[go: up one dir, main page]

DE20016150U1 - Device for connecting components - Google Patents

Device for connecting components

Info

Publication number
DE20016150U1
DE20016150U1 DE20016150U DE20016150U DE20016150U1 DE 20016150 U1 DE20016150 U1 DE 20016150U1 DE 20016150 U DE20016150 U DE 20016150U DE 20016150 U DE20016150 U DE 20016150U DE 20016150 U1 DE20016150 U1 DE 20016150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
base part
sleeve
stops
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016150U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20016150U priority Critical patent/DE20016150U1/en
Publication of DE20016150U1 publication Critical patent/DE20016150U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYSTERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS

Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Peter Urner, Dipl.-Phys. Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) Mauerkircherstrasse 45 D-81679 MÜNCHEN Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing. Manfred WiebuschDr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Peter Urner, Dipl.-Phys. Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) Mauerkircherstrasse 45 D-81679 MUNICH Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing. Manfred Wiebusch

Artur-Ladebeck-Strasse D-33617 BIELEFELDArtur-Ladebeck-Strasse D-33617 BIELEFELD

5151

ROL P03 / OOROL P03 / OO

14.9.200014.9.2000

Jörg SchwarzbichJörg Schwarzbich

Wertherstr. 15Wertherstrasse 15

33615 Bielefeld33615 Bielefeld

VORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON BAUTEILENDEVICE FOR CONNECTING COMPONENTS

Jörg SchwarzbichJörg Schwarzbich

##'ROLF03/«00#· ·##<## 'ROLF03/«00 # · · ## <

14.9.200014.9.2000

VORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON BAUTEILENDEVICE FOR CONNECTING COMPONENTS

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen, mit einem an dem einen Bauteil angeordneten Basisteil, einem Abstandshalter, der mit dem Basisteil in Gewindeeingriff steht und sich mit einem Ende an dem anderen Bauteil abstützt, und einer reibschlüssig durch den Abstandshalter gesteckten Verbindungsschraube.The invention relates to a device for connecting components, with a base part arranged on one component, a spacer which is in threaded engagement with the base part and is supported at one end on the other component, and a connecting screw which is frictionally inserted through the spacer.

Eine bekannte Vorrichtung dieser Art wird in EP-B-O 176 663 beschrieben und dient dazu, zwei in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnete Bauteile mit Hilfe der Verbindungsschraube zu verbinden, ohne daß die Bauteile beim Anziehen der Verbindungsschraube verformt werden. Bei einer speziellen Variante dieser Vorrichtung wird die Verbindungsschraube durch das Bauteil gesteckt, das das Basisteil trägt, und wird dann in ein Innengewinde des anderen, an dem Abstandshalter abgestützten Bauteils eingeschraubt. Bei dieser Einschraubbewegung wird der Abstandshalter reibschlüssig mitgenommen und durch das Basisteil durchgeschraubt, bis sich sein vorderes Ende gegen das abzustützende Bauteil legt.A known device of this type is described in EP-B-0 176 663 and is used to connect two components arranged at a certain distance from one another using the connecting screw, without the components being deformed when the connecting screw is tightened. In a special variant of this device, the connecting screw is inserted through the component that carries the base part and is then screwed into an internal thread of the other component supported on the spacer. During this screwing-in movement, the spacer is frictionally carried along and screwed through the base part until its front end rests against the component to be supported.

Im Anlieferungszustand der Verbindungsvorrichtung ist der Abstandshalter normalerweise in das Basisteil eingeschraubt. Es läßt sich jedoch nicht ausschließen, daß der Abstandshalter vor dem Einsatz der Verbindungsvorrichtung aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder aufgrund von Erschütterungen aus dem Basisteil herausgeschraubt wird, so daJ3 die Teile der Verbindungsvorrichtung auseinander fallen und verloren gehen.When the connecting device is delivered, the spacer is normally screwed into the base part. However, it cannot be ruled out that the spacer will be unscrewed from the base part before the connecting device is used due to improper handling or vibrations, so that the parts of the connecting device fall apart and are lost.

Wenn der Abstand zwischen den zu verbindenden Bauteilen größer ist als der maximale Verstellweg des Abstandshalters, kann es auch vorkommen, daß beim Einschrauben der Verbindungsschraube der Abstandshalter in der anderen Richtung ganz durch das Basisteil hindurchgeschraubt wird und sich dann ebenfalls vom Basisteil löst. Da der Abstandshalter in diesem Fall nicht oder nur schwer zugängig ist, bereitet es Schwierigkeiten, den Gewindeeingriff zwischen Abstandshalter und Basisteil wieder herzustellen.If the distance between the components to be connected is greater than the maximum adjustment range of the spacer, it can also happen that when the connecting screw is screwed in, the spacer is screwed all the way through the base part in the other direction and then also comes loose from the base part. Since the spacer is not accessible or only difficult to access in this case, it is difficult to restore the thread engagement between the spacer and the base part.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Abstandshalter und das Basisteil sicherer zusam-The object of the invention is therefore to create a device of the type mentioned at the beginning, in which the spacer and the base part are more securely connected to each other.

Jörg SchwarzbichJörg Schwarzbich

&bull; «ROLP03/O0 · · ·&bull; «ROLP03/O0 · · ·

14.9.200014.9.2000

mengehalten sind.are contained in quantities.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstandshalter in eine Gewindebohrung des Basisteils eingeschraubt ist, daß das Basisteil am in Einschraubrichtung rückwärtigen Ende eine Hülse trägt, und daJ3 an dieser Hülse und an dem Abstandshalter Anschläge angeordnet sind, die die Schraubbewegung des Abstandshalters relativ zum Basisteil zumindest in einer Richtung begrenzen.This object is achieved according to the invention in that the spacer is screwed into a threaded bore of the base part, that the base part has a sleeve at the rear end in the screwing direction, and that stops are arranged on this sleeve and on the spacer, which limit the screwing movement of the spacer relative to the base part at least in one direction.

Da das Basisteil am rückwärtigen Ende mit der Hülse versehen ist, die den noch nicht ganz eingeschraubten Teil des Abstandshalters umgibt, lassen sich die Anschläge so anordnen, daß sie sich bei der Drehung des Abstandshalters innerhalb des Verstellbereichs aneinander vorbei bewegen, so daß der Abstandshalter mehrere Umdrehungen ausführen kann. Erst bei Erreichen der Endlage kommen die Anschläge zur Anlage, so daß die weitere Ausschraubbewegung verhindert wird.Since the base part is provided with a sleeve at the rear end that surrounds the part of the spacer that has not yet been fully screwed in, the stops can be arranged in such a way that they move past each other when the spacer is rotated within the adjustment range, so that the spacer can make several revolutions. The stops only come into contact when the end position is reached, preventing further unscrewing.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.

Die Anschläge können so angeordnet sein, daß ihre Anschlagflächen in Umfangsrichtung der Hülse und des Basisteils verlaufen und bei Erreichen der Endlage in Axialrichtung der Verbindungsschraube gegeneinander gedrückt werden. In diesem Fall werden jedoch der Abstandshalter und das Basisteil in der Endlage fest miteinander verspannt, so daß es unter Umständen schwierig ist, den Abstandshalter wieder tiefer in das Basisteil einzuschrauben. Bevorzugt sind deshalb die Anschläge so angeordnet, daß ihre Anschlagflächen in Axialrichtung der Verbindungsschraube orientiert sind, so daß bei Erreichen der Endlage ein Weiterdrehen des Abstandshalters verhindert wird.The stops can be arranged so that their stop surfaces run in the circumferential direction of the sleeve and the base part and are pressed against each other in the axial direction of the connecting screw when the end position is reached. In this case, however, the spacer and the base part are firmly clamped together in the end position, so that it may be difficult to screw the spacer deeper into the base part again. The stops are therefore preferably arranged so that their stop surfaces are oriented in the axial direction of the connecting screw, so that further rotation of the spacer is prevented when the end position is reached.

Analog kann an der Hülse und dem Abstandshalter auch ein zweites Paar von Anschlägen angeordnet sein, die die entgegengesetzte Endlage für die Schraubbewegung des Abstandshalters definieren.Analogously, a second pair of stops can also be arranged on the sleeve and the spacer, which define the opposite end position for the screw movement of the spacer.

Die Hülse ist bevorzugt ein getrennt vom Basisteil hergestelltes Bauteil, beispielsweise aus Kunststoff, das durch Verrastung oder Preßsitz so am Basisteil fixiert ist, daß eine ausreichend drehfeste Verbindung geschaffen wird. In die-The sleeve is preferably a component manufactured separately from the base part, for example made of plastic, which is fixed to the base part by locking or press fitting so that a sufficiently torsion-resistant connection is created.

Jörg SchwarzbichJörg Schwarzbich

iROLPO'3/&iacgr;&thgr;&Ogr;iROLPO'3/&iacgr;&thgr;&Ogr;

14.9.200014.9.2000

sem Fall ist es möglich, die Hülse erst dann auf das Basisteil aufzuklipsen oder aufzupressen, wenn dieses bereits mit dem Abstandshalter verschraubt ist. Die Hülse wird dann beim Aufpressen in einer Winkelstellung gehalten, in der die Anschläge das Aufschieben der Hülse auf das Basisteil nicht behindern.In this case, it is possible to clip or press the sleeve onto the base part only when the base part is already screwed to the spacer. When pressed on, the sleeve is then held in an angle position in which the stops do not prevent the sleeve from being pushed onto the base part.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Anschläge an der Hülse des Basisteils durch eine an einer Stelle unterbrochene schraubenförmig umlaufende Rippe gebildet, deren Steigung mit der Gewindesteigung von Abstandshalter und Basisteil übereinstimmt, während die Anschläge am Abstandshalter an einer radial vorspringende Nase ausgebildet sind, die in die Lücke der schraubenförmigen Rippe eingreift. Die umlaufende Rippe füllt den Ringspalt zwischen der Hülse des Basisteils und dem Abstandshalter weitgehend aus und verhindert so, daß die Anschläge durch elastische Verformung der Hülse unwirksam gemacht werden.In a particularly preferred embodiment, the stops on the sleeve of the base part are formed by a helical circumferential rib which is interrupted at one point and whose pitch corresponds to the thread pitch of the spacer and base part, while the stops on the spacer are formed on a radially projecting nose which engages in the gap of the helical rib. The circumferential rib largely fills the annular gap between the sleeve of the base part and the spacer and thus prevents the stops from being rendered ineffective by elastic deformation of the sleeve.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.In the following, an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1Fig.1

einen axialen Schnitt durch eine Verbindungsvorrichtung und zwei zu verbindende Bauteile;an axial section through a connecting device and two components to be connected;

Fig. 2 eine Stirnansicht auf wesentliche Teile der Verbindungsvorrichtung; Fig. 2 is a front view of essential parts of the connecting device;

Fig. 3 die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 1 im Zustand nach Herstellen der Verbindung;Fig. 3 shows the connecting device according to Fig. 1 in the state after the connection has been established;

Fig. 4 die Verbindungsvorrichtung im Zustand mit maximalem Axial-Fig. 4 the connecting device in the state with maximum axial

maJ3.maJ3.

In Fig. 1 sind zwei plattenförmige Bauteile 10, 12 gezeigt, die durch eine Verbindungsvorrichtung 14 auf Abstand miteinander verbunden werden sollen. Die Verbindungsvorrichtung 14 wird gebildet durch ein an dem Bauteil 10 gehaltenes Basisteil 16, einen in das Basisteil 16 eingeschraubten Abstandshalter 18 und eine Verbindungsschraube 20, die in eine Mittelbohrung des Abstandshal-In Fig. 1, two plate-shaped components 10, 12 are shown, which are to be connected to one another at a distance by a connecting device 14. The connecting device 14 is formed by a base part 16 held on the component 10, a spacer 18 screwed into the base part 16 and a connecting screw 20 which is screwed into a central bore of the spacer.

Jörg SchwarzbichJörg Schwarzbich

14.9.200014.9.2000

ters 18 eingesteckt ist und bei der Fertigstellung der Verbindung in eine Gewindebohrung 22 des Bauteils 12 eingeschraubt wird.ters 18 and is screwed into a threaded hole 22 of the component 12 when the connection is completed.

Das Basisteil 16 hat einen Kern 24 aus Metall, der sich an dem Bauteil 10 abstützt und am äußeren Umfang einen gerändelten Bund aufweist, auf den eine Hülse 26 aus Kunststoff aufgepreßt ist. Die Hülse 26 bildet zwei Klauen 28, mit denen das Basisteil 16 drehfest an das Bauteil 10 angeklipst ist.The base part 16 has a core 24 made of metal, which is supported on the component 10 and has a knurled collar on the outer circumference, onto which a sleeve 26 made of plastic is pressed. The sleeve 26 forms two claws 28 with which the base part 16 is clipped onto the component 10 in a rotationally fixed manner.

Der Abstandshalter 18 ist im gezeigten Beispiel ganz aus Metall hergestellt und weist auf dem größten Teil seiner Länge ein Außengewinde auf, mit dem er in eine Gewindebohrung 30 des Kerns 24 des Basisteils 14 eingeschraubt ist. Der mit Gewinde versehene Teil des Abstandshalters 18 hat eine größere axiale Länge als der Kern 24 des Basisteils und ragt nach links in Fig. 1 aus dem Kern des Basisteils heraus. Am stirnseitigen Ende hat der Abstandshalter 18 einen Bund 32, in dessen Rand an einer Stelle eine Vertiefung derart eingeprägt ist, daJ3 das aus der Vertiefung verdrängte Material eine radial vorspringende Nase 34 bildet.In the example shown, the spacer 18 is made entirely of metal and has an external thread along most of its length, with which it is screwed into a threaded hole 30 in the core 24 of the base part 14. The threaded part of the spacer 18 has a greater axial length than the core 24 of the base part and protrudes from the core of the base part to the left in Fig. 1. At the front end, the spacer 18 has a collar 32, in the edge of which a recess is embossed at one point in such a way that the material displaced from the recess forms a radially projecting nose 34.

Der Bund 32 des Abstandshalters ist mit relativ geringem radialen Abstand von einer Hülse 36 aus Kunststoff umgeben, die über zwei einander diametral gegenüberliegende radiale Stege 38 in einem Stück mit der Hülse 26 des Basisteils 14 verbunden ist. Die Stege 38 liegen auf demselben Durchmesser wie die Klauen 28 und sind in Fig. 1 im Schnitt dargestellt.The collar 32 of the spacer is surrounded at a relatively small radial distance by a sleeve 36 made of plastic, which is connected in one piece to the sleeve 26 of the base part 14 via two diametrically opposed radial webs 38. The webs 38 are on the same diameter as the claws 28 and are shown in section in Fig. 1.

Die Hülse 36 liegt in einer Bohrung 40 des Bauteils 10, die durch zwei Ausstülpungen 42 schlüssellochartig vergrößert ist, wie am besten in Figur 2 zu erkennen ist. Diese Ausstülpungen 42 nehmen die Stege 38 und die Klauen 28 auf. Auf der Schraube 20 ist eine Unterlegscheibe 44 angeordnet (Fig. 1), deren Radius größer ist als der Radius der Bohrung 40 und mit der sich der Kopf der Schraube 20 an dem Bauteil 10 abstützen kann.The sleeve 36 lies in a bore 40 of the component 10, which is enlarged by two protuberances 42 like a keyhole, as can best be seen in Figure 2. These protuberances 42 accommodate the webs 38 and the claws 28. A washer 44 is arranged on the screw 20 (Fig. 1), the radius of which is larger than the radius of the bore 40 and with which the head of the screw 20 can be supported on the component 10.

3030

Der Gewindeschaft der Schraube 20 durchsetzt eine Mittelbohrung des Abstandshalters 18 und ist dort mit Hilfe eines Federrings 46 kraftschlüssig im Abstandshalter gehalten. Die Schraube 20 läßt sich daher axial durch den Abstandshalter 18 hindurchstecken, bis ihr vorderes Ende die Gewindebohrung 22 des Bauteils 12 erreicht. Sowohl die Schraube 20 als auch der Abstandshalter 18 weisen im gezeigten Beispiel ein Rechtsgewinde auf. Wenn die Schraube 20 in die Gewindebohrung 22 des Bauteils 12 eingeschraubt wird, so wird daherThe threaded shaft of the screw 20 passes through a central hole in the spacer 18 and is held there in a force-locking manner in the spacer by means of a spring ring 46. The screw 20 can therefore be pushed axially through the spacer 18 until its front end reaches the threaded hole 22 in the component 12. In the example shown, both the screw 20 and the spacer 18 have a right-hand thread. When the screw 20 is screwed into the threaded hole 22 in the component 12,

Jörg SchwarzbichJörg Schwarzbich

14.9.200014.9.2000

der Abstandshalter 18 reibschlüssig in Drehrichtung mitgenommen, so daß er tiefer in die Gewindebohrung 30 des Basisteils 14 eingeschraubt wird.the spacer 18 is frictionally driven in the direction of rotation so that it is screwed deeper into the threaded bore 30 of the base part 14.

Die Hülse 36 des Basisteüs bildet am in Einschraubrichtung gesehen rückwärtigen Ende, links in Fig. 1, an der Innenfläche eine umlaufende Rippe 48, die an einer Stelle (oben in Fig. 1) unterbrochen ist, so daß dort durch eine in Umfangsrichtung weisende Fläche der Rippe ein Anschlag 50 für die Nase 34 gebildet wird. Dieser Anschlag 50 begrenzt die Drehung des Abstandshalters 18 im Gegenuhrzeigersinn und damit die Ausschraubbewegung des Abstandshalters. Die Innenfläche der Rippe 48 ist wendelförmig ausgebildet, so daß sich die Nase 34 frei an der Rippe 48 vorbei bewegen kann, wenn der Abstandshalter 18 rechts herum gedreht und tiefer in das Basisteil 14 eingeschraubt wird.The sleeve 36 of the base part forms a circumferential rib 48 on the inner surface at the rear end as seen in the screwing direction, on the left in Fig. 1, which is interrupted at one point (at the top in Fig. 1) so that a stop 50 for the nose 34 is formed there by a surface of the rib pointing in the circumferential direction. This stop 50 limits the rotation of the spacer 18 in the anti-clockwise direction and thus the unscrewing movement of the spacer. The inner surface of the rib 48 is designed in a spiral shape so that the nose 34 can move freely past the rib 48 when the spacer 18 is turned clockwise and screwed deeper into the base part 14.

In Fig. 1 ist die Verbindungsvorrichtung 14 in ihrem Zustand mit kleinstmöglichem Axialmaj3 dargestellt. In diesem Zustand ist das vordere Ende des Abstandshalters 18 (rechts in der Zeichnung) mit dem vorderen Ende des Basisteils 14 bündig, und die Nase 34 liegt am Anschlag 50 an. Wenn dann die Schraube 20 in die Gewindebohrung 22 eingeschraubt wird, so wird der Abstandshalter 18 mit einer von der Steigung seines Gewindes abhängigen Axialgeschwindigkeit durch das Basisteil durchgeschraubt, so daß sein vorderes Ende aus dem vorderen Ende des Basisteils austritt. Auf diese Weise wird das Axialmaß der Verbindungsvorrichtung nach und nach vergrößert, bis schließlich das vordere Ende des Abstandshalters an dem Bauteil 12 anschlägt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Da zwischen der Schraube 20 und dem Abstandshalter 18 nur eine reibschlüssige Verbindung besteht, kann die Schraube 20 weiter eingeschraubt werden, bis ihr Kopf an der Unterlegscheibe 44 anliegt, während der Abstandshalter 18 stehenbleibt.In Fig. 1, the connecting device 14 is shown in its state with the smallest possible axial dimension. In this state, the front end of the spacer 18 (on the right in the drawing) is flush with the front end of the base part 14, and the nose 34 rests against the stop 50. When the screw 20 is then screwed into the threaded hole 22, the spacer 18 is screwed through the base part at an axial speed dependent on the pitch of its thread, so that its front end emerges from the front end of the base part. In this way, the axial dimension of the connecting device is gradually increased until finally the front end of the spacer strikes the component 12, as shown in Fig. 3. Since there is only a frictional connection between the screw 20 and the spacer 18, the screw 20 can be screwed in further until its head rests against the washer 44, while the spacer 18 remains stationary.

Fig. 4 illustriert den Fall, daß der Abstand zwischen den Bauteilen 10 und 12 so groß ist, daß er mit der Verbindungsvorrichtung nicht überbrückt werden kann. In diesem Fall wird durch den Bund 32 verhindert, daß der Abstandshalter 18 bei dem Versuch, die Schraube 20 einzuschrauben, ganz durch das Basisteil hindurch und nach vorn aus dem Basisteil herausgeschraubt wird. Dies könnte an sich schon dadurch erreicht werden, daß sich der Bund 32 mit seiner axialen Stirnfläche an die rückwärtige Stirnfläche des Kems 24 des Basisteils anlegt, dabei könnte jedoch der Abstandshalter so fest mit dem Basisteil verspannt werden, daß er sich nicht ohne weiteres wieder zurückschrauben ließe, zumal zwi-Fig. 4 illustrates the case where the distance between the components 10 and 12 is so large that it cannot be bridged with the connecting device. In this case, the collar 32 prevents the spacer 18 from being screwed all the way through the base part and out of the base part when attempting to screw in the screw 20. This could be achieved by having the collar 32 rest with its axial end face against the rear end face of the core 24 of the base part, but the spacer could be clamped so tightly to the base part that it could not be easily screwed back again, especially since

Jörg SchwarzbichJörg Schwarzbich

14.9.200014.9.2000

sehen der Schraube 20 und dem Abstandshalter nur eine reibschlüssige Verbindung besteht. Aus diesem Grund ist am inneren Umfang der Hülse 36 an einer Stelle ein weiterer Anschlag 52 gebildet, der zusammen mit der Nase 34 ein Weiterdrehen des Abstandshalters verhindert, sobald das Ende des Verstellweges erreicht ist. Der Anschlag 52 liegt im gezeigten Beispiel an derselben Umfangsstelle der Hülse 36 wie der Anschlag 50. Wahlweise könnte der Anschlag 52 gegenüber dem Anschlag 50 jedoch auch winkelversetzt sein.see the screw 20 and the spacer, there is only a frictional connection. For this reason, a further stop 52 is formed at one point on the inner circumference of the sleeve 36, which together with the nose 34 prevents the spacer from rotating further as soon as the end of the adjustment path is reached. In the example shown, the stop 52 is located at the same circumferential point of the sleeve 36 as the stop 50. Alternatively, the stop 52 could also be angularly offset from the stop 50.

Durch die Anschläge 50 und 52 wird somit sichergestellt, daß der Abstandshalter 18 und das Basisteil 14 unverlierbar zusammengehalten sind, so daß insbesondere auch beim maschinellen Ein- oder Ausschrauben der Schraube 20 eine hohe Funktionszuverlässigkeit erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der aus dem Kern 24 des Basisteils vorspringende Teil des Abstandshalters durch die umgebende Hülse 36 gegen Beschädigung und gegen versehentliches oder mutwilliges Verdrehen relativ zu dem Basisteil geschützt wird. Schließlich ist durch den Anschlag 52 und den Bund 32 sichergestellt, daJS der Abstandshalter und das Basisteil stets auf der ganzen axialen Länge des Kerns 24 miteinander in Gewindeeingriff stehen, so daß auch bei Erreichen des maximalen Abstandsmaj3es gemäß Fig. 4 eine hinreichend stabile Verbindung gewährleistet ist.The stops 50 and 52 thus ensure that the spacer 18 and the base part 14 are held together in a captive manner, so that a high level of functional reliability is achieved, particularly when the screw 20 is screwed in or out mechanically. A further advantage is that the part of the spacer protruding from the core 24 of the base part is protected by the surrounding sleeve 36 against damage and against accidental or deliberate twisting relative to the base part. Finally, the stop 52 and the collar 32 ensure that the spacer and the base part are always in threaded engagement with one another over the entire axial length of the core 24, so that a sufficiently stable connection is guaranteed even when the maximum distance dimension according to Fig. 4 is reached.

Zudem ist es durch geeignete Wahl der Position des Anschlags 52 möglich, daß maximale Axialmaß der Verbindungsvorrichtung präzise auf ein vorgegebenes Sollmaß einzustellen.In addition, by suitable selection of the position of the stop 52, it is possible to set the maximum axial dimension of the connecting device precisely to a predetermined target dimension.

Da die an der Hülse 36 ausgebildete Rippe 48 den Bund 32 des Abstandshalters auf dem gesamten Umfang mit geringem radialen Abstand umgibt, wird eine Verformung der nur aus Kunststoff bestehenden Hülse 36 verhindert, so daß sich der Anschlag 50 auch mit größerer Kraftanstrengung nicht überwinden läßt.Since the rib 48 formed on the sleeve 36 surrounds the collar 32 of the spacer over the entire circumference with a small radial distance, deformation of the sleeve 36, which consists only of plastic, is prevented, so that the stop 50 cannot be overcome even with greater force.

3535

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen (10, 12), mit einem an dem einen Bauteil (10) angeordneten Basisteil (16), einem Abstandshalter (18), der mit dem Basisteil (16) in Gewindeeingriff steht und sich mit einem Ende an dem anderen Bauteil (12) abstützt, und einer reibschlüssig durch den Abstandshalter (18) gesteckten Verbindungsschraube (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (18) in eine Gewindebohrung (30) des Basisteils (16) eingeschraubt ist, daß das Basisteil am in Einschraubrichtung rückwärtigen Ende eine Hülse (36) trägt, und daß an dieser Hülse (36) und an dem Abstandshalter (18) Anschläge (34, 50, 52) angeordnet sind, die die Schraubbewegung des Abstandshalters (18) relativ zum Basisteil (16) zumindest in einer Richtung begrenzen. 1. Device for connecting components ( 10 , 12 ), with a base part ( 16 ) arranged on one component ( 10 ), a spacer ( 18 ) which is in threaded engagement with the base part ( 16 ) and is supported at one end on the other component ( 12 ), and a connecting screw ( 20 ) which is inserted through the spacer ( 18 ) in a frictionally locking manner, characterized in that the spacer ( 18 ) is screwed into a threaded bore ( 30 ) of the base part ( 16 ), that the base part carries a sleeve ( 36 ) at the rear end in the screwing direction, and that stops ( 34 , 50 , 52 ) are arranged on this sleeve ( 36 ) and on the spacer ( 18 ), which stop the screwing movement of the spacer ( 18 ) relative to the base part ( 16 ) at least in one direction. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (34, 50, 52) die Ein- und Ausschraubbewegung von Basisteil und Abstandshalter in beiden Richtungen begrenzen. 2. Device according to claim 1, characterized in that stops ( 34 , 50 , 52 ) limit the screwing and unscrewing movement of the base part and the spacer in both directions. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (34, 50, 52) so angeordnet sind, daß sie sich bei der Drehung des Abstandshalters (18) innerhalb des Verstellbereichs aneinander vorbei bewegen und erst bei Erreichen der Endlage in Drehrichtung des Abstandshalters in ihre Anlageposition bewegt werden. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the stops ( 34 , 50 , 52 ) are arranged in such a way that they move past one another during rotation of the spacer ( 18 ) within the adjustment range and are only moved into their contact position when the end position is reached in the direction of rotation of the spacer. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer (50) der Anschläge durch eine wendelförmige Rippe (48) gebildet wird, deren Steigung mit der Gewindesteigung des Gewindes zwischen Basisteil (16) und Abstandshalter (18) übereinstimmt und deren entgegengesetzte Enden in Umfangsrichtung in einem solchen Abstand zueinander liegen, daß sie den anderen Anschlag (34) zwischen sich aufnehmen können. 4. Device according to claim 3, characterized in that one ( 50 ) of the stops is formed by a helical rib ( 48 ) whose pitch corresponds to the thread pitch of the thread between the base part ( 16 ) and the spacer ( 18 ) and whose opposite ends are spaced apart in the circumferential direction at such a distance that they can accommodate the other stop ( 34 ) between them. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (48) an der Hülse (36) ausgebildet ist. 5. Device according to claim 4, characterized in that the rib ( 48 ) is formed on the sleeve ( 36 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (18) am in Einschraubrichtung rückwärtigen Ende einen Bund (32) aufweist und einer der Anschläge durch eine radial vorspringende Nase (34) an diesem Bund gebildet wird. 6. Device according to claim 5, characterized in that the spacer ( 18 ) has a collar ( 32 ) at the rear end in the screwing direction and one of the stops is formed by a radially projecting nose ( 34 ) on this collar. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (36) durch Stege (38) mit einer weiteren Hülse (26) verbunden ist, die durch Preßsitz oder Verrastung auf einem Kern (24) des Basisteils (16) gehalten ist. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve ( 36 ) is connected by webs ( 38 ) to a further sleeve ( 26 ) which is held by a press fit or locking on a core ( 24 ) of the base part ( 16 ).
DE20016150U 2000-09-18 2000-09-18 Device for connecting components Expired - Lifetime DE20016150U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016150U DE20016150U1 (en) 2000-09-18 2000-09-18 Device for connecting components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016150U DE20016150U1 (en) 2000-09-18 2000-09-18 Device for connecting components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016150U1 true DE20016150U1 (en) 2002-01-24

Family

ID=7946627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016150U Expired - Lifetime DE20016150U1 (en) 2000-09-18 2000-09-18 Device for connecting components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20016150U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008372A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 The Gates Corporation Tolerance compensating connector
DE10362429B3 (en) * 2003-01-14 2020-09-03 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Compensating screw connection
WO2023274459A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Apparatus for fastening to a component
WO2023274461A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Device for fastening to a component
WO2023274460A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Device for fastening to a component

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362429B3 (en) * 2003-01-14 2020-09-03 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Compensating screw connection
WO2007008372A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 The Gates Corporation Tolerance compensating connector
WO2023274459A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Apparatus for fastening to a component
WO2023274461A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Device for fastening to a component
WO2023274460A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Device for fastening to a component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180605B1 (en) Device for connecting structural components
EP1215401B1 (en) Device for connecting structural components
EP2063136B1 (en) Fastening element with attachable captive washer sleeve
EP2003346B1 (en) Fixing device with tolerance compensation
DE10215883A1 (en) Connecting element with a screw and a support element arranged captively thereon
DE202006013666U1 (en) Quick release fastener for connecting first and second component has housing component made of plastic and formed as box profile component which is closed in circumferential direction, with wall sections serving as spring legs
EP2136088A2 (en) Connection element with a screw and an undetachable attached casing
EP1277971A1 (en) Unlosenable expanding dowel
EP1257744B1 (en) Fixing device for securing an actuating cable
EP2261519A2 (en) Screw for attaching one component to a second component
EP0521490A2 (en) Arrangement of two construction elements telescopically connected together
DE102007008372B4 (en) Assembly unit and fastener unit
DE10227377A1 (en) axial angle disk
DE102007042034A1 (en) Fixing system for fastening components, in particular for motor vehicles
DE2302432A1 (en) SCREW CONNECTION WITH SECURING ELEMENT
EP1905545B1 (en) Spring compressor for coil springs
DE20016150U1 (en) Device for connecting components
DE102017223636B4 (en) Mounting unit and fixing sleeve for such a mounting unit
WO2017108730A1 (en) Toothed disk having multi-web holding teeth
DE3516174C2 (en) Fastening tape
DE3732895C2 (en)
DE20013863U1 (en) Device for connecting components
DE102017002514A1 (en) Loss securing element, method for securing a screw fastener against loss of a component with such a captive securing element, and component assembly with such a captive securing element
DE20121298U1 (en) mounting assembly
DE4032594C2 (en) Locking device for connecting two components

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031031

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061019

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081020

R071 Expiry of right