[go: up one dir, main page]

DE20014641U1 - Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen od.dgl. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen od.dgl.

Info

Publication number
DE20014641U1
DE20014641U1 DE20014641U DE20014641U DE20014641U1 DE 20014641 U1 DE20014641 U1 DE 20014641U1 DE 20014641 U DE20014641 U DE 20014641U DE 20014641 U DE20014641 U DE 20014641U DE 20014641 U1 DE20014641 U1 DE 20014641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
fleece
fastening device
hook
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20014641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREHME CHRISTOF M
Original Assignee
BREHME CHRISTOF M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREHME CHRISTOF M filed Critical BREHME CHRISTOF M
Priority to DE20014641U priority Critical patent/DE20014641U1/de
Publication of DE20014641U1 publication Critical patent/DE20014641U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Bremen, den Unser Zeichen:
11. August 2000 B 2441 GE/so
Anmelder/Inhaber: ChristOf-M. Brehme Amtsaktenzeichen: Neuanmeldung
> Bremen· · . ·
'Patentanwälte * *
European Patent Attorneys
Dipl.-Ing. Günther Eisenführ
Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser
Dr.-Ing. Werner W. Rabus
Dipl.-Ing. Jürgen Brügge
Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
Dipl.-Ing. Klaus G. Göken
Jochen Ehlers
Dipl.-Ing. Mark Andres
Rechtsanwälte
Ulrich H. Sander
Sabine Richter
Martinistrasse 24
D-28195 Bremen
Tel.+49-10)421-36 35 0
Fax +49-10)421-337 8788 (G3)
Fax+49-10)421-328 8631 (G4)
mail@eisenfuhr.com
European Patent Attorney
Dipl.-Phys. Frank Meier
Rechtsanwälte Christian Spintig Rainer Böhm Silja J.Greischel* "Maitreen Droit
München
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Wirt.-Ing. Rainer Fritsche
Lbm.-Chem. Gabriele Leißler-Gerstl
Patentanwalt
Dipl.-Chem. Dr. Peter Schuler
Berlin
Patentanwälte European Patent Attorneys Dipl.-Ing. Henning Christiansen Dipl.-Ing. Joachim von Oppen Dipl.-Ing. Jutta Kaden Dipl.-Ing. Mathias Karlhuber
Alicante
European Trademark Attorney Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
Christof-M. Brehme, Eckernkamp 13, 29683 Fallingbostel
Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen o. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen o. dgl., insbesondere für Mobiltelefon-Taschen, an Trägern wie Riemen, Stangen, Körperteilen etc., miteinem bandförmigen textlien Haftverschluss (Klettverschluss), der um den Träger herumlegbar und verschließbar ist.
Insbesondere durch die Entwicklung des Tourismus begünstigt sind neben den herkömmlichen Großbehältern wie Koffern, Reisetaschen und ähnlichem vielfältige Spezialbehälter für die Aufbewahrung und den Transport besonderer Dinge entwickelt worden, beispielsweise Behälter für Ausweispapiere, Geldbörsen und Taschen für Mobiltelefone. Um diese einerseits separat handhaben zu können, andererseits aber außerhalb der Zeiten unmittelbarer Handhabung nicht zu vergessen oder zu verlieren, haben sich Befestigungsvorrichtungen bewährt, die im Allgemeinen unlösbar mit dem jeweiligen Behälter - bei textlien Behältern etwa
durch Nähen - verbunden sind und lösbar an einem anderweitigen Träger (Tragriemen von Taschen, Gürteln oder unmittelbar am Arm des Besitzers) angebracht werden können. Als für diesen Zweck besonders geeignet hat sich der eingangs angesprochene textile Haftverschluss (Klettverschluss) erwiesen, der im Allgemeinen bandförmig ausgebildet ist und jeweils aus einem Hakenabschnitt und einem Flauschabschnitt besteht.
Bekannte Klettverschluss-Befestigungsvorrichtungen dieser Art bestehen aus einem Band, welches je nach Anbringung am zu befestigenden Behälter dessen Befestigung in einer Richtung erlaubt. Bekannt geworden ist auch, beispielsweise eine Mobiltelefon-Tasche durch eine drehbare Nietverbindung an der Befestigungsvorrichtung anzubringen, um auf diese Weise das Mobiltelefon - etwa bei Anbringung an einem Gürtel - aus der senkrechten Halterungsstellung in eine waagerechte Halterungsstellung drehen zu können. Eine solche Ausbildung ist stets der Gefahr ausgesetzt, dass sich die Drehverbindung löst und dadurch der Behälter von der Befestigungsvorrichtung abfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung anzugeben, welche das Anbringen des Behälters am Träger in unterschiedlichen Stellungen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine kreuzartige Anordnung zweier Bänder gelöst, die das wahlweise Befestigen der Tasche am Träger in zueinander im Wesentlichen senkrechten Richtungen erlaubt. Dabei bilden die Kreuzarme jedes Bandes einen Haftverschluss und im Gebrauch kann der jeweils nicht benötigte Verschluss zuerst (gewissermaßen in ein Verrückstellung) verschlossen und der andere Verschluss über diesen und den Träger herumgelegt und alsdann ebenfalls verschlossen werden. Auch ist möglich, den ersten Verschluss durch eine Schlaufe beispielsweise eines Tragriemens hindurch zu verschließen und alsdann den zweiten Verschluss um diesen und den Tragriemen herum zu verschließen, wodurch eine doppelte und entsprechend sichere Verbindung mit dem Träger herbeigeführt
-3-
Vorzugsweise sind die Bänder unsterschiedlich breit, was eine Befestigung der vorstehend beschriebenen Art in besonders günstiger Weise möglich macht.
Im Übrigen ist vorteilhaft vorgesehen, dass jedes Band einen Hakenabschnitt und einen Flauschabschnitt aufweist, wobei der Hakenabschnitt jeweils (in Umlegerichtung) innenseitig auf dem einen Kreuzarm und der Flauschabschnitt jeweils außenseitig auf dem anderen Kreuzarm angeordnet ist. Bei unterschiedlicher Breite der beiden Bänder kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Haken- bzw. Flauschabschnitte des schmalen Bandes im Wesentlichen die gesamte Länge der Kreuzarme einnehmen, während auf den Kreuzarmen des breiten Bandes nur Randbereiche mit den Haken- bzw. Flauschabschnitten versehen sind, welche im Abstand parallel zum schmalen Band verlaufen. Dies erlaubt eine optimale Anpassung an die Konfiguration des jeweiligen Trägers.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Hakenabschnitt des schmalen Bandes etwas in den Kreuzungsbereich mit dem breiten Band erstreckt und auf den jeweils den Flauschabschnitt tragenden Kreuzarmen auch innenseitig mindestens komplimentäre Bereiche einen Flauschabschnitt aufweisen. Dadurch findet beim Verschließen beider Haftverschlüsse eine wechselweise Befestigung des einen Verschlusses am anderen statt, wodurch innere Bewegungen der Befestigungsvorrichtung aufgrund der Nachgiebigkeit des textlien Materials stark eingeschränkt werden. Mit einem vergleichbaren Ziel kann vorgesehen sein, dass auf dem breiten Band im Bereich des innenseitigen Hakenabschnitts außenseitig über eine geringe Länge ein Flauschabschnitt vorgesehen ist und im entsprechenden Schließzustand der über diese Außenseite gelegte Kreuzarm des schmalen Bandes vor jenem Flauschabschnitt endet. Der Hakenabschnitt überdeckt dann beide Flauschabschnitte gemeinsam und schafft eine entsprechend steife Verriegelung.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Darin zeigt:
Figur 1 die geöffnete Befestigungsvorrichtung (für sich allein) mit obenliegender Außenseite eines breiten Bandes;
Figur 2 dieselbe Befestigungsvorrichtung von der anderen Seite, d. h. mit
obenliegender Außenseite eines kreuzweise zum breiten Band verlaufenden schmalen Band.
Aus einem breiten Band 1 und einem schmalen Band 2, die kreuzweise zueinander verlaufen. Das breite Band 1 hat die Kreuzarme 3 und 4, das schmale Band 2 die Kreuzarme 5 und 6. Beide Bänder 1, 2 bestehen aus einem stabilen Gewebe.
Jeweils Flächenabschnitte der Kreuzarme 3 bis 6 (und auch ein Teil des Kreuzungsbereichs 7) ist mit einem der beiden Partner der an den Bändern 1, 2 vorgesehenen Klettverschlüsse versehen, also entweder mit einem Hakenabschnitt oder einem Flauschabschnitt. Die Hakenabschnitte sind schraffiert dargestellt, die Flauschabschnitte wolkig gekennzeichnet.
Das breite Band 1 trägt außenseitig in einem parallel zum schmalen Band 2 verlaufenden Randabschnitt 8 (Figur 1) einen Flauschabschnitt und komplementär dazu innenseitig in einem entsprechenden Randabschnitt 9 (Figur 2) einen Hakenabschnitt; jedoch ist an einem Ende der Flauschabschnitt 8 im Bereich 10 auf die Innenseite umgelegt und grenzt somit an den Hakenabschnitt 9. Ferner ist auch auf der anderen Seite des Kreuzarmes 4, gewissermaßen dem Randabschnitt 8 gegenüberliegend - der entsprechende Randabschnitt 11 mit Flausch versehen.
Der Kreuzarm 6 des schmalen Bandes 2 hat außenseitig einen Flauschabschnitt 1 2 der um das freie Ende des Kreuzarmes 6 herumgelegt ist und einen Abschnitt 13 der Innenseite des Kreuzarmes 6 überdeckt. Der gegenüberliegende Kreuzram 5 des
schmalen Bandes 2 ist innenseitig, mit Ausnahme einer Grifflasche 14 am Ende, als Hakenabschnitt 15 ausgebildet, welcher im Bereich 16 in den Kreuzungsabschnitt 7 hineinreicht. An diesem kann der Flauschabschnitt 10 des Hakenarmes 3 befestigt werden, wenn der Haftverschluss des breiten Bandes 1 nicht benötigt wird.
Der kurze Flauschabschnitt 10 im Randbereich des Kreuzarmes 3 des breiten Bandes 1 setzt sich - um den Bandrand herumgelegt - in einem Flauschabschnitt 17 auf der Außenseite fort. Beim Zweitverschließen des schmalen Bandes 2 an dessen Kreuzarm 6 gewissermaßen in dessen Verlängerung angelegt werden, so dass der Hakenabschnitt 1 5 mit beiden Flauschabschnitten 1 2 und 1 7 gemeinsam in Eingriff kommt.

Claims (6)

1. Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen o. dgl. insbesondere für Mobiltelefon-Taschen, an Trägern wie Riemen, Stangen, Körperteilen etc., mit einem bandförmigen textilen Haftverschluss (Klettverschluss), der um den Träger herumlegbar und verschließbar ist, gekennzeichnet durch eine kreuzartige Anordnung zweier Bänder (1, 2), die das wahlweise Befestigen der Tasche am Träger in zueinander im Wesentlichen senkrechten Richtungen erlaubt.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (1, 2) unterschiedlich breit sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band (1; 2) einen Hakenabschnit (9; 15) und einen Flauschabschnitt (8; 12) aufweist, wobei der Hakenabschnitt jeweils (in Umlegerichtung) innenseitig auf dem einen Kreuzarm (3; 5) und der Flauschabschnitt jeweils außenseitig auf dem anderen Kreuzarm (4; 6) angeordnet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken- bzw. Flauschabschnitte (15; 12) des schmalen Bandes (2) im Wesentlichen die gesamte Länge der Kreuzarme (5, 6) einnehmen, während auf den Kreuzarmen (3, 4) des breiten Bandes nur Randbereiche mit den Haken- bzw. Flauschabschnitten (8, 9) versehen sind, welche im Abstand parallel zum schmalen Band (2) verlaufen.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hakenabschnitt (15) des schmalen Bandes (2) etwas in den Kreuzungsbereich (7) mit dem breiten Band (1) erstreckt und auf den jeweils den Flauschabschnitt (8; 12) tragenden Kreuzarmen (4; 6) auch innenseitig mindestens komplementäre Bereiche einen Flauschabschnitt (11; 13) aufweisen.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem breiten Band (1) im Bereich des innenseitigen Hakenabschnitts (9) außenseitig über eine geringe Länge ein Flauschabschnitt (17) vorgesehen ist und im entsprechenden Schliesszustand der über diese Außenseite gelegte Kreuzarm (6) des schmalen Bandes (2) vor jenem Flauschabschnitt endet.
DE20014641U 2000-08-11 2000-08-11 Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen od.dgl. Expired - Lifetime DE20014641U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014641U DE20014641U1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014641U DE20014641U1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20014641U1 true DE20014641U1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7945604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014641U Expired - Lifetime DE20014641U1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20014641U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402610A (en) * 2003-06-14 2004-12-15 Suresh Kumar A wrist or forearm mounted mobile telephone carrier.
WO2005027685A2 (de) 2003-07-24 2005-03-31 Michael Bersin Traggeschirr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711469A (en) 1996-08-05 1998-01-27 Cutting Engineering Inc. Portable phone pouch, mounting and usage system
DE29803608U1 (de) 1998-03-03 1998-04-23 Neumann, Guido, 84424 Isen Gürtelanhänger
DE29919113U1 (de) 1999-11-02 2000-03-30 Sorce, Giacomo, 50859 Köln Handy und Handytaschen-Halterung mit zusammenklappbarer Lasche (Halterung)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711469A (en) 1996-08-05 1998-01-27 Cutting Engineering Inc. Portable phone pouch, mounting and usage system
DE29803608U1 (de) 1998-03-03 1998-04-23 Neumann, Guido, 84424 Isen Gürtelanhänger
DE29919113U1 (de) 1999-11-02 2000-03-30 Sorce, Giacomo, 50859 Köln Handy und Handytaschen-Halterung mit zusammenklappbarer Lasche (Halterung)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402610A (en) * 2003-06-14 2004-12-15 Suresh Kumar A wrist or forearm mounted mobile telephone carrier.
WO2005027685A2 (de) 2003-07-24 2005-03-31 Michael Bersin Traggeschirr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781862B4 (de) Tragbares Laufstallsystem
DE2410588A1 (de) Befestigungselement
DE202005014773U1 (de) Tragevorrichtung
DE20001659U1 (de) Aufhängungs- und Befestigungsvorrichtung für einen Aktenkoffer
DE20014641U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen od.dgl.
EP3788907A1 (de) Transportbehälter für ein klappfahrrad
DE872982C (de) Spannvorrichtung fuer Gurte, Baender od. dgl.
DE8909738U1 (de) Handtuch
DE4339932C2 (de) Tragtasche
DE102019107184B3 (de) Rucksack
DE29614835U1 (de) Verwandlungstasche
EP3479722B1 (de) Tasche
DE202023106154U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen an Fahrzeugen, insbesondere an zweirädrigen Fahrzeugen, oder an Teilen von diesen
DE20011510U1 (de) Transportbehältnis
DE9406151U1 (de) Universaltasche
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
CH592427A5 (en) Carrier bag with hollow round handle - is stowed between two halves of hollow split handle halves
DE8430226U1 (de) Fahrradtasche zur anbringung am gepaecktraeger
DE202018107443U1 (de) Picknicktasche zum Transport von Picknickutensilien
DE29610253U1 (de) Tragevorrichtung für einen Kescher
DE1059161B (de) Zusammenklappbares, federndes Traggestell fuer auf dem Ruecken zu befoerdernde Lasten
DE20006782U1 (de) Halter für ein Bügelschloß
DE9107236U1 (de) Schlüsseltasche
DE8306025U1 (de) Koecher-futteral fuer schirme
DE9012000U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung, zum Transport und zur Präsentation von Schmuck und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001221

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031023

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060914

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090303