4-kresol wurden in lOO ml Acetonitril gelöst und der Lösung 14,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugesetzt. 21,6 g (0,1 Mol) O-Äthyl-N - see. - butylamidothionophosphorsäureesterchlorid wurden bei 50 bis 600C unter heftigem Rühren zuge-
tropft. Die Mischung wurde weitere 5 Stunden bei 700C zur Vervollständigung der Reaktion gerührt. Das gebildete anorganische Salz wurde abfiltriert und das Filtrat zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde in 100 ml Benzol aufgenommen und die benzolische Lösung mit 1 %iger wäßriger Natriumcarbonatlösung gewachsen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols und Umkristallisieren des Rückstandes aus einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff/n-Hexan wurden 27 g O-(2-Nitro-4-methylphenyl) - O - äthyl - N - see. - butylphosphoramidothioat als ölige Substanz gewonnen, n'g 1,5275.
In analoger Weise wurden O-(2-Nitro-4-äthylphenyl) - O - äthyl - N - see. - butylphosphoramidothioat, /ii° 1.5252, O-(2-Nitro-4-methoxyphenyl)-O-äthyl-N - see. - butylphosphoramidothioat, n'i 1,5328 und O - (2 - Nitro - 4 - chlorphenyl) - O - äthyl - N - see. - butylphosphoramidothioat, Ji1S 1,5414 erhalten, wenn statt des 2-Nitro-4-kresols 2-Nitro-4-äthyl-phenol, 2-Ni-
tro-4-methoxyphenol und 2-Nitro-4-chlorphenol eingesetzt wurde.
Beispiel 2
C2H5O S
H >—NH
76.7 g (0.5 MoI) von 2-Nitro-4-kresol wurden in 100 ml Acetonitril gelöst und 80 g getrocknetes und jiesiebtes wasserfreies Kaliumcarbonat zu der Lösung CH,
(25)
zugesetzt. 121 g (0.5 Mol) O-Äthyl-N-cyclohexylamidothionophosphorsäure-esterchlorid wurde unter heftigem Rühren be. 50 bis 60" C zugetropft. Die
Mischung wurde weitere 3 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion auf 70 C erhitzt. Das entstandene organische Salz wurde abfiltriert und das Fillrat zur Entfernung des Lösungsmittels abdestillierl. Der Rückstand wurde in 100 ml Benzol gelöst. Die benzolische Lösung wurde mit l%igcr wäßriger Lösung von Natriumcarbonat gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillicrcn des Benzols und Umkristallisieren des Rückstandes aus einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff/n-Hc- \an wurden 143 g O-(2-Nitro-4-methylphenyl)-O-äthyl-N-cyclohexylphusphoramidothioal gewonnen.
In analoger Weise wurden O-(2-Nitrophenyl)-O - äthyl - N - cyclohexylphosphoramidothioal, n'': 1,5489.0-(2-Nilro-4-äthylphenyl)- O-älhyl-N-cyclohexylphosphoramidothioat,Ho'' 1,5430 und O-(2-Nitro-4 - chlorphenyl) - O - äthyl - N - cyclohexylphosphoramidothioat, Fp. 88—90"C, wenn statt des 2-Nitro-4-kresols das entsprechende 2-Nitrophenol, 2-Nitro-4-äthylphenol oder 2-Nitro-4-chlorphcnol cingesetzl wurde.
Die erfindungsgcmäßen Wirkstoffe können in du üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie z. B. in Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulvei und Granulate.
5

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. ^mido - thioi.o - phosphorsäureester der Formel
    R1—O
    R2—HN
    ll p—o
    NO2
    y/ "V
    niit einem Amin der Formel
    R2 —NH2
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    3. Verwendung von Amido-thiono-phosphorsäureestern gemäß Anspruch ! zur Bekämpfung von Unkraut.
    (D
DE19702001771 1969-02-08 1970-01-16 Amido-thiono-phosporsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2001771C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP910669 1969-02-08
JP44009106A JPS4818462B1 (de) 1969-02-08 1969-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001771A1 DE2001771A1 (de) 1970-09-03
DE2001771B2 true DE2001771B2 (de) 1977-04-28
DE2001771C3 DE2001771C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7001738A (de) 1970-08-11
RO58330A (de) 1976-05-15
NL166948B (nl) 1981-05-15
NL166948C (nl) 1981-10-15
IL33726A0 (en) 1970-03-22
FR2033316A1 (de) 1970-12-04
BE745633A (fr) 1970-08-06
DE2001771A1 (de) 1970-09-03
JPS4818462B1 (de) 1973-06-06
BR7016651D0 (pt) 1973-04-05
GB1266291A (de) 1972-03-08
ES376288A1 (es) 1972-03-16
US3787538A (en) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817879A1 (de) 1-(n-aethoxycarbonyl-n&#39;-thioureido)-2(n-methoxycarbonyl-n&#39;-thioureido)benzol, seine herstellung und seine verwendung als fungicid
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE1245952B (de) Ver fahren zur Herstellung eines O Alkyl N alkvlamido thionophosphorsaureesters
EP0109600B1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2001771C3 (de) Amido-thiono-phosporsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2001771B2 (de) Amido-thiono-phosporsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1211654B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiono-phosphor-,-phosphon- oder phosphinsaeureestern
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE1254617B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-O-phenylcarbaminsaeureestern
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1174757B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Carbamidbenzaldoximen
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1942015C3 (de) Triazolo-thiazol (th&#39;iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2658138A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT218023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten
DE2906489A1 (de) Neue n-cyan-n&#39;-alkinyl-s-(subst.)- isothioharnstoffe
AT271991B (de) Insektizides und akarizides Mittel
US3718661A (en) Phosphoric esters
DE1942013C3 (de) Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee