[go: up one dir, main page]

DE20015008U1 - Tile cutting machine - Google Patents

Tile cutting machine

Info

Publication number
DE20015008U1
DE20015008U1 DE20015008U DE20015008U DE20015008U1 DE 20015008 U1 DE20015008 U1 DE 20015008U1 DE 20015008 U DE20015008 U DE 20015008U DE 20015008 U DE20015008 U DE 20015008U DE 20015008 U1 DE20015008 U1 DE 20015008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
tile
tape measure
tile cutting
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20015008U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT BERG FA
Original Assignee
HELMUT BERG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT BERG FA filed Critical HELMUT BERG FA
Priority to DE20015008U priority Critical patent/DE20015008U1/en
Publication of DE20015008U1 publication Critical patent/DE20015008U1/en
Priority to IT2001MI001715A priority patent/ITMI20011715A1/en
Priority to ES200102125U priority patent/ES1049930Y/en
Priority to FR0111276A priority patent/FR2813230B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • B28D7/043Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work the supporting or holding device being angularly adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Helmut Berg
Küferstraße 18
Helmut Berg
Küferstrasse 18

73257 Köngen73257 Koengen

FliesenschneidmaschineTile cutting machine

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fliesenschneidmaschine mit einer Fliesenauflageplatte, einer über selbige längs einer Fliesenschnittlinie hinwegbewegbaren Schneideinrichtung und einer quer zur Fliesenschnittlinie verstellbeweglichen Anschlageinrichtung, die eine Geradschnitt-Anschlagleiste und/oder einen Schrägschnitt-Anschlagwinkel aufweist.The invention relates to a tile cutting machine with a tile support plate, a cutting device that can be moved over the same along a tile cutting line and a stop device that can be adjusted transversely to the tile cutting line and has a straight-cut stop bar and/or a bevel-cut stop angle.

Derartige Fliesenschneidmaschinen sind in verschiedenen Ausführungsarten bekannt. Bei einer in der Offenlegungschrift DE 25 56 094 Al gezeigten Fliesenschneidmaschine besteht die Anschlageinrichtung einfach aus einem L-förmigen Winkelstück, das entlang einer Seite ein Langloch aufweist, durch das eine Schraube durchgesteckt ist, auf die eine Flügelmutter aufgeschraubt ist.Such tile cutting machines are known in various designs. In a tile cutting machine shown in the published patent application DE 25 56 094 A1, the stop device simply consists of an L-shaped angle piece that has an elongated hole along one side through which a screw is passed, onto which a wing nut is screwed.

Bei den meisten herkömmlichen Fliesenschneidmaschinen muß die gewünschte Schnittlinie auf der zu schneidenden Fliese vorgezeichnet werden, oder es ist allenfalls ein Maßstab längs einer oder zweier gegenüberliegender Seiten der Fliesenauflageplatte vorhanden. Ein solcher Maßstab erlaubt aber, da er nicht direkt an die aufgelegte, zu schneidende Fliese angrenzt, nur eine entsprechend begrenzte Ablesegenauigkeit, und er ermöglicht kein direktes Ablesen bzw. Einstellen einerWith most conventional tile cutting machines, the desired cutting line must be drawn on the tile to be cut, or at most there is a scale along one or two opposite sides of the tile support plate. However, such a scale only allows a limited reading accuracy, as it is not directly adjacent to the tile to be cut, and it does not allow a direct reading or setting of a

» jr 4 · * · » a» jr 4 · * · » a

gewünschten, verbleibenden Fliesenbreite im Fall von Schräg- und insbesondere Diagonalschnitten der Fliese, d.h. des Abstands zwischen der Schnittlinie und dem dieser gegenüberliegenden Eckpunkt des verbleibenden Fliesenstücks.desired remaining tile width in the case of oblique and especially diagonal cuts of the tile, i.e. the distance between the cutting line and the opposite corner point of the remaining tile piece.

Der Erfindung liegt daher als technisches Problem die Bereitstellung einer Fliesenschneidmaschine zugrunde, die ein vergleichsweise exaktes Einstellen der gewünschten, verbleibenden Breite einer zu schneidenden Fliese für Geradschnitte, d.h. solche parallel zu einer der Fliesenseiten, und/oder für Schrägschnitte und insbesondere Diagonalschnitte ermöglicht.The invention is therefore based on the technical problem of providing a tile cutting machine which enables a comparatively precise adjustment of the desired remaining width of a tile to be cut for straight cuts, i.e. those parallel to one of the tile sides, and/or for bevel cuts and in particular diagonal cuts.

Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Fliesenschneidmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Fliesenschneidmaschine ist der quer zur Fliesenschnittlinie relativ zur Fliesenauflageplatte verstellbeweglichen Anschlageinrichtung eine Verstellweg-Meßeinrichtung zugeordnet, die mit der Querverstellbewegung derart gekoppelt ist, dass sie den Abstand der Geradschnitt-Anschlagleiste und/oder des Schrägschnitt-Anschlagwinkels von der Fliesenschnittlinie anzeigt. Als Abstand des Schrägschnitt-Anschlagwinkels ist dabei der Abstand zwischen der Fliesenschnittlinie und einem ihr gegenüberliegenden Eckpunkt des verbleibenden, geschnittenen Fliesenstücks zu verstehen, was insbesondere für Diagonalschnitt gilt, bei dem die Fliesenschnittlinie parallel zu einer Fliesendiagonale verläuft.The invention solves this problem by providing a tile cutting machine with the features of claim 1. In this tile cutting machine, the stop device, which is adjustable transversely to the tile cutting line relative to the tile support plate, is assigned an adjustment path measuring device which is coupled to the transverse adjustment movement in such a way that it indicates the distance of the straight cut stop bar and/or the bevel cut stop angle from the tile cutting line. The distance of the bevel cut stop angle is to be understood as the distance between the tile cutting line and an opposite corner point of the remaining, cut piece of tile, which applies in particular to diagonal cuts in which the tile cutting line runs parallel to a tile diagonal.

Durch die Ankopplung der Verstellweg-Meßeinrichtung an die Anschlageinrichtung kann die Messeinrichtung selbsttätig direkt den Querverstellweg der Anschlageinrichtung erfassen, der wiederum ein eindeutiges Maß für den gesuchten Abstand der Anschlagleiste bzw. des Schrägschnitt-Anschlagwinkels von der Schnittlinie und damit ein eindeutiges Maß für die Breite des verbleibenden, geschnittenen Fliesenstücks darstellt und angezeigt wird. Dies macht ein Vorzeichnen der Fliesenschnittlinie auf der zu schneidenden Fliese ebenso überflüssig wie ein Nachmessen der verbleibenden Fliesenbreite vonBy connecting the adjustment path measuring device to the stop device, the measuring device can automatically measure the transverse adjustment path of the stop device, which in turn represents and displays a clear measure of the required distance of the stop bar or the bevel cut stop angle from the cutting line and thus a clear measure of the width of the remaining cut piece of tile. This makes it unnecessary to pre-draw the tile cutting line on the tile to be cut, as well as to re-measure the remaining tile width of

Hand, z.B. mittels eines Meterstabs oder dgl. nach Auflegen der Fliese auf die Fliesenauflageplatte. Es ist auch kein relativ ungenaues Abschätzen dieser verbleibenden Breite an einem festen seitlichen Maßstab der Fliesenauflageplatte nötig.By hand, e.g. using a ruler or similar after placing the tile on the tile support plate. There is also no need for a relatively inaccurate estimate of this remaining width using a fixed lateral scale on the tile support plate.

Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Fliesenschneidmaschine beinhaltet die Anschlageinrichtung sowohl eine Geradschnitt-Anschlagleiste als auch einen Schrägschnitt-Anschlagwinkel in Form eines um eine Schwenkachse schwenkbeweglichen Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteils, wobei als Schrägschnitte mindestens Diagonalschnitte möglich sind. Indem der Endpunkt des Anschlagwinkels in Projektion gleich weit von der Schwenkachse entfernt ist wie die Geradschnitt-Anschlagleistenkante, entspricht bei gleicher Querstellung der Anschlageinrichtung relativ zur Fliesenauflageplatte der Abstand des Anschlagwinkel-Endpunktes von der Fliesenschnittlinie beim Diagonalschnitt gerade dem Abstand der Anschlagleistenkante von der Fliesenschnittlinie beim Geradschnitt, so dass die Erfassung der Querverstellbewegung der Anschlageinrichtung durch die Verstellweg-Meßeinrichtung in beiden Fällen direkt ohne weitere Umrechnung ein Maß für die Breite des verbleibenden Fliesenstücks ist.In a tile cutting machine developed according to claim 2, the stop device contains both a straight-cut stop bar and a beveled cut stop angle in the form of a stop bar and stop angle part that can be pivoted about a pivot axis, whereby at least diagonal cuts are possible as bevel cuts. Since the end point of the stop angle is the same distance from the pivot axis as the straight-cut stop bar edge in projection, with the same transverse position of the stop device relative to the tile support plate, the distance of the stop angle end point from the tile cutting line in the diagonal cut corresponds exactly to the distance of the stop bar edge from the tile cutting line in the straight cut, so that the detection of the transverse adjustment movement of the stop device by the adjustment path measuring device in both cases is a direct measure of the width of the remaining piece of tile without further conversion.

In vorteilhafter Weise wird bei einer nach Anspruch 3 oder 4 weitergebildeten Fliesenschneidmaschine ein sogenanntes Rollbandmaß herkömmlicher Art als Verstellweg-Meßeinrichtung verwendet, wozu das Rollbandmaß mit einem Gehäuse einerseits und einem freien Ende eines darin aufgenommenen, ab- und aufrollbaren Maßbandes andererseits geeignet an der Anschlageinrichtung, bzw. der Fliesenauflageplatte befestigt ist. Vorzugsweise ist die Kalibrierung dieser Befestigung so gewählt, dass der Messwert null gerade dann angezeigt wird, wenn die Geradschnitt-Anschlagleistenkante bzw. der Eckpunkt des Anschlagwinkels auf Höhe der durch die Bewegung der Schneideinrichtung definierten Fliesenschnittlinie liegt. Dann gibt bei Verstellung der Anschlageinrichtung das Maßband jeweils di-In a tile cutting machine developed according to claim 3 or 4, a so-called tape measure of a conventional type is advantageously used as an adjustment path measuring device, for which purpose the tape measure is suitably attached to the stop device or the tile support plate with a housing on the one hand and a free end of a measuring tape that can be rolled up and down accommodated therein on the other hand. The calibration of this attachment is preferably selected so that the measured value zero is displayed precisely when the straight-cut stop bar edge or the corner point of the stop angle is at the level of the tile cutting line defined by the movement of the cutting device. Then, when the stop device is adjusted, the measuring tape always indicates the

• ··

• *• *

• ··

• ··

• ··

fr * &iacgr; 'fr * &iacgr; '

rekt die Breite des verbleibenden Fliesenstücks bei Geradbzw. Diagonalschnitt an.adjusts the width of the remaining piece of tile for straight or diagonal cuts.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 sieht speziell die Verwendung eines Rollbandmaßes vor, dessen Gehäuse ein Ablesefenster mit Vergrößerungsglas aufweist, was die Ablesung komfortabel macht und die Ablesegenauigkeit fördert. A further embodiment of the invention according to claim 5 specifically provides for the use of a tape measure whose housing has a reading window with a magnifying glass, which makes reading comfortable and promotes reading accuracy.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:An advantageous embodiment of the invention is shown in the drawings and is described below.

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Fliesenschneidmaschine mit einer Anschlageinrichtung mit kombiniertem Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteil in Geradschnitt-Stellung, Fig. 1 is a plan view of a tile cutting machine with a stop device with combined stop bar and stop angle part in straight cutting position,

Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch mit dem Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteil in Diagonalschnitt-Stellung, Fig. 2 a view corresponding to Fig. 1, but with the stop bar and stop angle part in diagonal section position,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Fliesenschneidmaschine,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anschlageinrichtung und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anschlageinrichtung.
Fig. 3 a side view of the tile cutting machine,
Fig. 4 a plan view of the anchor device and
Fig. 5 a side view of the anchor device.

Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Fliesenschneidmaschine beinhaltet ein auf Standfüßen 1 sitzendes, rechteckförmiges Chassis 2, das eine Fliesenauflageplatte 3 trägt, auf die zu schneidende Fliesen aufgelegt werden können. Etwa in der Mitte der beiden kurzen Seiten des Chassis 2 sind an der Chassis-Oberseite je zwei nach oben ragende Führungsschienenwinkel 4a, 4b befestigt, die eine horizontal parallel zu einer Längsrichtung der Auflagenplattenebene verlaufende Führungs-The tile cutting machine shown in Fig. 1 to 5 includes a rectangular chassis 2 sitting on feet 1, which carries a tile support plate 3 onto which tiles to be cut can be placed. Approximately in the middle of the two short sides of the chassis 2, two upwardly projecting guide rail angles 4a, 4b are attached to the upper side of the chassis, which form a guide rail running horizontally parallel to a longitudinal direction of the support plate plane.

schiene 5 mit vertikalem Abstand über der Auflageplatte 3 halten.Hold rail 5 at a vertical distance above the support plate 3.

Längs der Führungsschiene 5 ist eine herkömmliche Schneideinrichtung 6 verschieblich gehalten, wobei sie an ihrer Unterseite einen dreieckförmigen Schneidradträger 7 aufweist, der an einer unteren Dreieckspitze ein Schneidrad 8 drehbeweglich hält, während er an der einen oberen Dreieckseite um eine Schwenkachse 9 schwenkbeweglich an einem an der Führungsschiene 5 längsbeweglichen Schlittenkörper 10 angelenkt ist. An der gegenüberliegenden oberen Dreieckspitze des Schneidradträgers 7 ist ein Hebelarm 11 angelenkt, der mit seinem gegenüberliegenden Ende an einem am Schlittenkörper 10 angelenkten Führungsarm 12 angelenkt ist, mit dem vom Benutzer die Schneideinrichtung 6 im Gebrauch entlang der Führungsschiene 5 verschoben und dabei gleichzeitig Druck auf das Schneidrad 8 mit Hebelkraft ausgeübt werden kann.A conventional cutting device 6 is slidably mounted along the guide rail 5, with a triangular cutting wheel carrier 7 on its underside that rotatably holds a cutting wheel 8 at a lower triangle tip, while it is pivotably mounted on a carriage body 10 that is longitudinally movable on the guide rail 5 on one upper side of the triangle about a pivot axis 9. A lever arm 11 is articulated on the opposite upper triangle tip of the cutting wheel carrier 7, the opposite end of which is articulated on a guide arm 12 articulated on the carriage body 10, with which the user can move the cutting device 6 along the guide rail 5 during use and at the same time exert pressure on the cutting wheel 8 with leverage.

Der Verlauf der Führungsschiene 5, die ebenso wie die Schneideinrichtung 6 in den Draufsichten der Fig. 1 und 2 der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist, und damit der Verlauf der Längsbewegung des Schneidrades 8 definiert somit eine lineare Fliesenschnittlinie 13, längs der eine auf die Auflageplatte 3 aufgelegte Fliese bei Betätigen der Schneideinrichtung 6 geschnitten wird.The course of the guide rail 5, which, like the cutting device 6, is omitted in the plan views of Fig. 1 and 2 for the sake of clarity, and thus the course of the longitudinal movement of the cutting wheel 8 thus defines a linear tile cutting line 13, along which a tile placed on the support plate 3 is cut when the cutting device 6 is actuated.

Des weiteren weist die Fliesenschneidmaschine eine Anschlageinrichtung 14 auf, die relativ zum Chassis 2 und damit zur Auflageplatte 3 querbeweglich verstellbar angeordnet ist. Dazu weist sie zwei parallele, beabstandete Führungsbolzen 15a, 15b auf, die an einem Ende starr mit einem Flansch 16a einer Halteplatte 16 verbunden sind, während sie mit ihren freien Enden in zwei korrespondierende seitliche Bohrungen . 17a, 17b des Chassis 2 eingreifen, wodurch die Anschlageinrichtung 14 querbeweglich am Chassis 2 geführt ist.Furthermore, the tile cutting machine has a stop device 14 which is arranged so as to be adjustable in a transverse manner relative to the chassis 2 and thus to the support plate 3. For this purpose, it has two parallel, spaced guide bolts 15a, 15b which are rigidly connected at one end to a flange 16a of a holding plate 16, while their free ends engage in two corresponding lateral bores 17a, 17b of the chassis 2, whereby the stop device 14 is guided in a transverse manner on the chassis 2.

• ··

• ··

An der Halteplatte 16 der Anschlageinrichtung 14 ist ein Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteil 17 um eine Schwenkachse 18 schwenkbeweglich gehalten. Die Schwenkbeweglichkeit ist auf einen Winkel von 90° dadurch begrenzt, dass im Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteil 17 ein entsprechender Viertelkreis-Langlochbogen 19 vorgesehen ist, durch den eine Schraube mit einem Feststell-Kreuzgriff 20 durchgreift, die an der Halteplatte 16 festgelegt ist. Zur Winkelablesung ist dem Langlochbogen 19 eine Gradskala 21 zugeordnet.A stop bar and stop angle part 17 is held on the holding plate 16 of the stop device 14 so that it can pivot about a pivot axis 18. The pivoting mobility is limited to an angle of 90° by the fact that a corresponding quarter-circle elongated hole arch 19 is provided in the stop bar and stop angle part 17, through which a screw with a locking star handle 20 passes, which is fixed to the holding plate 16. A degree scale 21 is assigned to the elongated hole arch 19 for angle reading.

In der in den Fig. 1 und 4 erkennbaren Drehstellung des Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteils 17 befindet sich die Anschlageinrichtung 14 in einer Geradschnitt-Stellung. In dieser dient eine Anschlagleiste 17a des Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteils 17, auch Anschlaglineal genannt, als querseitiger Anschlag für eine zu schneidende Fliese, d.h. eine der Fliesenschnittlinie 13 zugewandte, zu dieser parallel verlaufende Anschlagleistenkante 22 dient als Querbegrenzungslinie für eine Fliese, die parallel zu einer ihrer Seitenkanten geschnitten werden soll. Als Längsbegrenzungslinie dient in diesem Fall eine übliche kopfseitige Anschlagleiste 23 des Chassis 2, der häufig ein fester Maßstab zugeordnet ist.In the rotational position of the stop bar and stop angle part 17 shown in Fig. 1 and 4, the stop device 14 is in a straight cut position. In this position, a stop bar 17a of the stop bar and stop angle part 17, also called a stop ruler, serves as a transverse stop for a tile to be cut, i.e. a stop bar edge 22 facing the tile cutting line 13 and running parallel to it serves as a transverse limiting line for a tile that is to be cut parallel to one of its side edges. In this case, a conventional head-side stop bar 23 of the chassis 2, which is often assigned a fixed scale, serves as the longitudinal limiting line.

Fig. 2 zeigt das Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteil in einer gegenüber der Geradschnitt-Stellung der Fig. 1 und 4 um 90° in seine andere Endstellung verschwenkten Lage, in der die Anschlagleistenkante 22 senkrecht zur Fliesenschnittlinie 13 verläuft. In dieser Stellung ist der Fliesenschnittlinie 13 ein Anschlagwinkel 23 des Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteils 17 zugeordnet, dessen aufeinander senkrecht stehende Anschlagflächen zum einen von einer Stirnfläche der Anschlagleiste 17a und zum anderen von einer dazu senkrechten Seitenkante einer Verlängerung 24 gebildet ist, die sich an einem Ende des bogenförmigen Bereichs mit dem Viertelkreis-Langloch 19 geeignet schräg nach außen erstreckt. Der Schrägschnitt-Anschlagwinkel 23 bildet somit einen rechten Winkel,Fig. 2 shows the stop bar and stop angle part in a position pivoted by 90° to its other end position compared to the straight cut position of Fig. 1 and 4, in which the stop bar edge 22 runs perpendicular to the tile cutting line 13. In this position, the tile cutting line 13 is assigned a stop angle 23 of the stop bar and stop angle part 17, the mutually perpendicular stop surfaces of which are formed on the one hand by an end face of the stop bar 17a and on the other hand by a side edge of an extension 24 perpendicular to it, which extends outwards at an appropriate angle at one end of the arcuate area with the quarter-circle slot 19. The bevel cut stop angle 23 thus forms a right angle,

gegen den eine schräg, d.h. unter einem Winkel zu ihren Seitenkanten zu schneidende Fliese mit einem Eckbereich angelegt werden kann.against which a tile with a corner area can be placed at an angle, i.e. cut at an angle to its side edges.

In der 90°-Stellung des Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteils 17 gemäß Fig. 2 nehmen die beiden Anschlagflächen des Schrägschnitt-Anschlagwinkels 23 je einen Winkel von 45° zur Fliesenschnittlinie 13 ein, d.h. in dieser Stellung sind für quadratische Fliesen Diagonalschnitte möglich. Zwischen den beiden Drehendstellungen der Fig. 1 und 2 sind beliebige Winkelstellungen des Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteils 17 einstellbar, so dass Fliesen längs beliebiger Schräglinien nach Anlegen gegen den Schrägnitt-Anschlagwinkel 23 geschnitten werden können.In the 90° position of the stop bar and stop angle part 17 according to Fig. 2, the two stop surfaces of the bevel cut stop angle 23 each form an angle of 45° to the tile cutting line 13, i.e. diagonal cuts are possible for square tiles in this position. Any angular position of the stop bar and stop angle part 17 can be set between the two rotational end positions in Fig. 1 and 2, so that tiles can be cut along any bevel line after being placed against the bevel cut stop angle 23.

Der Anschlageinrichtung 14 ist eine Verstellweg-Meßeinrichtung in Form eines sogenannten Rollbandmaßes 25 zugeordnet. Das Rollbandmaß 25 ist von einer herkömmlichen Bauart mit einem Gehäuse 25a und einem darin ab- und aufrollbar gelagerten Maßband 25b z.B. mit Millimeterskala. Das freie Ende des Maßbandes 25b ist in nicht näher gezeigter Weise am gegenüberliegenden Bereich des Chassis 2 festgelegt, während das Rollbandmaßgehäuse 25a mittels Schraubverbindungen 26 am Flansch 16a der Halteplatte 16 der Anschlageinrichtung 14 angebracht ist.The stop device 14 is assigned an adjustment path measuring device in the form of a so-called tape measure 25. The tape measure 25 is of a conventional design with a housing 25a and a tape measure 25b mounted therein so that it can be rolled up and down, e.g. with a millimeter scale. The free end of the tape measure 25b is fixed in a manner not shown in detail to the opposite area of the chassis 2, while the tape measure housing 25a is attached to the flange 16a of the holding plate 16 of the stop device 14 by means of screw connections 26.

An seiner Oberseite weist das Rollbandmaßgehäuse 25a ein Ablesefenster mit einem darin eingebrachten, gewölbten Vergrößerungsglas 25c und einem feinen Ablesestrich 25d auf. Dies erlaubt ein vergleichsweise genaues und zuverlässiges Ablesen des jeweils aktuellen Längenwertes des Maßbandes 25b.On its upper side, the tape measure housing 25a has a reading window with a curved magnifying glass 25c and a fine reading line 25d. This allows a comparatively precise and reliable reading of the current length value of the tape measure 25b.

Wie aus der oben erläuterten Art der Anbringung des Rollbandmaßes 25 deutlich wird, ist der am Maßband 25b ablesbare Längenwert ein direktes Maß für den Verstellweg, um den die Anschlageinrichtung 14 quer zum Chassis 2 bewegt wird. Durch geeignetes Justieren insbesondere mittels der Schraubverbin-As is clear from the method of attaching the tape measure 25 explained above, the length value readable on the tape measure 25b is a direct measure of the adjustment path by which the stop device 14 is moved transversely to the chassis 2. By suitable adjustment, in particular by means of the screw connection

·· · ♦ ♦·· · ♦♦

düngen 26 wird das Maßband 25b so eingestellt, dass der von ihm angezeigte Längenwert genau dem Abstand zwischen der Anschlagleistenkante 22 und der Fliesenschnittlinie 13 entspricht, wenn sich die Anschlageinrichtung 14 in ihrer in Fig. 1 gezeigten Geradschnitt-Stellung befindet. Das so justierte Maßband 25b zeigt dann in der Diagonalschnitt-Stellung der Anschlageinrichtung 14 gemäß Fig. 2 den Abstand zwischen dem inneren Eckpunkt 23a des Anschlagwinkels 23 und der Fliesenschnittlinie 13 und damit die entsprechende verbleibende Breite des nach dem Schneiden der Fliese zwischen der Fliesenschnittlinie 13 und dem Anschlagwinkel 23 verbleibenden Fliesenstücks an.fertilize 26 , the measuring tape 25b is adjusted so that the length value it indicates corresponds exactly to the distance between the stop bar edge 22 and the tile cutting line 13 when the stop device 14 is in its straight cutting position shown in Fig. 1. The measuring tape 25b adjusted in this way then shows the distance between the inner corner point 23a of the stop angle 23 and the tile cutting line 13 in the diagonal cutting position of the stop device 14 according to Fig. 2 and thus the corresponding remaining width of the piece of tile remaining between the tile cutting line 13 and the stop angle 23 after the tile has been cut.

Dazu ist das Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteil 17 so gestaltet, dass die Anschlagleistenkante 22 denselben Abstand von der Schwenkachse 18 aufweist wie der innere Anschlagwinkel-Eckpunkt 23a gemessen in der Projektion senkrecht zur Anschlagleistenkante 22. Denn dann ist bei gegebener Stellung der Anschlageinrichtung 14 relativ zum Chassis 2 der Abstand zwischen Anschlagleistenkante 22 und Fliesenschnittlinie 13 in der Geradschnitt-Stellung gleich dem Abstand zwischen Anschlagwinkel-Eckpunkt 23a und Fliesenschnittlinie 13 in der Diagonalschnitt-Stellung. In zwischenliegenden Drehstellungen zwischen der O°-Geradschnittstellung und der 90°-Diagonalschnittstellung kann der Abstand des Anschlagwinkel-Eckpunktes 23a von der Fliesenschnittlinie 13 anhand des vom Maßband 25b angezeigten Verstellweges der Anschlageinrichtung 14 ersichtlich durch einen einfach in Abhängigkeit vom eingestellten Schwenkwinkel des Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteils 17 zu berechnenden Korrekturwert bestimmt werden.For this purpose, the stop bar and stop angle part 17 is designed in such a way that the stop bar edge 22 has the same distance from the pivot axis 18 as the inner stop angle corner point 23a measured in the projection perpendicular to the stop bar edge 22. This is because then, for a given position of the stop device 14 relative to the chassis 2, the distance between the stop bar edge 22 and the tile cutting line 13 in the straight cut position is equal to the distance between the stop angle corner point 23a and the tile cutting line 13 in the diagonal cut position. In intermediate rotational positions between the 0° straight cut position and the 90° diagonal cut position, the distance of the stop angle corner point 23a from the tile cutting line 13 can be determined based on the adjustment path of the stop device 14 indicated by the measuring tape 25b by means of a correction value that is easy to calculate depending on the set pivot angle of the stop bar and stop angle part 17.

Die obige Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels macht deutlich, dass durch das erfindungsgemäße Zuordnen einer Verstellweg-Meßeinrichtung zur querbeweglichen Anschlageinrichtung einer Fliesenschneidmaschine die verbleibende Breite für ein zu schneidendes Fliesenstück sehr rasch und genau eingestellt und angezeigt bzw. im Fall der VerwenThe above description of an advantageous embodiment makes it clear that by assigning an adjustment path measuring device to the transversely movable stop device of a tile cutting machine according to the invention, the remaining width for a piece of tile to be cut can be set and displayed very quickly and precisely or, in the case of the use of

dung eines Rollbandmaßes abgelesen werden kann, und zwar je nach Bedarf sowohl für Geradschnitte als auch für Schrägschnitte und insbesondere Diagonalschnitte. Es versteht sich, dass Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels im Rahmen der beigefügten Ansprüche realisierbar sind, d.h. eine derartige Verstellweg-Meßeinrichtung kann erfindungsgemäß auch Anschlageinrichtungen anderer herkömmlicher Fliesenschneidmaschinen entsprechend zugeordnet werden. Für den Fall des Rollbandmaßes versteht es sich, dass in technischer Umkehrung des gezeigten Beispiels das Rollbandmaßgehäuse am Chassis und das freie Maßbandende an der Anschlageinrichtung fixiert sein können, wenn dies im betreffenden Anwendungsfall günstiger erscheint.The distance can be read off the use of a tape measure, depending on the requirements, both for straight cuts and for bevel cuts and in particular diagonal cuts. It is understood that modifications of the embodiment shown can be implemented within the scope of the appended claims, i.e. such an adjustment path measuring device can also be assigned to stop devices of other conventional tile cutting machines according to the invention. In the case of the tape measure, it is understood that, in technical reversal of the example shown, the tape measure housing can be fixed to the chassis and the free measuring tape end to the stop device if this appears to be more advantageous in the application in question.

Claims (5)

1. Fliesenschneidmaschine mit - einer Fliesenauflageplatte (3), - einer über die Fliesenauflageplatte längs einer Fliesenschnittlinie (13) hinwegbewegbaren Schneideinrichtung (6) und - einer quer zur Fliesenschnittlinie verstellbeweglichen Anschlageinrichtung (14) mit einer Geradschnitt-Anschlagleiste (17a) und/oder einem Schrägschnitt-Anschlagwinkel (23) dadurch gekennzeichnet, dass - der Anschlageinrichtung (14) eine Verstellweg-Meßeinrichtung (25) zugeordnet ist, die mit der Querverstellbewegung der Anschlageinrichtung zur Anzeige des Abstandes der Geradschnitt-Anschlagleiste (17a) und/oder des Schrägschnitt- Anschlagwinkels (23) von der Fliesenschnittlinie (13) gekoppelt ist. 1. Tile cutting machine with - a tile support plate ( 3 ), - a cutting device ( 6 ) movable over the tile support plate along a tile cutting line ( 13 ) and - a stop device ( 14 ) adjustable transversely to the tile cutting line with a straight-cut stop bar ( 17a ) and/or a bevel-cut stop angle ( 23 ) characterized in that - the stop device ( 14 ) is associated with an adjustment path measuring device ( 25 ) which is coupled to the transverse adjustment movement of the stop device for displaying the distance of the straight cut stop bar ( 17a ) and/or the bevel cut stop angle ( 23 ) from the tile cutting line ( 13 ). 2. Fliesenschneidmaschine nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung (14) eine quer zur Fliesenschnittlinie (13) verstellbewegliche Halteplatte (16) und ein daran um eine Schwenkachse (18) schwenkbeweglich angelenktes Anschlagleisten- und Anschlagwinkelteil (17) aufweist, dessen Geradschnitt-Anschlagleistenkante (22) einen Abstand von der Schwenkachse aufweist, welcher dem senkrecht zur Anschlagleistenkante projizierten Abstand des Anschlagwinkel-Eckpunktes (23a) von der Schwenkachse entspricht. 2. Tile cutting machine according to claim 1, further characterized in that the stop device ( 14 ) has a holding plate ( 16 ) which is adjustable transversely to the tile cutting line ( 13 ) and a stop bar and stop angle part ( 17 ) which is pivotally connected to it about a pivot axis ( 18 ), the straight-cut stop bar edge ( 22 ) of which has a distance from the pivot axis which corresponds to the distance of the stop angle corner point ( 23a ) from the pivot axis projected perpendicularly to the stop bar edge. 3. Fliesenschneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellweg-Meßeinrichtung von einem Rollbandmaß (25) mit einem Gehäuse (25a) und einem darin aufgenommenen, ab- und aufrollbaren Maßband (25b) gebildet ist, wobei das Gehäuse des Rollbandmaßes an der Anschlageinrichtung (14) und das freie Maßbandende an der Fliesenauflageplatte (3) oder einem mit dieser starr verbundenen Bauteil (2) angebracht ist. 3. Tile cutting machine according to claim 1 or 2, further characterized in that the adjustment path measuring device is formed by a tape measure ( 25 ) with a housing ( 25a ) and a tape measure ( 25b ) accommodated therein, which can be rolled up and down, wherein the housing of the tape measure is attached to the stop device ( 14 ) and the free end of the tape measure is attached to the tile support plate ( 3 ) or a component ( 2 ) rigidly connected thereto. 4. Fliesenschneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellweg-Maßeinrichtung von einem Rollbandmaß (25) mit einem Gehäuse (25a) und einem darin aufgenommenen, ab- und aufrollbaren Maßband (25b) gebildet ist, wobei das freie Maßbandende an der Anschlageinrichtung (14) und das Gehäuse an der Fliesenauflageplatte (3) oder einem mit dieser starr verbundenen Bauteil (2) angebracht ist. 4. Tile cutting machine according to claim 1 or 2, further characterized in that the adjustment path measuring device is formed by a tape measure ( 25 ) with a housing ( 25a ) and a tape measure ( 25b ) accommodated therein, which can be rolled up and down, wherein the free end of the tape measure is attached to the stop device ( 14 ) and the housing is attached to the tile support plate ( 3 ) or a component ( 2 ) rigidly connected thereto. 5. Fliesenschneidmaschine nach Anspruch 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Rollbandmaßgehäuse (25) ein Ablesefenster mit Vergrößerungsglas (25c) aufweist. 5. Tile cutting machine according to claim 3 or 4, further characterized in that the tape measure housing ( 25 ) has a reading window with magnifying glass ( 25c ).
DE20015008U 2000-08-31 2000-08-31 Tile cutting machine Expired - Lifetime DE20015008U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015008U DE20015008U1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Tile cutting machine
IT2001MI001715A ITMI20011715A1 (en) 2000-08-31 2001-08-03 TILE CUTTING MACHINE
ES200102125U ES1049930Y (en) 2000-08-31 2001-08-21 MACHINE FOR THE CUTTING OF TILES.
FR0111276A FR2813230B3 (en) 2000-08-31 2001-08-30 TILE CUTTER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015008U DE20015008U1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Tile cutting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20015008U1 true DE20015008U1 (en) 2000-12-07

Family

ID=7945859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015008U Expired - Lifetime DE20015008U1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Tile cutting machine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE20015008U1 (en)
ES (1) ES1049930Y (en)
FR (1) FR2813230B3 (en)
IT (1) ITMI20011715A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892125C (en) 1951-12-23 1953-10-05 Wilhelm Harrer Device for trimming tiles and slabs
GB1509776A (en) 1975-10-09 1978-05-04 Polycell Prod Ltd Tile scoring and breaking
DE9114140U1 (en) 1991-11-06 1992-01-23 Liu, Wun-Hui, Taichung Manually operated tile cutter
AT399469B (en) 1993-05-14 1995-05-26 Kaufmann Gmbh & Co Kg STOP LINEAL FOR A TILE CUTTER
US5615665A (en) 1992-09-25 1997-04-01 Tomecanic Machine for cutting tiles, the machine including an adjustable arm for positioning the tiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892125C (en) 1951-12-23 1953-10-05 Wilhelm Harrer Device for trimming tiles and slabs
GB1509776A (en) 1975-10-09 1978-05-04 Polycell Prod Ltd Tile scoring and breaking
DE9114140U1 (en) 1991-11-06 1992-01-23 Liu, Wun-Hui, Taichung Manually operated tile cutter
US5615665A (en) 1992-09-25 1997-04-01 Tomecanic Machine for cutting tiles, the machine including an adjustable arm for positioning the tiles
AT399469B (en) 1993-05-14 1995-05-26 Kaufmann Gmbh & Co Kg STOP LINEAL FOR A TILE CUTTER

Also Published As

Publication number Publication date
FR2813230B3 (en) 2002-08-02
ES1049930U (en) 2002-02-01
FR2813230A3 (en) 2002-03-01
ES1049930Y (en) 2002-06-01
ITMI20011715A0 (en) 2001-08-03
ITMI20011715A1 (en) 2003-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534223C2 (en) Stop angle for scribing rafters cuts
DE2814712A1 (en) CONTROL ANGLE
DE19504929C2 (en) Method and device for measuring edge tiles when laying tiles
WO1999046561A1 (en) Bubble level
EP0332906B1 (en) Mitre gauge
DE20015008U1 (en) Tile cutting machine
AT399120B (en) DEVICE FOR CUTTING TILES AND / OR PANELS
DE60012325T2 (en) Device for setting a cutting angle
EP0624442B1 (en) Guiding bar assembly for a tile cutting apparatus
EP1612505A1 (en) Abutment for measuring and cutting lengths of rods and bars
DE3630616C2 (en)
DE957552C (en) Fitting for turn-tilt sashes of windows with a horizontally pivotable opening rod
DE3511244A1 (en) Back square or folding square
DE2660748C2 (en)
DE948361C (en) Device for the graphic representation of spatial bodies in parallel perspective
DE7715720U1 (en) MITER SAWS FOR GLASS STRIPS FOR WINDOW AND DOOR FRAMES
AT166893B (en) Measuring and drawing device for woodworking that can be used as widths, miters and angles
DE8609211U1 (en) Device for marking stairs during assembly
DE8418902U1 (en) Auxiliary device for scribing wood, in particular
DE29902034U1 (en) Tile cutter
DE233223C (en)
DE7616994U1 (en) SAWING DEVICE
DE1584163C3 (en) Device for gap ventilation for window sashes, door sashes or the like
DE3630079A1 (en) Bevel angle transfer device
DE1421792A1 (en) Cutting table for glass panels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010111

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031023

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061006

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090303