[go: up one dir, main page]

DE20014561U1 - Flexible Antriebswelle - Google Patents

Flexible Antriebswelle

Info

Publication number
DE20014561U1
DE20014561U1 DE20014561U DE20014561U DE20014561U1 DE 20014561 U1 DE20014561 U1 DE 20014561U1 DE 20014561 U DE20014561 U DE 20014561U DE 20014561 U DE20014561 U DE 20014561U DE 20014561 U1 DE20014561 U1 DE 20014561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
flexible drive
tube
plastic
corrugated tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20014561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maincor AG
Original Assignee
UNICOR ROHRSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNICOR ROHRSYSTEME GmbH filed Critical UNICOR ROHRSYSTEME GmbH
Priority to DE20014561U priority Critical patent/DE20014561U1/de
Publication of DE20014561U1 publication Critical patent/DE20014561U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/06Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements with guiding sheathing, tube or box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/08Vehicle seats, e.g. in linear movable seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

B/41.286/70-RL
Unicor Rohrsvsteme GmbH, Industriestr. 56, 97437 Hassfurt
Flexible Antriebswelle
Die Erfindung betrifft eine flexible Antriebswelle, die in einem Kunststoffrohr an axial voneinander beabstandeten Lagerstellen gelagert ist. Derartige flexible Antriebswellen kommen beispielsweise bei Kraftfahrzeugen zur Schiebedachverstellung, Sitzverstellung o.dgl. zur Anwendung. Bei den bekannten Antriebswellen ist das Kunststoffrohr einfach glatt, d.h. mit konstantem Rohrdurchmesser ausgebildet. In das Kunststoffrohr sind voneinander axial beabstandet mit einem Durchgangsloch ausgebildete Lagerscheiben eingesetzt, welche die Lagerstellen für die flexible Antriebswelle bilden. Die Lagerscheiben bestehen üblicherweise aus einem ölgetränkten Filzmaterial. Die Montage der Lagerscheiben im Kunststoffrohr ist umständlich, zeitaufwendig und relativ schwierig. Ein weiterer Mangel besteht darin, daß der Drehwiderstand der flexiblen Antriebswelle in Bezug auf die im Rohr voneinander axial beabstandeten Lagerstellen trotz der Öltränkung des Filzmaterials - relativ groß ist. Außerdem läßt die Flexibilität bekannter Antriebswellen mit glattem Kunststoffrohr Wünsche offen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Antriebswelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die vergleichsweise einfach und preisgünstig und mit einer optimalen Flexibilität realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, daß das Kunststoffrohr als Wellrohr mit sich axial abwechselnden Wellenbergen und Wellentälern ausgebildet ist, wobei die Engstellen des Wellrohres bildenden Wellentäler die Lagerstellen für die flexible Antriebswelle bilden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Lagerstellen durch das als Wellrohr ausgebildete Kunststoffrohr selbst direkt und unmittelbar ausgebildet werden, so daß ein Montageaufwand zur Realisierung der Lagerstellen für die flexible Antriebswelle vermieden wird. Das wirkt sich auf die Herstellungskosten der flexiblen Antriebswelle vorteilhaft aus.
Eine gewünschte Steifigkeit kann erreicht werden, wenn erfindungsgemäß das Wellrohr, bei dem es sich um ein ein- oder mehrschichtiges Rohr handelt, ein langgestrecktes sinusartiges Längsprofil kleiner Amplitude und großer Periode besitzt. Dabei kann die Amplitude des Wellrohr-Längsprofiles beispielsweise größenordnungsmäßig dem halben Durchmesser der flexiblen Antriebswelle entsprechen und die Periode ein Vielfaches der besagten Amplitude betragen. Hierbei handelt es sich selbstverständlich nur um beispielhafte Angaben, um die Größenverhältnisse anzudeuten.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Antriebswelle mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist. Durch geeignete Auswahl der Kunststoffbeschichtung ist es möglich, den Widerstand zwischen der Antriebswelle und dem Wellrohr auf ein Minimum zu reduzieren. Das gilt sowohl für den Reibungswiderstand beim Einführen der flexiblen Antriebswelle in das Wellrohr als auch für den Drehwiderstand im Betrieb, d.h. während der Drehung der Antriebswelle im
ortsfest und undrehbar vorgesehenen Wellrohr. Dieser Widerstand kann insbesondere dadurch vernachlässigbar klein werden, daß die Kunststoffbeschichtung der Antriebswelle eine Beflockung ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung halbseitig längsgeschnitten vergrößert dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Antriebswelle.
Die Figur zeigt einen Abschnitt der flexiblen AntriebsweEe 10, die sich durch ein Kunststoffrohr 12 hindurcherstreckt und die im Kunststoffrohr 12 an voneinander axial beabstandeten Lagerstellen 14 gelagert ist. Das Kunststoffrohr 14 ist als Wellrohr 16 mit sich axial abwechselnden Wellenbergen 18 und Wellentälern 20 ausgebildet. Die Wellentäler 20 bilden Engstellen des Wellrohres 16 und somit die Lagerstellen 14 für die flexible Antriebswelle 10. Das Wellrohr 16 weist ein langgestrecktes sinusartiges Längsprofil 22 kleiner Amplitude und großer Periode auf. Die doppelte Amplitude des Wellrohr-Längsprofiles 22 ist durch den Doppelpfeil 24 und die Periode des Wellrohr-Längsprofiles 22 ist durch den Doppelpfeil 26 verdeutlicht.
Um den Widerstand zwischen der flexiblen Antriebswelle 10 und dem Wellrohr 16 zu minimieren, d.h. vernachlässigbar klein zu gestalten, ist es zweckmäßig, wenn die flexible Antriebswelle 10 mit einer Kunststoffbeschichtung 28 versehen ist. Bei dieser Kunststoffbeschichtung 28 handelt es sich vorzugsweise um eine Beflockung 30. Die Kunststoffbeschichtung 28 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge der flexiblen Antriebswelle 10, sondern nur über einen dem Wellrohr 16 entsprechenden Längenabschnitt der Antriebswelle 10, so daß die beiden voneinander abgewandten Endabschnitte 32 der flexiblen Antriebswelle 10, von welchen in der Zeichnung nur der linke Endabschnitt dargestellt ist, von der Kunststoffbeschichtung 28 frei bleiben.
Die beiden voneinander abgewandten Endabschnitte 34 des Wellrohres 16, von denen in der Zeichnung ebenfalls nur der linke Endabschnitt 34 dargestellt ist, können einen Außendurchmesser besitzen, der sich vom Außendurchmesser der Wellenberge 18 unterscheidet, um die Endabschnitte 34 des Wellrohres 16 an handelsübliche flexible Antriebswellen 10 mit glattem Kunststoffrohr konstanten Durchmessers anzupassen.
Bezugsziffernliste: flexible Antriebswelle
10 Kunststoffrohr (für 10)
12 Lagerstellen (in 12, für 10)
14 Wellrohr
16 Wellenberge (von 16)
18 Wellentäler (von 16)
20 Längsprofil (von 16)
22 doppelte Amplitude (von 22)
24 Periode (von 22)
26 Kunststofrbeschichtung (an 10)
28 Beflockung (an 10)
30 Endabschnitt (von 10)
32 Endabschnitt (von 16)
34

Claims (4)

1. Flexible Antriebswelle, die in einem Kunststoffrohr (12) an axial voneinander beabstandeten Lagerstellen (14) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (12) als Wellrohr (16) mit sich axial abwechselnden Wellenbergen (18) und Wellentälern (20) ausgebildet ist, wobei die Engstellen des Wellrohres (16) bildenden Wellentäler (20) die Lagerstellen (14) für die Antriebswelle (10) bilden.
2. Flexible Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (16) ein langgestrecktes sinusartiges Längsprofil (22) kleiner Amplitude (24) und großer Periode (26) aufweist.
3. Flexible Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) mit einer Kunststoffbeschichtung (28) versehen ist.
4. Flexible Antriebswelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung (28) eine Beflockung (30) ist.
DE20014561U 2000-08-23 2000-08-23 Flexible Antriebswelle Expired - Lifetime DE20014561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014561U DE20014561U1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Flexible Antriebswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014561U DE20014561U1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Flexible Antriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20014561U1 true DE20014561U1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7945546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014561U Expired - Lifetime DE20014561U1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Flexible Antriebswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20014561U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200985A1 (de) * 2002-01-12 2003-08-07 Brose Fahrzeugteile Flexible Welle für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Sitzverstellvorrichtung
FR2847313A1 (fr) * 2002-11-18 2004-05-21 Inderflex Technoflex Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation comprenant des zones formant palier
FR2864183A1 (fr) * 2003-12-17 2005-06-24 Inderflex Technoflex Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation comprenant une gaine formant chemin sinueux pour un arbre flexible
US7080869B2 (en) 2002-11-18 2006-07-25 Inderflex-Technoflex Rotation transmission device comprising bearing-forming zones
US7367605B2 (en) 2003-06-06 2008-05-06 Inderflex-Technoflex Flexible shaft whose core yarn elasticity is less than that of wound yarn
DE102007027322A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schienenverstellsystem für einen Kraftfahrzeugsitz
US7472939B2 (en) 2003-03-11 2009-01-06 Inderflex-Technoflex Device for transmitting a rotational movement by means of a smooth shaft
FR2925102A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation presentant un enrouleur galbe pour vitre ou panneau transparent, notamment pour vehicule automobile
FR2925104A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Baleine pour dispositif d'occultation et dispositif d'occulation pour vitre ou panneau transparent, notamment pour vehicule automobile
FR2925103A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module d'occultation avec un support pour une surface vitree ou un panneau transparent, notamment pour vehicule automobile
GB2515304A (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Antonio Fernando Pileci A polymeric tubular control cable liner manufactured by extrusion and incorporating transverse internal lubricant retention cavities
CN112709748A (zh) * 2020-12-23 2021-04-27 上海高齐汽车配件有限公司 加强抗共振的波纹管及植绒软轴组件

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200985B4 (de) * 2002-01-12 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Flexible Welle für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Sitzverstellvorrichtung
DE10200985A1 (de) * 2002-01-12 2003-08-07 Brose Fahrzeugteile Flexible Welle für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Sitzverstellvorrichtung
FR2847313A1 (fr) * 2002-11-18 2004-05-21 Inderflex Technoflex Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation comprenant des zones formant palier
WO2004046570A1 (fr) * 2002-11-18 2004-06-03 Inderflex-Technoflex Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation comprenant des zones formant palier
US7080869B2 (en) 2002-11-18 2006-07-25 Inderflex-Technoflex Rotation transmission device comprising bearing-forming zones
US7472939B2 (en) 2003-03-11 2009-01-06 Inderflex-Technoflex Device for transmitting a rotational movement by means of a smooth shaft
US7367605B2 (en) 2003-06-06 2008-05-06 Inderflex-Technoflex Flexible shaft whose core yarn elasticity is less than that of wound yarn
US7681473B2 (en) 2003-12-17 2010-03-23 Inderflex-Technoflex Rotational movement transmission device comprising a casing forming a winding path for a flexible shaft
FR2864183A1 (fr) * 2003-12-17 2005-06-24 Inderflex Technoflex Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation comprenant une gaine formant chemin sinueux pour un arbre flexible
EP1544484A3 (de) * 2003-12-17 2006-11-08 Inderflex - Technoflex Vorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung durch eine flexible Welle mit einer wellenförmigen Hülle
DE102007027322A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schienenverstellsystem für einen Kraftfahrzeugsitz
US8328155B2 (en) 2007-06-14 2012-12-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Rail adjustment system for a motor vehicle seat
FR2925104A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Baleine pour dispositif d'occultation et dispositif d'occulation pour vitre ou panneau transparent, notamment pour vehicule automobile
FR2925103A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module d'occultation avec un support pour une surface vitree ou un panneau transparent, notamment pour vehicule automobile
FR2925102A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation presentant un enrouleur galbe pour vitre ou panneau transparent, notamment pour vehicule automobile
GB2515304A (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Antonio Fernando Pileci A polymeric tubular control cable liner manufactured by extrusion and incorporating transverse internal lubricant retention cavities
CN112709748A (zh) * 2020-12-23 2021-04-27 上海高齐汽车配件有限公司 加强抗共振的波纹管及植绒软轴组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007619B4 (de) Durchführung bzw. Durchführungsanordnung
DE20014561U1 (de) Flexible Antriebswelle
DE3304784A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE69723158T2 (de) Untersetzungsgetriebe mit Oldham-Kupplung
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE19820863A1 (de) Flexibles Leitungselement
EP0305891A1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
DE69723527T2 (de) Halter für rohrförmige Komponenten
WO2006089637A1 (de) Schallisolierender gewindering für lagerstellen
DE4110922A1 (de) Anordnung zur aufhaengung eines hermetisch dichten kolbenkompressors
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
DE102006032312A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005061943A1 (de) Verbindungsrohr
DE20305574U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102019115936A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
DE10248948B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE3103698C2 (de) Mechanische Reibungsverriegelung
DE10107938C2 (de) Elastomerschlauch für Kraftfahrzeuge, z.B. Turboladerschlauch
DE3010690C2 (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdämpfer mit hydraulischem und elastischem Zuganschlag, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19802213B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seilen oder seilartigen Gebilden
DE102005031677B4 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017105111A1 (de) Entgratwerkzeug
DE3034109C2 (de)
DE1525115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Führungsrohres für ein drucksteifes Kabel
DE202004002132U1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Kanälen mit einem kurvenlenkbaren Biegemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001228

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAINCOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNICOR ROHRSYSTEME GMBH, 97437 HASSFURT, DE

Effective date: 20010313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030519

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061006

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAINCOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UPONOR ROHRSYSTEME GMBH, 97437 HASSFURT, DE

Effective date: 20080722

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080923

R071 Expiry of right