DE20013926U1 - Connection adapter for water pipes with bypass - Google Patents
Connection adapter for water pipes with bypassInfo
- Publication number
- DE20013926U1 DE20013926U1 DE20013926U DE20013926U DE20013926U1 DE 20013926 U1 DE20013926 U1 DE 20013926U1 DE 20013926 U DE20013926 U DE 20013926U DE 20013926 U DE20013926 U DE 20013926U DE 20013926 U1 DE20013926 U1 DE 20013926U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate piece
- treatment device
- piece according
- adjusting
- water treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/07—Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
- E03B7/074—Arrangement of water treatment devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/09—Component parts or accessories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C2201/00—Details, devices or methods not otherwise provided for
- E03C2201/30—Diverter valves in faucets or taps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
Description
Anmelder: Stuttgart, 11.08.2000 Applicant: Stuttgart, 11.08.2000
P7587Gm B/ho/ki JUDOP7587Gm B/ho/ki JUDO
Wasseraufbereitung GmbH
Hohreuschstraße 39-41Water Treatment GmbH
Hohreuschstrasse 39-41
D-71364 WinnendenD-71364 Winnenden
Vertreter:Representative:
Kohler Schmid + Partner
Patentanwälte GbR
Ruppmannstraße 27Kohler Schmid + Partner
Patent Attorneys GbR
Ruppmannstrasse 27
D-70565 StuttgartD-70565 Stuttgart
Die Erfindung betrifft ein Anschlusszwischenstück zum Anbau eines Wasserbehandlungsgerätes an die Rohrleitung eines Wassernetzes, insbesondere eines Hauswassernetzes, welches einen Flansch zum Anschließen des Anschlusszwischenstücks an die Rohrleitung, insbesondere an ein in der Rohrleitung angebrachtes Anschlussstück, und einen weiteren Flansch zum Anschließen des Wasserbehandlungsgerätes mit einem dazu passenden Gegenflansch aufweist, wobei das Anschlusszwischenstück Kanäle aufweist, die die Rohrleitung des Wassernetzes mit dem Wasserbehandlungsgerät verbinden.The invention relates to an intermediate connection piece for attaching a water treatment device to the pipeline of a water network, in particular a domestic water network, which has a flange for connecting the intermediate connection piece to the pipeline, in particular to a connection piece installed in the pipeline, and a further flange for connecting the water treatment device to a matching counter flange, wherein the intermediate connection piece has channels that connect the pipeline of the water network to the water treatment device.
Ein derartiges Anschlusszwischenstück ist beispielsweise bekannt aus DE-GM 80 28 344.Such a connecting intermediate piece is known, for example, from DE-GM 80 28 344.
An einem Flansch befindet sich ein Anschlussstück mit einem Gegenflansch zum Einfügen in den Verlauf einer Wasserleitung mit je einem Anschluss zur Verbindung mit der zuströmseitigen und der abströmseitigen Wasserleitung, wobei die beiden Leitungsabschnitte von den Anschlüssen voneinander getrennt nach Umlenkung um 90° im Gegenflansch des Anschlussstückes münden. Der zweite Flansch am Anschlusszwischenstück ist mit einem anzuschließenden Gerät verbindbar, wobei das Anschlusszwischenstück von den Mündungen der Leitungsabschnitte im Gegenflansch zu Anschlüssen für ein Gerät führende Kanäle aufweist.On a flange there is a connector with a counter flange for insertion into the course of a water pipe with one connection each for connecting to the inflow and outflow water pipes, whereby the two pipe sections are separated from each other by the connections and, after being deflected by 90°, open into the counter flange of the connector. The second flange on the intermediate connector can be connected to a device to be connected, whereby the intermediate connector has channels leading from the mouths of the pipe sections in the counter flange to connections for a device.
Die bekannte Vorrichtung besitzt in dem Zwischenstück ein Ventil mit zwei Ventilgliedern, die in der einen Stellung (Betriebsstellung) den zulaufseitigen Kanal vom ablaufseitigen Kanal trennen und die in der anderen Stellung (Umgehungssteüung) den zulaufseitigen Kanal mit dem ablaufseitigen Kanal verbinden sowie mindestens einen der Anschlüsse für das Gerät von dem zugeordneten Kanal abtrennen. Das Ventil ist als Kolbenschieberventil mit zwei Kolben ausgebildet. Die beiden Kolben sind dabei an einer gemeinsamen Kolbenstange angebracht.The known device has a valve in the intermediate piece with two valve elements which, in one position (operating position), separate the inlet-side channel from the outlet-side channel and, in the other position (bypass position), connect the inlet-side channel with the outlet-side channel and separate at least one of the connections for the device from the associated channel. The valve is designed as a piston slide valve with two pistons. The two pistons are attached to a common piston rod.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, dass beim Schließen des Umgehungsventils Wasser gegen den anliegenden Druck vom Kolben verdrängt werden muss, was einen gewissen Kraftaufwand erfordert. Des weiteren besteht die Gefahr des unbeabsichtigten Öffnens des Umgehungsventils durch den anliegenden Wasserdruck.The disadvantage of this known device is that when the bypass valve is closed, water must be displaced by the piston against the applied pressure, which requires a certain amount of force. There is also the risk of the bypass valve opening unintentionally due to the applied water pressure.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzustellen, mit der eine Umstellung von Betriebsstellung auf Umgehungs-The object of the present invention is therefore to avoid the above-mentioned disadvantages and to present a device of the type mentioned at the beginning, with which a changeover from the operating position to the bypass position
Stellung ohne Kraftaufwand möglich und ein unbeabsichtigtes Öffnen ausgeschlossen ist.Position is possible without effort and unintentional opening is impossible.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass im Anschlusszwischenstück eine in mindestens zwei Stellungen drehbare Stellscheibe vorgesehen ist, die im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene durchströmt wird, wobei die Stellscheibe in einer Stellung (= Betriebsstellung) zum Wasserbehandlungs- -■ gerät zuführende zentrale Kanäle sowie vom Wasserbehandlungsgerät wegführende Ringkanäle jeweils untereinander verbindet und in einer anderen Stellung (= Umgehungsstellung) einen zentralen Kanal mit einem Ring- * kanal verbindet, und gleichzeitig die zentralen Kanäle sowie die RingkanäleThis object is achieved according to the invention in a surprisingly simple but effective manner in that an adjusting disk which can be rotated in at least two positions and through which the flow is essentially perpendicular to the disk plane is provided in the connecting intermediate piece, whereby the adjusting disk in one position (= operating position) connects the central channels leading to the water treatment device and the ring channels leading away from the water treatment device to each other and in another position (= bypass position) connects a central channel to a ring channel, and at the same time the central channels and the ring channels
jeweils untereinander abtrennt. Selbstverständlich kann die Strömungsrichtung auch umgekehrt sein, so dass durch Ringkanäle Wasser zum Wasserbehandlungsgerät zugeführt und durch die zentralen Kanäle davon weggeführt wird.Of course, the flow direction can also be reversed, so that water is fed to the water treatment device through ring channels and led away from it through the central channels.
Ein Drehventil zum Verteilen von Flüssigkeit ist an sich ist z. B. bekannt aus der DE 44 37 547 C1. Nachteilig bei diesem bekannten Drehventil ist jedoch, dass bei geöffnetem Ventil eine gleichzeitige Durchströmung des Drehventils in zwei entgegengesetzten Strömungsrichtungen, also vom Hauptkanal in einen Abzweigkanal und umgekehrt bei gleichzeitiger Unterbrechung des direkten Durchflusses des Hauptkanals nicht möglich ist. Das bekannte Drehventil wäre daher bei einem Anschlusszwischenstück der erfindungsgemäßen Art nicht sinnvoll einsetzbar.A rotary valve for distributing liquid is known per se, for example from DE 44 37 547 C1. However, the disadvantage of this known rotary valve is that when the valve is open, it is not possible for the fluid to flow through the rotary valve in two opposite directions at the same time, i.e. from the main channel into a branch channel and vice versa, while the direct flow of the main channel is interrupted. The known rotary valve would therefore not be useful for use with a connecting intermediate piece of the type according to the invention.
Durch die erfindungsgemäß eingesetzte drehbare Stellscheibe im Anschlusszwischenstück sind Gerät und Wasserleitung voneinander trennbar (Bypassstellung) oder miteinander verbunden (Betriebsstellung). Die Stellscheibe kann beispielsweise mittels eines Stellgriffes, der sich an der Stellscheibe befindet, in die entsprechende Position gedreht werden, ohne dass dabei eine Bewegung gegen den anliegenden Wasserdruck stattfindet.The rotating adjusting disc used in the connecting intermediate piece according to the invention allows the device and the water pipe to be separated from one another (bypass position) or connected to one another (operating position). The adjusting disc can be rotated into the appropriate position, for example, using an adjusting handle located on the adjusting disc, without any movement against the applied water pressure.
Die Stellscheibe ermöglicht es, durch einfache Drehung zwei verschiedene Durchflussrichtungen festzulegen. Hierzu ist die Stellscheibe in Segmente unterteilt, wobei Segmente für die Umgehung und Segmente für den Betrieb des Wasserbehandlungsgerätes vorgesehen sind.The adjusting disc allows two different flow directions to be set by simply turning it. For this purpose, the adjusting disc is divided into segments, with segments for bypassing and segments for operating the water treatment device.
Die Stellscheibe wird vom Wasser im wesentlichen senkrecht durchströmt, so dass eine unerwünschte Verdrehung der Stellscheibe durch den anliegenden Wasserdruck ausgeschlossen werden kann.The water flows through the adjusting disc essentially vertically, so that an undesirable twisting of the adjusting disc due to the applied water pressure can be excluded.
Der Stellgriff ist in Umgehungsstellung abnehmbar. Damit kann ein versehentliches oder unbefugtes Öffnen ohne angeschlossenes Wasserbehandlungsgerät verhindert werden. In Umgehungsstellung ist ein problemloses und sicheres Abkoppeln des angeschlossenen Wasserbehandlungsgerätes vom Rohrleitungsnetz möglich, ohne dass die Wasserversorgung für den Verbraucher unterbrochen wird. Dies kann bei Wartungs- oder Reinigungsarbeiten sowie bei der Montage und Demontage des Wasserbehandlungsgerätes notwendig sein.The control handle can be removed in the bypass position. This prevents accidental or unauthorized opening without a connected water treatment device. In the bypass position, the connected water treatment device can be easily and safely disconnected from the pipe network without interrupting the water supply to the consumer. This may be necessary for maintenance or cleaning work as well as for assembling and disassembling the water treatment device.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Stellscheibe in sechs Segmente ä 60° unterteilt, wobei jeweils drei Segmente für die Umgehung und den Betrieb des Wasserbehandlungsgerätes vorgesehen sind. Der daraus resultierende Stellwinkel von 60° lässt sich zwischen den Befestigungsschrauben, die im Winkel von 90° angeordnet sind, bei ausreichender Hebelbreite realisieren. In an advantageous embodiment, the adjusting disc is divided into six segments of 60° each, with three segments each being provided for bypassing and operating the water treatment device. The resulting adjusting angle of 60° can be achieved between the fastening screws, which are arranged at an angle of 90°, with sufficient lever width.
Alternativ kann bei einer weiteren Ausführungsform die Zahl der Durchflusssegmente erhöht werden, so dass der Stellwinkel des Griffes verkleinert wird und damit ein geringerer Platzbedarf für die Betätigung des Stellgriffes nötig ist.Alternatively, in a further embodiment, the number of flow segments can be increased so that the adjustment angle of the handle is reduced and thus less space is required for the operation of the adjustment handle.
Bei einer technisch besonders einfach realisierbaren Variante kann die Steganzahl und damit die Zahl der Durchflusssegmente reduziert werden. Damit wird der freie Durchgang erhöht und somit der Druckverlust erniedrigt.In a variant that is particularly easy to implement from a technical perspective, the number of webs and thus the number of flow segments can be reduced. This increases the free passage and thus reduces the pressure loss.
Bei einer bevorzugten preiswerten Ausführungsform besteht die Stellscheibe aus Kunststoff wie zum Beispiel Polyoxymethylen mit separaten Gleitscheiben, die beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (= Teflon®) bestehen können. In a preferred, inexpensive embodiment, the adjusting disc is made of plastic such as polyoxymethylene with separate sliding discs, which can be made of polytetrafluoroethylene (= Teflon®), for example.
Vorteilhaft ist bei einer weiteren Variante eine Stellscheibe aus einem metallischen Werkstoff. Metalle sind mechanisch, thermisch und chemisch sehr beständig. Das Metall kann dabei mit einem Gleitmittel beschichtet sein, oder es werden separate Gleitscheiben verwendet. Als Gleitmittel eignet sich besonders Polytetrafluorethylen (= Teflon®).Another variant is advantageous if the adjusting disk is made of a metallic material. Metals are very resistant to mechanical, thermal and chemical influences. The metal can be coated with a lubricant, or separate sliding disks can be used. Polytetrafluoroethylene (= Teflon®) is particularly suitable as a lubricant.
Das Gehäuse kann komplett aus einem metallischen Werkstoff oder Kunststoff gefertigt werden.The housing can be made entirely of metal or plastic.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Außengehäuse aus Metall oder einer Legierung wie zum Beispiel Messing. Diese Werkstoffe besitzen eine hohe Druckbeständigkeit und zeigen bei der Montage eine hohe mechanische Stabilität.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the outer housing is made of metal or an alloy such as brass. These materials have a high pressure resistance and show a high mechanical stability during assembly.
Vorzugsweise befindet sich im Gehäuse ein Kunststoffeinsatz. Bei Kunststoffen sind auch komplizierte Geometrien einfach und preiswert herzustellen. Preferably, there is a plastic insert in the housing. With plastic, even complicated geometries can be manufactured easily and inexpensively.
Bei einer besonders einfach realisierbaren Ausführungsform wird die Stellscheibe mittels eines Stellgriffes bewegt.In a particularly simple embodiment, the adjusting disc is moved by means of an adjusting handle.
Alternativ ist eine Drehung der Stellscheibe mit einem Motor möglich.Alternatively, the adjusting disc can be rotated using a motor.
Besonders vorteilhaft bei der Ausführungsform der Erfindung mit einem Stellgriff ist es, wenn der Griff in Umgehungsstellung abnehmbar ist und in Betriebsstellung arretiert ist. Somit ist ein versehentliches Öffnen ohne angeschlossenes Wasserbehandlungsgerät nicht möglich. In Betriebsstellung kann jedoch im Notfall jederzeit schnell und einfach auf Umgehungsstellung gewechselt werden und somit ein angeschlossenes Wasserbehandlungsgerät vom Rohrleitungsnetz getrennt werden.It is particularly advantageous in the embodiment of the invention with an adjusting handle if the handle can be removed in the bypass position and is locked in the operating position. This means that accidental opening is not possible without a connected water treatment device. In the operating position, however, it is possible to switch to the bypass position quickly and easily at any time in an emergency and thus disconnect a connected water treatment device from the pipe network.
Eine bevorzugte Ausführungsform besitzt einen Stellgriff mit zusätzlich integriertem Schraubenschlüssel zum Lösen des angeschlossenen Wasserbehandlungsgerätes. Dieser Schraubenschlüssel kann nur in Umgehungsstellung benützt werden.A preferred embodiment has an adjusting handle with an additional integrated wrench for loosening the connected water treatment device. This wrench can only be used in the bypass position.
Bei einer weiteren Variante ist der Stellgriff fest montiert, um ein Verlegen des Stellgriffes zu vermeiden.In another variant, the adjusting handle is permanently mounted to prevent it from becoming misplaced.
Um ein unbefugtes Verstellen des Umgehungsventils zu verhindern, kann bei einer Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Stellgnff nur im Bedarfsfall eingesetzt werden.In order to prevent unauthorized adjustment of the bypass valve, in one embodiment of the device according to the invention the control lever can only be used when necessary.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der ein Bajonettanschluss zur einfachen Montage eines Wasserbehandlungsgerätes integriert ist. Das Wasserbehandlungsgerät kann hier eingehängt und anschließend festgeschraubt werden, ohne dass das Gerät bis zur festen Verschraubung abgestützt werden muss. Ein derartiger Bajonettanschluss ist beispielsweise an sich bekannt aus der DE 195 29 189 C2.A particularly preferred embodiment is one in which a bayonet connection is integrated for easy installation of a water treatment device. The water treatment device can be hung in here and then screwed tight without the device having to be supported until it is firmly screwed in. Such a bayonet connection is known per se, for example, from DE 195 29 189 C2.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Auf-Further advantages of the invention emerge from the description and the drawing. Likewise, the features mentioned above and those listed below can be used according to the invention individually or in combination. The embodiments shown and described are not intended to be exhaustive.
zählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.enumeration, but rather have exemplary character for the description of the invention.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigen:The invention is illustrated in the drawing and is explained in more detail using an embodiment. They show:
Fig. 1A eine Vorderansicht eines Anschlussstückes mit angeflanschtem Anschlusszwischenstück in Umgehungsstellung (Bypassstellung); Fig. 1A is a front view of a connector with flanged intermediate connector in bypass position;
Fig. 1B einen Längsschnitt durch Fig. 1A in Richtung 0-0; Fig. 1B is a longitudinal section through Fig. 1A in direction 0-0;
Fig. 2A eine Vorderansicht eines Anschlussstückes mit angeflanschtem Anschlusszwischenstück in Betriebsstellung; Fig. 2A is a front view of a connector with flanged connecting intermediate piece in operating position;
Fig. 2B einen Längsschnitt durch Fig. 2A in Richtung 0-0; und Fig. 3 eine Stellscheibe. Fig. 2B is a longitudinal section through Fig. 2A in the direction 0-0; and Fig. 3 is an adjusting disc.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 1 bis3 dargestellt:An advantageous embodiment of the invention is shown in Figures 1 to 3:
Diese Ausführungsform umfasst ein Anschlussstück (1) und ein daran angeflanschtes Anschlusszwischenstück (2). Das Anschlussstück (1) weist einen zulaufseitigen Anschluss (3) und einen ablaufseitigen Anschluss (4) auf, die zum Einbau des Anschlussstückes in einen Leitungsstrang (5) dienen. An dem zulaufseitigen Anschluss (3) schließt ein Leitungsabschnitt (6) an, der nach Umlenkung um 90°zentral in einen seitlichen Flansch (7) mündet. Ein an dem ablaufseitigen Anschluss (4) anschließender Leitungsabschnitt (8) bildet einen zum Leitungsabschnitt (6) konzentrischen Ringkanal, der ebenfalls im seitlichen Flansch (7) mündet.This embodiment comprises a connector (1) and a connecting intermediate piece (2) flanged to it. The connector (1) has an inlet-side connection (3) and an outlet-side connection (4), which are used to install the connector in a line (5). A line section (6) is connected to the inlet-side connection (3), which, after being deflected by 90°, opens centrally into a lateral flange (7). A line section (8) connected to the outlet-side connection (4) forms an annular channel concentric with the line section (6), which also opens into the lateral flange (7).
Das Anschlusszwischenstück (2) weist einen dem seitlichen Flansch (7) entsprechenden Gegenflansch (9) auf, in dessen Oberfläche ein zentraler KanalThe connecting intermediate piece (2) has a counter flange (9) corresponding to the lateral flange (7), in the surface of which a central channel
(10) und ein den zentralen Kanal (10) umgebender Ringkanal (11) münden. Die beiden Flansche (7) und (9) sind mittels Schrauben und Muttern unter Zwischenlage einer Dichtung dicht miteinander verbunden. Der zentrale Kanal (10) ist mit einem zentralen Kanal (12) verbunden, der zum Wasserbehandlungsgerät führt. Der Ringkanal (11) ist mit einem Ringkanal (13) verbunden, der mit einem vom Wasserbehandlungsgerät abführenden Kanal in Verbindung steht. Die Achsen der beiden zum Wasserbehandlungsgerät führenden zentralen Kanäle (10,12) sowie die Achsen der Ringkanäle (11,13) stehen senkrecht zum Leitungsstrang (5), falls kein weiteres Zwischenstück verwendet wird.(10) and an annular channel (11) surrounding the central channel (10). The two flanges (7) and (9) are tightly connected to one another by means of screws and nuts with a seal in between. The central channel (10) is connected to a central channel (12) which leads to the water treatment device. The annular channel (11) is connected to an annular channel (13) which is connected to a channel leading away from the water treatment device. The axes of the two central channels (10,12) leading to the water treatment device and the axes of the annular channels (11,13) are perpendicular to the pipe string (5) if no further intermediate piece is used.
In Bypassstellung (Fig. 1A und 1B) werden die beiden zentralen Kanäle (10) und (12) sowie die beiden Ringkanäle (11) und (13) jeweils mittels einer Stellscheibe (14) voneinander getrennt. Der zentrale Kanal (10) wird dabei mit Hilfe des Gehäuseeinsatzes (15) mit dem Ringkanal (11) kurzgeschlossen. Das Wasserbehandlungsgerät ist somit vom Leitungsstrang (5) getrennt, ohne dass der Wasserfluss im Leitungsstrang (5) unterbrochen ist. Die Fliessrichtung des Wassers ist in Fig. 1B schematisch dargestellt.In the bypass position (Fig. 1A and 1B), the two central channels (10) and (12) and the two ring channels (11) and (13) are each separated from one another by means of an adjusting disc (14). The central channel (10) is short-circuited with the ring channel (11) using the housing insert (15). The water treatment device is thus separated from the pipe line (5) without the water flow in the pipe line (5) being interrupted. The direction of flow of the water is shown schematically in Fig. 1B.
In Betriebsstellung (Fig. 2A und 2B) schließt die Stellscheibe (14) die direkte Verbindung des zentralen Kanals (10) zum Ringkanal (11). Wasser fließt dann über die zentralen Kanäle (10) und (12) in das Wasserbehandlungsgerät und vom Wasserbehandlungsgerät zurück über die Ringkanäle (13) undIn the operating position (Fig. 2A and 2B), the adjusting disc (14) closes the direct connection of the central channel (10) to the ring channel (11). Water then flows via the central channels (10) and (12) into the water treatment device and from the water treatment device back via the ring channels (13) and
(11) in den Leitungsstrang (5). Die Fliessrichtung des Wassers ist in Fig. 2B schematisch dargestellt.(11) into the pipe string (5). The flow direction of the water is shown schematically in Fig. 2B.
Ein Wechsel Betriebsstellung/Umgehungsstellung kann mit dem erfindungsgemäßen Anschlusszwischenstück einfach und ohne Kraftaufwand gegen den anliegenden Wasserdruck erfolgen.A change between the operating position and bypass position can be carried out easily and without any effort against the applied water pressure using the connecting intermediate piece according to the invention.
Die Stellscheibe (14) ist bei einer bevorzugten Ausführungsform in sechs Segmente a 60° unterteilt. Daraus resultiert ein Stellwinkel von 60°. Dabei ist jedes zweite Segment (16) geschlossen. Die geschlossenen Segmente (16) unterbrechen in Umgehungsstellung die zentralen Kanäle (10) und (12) zum Wasserbehandlungsgerät sowie die Ringkanäle (11) und (13). Die geöffneten Segmente (17) enthalten je eine zentrale Öffnung (18) und eine periphere Öffnung (19). In Betriebsstellung verbindet die zentrale Öffnung (18) die zentralen Kanäle (10) und (12) zum Wasserbehandlungsgerät, die periphere Öffnung (19) verbindet die vom Wasserbehandlungsgerät abströmenden Ringkanäle (13) und (11).In a preferred embodiment, the adjusting disk (14) is divided into six segments of 60° each. This results in an adjusting angle of 60°. Every second segment (16) is closed. In the bypass position, the closed segments (16) interrupt the central channels (10) and (12) to the water treatment device as well as the ring channels (11) and (13). The open segments (17) each contain a central opening (18) and a peripheral opening (19). In the operating position, the central opening (18) connects the central channels (10) and (12) to the water treatment device, the peripheral opening (19) connects the ring channels (13) and (11) flowing away from the water treatment device.
Bei einer weiteren Variante ist die Stellscheibe (14) in mehr oder weniger als sechs Segmente unterteilt.In another variant, the adjusting disc (14) is divided into more or less than six segments.
Die Stellscheibe wird mittels eines Stellgriffes (20) in Betriebsstellung oder in Umgehungsstellung gedreht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stellgriff (20) in Umgehungsstellung zur Sicherung abnehmbar. Zusätzlich ist durch Abnehmen des Stellgriffes (20) in Umgehungsstellung ein sicheres Abkoppeln des angeschlossenen Wasserbehandlungsgerätes vom Rohrleitungsnetz möglich, ohne dass die Wasserversorgung für den Verbraucher unterbrochen wird. Dies kann bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten sowie bei der Montage und Demontage des Wasserbehandlungsgerätes notwendig sein.The adjusting disc is rotated into the operating position or the bypass position by means of an adjusting handle (20). In a preferred embodiment of the invention, the adjusting handle (20) in the bypass position can be removed for safety purposes. In addition, by removing the adjusting handle (20) in the bypass position, the connected water treatment device can be safely disconnected from the pipe network without interrupting the water supply to the consumer. This may be necessary for maintenance or repair work as well as for assembling and disassembling the water treatment device.
Oberhalb und unterhalb der Stellscheibe (14) befinden sich zwei Dichtgleitscheiben (21), die eine reibungsarme Drehung der Stellscheibe (14) ermöglichen, sowie eine Segmentdichtung (22).Above and below the adjusting disc (14) there are two sealing sliding discs (21), which enable low-friction rotation of the adjusting disc (14), as well as a segment seal (22).
Besonders vorteilhaft sind Dichtgleitscheiben (21) aus Polytetrafluorethylen (Teflon), die Stellscheibe (14) besteht bevorzugt aus Kunststoff wie zum Beispiel Polyoxymethylen.Sealing disks (21) made of polytetrafluoroethylene (Teflon) are particularly advantageous, the adjusting disk (14) is preferably made of plastic such as polyoxymethylene.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Stellscheibe (14) aus einem metallischen Werkstoff mit einer Polytetrafluorethylen-Beschichtung. In a further preferred embodiment, the adjusting disc (14) consists of a metallic material with a polytetrafluoroethylene coating.
Das Gehäuse (23) besteht bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff wie z.B. Messing, der Gehäuseeinsatz (15) aus einem leicht formbaren Kunststoff. The housing (23) preferably consists of a metallic material such as brass, the housing insert (15) of an easily moldable plastic.
Das Außengehäuse (23) ist mit dem Deckel (24) mittels Schrauben (25) miteinander verbunden.The outer housing (23) is connected to the cover (24) by means of screws (25).
Bei einer bevorzugten Anordnung befindet sich am Anschlusszwischenstück ein Bajonettanschluss (26), der eine einfache Montage eines Wasserbehandlungsgerätes
ermöglicht.In a preferred arrangement, a bayonet connection (26) is located on the connecting piece, which allows easy installation of a water treatment device
enabled.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013926U DE20013926U1 (en) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Connection adapter for water pipes with bypass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013926U DE20013926U1 (en) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Connection adapter for water pipes with bypass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20013926U1 true DE20013926U1 (en) | 2000-10-05 |
Family
ID=7945109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20013926U Expired - Lifetime DE20013926U1 (en) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Connection adapter for water pipes with bypass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20013926U1 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201835A3 (en) * | 2000-10-30 | 2003-05-28 | Arag S.r.l. Con Socio Unico | Accessory component for piping, such as a valve, filter or the like |
WO2006071533A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Pionetics Corporation | Fluid flow controlling valve having seal with reduced leakage |
DE102006054912A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Judo Wasseraufbereitung Gmbh | Connection adapter for mounting water treatment device at pipe line, has electronic control device to receive measuring signals from flow rate measuring device, where actuator and electronic control device close or open closure device |
WO2010054133A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-14 | Access Business Group International Llc | Faucet valve system |
US7780833B2 (en) | 2005-07-26 | 2010-08-24 | John Hawkins | Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge |
US7959780B2 (en) | 2004-07-26 | 2011-06-14 | Emporia Capital Funding Llc | Textured ion exchange membranes |
US8375970B2 (en) | 2008-11-10 | 2013-02-19 | Access Business Group International Llc | Valve system |
US8562803B2 (en) | 2005-10-06 | 2013-10-22 | Pionetics Corporation | Electrochemical ion exchange treatment of fluids |
-
2000
- 2000-08-12 DE DE20013926U patent/DE20013926U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201835A3 (en) * | 2000-10-30 | 2003-05-28 | Arag S.r.l. Con Socio Unico | Accessory component for piping, such as a valve, filter or the like |
US7959780B2 (en) | 2004-07-26 | 2011-06-14 | Emporia Capital Funding Llc | Textured ion exchange membranes |
WO2006071533A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Pionetics Corporation | Fluid flow controlling valve having seal with reduced leakage |
US7780833B2 (en) | 2005-07-26 | 2010-08-24 | John Hawkins | Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge |
US8293085B2 (en) | 2005-07-26 | 2012-10-23 | Pionetics Corporation | Cartridge having textured membrane |
US8562803B2 (en) | 2005-10-06 | 2013-10-22 | Pionetics Corporation | Electrochemical ion exchange treatment of fluids |
US9090493B2 (en) | 2005-10-06 | 2015-07-28 | Pionetics Corporation | Electrochemical ion exchange treatment of fluids |
DE102006054912A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Judo Wasseraufbereitung Gmbh | Connection adapter for mounting water treatment device at pipe line, has electronic control device to receive measuring signals from flow rate measuring device, where actuator and electronic control device close or open closure device |
WO2010054133A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-14 | Access Business Group International Llc | Faucet valve system |
US8375970B2 (en) | 2008-11-10 | 2013-02-19 | Access Business Group International Llc | Valve system |
US8443825B2 (en) | 2008-11-10 | 2013-05-21 | Access Business Group International Llc | Faucet valve system |
CN102209815B (en) * | 2008-11-10 | 2014-10-29 | 捷通国际有限公司 | Faucet valve system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009011343B4 (en) | Flow regulator | |
DE1288392B (en) | Rotary valve | |
DE2430409A1 (en) | COMPONENT FOR FLUID LINE ARRANGEMENTS, IN PARTICULAR BALL VALVE | |
DE2211046B2 (en) | Control device for a heat exchanger connected to a flow system, in particular for a radiator | |
DE102016116550B4 (en) | Rotary slide valve with compact sealing element | |
EP0715692B1 (en) | Pump-protecting valve | |
EP3755927B1 (en) | Ceramic disc valve | |
DE3014874A1 (en) | SHUT-OFF VALVE | |
EP0139943B1 (en) | Throttle device | |
DE20013926U1 (en) | Connection adapter for water pipes with bypass | |
EP0257014A2 (en) | Low noise valve | |
EP0999389A2 (en) | Swivelling spout with a mixing valve | |
EP1321700B1 (en) | Valve for fluids | |
DE10039496C2 (en) | Connection adapter for water pipes with bypass | |
EP0501953A1 (en) | Tap-water mixer unit. | |
DE102008024363B4 (en) | stopcock | |
DE10305394B4 (en) | Liquid valve for heating and / or cooling systems | |
EP2278199B1 (en) | Improved blocking valve | |
DE102004059926B3 (en) | Non-return valve with different flow directions has valve plates essentially fixed in position and internal cone element through which flow can pass arranged to be axially movable in housing as respective valve seat | |
DE20219358U1 (en) | Self-actuated servo solenoid valve for liquids, especially for sanitary fittings | |
DE3145863C2 (en) | Shut-off valve for a sanitary outlet fitting | |
DE4312067B4 (en) | Valve | |
DE202018105406U1 (en) | Flow valve for expansion vessels | |
DE3702386A1 (en) | Ball valve | |
DE102013010239B4 (en) | Valve device for abrasive fluids and/or fluidizable powder materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001109 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031015 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070301 |