[go: up one dir, main page]

DE20015587U1 - Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere eine Stromeinspeisung für eine Bahnoberleitung - Google Patents

Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere eine Stromeinspeisung für eine Bahnoberleitung

Info

Publication number
DE20015587U1
DE20015587U1 DE20015587U DE20015587U DE20015587U1 DE 20015587 U1 DE20015587 U1 DE 20015587U1 DE 20015587 U DE20015587 U DE 20015587U DE 20015587 U DE20015587 U DE 20015587U DE 20015587 U1 DE20015587 U1 DE 20015587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
element according
power
insertion openings
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20015587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTZEIT BAHNTECHNISCHE ANLAGEN
Original Assignee
GUTZEIT BAHNTECHNISCHE ANLAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTZEIT BAHNTECHNISCHE ANLAGEN filed Critical GUTZEIT BAHNTECHNISCHE ANLAGEN
Priority to DE20015587U priority Critical patent/DE20015587U1/de
Publication of DE20015587U1 publication Critical patent/DE20015587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Bezeichnung:
Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere eine Stromeinspeisung für eine Bahnoberleitung
Beschreibung
Bei der Stromversorgung von Anlagen, insbesondere für die Stromeinspeisung in eine Bahnoberleitung, ist es vielfach erforderlich, von einem für die Stromversorgung verlegten Hauptkabel in gewissen Abständen eine Stromeinspeisung in die Oberleitung vorzunehmen, um im Fahrbetrieb eine gleichmäßige Versorgung des elektrischen Antriebs des Fahrzeugs zu gewährleisten. Diese Stromeinspeisung wir zweckmaßigerweise jeweils in vorgegebenen Abständen an einem Oberleitungsmast vorgenommen.
Gemäß der Erfindung ist für eine derartige Stromeinspeisung ein Anschlußelement vorgesehen, mit einem Gehäuse aus einem Isolierwerkstoff, das zwei Gehäuseteile aufweist, die abgedichtet miteinander verbindbar sind, das mit wenigstens zwei abdichtbaren Einführöffnungen für Stromkabel versehen ist, und das eine Stromleitschiene umschließt, die jeweils an ihren den Einführöffnungen zugekehrten Seiten Anschlußklemmen für die Kontaktaugen der eingeführten Stromkabel aufweist.
5 Mit Hilfe eines derartigen Anschlußelementes steht ein Kabelstützpunkt zur Verfügung, mit dem die über die Kabeltrasse ankommenden Kabel wasserdicht abgefangen und die die Fahrleitung speisenden Kabel ebenfalls wasserdicht abgefangen und über die Stromleitschiene mit den von der Kabeltrasse abzwei-0 genden Kabel verbunden werden können. Die zweiteilige Ausführung erlaubt es, bei Reparaturen an der Oberleitung das Gehäuse zu öffnen und die elektrische Verbindung zwischen den einspeisenden Kabeln und den die Fahrleitung speisenden Kabel zu trennen, so daß zusätzlich zu einer zentralen Stromab-5 schaltung für eine vorgebbare Strecken der Oberleitung die Möglichkeit der Unterbrechung an den für diese Strecke in Betracht kommenden Anschlußelemente gegeben ist. Da das Gehäuse
09-mnfi
vollständig aus einem Elektro-Isolierwerkstoff hergestellt ist, ergibt sich auch eine sogenannte Schutzisolierung, da zwischen dem Gehäuseinneren und erdfühligen Verbindungsleitungen oder auch zu einem Oberleitungsmast, an dem das Gehäuse befestigt ist, kein Kontakt vorhanden ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stromleitschiene lösbar formschlüssig zwischen den beiden Gehäuseteilen fixiert ist. Damit ist es möglich, die verhältnismäßig steifen Stromkabel außerhalb des Gehäuses mit Hilfe der Anschlußklemmen, beispielsweise durch die endseitigen Kontaktaugen der eingeführten Stromkabel geführte Schrauben, fest zu verbinden und dann erst in eines der Gehäuseteile einzuführen, das dann mit dem anderen Gehäuseteil dicht verschlossen werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die beiden Gehäuseteile in der Teilungsebene einander zugekehrte Dichtflächen aufweisen. Vorteilhaft ist 0 es hierbei, wenn die Dichtfläche wenigstens eines Gehäuseteils mit einer durchlaufenden Nut zur Aufnahme einer elastisch verformbaren Dichtung versehen ist. Eine derartige Dichtung kann beispielsweise in Form einer Rundschnur ausgebildet sein, die in die entsprechend geformte Nut eingelegt 5 ist und die nach dem Aufsetzen des zweiten Gehäuseteils dichtend verpreßt werden kann, wenn die beiden Gehäuseteile über Verbindungsschrauben fest miteinander verschraubt werden.
Zweckmäßigerweise sind die Einführöffnungen für die Stromka-0 bei auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einführöffnungen rohrförmig ausgebildet sind und jeweils eine Wandung aufweisen und die Gehäuseteilung so geführt ist, daß jedes Gehäuseteil entsprechende Wandungshalbschalen aufweist. Damit besteht die Möglichkeit, jeweils ein
elastisches Dichtelement vorzusehen, das auf die einzuführenden Stromkabel aufgesteckt ist und das beim Verschrauben der beiden Gehäuseteile entsprechend verpreßt wird und so mit seinem Außenumfang dicht an der Wandung der Einführöffnung und dicht am Außenumfang des Stromkabels anliegt.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Abdichtung der Stromkabel in den Einführungsöffnungen jeweils ein Dichtkörper aus einem gummielastisehen Material mit wenigstens einer Durchstecköffnung vorgesehen ist, die das Stromkabel umschließt und der mit seiner Umfangsflache an der Wandung anliegt und der stirnseitig mit Spannmitteln versehen ist, durch die der Dichtkörper radial nach innen gegen das Stromkabel und radial nach außen gegen die Wandung der Einstecköffnung verspannbar ist. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß der Dichtkörper in Längsrichtung geschlitzt sein kann, so daß er maulartig aufgeklappt und seitlich über das abzudichtende Stromkabel gesteckt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn im Hin-0 blick auf die zu übertragende elektrische Leistung statt eines Stromkabels zwei parallele Stromkabel verwendet werden, um auf diese Art und Weise ohne Beeinträchtigung der Handhabbarkeit beim Verlegen einen ausreichenden Leitungsquerschnitt zur Verfügung stellen zu können. Durch die vorhandenen Spannmittel ist es dann möglich, nach dem Schließen des Gehäuses den gummielastischen Dichtkörper so zu verspannen, daß auch der Teilungsschnitt verpreßt wird und so die geforderte Abdichtung gegen den Eintritt von Wasser gewährleistet ist.
0 Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Anschlußelement,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Innenraum eines Gehäuseunterteils,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Innenraum eines Gehäuseoberteils.
Das in Fig. 1 dargestellte Anschlußelement besteht im wesentliehen aus einem Gehäuseunterteil 1, das über endseitige, angedeutete Befestigungsschrauben 2 an einem Träger, beispielsweise an einem Oberleitungsmast befestigt werden kann.
Dem Gehäuseunterteil 1 ist ein Gehäuseoberteil 3 zugeordnet, das über eine Vielzahl von Verbindungsschrauben 4, die in korrosionsbeständxge Gewindehülsen 5 im Gehäuseunterteil eingeschraubt sind, fest verbunden werden kann.
Endseitig weist das Gehäuse jeweils eine Einführöffnung 6 auf, die als zylindrische Bohrung ausgeführt ist, wobei die Teilungsebene 7 des Gehäuses so verläuft, daß jedes Gehäuseteil 1 und 3 eine entsprechende Halbschale aufweist.
In dem von den beiden Gehäuseteilen 1 und 3 umschlossenen Innenraum 8 ist eine Stromleitschiene 9 in entsprechenden Ausnehmungen 10 der Gehäuseteile formschlüssig gehalten.
Durch die beiden Einführöffnungen 6 sind jeweils zwei parallele Stromkabel 11 als Zuleitung und zwei parallele Stromka-5 bei 12 als Ableitung eingeführt, deren freie Enden mit Anschlußaugen 13 versehen sind und die über hier nicht näher dargestellt Klemm- bzw. Kontaktschrauben mit der Stromleitschiene 9 fest und elektrisch-leitend verschraubt sind. Die Stromleitschiene besteht zweckmäßigerweise aus einem Kupfer-0 stück, dessen Querschnitt mindestens dem Querschnitt der beiden Zuleitungskabel 11 entspricht, vorzugsweise jedoch einen größeren Querschnitt aufweist.
Zur Abdichtung der Einführöffnungen 6 sind die beiden Stromkabel 11 einerseits und die Stromkabel 12 andererseits jeweils von einem Dichtkörper 14 auf einem gummielastischen Material umschlossen, der so bemessen ist, daß bei geschlosse-
• ·
nem Gehäuse seine Außenfläche an der entsprechenden Gegenfläche der Einführöffnungen 6 zumindest mit leichter Verpressung anliegt.
Der Dichtkörper 14 ist mit einem Spannmittel 15, 16 versehen, durch das bei geschlossenem Gehäuse die Anpressung des Dichtkörpers 14 sowohl nach innen gegen die Umfangsflache der Stromkabel als auch nach außen gegen die Wandung der Einführöffnung erhöht werden kann.
Bei der hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind an beiden Stirnflächen des in Längsrichtung geschlitzten Dichtkörpers 14 entsprechend der Teilung des Dichtkörpers geteilte Druckplatten 15 sowie mehrere axial ausgerichtete Spannschrauben 16 in Form von Schraubenbolzen mit Muttern vorgesehen. Über die nach außen weisenden Muttern ist es dann möglich, nach dem Schließen des Gehäuses die Verpressung des Dichtkörpers 14 in der Einführöffnung 6 zu erhöhen.
Die Einführöffnung 6 ist an ihrem dem Innenraum zugekehrten Ende mit einem Anschlag 18 versehen, durch den der Dichtkörper 14 gegen ein Verschieben beim Verspannen fixiert ist.
In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf das Gehäuseunterteil 1 dargestellt. In der Dichtfläche 1.1 ist zu beiden Seiten eine Nut 17 angeordnet, in die eine schnurförmige Dichtung, beispielsweise eine Rundschnur oder auch eine entsprechende Profildichtung eingelegt wird. Die Nut 17 erstreckt sich jeweils bis an den Rand der die Einführöffnung 6 begrenzenden HaIb-0 schale 6.1. Die eingesetzten Dichtkörper 14 überdecken die Einmündung der Nut 17 in diesem Bereich.
Die Stromkabel 11 und 12 sowie die Stromleitschiene 9 sind in Fig. 2 entsprechend angedeutet. Die Stromleitschiene 9 ist in einer schlitzförmigen Ausnehmung 10 im Bodenbereich formschlüssig gehalten.
0909-00
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Innenraum des Gehäuseoberteils 3, das endseitig mit entsprechenden Wandungen 6.1 zur Bildung der Einführöffnungen 6 versehen ist. Das Gehäuseoberteile weist entsprechende Dichtflächen 3.1 auf, die hier ebenflächig ausgebildet sind und über die beim Verschrauben der beiden Gehäuseteile miteinander die in die Nut 17 eingelegte Dichtschnur verpreßt wird.

Claims (9)

1. Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere einer Stromeinspeisung in eine Bahnoberleitung, mit einem Gehäuse aus einen Isolierwerkstoff, das zwei Gehäuseteile (1, 3) aufweist, die abgedichtet miteinander verbindbar sind und das mit wenigstens zwei abdichtbaren Einführöffnungen (6) für Stromkabel (11, 12) versehen ist und das eine Stromleitschiene (9) umschließt, die jeweils an ihren den Einführöffnungen (6) zugeordneten Seiten Anschlußklemmen für die Kontaktaugen (13) der eingeführten Stromkabel (11, 12) aufweist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitschiene (9) lösbar formschlüssig zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 3) fixiert ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 3) in der Teilungsebene (7) einander zugeordnete Dichtflächen (1.1, 3.1) aufweist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (1.1) wenigstens eines Gehäuseteils (1) mit einer Nut (17) zur Aufnahme einer elastisch verformbaren Dichtung versehen ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnungen (6) auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnungen (6) rohrförmig ausgebildet sind und jeweils eine Wandung (6.1) aufweisen und daß die Gehäuseteilung (7) so geführt ist, daß jedes Gehäuseteil (1, 3) entsprechende Halbschalen (6.1) aufweisen.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnungen (6) jeweils an ihren dem Gehäuseinnenraum (8) zugekehrten Enden einen Anschlag (18) aufweisen.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Stromkabel (11, 12) in den Einführungsöffnungen (6) jeweils ein Dichtkörper (14) aus einem gummielastischen Material mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, die das Stromkabel (11, 12) umschließt, und der mit seiner Umfangsfläche an der Wandung (6.1) anliegt und der stirnseitig mit Spannmitteln (15 16) versehen ist, durch die der Dichtkörper (14) radial nach innen gegen das Stromkabel (11, 12) und radial nach außen gegen die Wandung (6.1) der Einführöffnung (6) verspannbar ist.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuseteil (1) korrosionsbeständige Gewindehülsen (5) für die durch das andere Gehäuseteil (3) geführten Verbindungsschrauben (4) angeordnet sind.
DE20015587U 2000-09-08 2000-09-08 Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere eine Stromeinspeisung für eine Bahnoberleitung Expired - Lifetime DE20015587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015587U DE20015587U1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere eine Stromeinspeisung für eine Bahnoberleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015587U DE20015587U1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere eine Stromeinspeisung für eine Bahnoberleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20015587U1 true DE20015587U1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7946241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015587U Expired - Lifetime DE20015587U1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere eine Stromeinspeisung für eine Bahnoberleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20015587U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103552484A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 浙江旺隆轨道交通设备有限公司 一种刚柔过渡汇流排

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103552484A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 浙江旺隆轨道交通设备有限公司 一种刚柔过渡汇流排
CN103552484B (zh) * 2013-11-01 2016-08-17 浙江旺隆轨道交通设备有限公司 一种刚柔过渡汇流排

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807328B1 (de) Stromsammelschiene
DE102006029731A1 (de) Batterieanschluss
DE2651014C2 (de) Klemme für einadrige elektrische Leiter
EP0336294B1 (de) Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem
DE20015587U1 (de) Anschlußelement für eine Stromversorgung, insbesondere eine Stromeinspeisung für eine Bahnoberleitung
WO2005100907A2 (de) Wegmess-vorrichtung
DE19626205C2 (de) Kabelanschlußkasten
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DE1910649A1 (de) Sammelschienensystem mit Anschlussklemme
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
DE20209835U1 (de) Abzweig-Vorrichtung für eine elektrische Leitung
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE10324569A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102010032522A1 (de) Klemmanordnung für einen Leistungsschalter in Federzugtechnik
DE19508515C2 (de) Anschlußklemme für eine Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems
AT404530B (de) Gehäuse
DE3412347A1 (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
AT241570B (de) Reihenklemme für Schaltanlagen mit einem Isolierkörper
DE10020962C2 (de) Abzweigklemme für Niederspannungs-Energiekabel
AT223255B (de) Freiluft- oder Innenraumklemme
DE1515937A1 (de) Endverschluss fuer vieladrige Fernmeldekabel
DE1230875B (de) Elektrische Anschlussklemme
DE9303206U1 (de) Sammelschienenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001214

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040401