DE20013640U1 - Spülebecken - Google Patents
SpülebeckenInfo
- Publication number
- DE20013640U1 DE20013640U1 DE20013640U DE20013640U DE20013640U1 DE 20013640 U1 DE20013640 U1 DE 20013640U1 DE 20013640 U DE20013640 U DE 20013640U DE 20013640 U DE20013640 U DE 20013640U DE 20013640 U1 DE20013640 U1 DE 20013640U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sink
- piece
- edge elements
- sink according
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/18—Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/18—Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
08.08.2000 02271-00 He/nm/bz
bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme D-84153Aich
"Spülebecken"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spülebecken mit einem Boden sowie mehreren an diesen angrenzenden Wandungen.
Derartige Spülebecken werden im allgemeinen durch die Tiefziehtechnik hergestellt, bei der ein ebenes Blech in einen Hohlkörper mit kleinerem Querschnitt von etwa gleichbleibender Wanddicke umgeformt wird. Diese Technik bringt den Nachteil mit sich, daß hier entsprechende Tiefziehwerkzeuge bzw. Preßformen bereitgestellt werden müssen, die sehr aufwendig und entsprechend teuer sind. Die Notwendigkeit von Tiefziehwerkzeugen bei der Herstellung von Spülebecken führt dazu, daß man, um Kosten zu sparen, im allgemeinen auf Standardbecken zurückgreift, da die Investition für die Anschaffung von Tiefziehwerkzeugen zur Herstellung der von dem Standardformat abweichenden Spülebecken im allgemeinen unter wirtschaftichen Gesichtspunkten nicht in Betracht kommt.
Als weiterer Nachteil ergibt sich, daß bedingt durch die Technologie des Tiefziehens die Spülebecken verhältnismäßig große Radien zwischen dem Boden des
OS-OS-OO
Spülebeckens und den Wandungen bzw. zwischen den Wandungen aufweisen, die in der Regel im Bereich von ca. 6 bis 8 cm liegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei geringen Investitionskosten ein breites Sortiment an Spülebecken bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem gattungsgemäßen Spülebecken dadurch gelöst, daß ein den Boden umfassendes Mittelstück sowie wenigstens ein eine Wandung aufweisendes Randelement vorgesehen sind und das Randelement an das Mittelstück angefügt und mit diesem verbunden ist. Durch eine derartige mehrteilige Ausführung eines Spülebeckens ergibt sich der Vorteil, daß hier entsprechend variable Breiten des Mittelstückes bereitgestellt werden können, ohne daß dazu die Anfertigung gesonderter Tiefziehwerkzeuge erforderlich wäre. Das erfindungsgemäße Spülebecken kann beispielsweise aus einem Mittelstück und zwei seperaten, daran angefügten und mit dem Mittelstück verbundenen Randelementen bestehen, die je eine Wandung aufweisen. Alternativ ist es ebenso denkbar, daß das erfindungsgemäße Spülebecken aus einem einstückigen Zuschnitt besteht und das Anfügen der Randelemente an das Mittelstück durch das entsprechende Verschwenken der Seitenteile erfolgt.
Als besonderer Vorteil ergibt sich, daß zur Herstellung des erfindungsgemäßen Spülebeckens sehr einfache Bauteile verwendet werden können, die im Bereich zwischen Boden und Wandung sowie zwischen zwei aneinandergrenzenden Wandungen sehr kleine Radien aufweisen können.
Das Mittelstück des Spülebeckens kann in beliebigen Breiten hergestellt werden, wodurch eine entsprechende Vielzahl an Beckenbreiten ermöglicht wird und gleichzeitig der Investitionsaufwand gering bleibt. Insbesondere sind auch sehr breite Becken bei geringer Investition möglich. Derartige breite Becken werden vorzugsweise in Übersee (beispielsweise USA, Japan) gewünscht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Mittelstück den Boden und zwei Wandungen des Spülebeckens umfaßt und daß zwei Randelemente vorgesehen sind, die an das Mittelstück angefügt und mit diesem verbunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Randelemente mit dem Mittelstück verschweißt. Hierdurch ergibt sich eine belastbare, dichte und einfach zu bewerkstelligende Verbindung zwischen Mittelstück und Randelementen. Insbesondere bei der Verwendung von Laser-Schweißautomaten läßt sich eine besonders genaue Verschweißung der Nahtstelle erreichen. Ein sauberer Übergang der Bauteile an der Nahtstelle ist damit gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Schweißnähte zwischen den Randelementen und dem Mittelstück verputzt. Das Verputzen der Nahtstelle kann mittels Schleifautomaten erfolgen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Mittelstück eine Prägung mit Gefälle auf. Das Mittelstück kann ferner Stanzungen für den Überlauf und den Ablauf aufweisen. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, das entsprechende Stanzungen in den Randelementen vorgesehen sind.
In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betragen die Radien im Bereich zwischen dem Boden des Spülebeckens sowie den Wandungen sowie zwischen den Wandungen 10 bis 25 mm. Durch die einfache Ausgestaltung der das Spülebecken bildenden Teile können entsprechend kleine Radien realisiert werden (geringe Ziehtiefe). Durch die dadurch ermöglichten verhältnismäßig kleinen Radien in den Eckbereichen des erfindungsgemäßen Spülebecken entsteht ein neuer optischer Gesamteindruck, durch den sich die erfindungsgemäßen Spülebecken wesentlich von den vorbekannten Spülebecken abheben.
-A-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, daß die an das Mittelstück angefügten Randelemente identisch sind, wodurch der Werkzeugaufwand entsprechend verringert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Mittelstück und die Randelemente aus einem Zuschnitt bestehen, und die Randelemente durch Verschwenken an das Mittelstück angefügt sind. Im Rahmen der Fertigung des erfindungsgemäßen Spülebeckens wird somit ein Zuschnitt bereitgestellt, der sowohl die Randelemente als auch das Mittelstück des Spülebeckens umfaßt. Durch Aufkanten der Längs- und Querseiten sowie durch Verschweißen der entsprechenden Nahtstelle durch geeignete Vorrichtungen läßt sich ebenfalls ein erfindungsgemäßes Spülebecken bereitstellen. Wie bereits oben erwähnt, können vorteilhalt die Nahtstellen nach dem Verschweißen verputzt werden, so daß ein sauberer Übergang der Bauteile an der Nahtstelle gegeben ist. Durch die beschriebene „Falttechnik" lassen sich ebenfalls bei geringen Investitionskosten Spülebekken mit kleinen Eckenradien herstellen. Durch unterschiedliche Zuschnittgrößen lassen sich wirtschaftlich verschieden große Becken realisieren, wobei der Investitionsaufwand an Werkzeugmaschinen verhältnismäßig gering ist.
Auch bei der beschriebenen „Falttechnik" werden die Nähte vorteilhaft verschweißt. Jedoch ist auch jede andere geeignete Verbindungstechnik denkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Ränder des Spülebeckens abgekantet und gebördelt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1: Eine perspektivische Darstellung des Mittelstücks sowie zweier Randelemente vor dem Zusammenbau,
Figur 2: Eine vergrößerte Darstellung des Details Z und des Details Y in Figur 1,
-5-
Figur 3: Eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spülebeckens nach dem Ansetzen und Verbinden der Randelemente mit dem Mittelstück,
Figur 4: Eine perspektivische Darstellung eines das Mittelstück sowie die Randelemente umfassenden Zuschnittes,
Figur 5: Eine perspektivische Darstellung des Zuschnittes gemäß Figur 4 nach dem Falten der Längsseiten und Abkanten der Ränder und
Figur 6: Eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spülebeckens nach dem Falten der Randelemente, Verschweißen der Fasen und Verputzen.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Spülebecken vor dem Zusammenbau in einer ersten Ausführungsform. Danach besteht das Spülebecken aus einem Mittelstück 10 sowie seperaten Randelementen 20, die jeweils eine Wandung umfassen. Zur Montage werden diese an das Mittelstück angesetzt und mit diesem verschweißt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist das Mittelstück Stanzungen für den Überlauf 12 sowie für den Ablauf 14 auf. Ferner ist das Mittelstück mit einer Prägung mit einem zum Ablauf 14 geneigten Gefälle ausgeführt.
Die dargestellten Einzelteile, d. h. das Mittelstück 10 sowie die Randelementee sind verhältnismäßig einfach aufgebaut und können mit verhältnismäßig kleinen Radien im Bereich von 10 bis 25 mm realisiert werden.
Die Randelemente 20 gemäß Figur 1 sind identisch aufgebaut, wodurch sich die Herstell kosten entsprechend reduzieren lassen.
OS-OS-OO
Das Mittelstück 10 ist in beliebigen Breiten herstellbar, so daß ohne großen Investitionsaufwand eine Vielzahl an Beckengrößen bzw. Beckenbreiten ermöglicht wird. Insbesondere sind auch sehr große, d. h. breite Becken bei geringer Investition möglich. Für derartige Becken besteht beispielsweise Nachfrage in USA und Japan.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Detaildarstellung die Einzelheiten Z und Y gemäß Figur 1. Hierbei wird nochmals verdeutlicht, daß sich durch die Verwendung verhältnismäßig einfacher Einzelteile geringe Radien im Bereich von 10-15 mm realisieren lassen (geringe Ziehtiefe). Wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, sind die Ränder des Spülebeckens abgekantet und gebördelt.
Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Spülebecken nach dem Zusammenbau der Einzelteile gemäß Figur 1. Die Randelemente 20 werden mit dem Mittelstück 10 verschweißt und die Schweißnähte 30 anschließend verputzt. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei der Verwendung von Laser-Schweißautomaten und Schleifautomaten ein besonders genauer und glatter Übergang der Bauteile an der Schweißnaht 30.
Figur4 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Zuschnitte, in den Überlauf und Ablauf 44 eingestanzt sind. Der Zuschnitt 40 dient zur Herstellung des erfindungsgemäßen Spülebeckens in einer zweiten Ausführungsform.
Der Zuschnitt 40 weist das Mittelstück 46 sowie die Randelemente 48 auf, die im Bereich ihrer zum Boden des Spülebeckens gerichteten Kante mit dem Mittelstück verbunden sind. Der Zuschnitt 40 weist eine Prägung mit zum Ablauf 44 geneigtem Gefälle auf.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Spülebeckens ausgehend von dem Zuschnitt 40 gemäß Figur 4 werden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zunächst die Wandungen des Mittelstückes 46 aufgekantet. Die Ränder werden zuvor oder danach abgekantet und gebördelt.
-7-
Wie aus Figur 5 ersichtlich, werden anschließend die Randelemente 48 geringfügig gebogen, um hier den entsprechenden Eckradius des Spülebeckens zu realisieren.
Im Anschluß daran werden die Randelemente 48 ebenfalls aufgekantet, d. h. nach oben gefaltet, an das Mittelstück angefügt und mit diesem verschweißt. Auch hier werden die Nahtstellen vorzugsweise anschließend verputzt.
Durch unterschiedliche Größen des Zuschnittes 40 gemäß Figur 4 lassen sich auch nach dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ohne größeren Investitionsaufwand verschieden große Becken realisieren.
Ein typischer Ablauf der Arbeitsfolgen zur Herstellung eines Spülebeckens gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung läßt sich durch die folgenden Arbeitsschritte beschreiben:
1. Zuschnitt herstellen
Bodenprägung und Überlauf stanzen
Ablauf stanzen
Bodenprägung und Überlauf stanzen
Ablauf stanzen
2. Ränder abkanten, bördeln
Wandungen des Mittelstückes und Randelemente aufkanten
3. Nahtstellen mit Hilfe von Vorrichtungen verschweißen und verputzen.
Sowohl durch die Zusammenfügung der Einzelteile des Spülebeckens gemäß der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 als auch durch die „Falttechnik" gemäß Figuren 4 bis 6 läßt sich die erfindungsgemäße Aufgabe lösen, ein Spülebecken mit einer Vielzahl an Beckenbreiten bzw. Beckengrößen bereitzustellen, wobei der Investionsaufwand bei der Herstellung gering gehalten werden kann. Insbesondere ist es auch möglich, die Radien des Spülebeckens sehr klein, d. h. im Bereich von 10 bis 25 mm zu realisieren, wodurch sich ein neuer, schlichter Gesamteindruck des Spülebeckens realisieren läßt.
OS -OS-OO
Die erfindungsgemäßen Spülebecken können beispielsweise in eine Edelstahl-Arbeitsplatte eingeschweißt werden oder im Unterklebeverfahren bei Holz oder anderen Werkstoffen (Stein, Kunststoff) eingebaut werden. Dazu ist der obere Rand des Spülebeckens entsprechend abgekantet. Diese Spülebecken lassen sich ebenfalls in eine Schiebeebene integrieren.
Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung eine Möglichkeit dar, bei relativ geringen Investionen ein breites Sortiment an Beckengrößen zu ermöglichen. Durch die möglichen kleinen Radien in den Eckbereichen entsteht eine neue Optik, deren Gesamteindruck eine wesentliche Differenzierung zu vorbekannten Becken darstellt und eine schlichte Designligne aufweist.
Claims (10)
1. Spülebecken mit einem Boden sowie mehreren an diesen angrenzenden Wandungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Boden umfassendes Mittelstück (10) sowie wenigstens ein eine Wandung aufweisendes Randelement (20) vorgesehen sind und das Randelement (20) an das Mittelstück (10) angefügt und mit diesem verbunden ist.
2. Spülebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (10) den Boden und zwei Wandungen des Spülebeckens umfaßt und daß zwei Randelemente (20) vorgesehen sind, die an das Mittelstück (10) angefügt und mit diesem verbunden sind.
3. Spülebecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randelemente (20) mit dem Mittelstück (10) verschweißt sind.
4. Spülebecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte (30) zwischen den Randelementen (20) und dem Mittelstück (10) verputzt sind.
5. Spülebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (10) eine Prägung mit Gefälle aufweist.
6. Spülebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (10) Stanzungen für den Überlauf (12) und Ablauf (14) aufweist.
7. Spülebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien im Bereich zwischen dem Boden des Spülebeckens und den Wandungen sowie zwischen den Wandungen 10 bis 25 mm betragen.
8. Spülebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Mittelstück (10) angefügten Randelemente (20) identisch sind.
9. Spülebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (46) und die Randelemente (48) aus einem Zuschnitt (40) bestehen und die Randelemente (48) durch Verschwenken an das Mittelstück (46) angefügt sind.
10. Spülebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Spülebeckens abgekantet und gebördelt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013640U DE20013640U1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Spülebecken |
DE20103473U DE20103473U1 (de) | 2000-08-08 | 2001-02-28 | Spülebecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013640U DE20013640U1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Spülebecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20013640U1 true DE20013640U1 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7944914
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20013640U Expired - Lifetime DE20013640U1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Spülebecken |
DE20103473U Expired - Lifetime DE20103473U1 (de) | 2000-08-08 | 2001-02-28 | Spülebecken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20103473U Expired - Lifetime DE20103473U1 (de) | 2000-08-08 | 2001-02-28 | Spülebecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20013640U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013204068A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Edag Production Solutions Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Prägen eines Werkstücks |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2882910B1 (fr) * | 2005-03-14 | 2009-11-27 | Schott Vtf | Lavabo en verre ou en vitroceramique |
DE102005044424A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-04-05 | Blanco Gmbh + Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Schweißnaht |
DE102010054169A1 (de) * | 2010-12-12 | 2012-06-14 | A-Team Gmbh | Urinal |
DE102013206211A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Blanco Gmbh + Co Kg | Spülbecken und Verfahren zum Herstellen eines Spülbeckens |
IT201700113729A1 (it) * | 2017-10-10 | 2019-04-10 | Gessi Spa | Metodo di realizzazione di un dispositivo per la raccolta e/o il deflusso di acqua sanitaria e dispositivo per la raccolta e/o il deflusso di acqua sanitaria realizzato mediante tale metodo |
CN108787928A (zh) * | 2018-07-03 | 2018-11-13 | 杭州老板电器股份有限公司 | 水槽制作方法及水槽 |
IT201900006412A1 (it) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Artinox S P A | Lavello da incasso in lamiera e relativo metodo di produzione |
-
2000
- 2000-08-08 DE DE20013640U patent/DE20013640U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-28 DE DE20103473U patent/DE20103473U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013204068A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Edag Production Solutions Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Prägen eines Werkstücks |
DE102013204068B4 (de) | 2013-03-08 | 2018-05-03 | Edag Production Solutions Gmbh & Co. Kg | Prägevorrichtung und Verfahren zum Prägen eines Werkstücks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20103473U1 (de) | 2001-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0487948B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung | |
DE102010061321A1 (de) | Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung in einem Werkstück und Werkstück mit einer Ausnehmung | |
EP1815922A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Feinschneiden von Werkstücken mit kleinen Eckenradien und massiv reduziertem Einzug in einer einstufigen Anordnung | |
DE20013640U1 (de) | Spülebecken | |
WO2011009569A1 (de) | Weinbergpfahl | |
DE4442434C1 (de) | Verfahren zum Herstellen rollgeformter Hohlprofile aus Blech | |
DE19753653B4 (de) | Stahlblechtür | |
EP1116531B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefasten Kanten | |
DE3241105A1 (de) | Dehnschraube fuer kieferndehnvorrichtungen | |
DE3315069A1 (de) | Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren | |
DE19531103B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von hygienefreundlichen eckigen Behältern und Vorrichtung | |
DE19608690C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks mit einer Ausnehmung, Preßstanzwerkzeug für das Verfahren und Werkstück mit einer Ausnehmung | |
DE10062836A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers | |
DE2754519A1 (de) | Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen | |
EP3574802B1 (de) | Wand für ein möbel oder möbelteil | |
EP0266609A1 (de) | Schrank, insbesondere Badezimmerschrank | |
EP1127776A2 (de) | Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie | |
DE102009054557A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Bauteilen und Bauteilanordnung mit wenigstens zwei Bauteilen | |
EP1152116B1 (de) | Türblatt aus Stahlblech | |
EP1263117B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ankerwicklung | |
DE69501747T2 (de) | Fertigungsteil für eine Rahmenstruktur, daraus bestehende Rahmenstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE9109283U1 (de) | Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung | |
DE19903520C2 (de) | Verbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102018102694A1 (de) | Stanz- und Rillwerkzeug | |
EP1716938B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Eckwinkeln für Klimatisierungskanäle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010412 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040302 |