DE20016393U1 - Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge - Google Patents
Klapptisch für Land-, Wasser- und LuftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE20016393U1 DE20016393U1 DE20016393U DE20016393U DE20016393U1 DE 20016393 U1 DE20016393 U1 DE 20016393U1 DE 20016393 U DE20016393 U DE 20016393U DE 20016393 U DE20016393 U DE 20016393U DE 20016393 U1 DE20016393 U1 DE 20016393U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding table
- guide
- vehicle
- table according
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B29/00—Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
- B63B29/02—Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
- B63B29/04—Furniture peculiar to vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B5/00—Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
- A47B5/006—Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables brought into operative position through a combination of translational and rotational movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/001—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
- B60N3/002—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/001—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
- B60N3/002—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
- B60N3/004—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays of foldable trays mounted on the back-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0229—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
- B60R11/0235—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/06—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
- B64D11/0638—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with foldable tables, trays or cup holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0019—Side or rear panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/008—Adjustable or movable supports
- B60R2011/0082—Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R2011/0282—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for the use of several passengers, e.g. simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B29/00—Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
- B63B29/02—Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
- B63B29/04—Furniture peculiar to vessels
- B63B2029/046—Tables, e.g. foldable or stowable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
25
30
Insbesondere in Land- und Luftfahrzeugen ist es bekannt, Klapptische an der Rückseite der Lehne des jeweiligen Vordersitzes schwenkbar zu befestigen. Diese Befestigungsart hat jedoch den Nachteil, daß der Klapptisch in seiner herabgeschwenkten Ruhelage den Bewegungsraum des Passagiers stört. Aus diesem Grund können derartige Klapptische nur relativ kleinflächig ausgebildet werden und sind insbesondere nicht zur Aufnahme von zusätzlichen Modulen, wie z. B. Bildschirm und anderen, relativ raumgreifenden Gerätschaften geeignet.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er einen verbesserten Nutzen gegenüber
Hausanschriftj · Rennerle 10 · · 0-88131 Lindau*
ak ..
*Hy*>o-\4ärJinseank Liijdail (B) }Jr. VJt.? *?olk$6ank tJidau (B)T*. 5'22200C(BLZ 89092010) VAT-NR: DE 129020439
Postscheckkonto München 414848-808 (BLZ 70010080)
bekannten Klapptischen der eingangs genannten Art aufweist und daß er insbesondere geeignet ist, auch größere Geräte, wie z. B. einen Bildschirm, aufzunehmen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, daß nun die Schwenkachse des Klapptisches etwa parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges und ebenso parallel zu dessen Längsachse ausgerichtet ist.
Es wird also von der Schwenkbefestigung des Klapptisches an der Rückseite der Vorderlehne des vor dem Benutzer angeordneten Sitzes abgewichen, und statt dessen wird vorgeschlagen, daß die Schwenkachse des Klapptisches senkrecht zu der bekannten Schwenkachse ausgebildet wird.
Hierzu ist vorgesehen, daß der Klapptisch an der Seitenwand des Fahrzeuges (etwa am Fensterrahmen) schwenkbar befestigt wird und in seiner herabgeschwenkten Ruhelage etwa parallel zur Seitenwand des Fahrzeuges verläuft, während die hochgeschwenkte Gebrauchslage eine bevorzugt horizontale Tischfläche bildet.
Die Neuerung sieht vor, daß der Tisch für beide nebeneinandersitzenden Passagiere in einem Doppelsitz nutzbar ist, was die Neuerung insbesondere für den Einbau in Omnibusse und Wohnmobile begünstigt.
Der Klapptisch soll also für zwei nebeneinanderliegende Passagiere nutzbar sein, und deshalb ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen, daß er als Auszugstisch ausgebildet ist und mindestens ein Grundteil und ein vor dem Grundteil verschiebbares und ausziehbares Auszugsgehäuse aufweist.
Die Neuerung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern kann auch vorsehen, daß insgesamt zwei ausziehbare Teile vorhanden sind.
Im übrigen wird in der folgenden Beschreibung nur noch ein Ausführungsbeispiel bezüglich des Einbaus eines Klapptisches in einen Omnibus beschrieben, obwohl die Neuerung hierauf nicht beschränkt ist. Dies geschieht nur aus Vereinfachungsgründen.
5
5
Mit der Neuerung ergibt sich der Vorteil, daß nun ein relativ dickes Tischgehäuse vorgesehen werden kann, welches zur Aufnahme auch von Flachbildschirmen oder auch zur Aufnahme von Klemmhalterungen für die Halterung von Getränken und Flaschen geeignet ist.
Der in dem Tischgehäuse des Klapptisches einklappbare und aus diesem herausschwenkbar und ggf. auch drehbar angeordnete Bildschirm kann deshalb von beiden Passagieren beobachtet werden, so daß nicht für jeden Passagier ein eigener Bildschirm vorgesehen werden muß.
Eine besonders einfache Schwenkbefestigung des Klapptisches ergibt sich dann, wenn der Klapptisch zwischen zwei parallelen und einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Führungsprofilen verschiebbar geführt ist.
Die Führungsprofile ihrerseits sind in ein zugeordnetes Halterungsprofil eingeklinkt, und dieses Halterungsprofil ist wiederum auswechselbar an einem fahrzeugfesten Rahmenprofil befestigt.
Dieses Rahmenprofil ist beispielsweise auf dem Fensterrahmen des Fahrzeuges befestigt und die auswechselbare Halterung des Halterungsprofils, an dem wiederum der Klapptisch angesetzt ist, sorgt dafür, daß der Klapptisch in Fahrtrichtung (und in Gegenrichtung hierzu) verschiebbar am fahrzeugfesten Rahmenprofil gehalten ist und dementsprechend auch vom Rahmenprofil abgenommen werden kann.
Die Schwenklagerung des Klapptisches in den beiden, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden, Führungsprofilen erfolgt dergestalt, daß zwei im Abstand übereinander angeordnete, tischseitige Führungsbolzen in jeweils eine in dem
S /'' 1 \'"\ · 1 11 1
Führungsprofil eingearbeitete Führungsnut eingreifen. Hierbei verzweigt sich die Führungsnut in der Nähe des Auszugsendes, so daß sich in der Gebrauchsstellung des Klapptisches der eine Führungsbolzen am Ende der verzweigenden Nebennut und der andere Führungsbolzen in der (Haupt-) Führungsnut verbleibt. Die gegenüberliegende Seite dieses Schwenklagers ist selbstverständlich in der gleichen Weise ausgebildet.
Aus Vereinfachungsgründen wird deshalb im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung stets immer nur eine Seite der gesamten Verschiebeführung und aller Merkmale des Klapptisches erläutert, weil die entsprechende andere Seite in gleicher Weise aufgebaut ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor. 25
Es zeigen:
Fig. 1: schematisiert in Seitenansicht die herabgeschwenkte Ruhelage des
Klapptisches;
30
30
Fig. 2: einen teilweise nach oben herausgezogenen Klapptisch in Seitenansicht;
5
Fig. 3: den Klapptisch in seiner ersten Gebrauchsstellung;
Fig. 3: den Klapptisch in seiner ersten Gebrauchsstellung;
Fig. 4: den Klapptisch in seiner zweiten Gebrauchsstellung;
Fig. 5: den Klapptisch nach Figur 3 in perspektivischer Seitenansicht;
Fig. 6: den Klapptisch nach Figur 5 mit einer verschobenen Tablarplatte;
Fig. 5: den Klapptisch nach Figur 3 in perspektivischer Seitenansicht;
Fig. 6: den Klapptisch nach Figur 5 mit einer verschobenen Tablarplatte;
Fig. 7: den Klapptisch nach Figur 6 mit einem herausgeschwenkten Flachbildschirm;
Fig. 8: die Auszugsstellung des Klapptisches entsprechend der Darstellung in Figur 4;
Fig. 9: eine gegenüber Figur 8 erweiterte Gebrauchsstellung in perspektivischer Ansicht.
In den Figuren 1 bis 3 ist das Schwenklager des Klapptisches 7 allgemein mit 40 angegeben.
20
20
An der Seitenwand 35 eines Fahrzeuges ist parallel zur Fahrtrichtung 36 ein Rahmenprofil 1 angeordnet, welches beispielsweise die unterste Seite eines Fensterrahmens definiert.
Auf diesem Rahmenprofil ist fest eine Bordkantenleiste 3 befestigt, die in ansich bekannter Weise zur Fensterseite hin eine Abweisleiste 2 bildet.
An der Bordkantenleiste 3 ist ein nach oben ragender Ansatz 4 angeformt, in den ein Ansatz eines Halterungsprofils 5 eingreift, welches demgemäß lösbar mit der Bordkantenleiste 3 verbunden ist. Überdies kann das Halterungsprofil 5 noch in der Pfeilrichtung 36, und in Gegenrichtung hierzu, frei auf der Bordkantenleiste 3 verschoben werden.
* &iacgr; ' · &iacgr; S &idigr; &iacgr; i · · ·
Das Halterungsprofil 5 dient zur Befestigung von zwei, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden und zwischen sich den Klapptisch 7 aufnehmenden, Führungsprofilen 6, die mit Ansätzen 8, 9 in zugeordnete Aufnahmen des Halterungsprofils 5 eingeklinkt sind.
5
5
Jedes Führungsprofil 6 weist eine, sich in Längsrichtung erstreckende, Führungsnut 10 auf, die sich an ihrem oberen Ende verzweigt, wobei die obere Begrenzung 14 die Führungsnut 10 fortsetzt, während, im kurzen Abstand darunter, bogenförmig eine Nebennut 15 gemäß Figur 2 abzweigt.
10
10
In die Führungsnut 10 greifen hierbei zwei tischseitige Führungsbolzen 11, 12 ein, die am Klapptisch 7 im Abstand übereinander angeordnet sind.
Statt einer derartigen Gleitführung mit Führungsbolzen 11, 12 kann selbstverständlich auch eine Rollenführung vorgesehen sein.
Ebenso kann auch die kinematische Umkehrung vorgesehen sein, bei der die Führungsnut am Klapptisch 7 angeordnet ist und die Führungsbolzen mit dem Führungsprofil 6 verbunden sind.
Wird der Klapptisch 7 in Pfeilrichtung 13 herausgezogen, dann gleiten die Führungsbolzen 11, 12 in der Führungsnut 10 nach oben, solange, bis der Führungsbolzen 11 an der oberen Begrenzung 14 der Führungsnut 10 anstößt. Der Tisch kann nun in seine Gebrauchslage gemäß Figur 3 verschwenkt werden, wobei diese Lage dadurch begrenzt wird, daß der untere Führungsbolzen 12 am Ende der Nebennut 15 arretiert ist.
Es können selbstverständlich noch zusätzliche Sicherungsmittel zur Sicherung der Ruhelage und/oder der herausgeschwenkten Gebrauchslage vorgesehen werden.
30
30
Gemäß Figur 3 weist der Klapptisch seine erste Gebrauchsstellung auf, denn seine Oberfläche zeigt die in Figur 5 dargestellte Form, die im wesentlichen aus zwei, zueinander verschiebbar angeordneten, Tablarplatten 21, 22 besteht.
Er kann aber auch in seine zweite Gebrauchsstellung gemäß Figur 4 gebracht werden, indem aus dem Grundgehäuse noch ein Auszugsgehäuse 16 in Pfeilrichtung 17 ausziehbar ausgebildet ist. Dies wird im folgenden noch anhand der Figuren 8 und 9 näher erläutert.
In der ersten Gebrauchsstellung nach Figur 5 wird das Gehäuse des Klapptisches 7 im wesentlichen durch zwei, zueinander parallele Führungsschienen 18 gebildet, an deren hinteren, fensternahen Seiten die vorher beschriebenen Führungsbolzen 11, 12 auf jeder Seite angeordnet sind.
In übereinander angeordneten Führungsnuten 25, 30 sind hierbei zwei Tablarplatten 21, 22 zueinander verschiebbar angeordnet. Das vordere Ende des Klapptisches wird hierbei durch eine vordere Griffleiste 20 definiert, die Teil des im vorderen Bereich angeordneten Auszugsgehäuses 16 ist.
Die Führungsschienen 18 weisen auch außenliegende Führungsnuten 19 auf.
Wird in der Darstellung nach Figur 6 die vordere Tablarplatte 21 über die hintere Tablarplatte 22 in Pfeilrichtung 24 verschoben, dann wird die Rückwand 23 eines Bildschirms 27 sichtbar, der in einem Aufnahmeraum 28 im Auszugsgehäuse 16 eingelassen ist.
Er ist an der Seite mit einem Scharnier 26 schwenkbar gelagert, welches ggf. auch noch ein Drehlager aufweisen kann.
Er kann deshalb in Pfeilrichtung aus dem Aufnahmegehäuse 28 gemäß Figur 7 herausgeschwenkt werden, so daß er von beiden, nebeneinander sitzenden Passagieren bequem beobachtet werden kann.
In der zweiten Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 8 und 9 kann das Auszugsgehäuse 16 in Pfeilrichtung 31 aus dem Grundgehäuse herausgezogen werden, weil die Führungsschiene des Auszugsgehäuses 16 als Teleskopschiene 34 bezüglich der Führungsschiene 18 ausgebildet ist.
5
5
Es kann somit die hintere Tablarplatte 22 nach vorne in Pfeilrichtung 31 verschoben werden, wobei im hinteren Bereich dann ein Aufbewahrungsfach 32 zugänglich wird, welches beispielsweise Klemmaufnahmen 33 zur Aufnahme, beispielsweise von Flaschen, Gläsern oder anderen Gegenständen, ausbildet.
10
10
Selbstverständlich können in dem Aufbewahrungsfach 32 auch noch andere Halterungen vorgesehen sein.
Es ist auch nicht dargestellt, daß am Klapptisch 7 elektrische Anschlußbuchsen für den Anschluß von Kopfhörern oder personenbezogenen Bildschirmbrillen angeordnet sein können.
Ebenso können am Klapptisch noch Bedienungskanäle für die Steuerung einer Audioanlage, einer Videoanlage oder Signalknöpfe und Lampen mit entsprechenden Hinweistableaus angeordnet sein.
• · t
1 | Rahmenprofil | |
5 | 2 | Abweisleiste |
3 | Bordkantenleiste | |
4 | Ansatz | |
5 | Halterungsprofil | |
6 | Führungsprofil | |
10 | 7 | Klapptisch |
8 | Ansatz | |
9 | Ansatz | |
10 | Führungsnut | |
11 | Führungsbolzen | |
15 | 12 | Führungsbolzen |
13 | Pfeilrichtung | |
14 | obere Begrenzung | |
15 | Nebennut | |
16 | Auszugsgehäuse | |
20 | 17 | Pfeilrichtung |
18 | Führungsschiene | |
19 | Führungsnut | |
20 | vordere Griffleiste |
21 | Tablarplatte | |
25 | 22 | Tablarplatte |
23 | Rückwand (Bildschirm) | |
24 | Pfeilrichtung | |
25 | obere Führungsnut | |
26 | Scharnier | |
30 | 27 | Bildschirm |
28 | Aufnahmeraum | |
29 | Führungsschiene | |
30 | untere Führungsnut | |
31 | Pfeilrichtung | |
35 | 32 | Aufbewahrungsfach |
33 | Klemmaufnahme | |
34 | Teleskopschiene | |
35 | Seitenwand | |
36 | Fahrtrichtung | |
40 | 37 | |
38 | ||
39 | ||
40 | Schwenkachse |
Claims (21)
1. Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit einem an eine Befestigungsfläche befestigten Schwenklager, das eine horizontale Schwenkachse (40) für den schwenkbar daran befestigten Klapptisch (7) ausbildet, der aus einer etwa vertikalen, abgeschwenkten Ruhestellung in eine etwa horizontale Gebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (40) des Klapptisches (7) etwa parallel zur Fahrtrichtung (36) des Fahrzeuges und zu dessen Längsachse ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) in und entgegen der Fahrtrichtung verschiebbar an der Befestigungsfläche gehalten ist und der Klapptisch (7) als Auszugstisch ausgebildet ist und mindestens aus zwei teleskopartig zueinander etwa quer zur Fahrtrichtung (36) des Fahrzeuges verschiebbaren Teilen besteht.
2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) von der Befestigungsfläche abgenommen werden kann.
3. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) aus einem Grundgehäuse besteht, das seitlich durch zwei zueinander parallele, und einen gegenseitigen Abstand aufweisende, Führungsschienen (18) gebildet ist, zwischen denen mindestens ein feststehendes Grundteil und ein vor dem Grundteil angeordnetes Auszugsgehäuse (16) angeordnet ist.
4. Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit einem an eine Befestigungsfläche befestigten Schwenklager, das eine horizontale Schwenkachse (40) für den schwenkbar daran befestigten Klapptisch (7) ausbildet, der aus einer etwa vertikalen, abgeschwenkten Ruhestellung in eine etwa horizontale Gebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (40) des Klapptisches (7) etwa parallel zur Fahrtrichtung (36) des Fahrzeuges und zu dessen Längsachse ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) als Auszugstisch ausgebildet ist und mindestens aus zwei teleskopartig zueinander verschiebbaren Teilen besteht und dass der Klapptisch (7) aus einem Grundgehäuse besteht, das seitlich durch zwei zueinander parallele, und einen gegenseitigen Abstand aufweisende, Führungsschienen (18) gebildet ist, zwischen denen mindestens ein feststehendes Grundteil und ein vor dem Grundteil angeordnetes Auszugsgehäuse (16) angeordnet ist.
5. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) zwischen zwei parallel und einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Führungsprofilen (6) verschiebbar geführt ist und daß die Führungsprofile (6) an der Seitenwand (35) des Fahrzeuges befestigt sind.
6. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (6) mit Ansätzen (8, 9) jeweils in den Schenkel eines Halterungsprofils (5) eingeklinkt sind, welches mit ineinander sich verhakenden Profilansätzen (4) in eine Bordkantenleiste (3) eingreift, die ihrerseits mit einem den Fensterrahmen des Fahrzeuges definierenden Rahmenprofil (1) des Fahrzeuges verbunden ist.
7. Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit einem an eine Seitenwand (35) des Fahrzeuges befestigten Schwenklager, das eine horizontale Schwenkachse (40) für den schwenkbar daran befestigten Klapptisch (7) ausbildet, der aus einer etwa vertikalen, abgeschwenkten Ruhestellung in eine etwa horizontale Gebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (40) des Klapptisches (7) etwa parallel zur Fahrtrichtung (36) des Fahrzeuges und zu dessen Längsachse ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) zwischen zwei parallel und einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Führungsprofilen (6) verschiebbar geführt ist, wobei die Führungsprofile (6) mit Ansätzen (8, 9) jeweils in den Schenkel eines Halterungsprofils (5) eingeklinkt sind, welches mit ineinander sich verhakenden Profilansätzen (4) in eine Bordkantenleiste (3) eingreift, die ihrerseits mit einem den Fensterrahmen des Fahrzeuges definierenden Rahmenprofil (1) des Fahrzeuges verbunden ist.
8. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager zwischen dem Klapptisch (7) und den seitlichen Führungsprofilen (6) durch zwei im Abstand übereinander angeordnete, tischseitige Führungsbolzen (11, 12) gebildet ist, die in jeweils einer im Führungsprofil (6) eingearbeiteten Führungsnut eingreifen; daß sich die Führungsnut (10) in der Nähe des Auszugsendes verzweigt und daß sich in der Gebrauchsstellung des Klapptisches (7) der eine Führungsbolzen (12) am Ende der verzweigenden Nebennut (15) anlegt, während der andere Führungsbolzen (11) in der Führungsnut (10) verbleibt.
9. Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit einem an eine Befestigungsfläche befestigten Schwenklager, das eine horizontale Schwenkachse (40) für den schwenkbar daran befestigten Klapptisch (7) ausbildet, der aus einer etwa vertikalen, abgeschwenkten Ruhestellung in eine etwa horizontale Gebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (40) des Klapptisches (7) etwa parallel zur Fahrtrichtung (36) des Fahrzeuges und zu dessen Längsachse ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) zwischen zwei parallel und einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Führungsprofilen (6) verschiebbar geführt ist, wobei das Schwenklager zwischen dem Klapptisch (7) und den seitlichen Führungsprofilen (6) durch zwei im Abstand übereinander angeordnete, tischseitige Führungsbolzen (11, 12) gebildet ist, die in jeweils einer im Führungsprofil (6) eingearbeiteten Führungsnut eingreifen und daß sich die Führungsnut (10) in der Nähe des Auszugsendes verzweigt und sich in der Gebrauchsstellung des Klapptisches (7) der eine Führungsbolzen (12) am Ende der verzweigenden Nebennut (15) anlegt, während der andere Führungsbolzen (11) in der Führungsnut (10) verbleibt.
10. Klapptisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (6) an der Seitenwand (35) des Fahrzeuges befestigt sind.
11. Klapptisch nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (6) mit Ansätzen (8, 9) jeweils in den Schenkel eines Halterungsprofils (5) eingeklinkt sind, welches mit ineinander sich verhakenden Profilansätzen (4) in eine Bordkantenleiste (3) eingreift, die ihrerseits mit einem den Fensterrahmen des Fahrzeuges definierenden Rahmenprofil (1) des Fahrzeuges verbunden ist.
12. Klapptisch nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) als Auszugstisch ausgebildet ist und mindestens aus zwei teleskopartig zueinander verschiebbaren Teilen besteht.
13. Klapptisch nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) aus einem Grundgehäuse besteht, das seitlich durch zwei zueinander parallele, und einen gegenseitigen Abstand aufweisende, Führungsschienen (18) gebildet ist, zwischen denen mindestens ein feststehendes Grundteil und ein vor dem Grundteil angeordnetes Auszugsgehäuse (16) angeordnet ist.
14. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Klapptisches (7) durch zwei übereinander verschiebbare Tablarplatten (21, 22) gebildet ist.
15. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Auszugsgehäuse (16) ein Aufnahmeraum (28) zur Aufnahme eines schwenkbar gelagerten, und ggf. drehbar ausgebildeten, Bildschirmes (27) ausgebildet ist.
16. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundgehäuse ein Aufbewahrungsfach (32) mit Klemmaufnahmen (33) zur Halterung von Flaschen, Gläsern oder dgl. angeordnet ist.
12. Klapptisch nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) als Auszugstisch ausgebildet ist und mindestens aus zwei teleskopartig zueinander verschiebbaren Teilen besteht.
13. Klapptisch nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapptisch (7) aus einem Grundgehäuse besteht, das seitlich durch zwei zueinander parallele, und einen gegenseitigen Abstand aufweisende, Führungsschienen (18) gebildet ist, zwischen denen mindestens ein feststehendes Grundteil und ein vor dem Grundteil angeordnetes Auszugshäuse (16) angeordnet ist (Fig. 5).
14. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Klapptisches (7) durch zwei übereinander verschiebbare Tablarplatten (21, 22) gebildet ist (Fig. 5, 6).
15. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Auszugshäuse (16) ein Aufnahmeraum (28) zur Aufnahme eines schwenkbar gelagerten, und ggf. drehbar ausgebildeten, Bildschirmes (27) ausgebildet ist (Fig. 7).
16. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundgehäuse ein Aufbewahrungsfach (32) mit Klemmaufnahmen (33) zur Halterung von Flaschen, Gläsern oder dgl. angeordnet ist (Fig. 9).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20016393U DE20016393U1 (de) | 2000-09-20 | 2000-09-20 | Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20016393U DE20016393U1 (de) | 2000-09-20 | 2000-09-20 | Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20016393U1 true DE20016393U1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7946797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20016393U Expired - Lifetime DE20016393U1 (de) | 2000-09-20 | 2000-09-20 | Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20016393U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212335A1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Volkswagen Ag | Klapptisch für eine Sitzrückenlehne |
DE10319933A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-12-02 | Volkswagen Ag | Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1514760A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-03-16 | Ciesse S.P.A. | Hochziehbare Ablagetisch für Abteilungen von Reisezugwagen |
WO2006030228A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Virgin Atlantic Airways Limited | Stowable member for a vehicle |
EP1683719A1 (de) * | 2005-01-25 | 2006-07-26 | Recaro Aircraft Seating GmbH & Co.KG. | Tischeinheit für einen Sitz |
FR2915960A1 (fr) * | 2007-05-11 | 2008-11-14 | Thales Sa | Siege equipe d'un ecran de visualisation escamotable |
DE102008012523A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Lufthansa Technik Ag | Falttisch |
FR2941198A1 (fr) * | 2009-01-16 | 2010-07-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Tablette repliable a logement d'equipement electronique, pour une face arriere d'un dossier de siege de vehicule, et siege correspondant |
FR2950298A1 (fr) * | 2009-09-23 | 2011-03-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Tablette escamotable integrant un rangement et de la connectique |
EP2955058A1 (de) * | 2014-06-09 | 2015-12-16 | Zodiac Seats UK Limited | Tischanordnung |
EP3067275A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-14 | Volvo Car Corporation | Klapptischanordnung für eine fahrzeugsitzrückenlehne |
DE102019206966B4 (de) | 2019-05-14 | 2021-11-04 | Pössl Freizeit und Sport GmbH | Klappbares Möbel, insbesondere Tisch |
DE102022211262A1 (de) * | 2022-10-24 | 2024-04-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Einbaumöbelteil |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1982269U (de) * | 1967-11-08 | 1968-03-28 | Manfred Seitz | Kraftfahrzeug mit aschenbecherbeleuchtung. |
DE4237855C1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-04-07 | Daimler Benz Ag | Klapptisch für Kraftfahrzeuge |
DE29809835U1 (de) * | 1998-06-02 | 1998-08-27 | Westfalia-Werke Knöbel GmbH & Co., 33378 Rheda-Wiedenbrück | Vorrichtung zur Aufnahme eines Klapptisches |
GB2341366A (en) * | 1998-09-09 | 2000-03-15 | Rover Group | A vehicle shelf arrangement |
EP0990556A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-05 | Magna Seating Systems GMBH | Fahrzeugsitz |
-
2000
- 2000-09-20 DE DE20016393U patent/DE20016393U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1982269U (de) * | 1967-11-08 | 1968-03-28 | Manfred Seitz | Kraftfahrzeug mit aschenbecherbeleuchtung. |
DE4237855C1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-04-07 | Daimler Benz Ag | Klapptisch für Kraftfahrzeuge |
DE29809835U1 (de) * | 1998-06-02 | 1998-08-27 | Westfalia-Werke Knöbel GmbH & Co., 33378 Rheda-Wiedenbrück | Vorrichtung zur Aufnahme eines Klapptisches |
GB2341366A (en) * | 1998-09-09 | 2000-03-15 | Rover Group | A vehicle shelf arrangement |
EP0990556A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-05 | Magna Seating Systems GMBH | Fahrzeugsitz |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 05345541 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212335A1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Volkswagen Ag | Klapptisch für eine Sitzrückenlehne |
DE10319933A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-12-02 | Volkswagen Ag | Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10319933B4 (de) * | 2003-05-02 | 2016-07-21 | Volkswagen Ag | Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1514760A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-03-16 | Ciesse S.P.A. | Hochziehbare Ablagetisch für Abteilungen von Reisezugwagen |
WO2006030228A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Virgin Atlantic Airways Limited | Stowable member for a vehicle |
EP1683719A1 (de) * | 2005-01-25 | 2006-07-26 | Recaro Aircraft Seating GmbH & Co.KG. | Tischeinheit für einen Sitz |
US8267472B2 (en) | 2007-05-11 | 2012-09-18 | Thales | Seat provided with a pivoting display screen |
WO2008141938A1 (fr) * | 2007-05-11 | 2008-11-27 | Thales | Siege equipe d'un ecran de visualisation escamotable |
FR2915960A1 (fr) * | 2007-05-11 | 2008-11-14 | Thales Sa | Siege equipe d'un ecran de visualisation escamotable |
DE102008012523A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Lufthansa Technik Ag | Falttisch |
WO2009109372A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-11 | Lufthansa Technik Ag | Falttisch |
US8171862B2 (en) | 2008-03-04 | 2012-05-08 | Lufthansa Technik Ag | Folding table |
FR2941198A1 (fr) * | 2009-01-16 | 2010-07-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Tablette repliable a logement d'equipement electronique, pour une face arriere d'un dossier de siege de vehicule, et siege correspondant |
FR2950298A1 (fr) * | 2009-09-23 | 2011-03-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Tablette escamotable integrant un rangement et de la connectique |
EP2955058A1 (de) * | 2014-06-09 | 2015-12-16 | Zodiac Seats UK Limited | Tischanordnung |
EP3067275A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-14 | Volvo Car Corporation | Klapptischanordnung für eine fahrzeugsitzrückenlehne |
DE102019206966B4 (de) | 2019-05-14 | 2021-11-04 | Pössl Freizeit und Sport GmbH | Klappbares Möbel, insbesondere Tisch |
DE102022211262A1 (de) * | 2022-10-24 | 2024-04-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Einbaumöbelteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19605907B4 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE2424484C2 (de) | Möbelsystem | |
DE2739415A1 (de) | Fernfahrerhaus fuer lastkraftwagen | |
DE20016393U1 (de) | Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge | |
DE102010054334B4 (de) | Klappbares Fahrzeugbett | |
DE10155798A1 (de) | Einbaukombination für ein Fortbewegungsmittel | |
DE3147045A1 (de) | Mehrfachsitzanordnung, insbesondere doppelsitzanordnung fuer omnibusse | |
DE102009052581A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE69908008T2 (de) | Sonnenblende, insbesondere für Motorfahrzeug | |
DE102005023602A1 (de) | Mittelarmlehne mit Monitor | |
EP1582457B1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
DE10132039C2 (de) | Halterung für einen Laptop im Auto | |
DE69600178T2 (de) | Halterungsvorrichtung für ein mobiltelefon | |
EP0683073B1 (de) | Vorrichtung zur schutzweisen Abtrennung des Raumes hinter dem Vorder- oder Hintersitz eines Personenkraftfahrzeugs | |
DE4128701A1 (de) | Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum | |
DE19942892A1 (de) | Ausfahrbares Ablagetableau, insbesondere Klemmbrett in einem Fahrzeuginnenraum | |
DE3607724C1 (en) | Slide for a deploying lever of a tilt-and-slide sun roof | |
DE10200881B4 (de) | Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0300322A1 (de) | LKW-Fahrerhaus mit hinter dem Fahrersitz vorgesehenem Stauraum | |
DE3023084A1 (de) | Vordersitz fuer personenkraftfahrzeuge | |
DE29700373U1 (de) | Einbausystem zur Funktionserweiterung von Kraftfahrzeugen, vorzugsweise Großraumlimousinen (Vans) in ein rollendes Büro | |
EP1637441B1 (de) | Verstellbare Liege | |
DE9112088U1 (de) | Klappsitzbank | |
EP0115010A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrüsten von Kastenwagen mit Möbeln (Kombiwagen, Kleinbusse) | |
EP0544938B1 (de) | Doppel-Fahrgastsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020321 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031001 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20061004 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20090401 |