DE20013176U1 - Espressokaffeemaschine - Google Patents
EspressokaffeemaschineInfo
- Publication number
- DE20013176U1 DE20013176U1 DE20013176U DE20013176U DE20013176U1 DE 20013176 U1 DE20013176 U1 DE 20013176U1 DE 20013176 U DE20013176 U DE 20013176U DE 20013176 U DE20013176 U DE 20013176U DE 20013176 U1 DE20013176 U1 DE 20013176U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- flow
- circuit
- shut
- liquid circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 title claims description 31
- 235000015114 espresso Nutrition 0.000 title claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/56—Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/46—Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
- A47J31/461—Valves, e.g. drain valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/46—Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
- A47J31/462—Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank
- A47J31/465—Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank for the heated water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/46—Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
- A47J31/469—Details of hydraulic circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
20097 SAN PONATO MILANESE
Italien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Espressokaffeemaschine des Typs mit einer Ausgabeeinrichtung, die einem Flüssigkeitskreislauf zugeordnet ist, und mit Mitteln zum Erwärmen des Wassers, das in diesem Kreislauf enthalten ist.
Es ist bekannt, dass die Betriebstemperatur der Ausgabeeinrichtung bei einer Espressokaffeemaschine auf der Grundlage des verwendeten Mischungstyps und des zu erzeugenden Kaffeetyps ausgewählt werden muß.
Tatsächlich diktiert die immer größere Anzahl an Kaffeemischungen, die am Markt erhältlich sind und verschiedene Eigenschaften aufweisen - abhängig vom Typ der in der Mischung verwendeten Kaffeebohnen, von dem Röstverfahren und der Röstintensität - oft weit voneinander abweichende Betriebstemperaturen des Wassers in der Ausgabeeinrichtung.
Abhängig von der verwendeten Mischung können diese Betriebstemperaturen von 9O0C, wenn ein sogenannter "langer" Espresso vorbereitet wird, der aus einer Tassenfüllung von 120ml besteht und üblicherweise in nordeuropäischen Ländern serviert wird, bis zu 1020C variieren können, im Falle eines dunklen, konzentrierten Kaffees, der aus einer Tassenfüllung von 20ml besteht und üblicherweise in den Gebieten Süditaliens serviert wird.
Um sicherzustellen, dass der Kaffeeaufguß gleichbleibend und in optimaler Weise ausgegeben wird, muß die Ausgabeeinheit für die gesamte Zeit, in der die Maschine eingeschaltet ist, auf der voreingestellten Ausgabetemperatur gehalten werden.
Bei allgemein gebräuchlichen konventionellen Kaffeemaschinen läuft das Wasser in einem geeigneten Kreislauf um und wird in einem Wärmetauscher erwärmt, der diesem Kreislauf zugeordnet und in einen Dampfgenerator eingefügt ist, wobei das Wasser nachfolgend dazu verwendet wird, den Kaffee am Auslaß auszugeben. Eine Rückführleitung stellt sicher, dass die Ausgabeinheit in ihrem vorerhitzten Zustand gehalten wird, auch wenn sie sich im Bereitschaftszustand befindet.
Solche Maschinen sind so konstruiert, dass die Betriebstemperatur der Ausgabeeinrichtung auf einen exakt definierten Wert voreingestellt ist, der auf Grundlage des verwendeten Kaffeemischungstyps und der Ausgabeerfordernisse der Region, in der die Maschine verkauft wird, ausgewählt ist.
Auch wenn die Betriebstemperatur modifiziert werden kann, um spezielle Erfordernisse zu erfüllen, sind solche Modifikationen sehr umständlich, da die Maschine ausgeschaltet werden muß und bestimmte Teile des Flüssigkeitskreislaufs ausgewechselt werden müssen. Darüber hinaus muß diese Prozedur von spezialisiertem Personal ausgeführt werden, was den ganzen Vorgang noch komplexer macht.
Es besteht daher ein Bedürfnis, eine Espressokaffeemaschine bereitzustellen, die leicht an die verschiedenen Erfordernisse angepasst werden kann, die durch die Typen der verwendeten Kaffeemischungen und dem von Verbrauchern in den verschiedenen Gegenden bevorzugten Kaffeetyp verursacht sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Espressokaffeemaschine bereitzustellen, die die zuvor erwähnten Erfordernisse erfüllt, ohne die zuvor angeführten Nachteile des Standes der Technik aufzuweisen.
Dieses Problem wird durch eine
Espressokaffeemaschine mit ei
ner Ausgabeeinrichtung, die einem Flüssigkeitskreislauf zugeordnet ist, und Mitteln zum Erwärmen des in dem Flüssigkeitskreislauf befindlichen Wassers gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie steuerbare Mittel zum Regulieren der Strömung in dem Flüssigkeitskrjeislauf aufweist, um zu ermöglichen, dass das Wasser mit einer gegebenen Temperatur zu der Ausgabeeinrichtung befördert wird.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Espressokaffeemaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden, nicht beschränkenden und beispielhaften Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 zeigt schematisch der Erfindung,
eine Espressokaffemaschine gemäß
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht ner Einzelheit der in und
in vergrößertem Maßstab eider Fig. 1 gezeigten Maschine
Fig. 3 zeigt schematisch eine Espressokaffeemaschine gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist eine Espressokaffeemaschine in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
&Igr;37727&Lgr;.01
• ·
Die Maschine 1 weist eine keitskreislauf 3, mit dem sie Druck hält.
&igr; · ·"·■
Pumpe 2 auf, die einen Flüssigin Fluidverbindung steht, unter
Ein Wärmetauscher 4 ist entlang dem Flüssigkeitskreislauf 3 eingefügt und ist geeigneten Mitteln zum Erwärmen des Wassers zugeordnet, die bei der vorliegenden Ausführungsform aus einem Dampfgenerator 5 bestehen, in den der Wärmetauscher 4 eingefügt ist. Alternativ kann der Flüssigkeitskreislauf 3 direkt durch eine Reihe von Heizelementen erwärmt werden, die mit ihm in Berührung stehen.
Kaffeeaufg
Filterhalter
Stromabwärts des Flüssigkeits tung 6 zum Ausgeben des ausgelegt ist, einen nem Handgriff 8 versehen ist. feemischung ausgelegter Filter halter 7 angeordnet werden.
creislaufs 3 ist eine Einrichusses angeordnet, die dafür 7 aufzunehmen, der mit ei-Ein für die Aufnahme der Kafkann entfernbar in dem Filter-
Stromaufwärts eines Ausgabeauslasses 6' weist die Ausgabeeinrichtung 6 ein Ventilsystem 9 zum Unterbrechen der Wasserströmung auf, die von dem Kreislauf 3 zu dem Ausgabeauslaß 6' und zu einer Ablassöffnung 10 führt. Das Ventilsystem 9 weist ein erstes Absperrorgan 9', das die in der Ausgabeeinrichtung ankommende Wasserströmung reguliert, und ein zweites Absperrorgan 9" auf, das das Ausströmen von Restwasser zu der Ablassöffnung reguliert.
weist
Der Flüssigkeitskreislauf 3 3' auf, die die Ausgabeeinrichtung wärts des Ventilsystems 9 mit Wenn das Absperrorgan 9 diese Rückführleitung 3' einen cherstellt, dass die ten wird.
einmal
Ausgabeeinrichtung
auch eine Rückführleitung 6 unmittelbar stromaufdem Wärmetauscher 4 verbindet, geschlossen ist, ermöglicht Thermosyphonkreislauf, der si-6 konstant warmgehal-
I37727A.01
• ·
Entlang dem Flüssigkeitskreis hen, um die Wasserströmung zu sind diese an der Zuführleitung auch an der Rückführleitung 3'
Während des Vorgangs des Ausge tet die Maschine 1 wie folgt: den Kreislauf 3, bis es den E
in dem Wärmetauscher 4 erwärmt
auf 3 sind Mittel 11 vorgeseregulieren. In der Zeichnung vorgesehen. Sie können aber angeordnet sein.
sens des Kaffeeaufgusses arbeidie Pumpe 2 pumpt Wasser durch ilterhalter 7 mit Kaffeepulver dann in Form von Espressokaf-
erreicht, und von dort wird es fee in die Tasse ausgegeben.
Wenn das Wasser durch den Kreislauf 3 strömt, wird es zuerst
der wiederum durch den in dem
Generator 5 erzeugten Dampf erwärmt wird.
Durch das Ventilsystem 9, das,
wie in der Fig. 1 gezeigt ist,
die Auslassöffnung 10 verschlossen hält, strömt das unter Druck stehende Wasser durch die Ausgabeeinrichtung 6, bis es den zuvor erwähnten Filterhalter 7 erreicht.
Wenn der Kaffee einmal ausgegeben ist, schließt das Ventil
system 9 den Kreislauf 3 und
öffnet die Auslassöffnung 10,
wodurch in der Ausgabeeinrichtung 6 stehendes Wasser stromabwärts des Absperrorgans 91 ausfließen kann.
Zu diesem Zeitpunkt strömt das lang dem Flüssigkeitskreislauf
erwärmte Wasser weiterhin ent-3 in der durch die Pfeile in
der Fig. 1 angedeuteten Richtung und kehrt über die Rückführleitung 3' zu dem Wärmetauscher 4 zurück. Auf diese Weise wird die Ausgabeeinrichtung 6 durch das heiße Wasser, das durch diesen Kreislauf strömt, auf der Betriebstemperatur gehalten. Die Temperatur der Ausgabeeinrichtung 6 hängt von der Menge an heißem Wasser, die in ihm zirkuliert, ab, die wiederum über die Strömungsregulierungsmittel 11, die an dem Flüssigkeitskreislauf 3 vorgesehen sind, reguliert werden kann.
&Pgr;7727&Lgr;.01
• *
Eine Ausführungsform der Regulierungsmittel 11 ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben.
Diese Mittel 11 bestehen aus einem Ventil mit einem hohlen
zylindrischen Körper 12 mit zwei Öffnungen 13, 14 am Boden, um zwei Zweige des Flüssigkeitskreislaufs 3 der Maschine 1 aufzunehmen, und mit einem Absperrorgan 15, das in den Körper
12 so eingefügt ist, dass es
die Wasserströmung in dem Kreislauf 3 unterbrechen kann.
einen
Das Absperrorgan 15 weist in einen entsprechenden eingreift und dadurch eine an Verbindung bildet.
sich axial bewegen und dadurch
Gewindeabschnitt 16 auf, der 17 auf dem Körper 12 sich bekannte Schraube-Mutter-
Gewindeabschnitt
Das Absperrorgan weist auch eine Dichtung 18 am Boden, in der Nähe der Strömung in dem Kreislauf 3, auf und schließt an der Oberseite mit einem Schaft 19 ab, der sich axial aus dem Körper 12 heraus erstreckt. Das in der Fig. 2 gezeigte Absperrorgan 15 weist einen zylindrischen Körper und eine flache Ba
sis auf, es könnte alternativ aufweisen.
Der Schaft 19 trägt Mittel zum wobei bei der vorliegenden Ausführungsf Schraube 20 aufweisen und die ermöglichen, so dass der zur Strömungsrichtung verringert
Querschnitt
Der Schaft 19 trägt auch eine möglicht, den Rotationswinkel Vorschubzustand des
Absperrorgans
Die Gradskalierung 21 besteht zusammen mit dem Schaft 19 dreht aber auch eine konische Basis
Bedienen des Absperrorgans 15, orm diese Mittel eine Bedienung des Absperrorgans 15 des Kreislaufs 3 quer oder vergrößert werden kann.
Gradskalierung 21, die es erder Schraube 20 und damit den 15 exakt zu bestimmen.
aus einer Ringmutter, die sich und Skalenzeichen aufweist,
137727A.01
um die Winkelposition der Referenzmarkierung auf dem gen.
Schraube
20 in Bezug auf eine feste zylindrischen Körper 12 anzuzei-
Bei jeder Winkelposition der zeichen auf der Ringmutter 21 des Kreislaufs 3 um einen durch ermöglicht wird, dass diesen Kreislauf strömt, so r in der Ausgabeeinrichtung 6 peratur aufweist.
spezifischen
der
Es ist einzusehen, dass das einen anderen Typ eines
Fig. 3 zeigt eine weitere Erfindung.
sind hier durch ein Ventil 22
• · ♦ · *
&psgr;* ■*■*·
&psgr;* ■*■*·
Schraube 20, die einem Skalenentspricht, ist der Querschnitt Betrag verringert, wodie Wasserströmung, die durch eguliert wird, dass das Wasser Maschine 1 eine gegebene Tem-
zuvor beschriebene Ventil durch ersetzt werden kann.
Absperrventils
Ausführungsform der vorliegenden
Die Mittel 11 zum Regulieren der Strömung des heißen Wassers
gebildet, das gleich zu dem zu
vor unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschriebenen Ventil ist. Der Unterschied liegt hier darin, dass dieses Ventil in der Ausgabeeinrichtung 6 angeordnet ist, speziell im Bereich des Winkelstücks des Flüssigkeitskreislaufs 3, das in dem Bereich
unmittelbar stromaufwärts des
die Rückführleitung 3' abzweigt. Diese Ausgestaltung ergibt
eine kompaktere Maschine, bei
Der Hauptvorteil der dung liegt darin, dass durch unter Verwendung von Mitteln, können, es möglich ist,
verschiedene
Ventilsystems 9 liegt, von dem
der die Steuermittel zum Regu
lieren der Temperatur der Ausgabeeinrichtung 6 auf der Einrichtung selbst positioniert sind. Dieses Merkmal macht auch die Wartung einfacher.
Espressokaffeemaschine
gemäß der Erfin-Regulieren der Wasserströmung die von außen gesteuert werden Betriebstemperaturen der
·* t
Ausgabeeinrichtung einzustellen, ohne notwendigerweise individuelle Maschinenkomponenten
verändern zu müssen.
Die erfindungsgemäße Maschine kann daher vorteilhaft dazu verwendet werden, für lokale Erfordernisse geeigneten Espressokaffee unter Verwendung jeder Kaffeemischung auszugeben.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine liegt in ihrer strukturellen Einfachheit, die zusätzlich zu konventionellen Komponenten lediglich Strömungsregulierungsmittel erfordert, die selbst einfach und ökonomisch herzustellen sind.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Strömungsregulierungsmittel, wie die zuvor unter Be
zugnahme auf die Fig. 1 und 2
erwähnten Mittel, auch an be
reits in Gebrauch stehenden Espressokaffeemaschinen vorgesehen werden können, um zu ermöglichen, dass diese bei verschiedenen Temperaturen der Ausgabeeinrichtung arbeiten.
Es ist einzusehen, dass ein rungen zu erfüllen, zahlreiche der zuvor beschriebenen Maschine Modifikationen und Variationen liegen, wie er in den folgenden
Fachmann, um spezielle Anforde-Modifikationen und Variationen vorsehen kann, wobei solche im Schutzbereich der Erfindung Ansprüchen definiert ist.
137727A.01
Claims (8)
1. Espressokaffeemaschine (1) mit einer Ausgabeeinrichtung (6) mit einem zugeordneten Flüssigkeitskreislauf (3, 3') und Mitteln (5) zum Erwärmen des Wassers, das sich in dem Flüssigkeitskreislauf (3, 3') befindet, dadurch gekennzeichnet, dass steuerbare Mittel (11, 22) zum Regulieren der Strömung in dem Flüssigkeitskreislauf (3, 3') vorgesehen sind, um das Wasser bei einer vorgegebenen Temperatur zu der Ausgabeeinrichtung zu befördern.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Mittel (11) ein Ventil aufweisen, das einen allgemein zylindrischen hohlen Körper (12) mit zwei Öffnungen (13, 14) zum Aufnehmen von zwei Zweigen des Flüssigkeitskreislaufs (3, 3') und ein Absperrorgan (15) aufweist, das in den Körper (12) so eingeführt ist, dass es sich axial bewegen und die Wasserströmung in dem Kreislauf (3, 3') unterbrechen kann, und das mit einem Schaft (19) versehen ist, der axial aus dem Körper (12) vorragt und Mittel zum Bedienen des Absperrorgans (15) trägt.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bedienen aus einer Schraube (20) bestehen.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (19) eine Gradskalierung (21) aufweist, um den Rotationswinkel der Schraube (20) zu bestimmen.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan eine Dichtung (18) in der Nähe der Strömung in dem Flüssigkeitskreislauf (3, 3') aufweist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (15) eine konische Basis aufweist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Mittel (11) zum Regulieren der Strömung entlang der Zuführleitung oder entlang der Rückführleitung (3') des Flüssigkeitskreislaufs (3, 3') angeordnet sind.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Mittel (22) zum Regulieren der Strömung an der Ausgabeeinrichtung (6) unmittelbar stromaufwärts des Ventilsystems (9) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99830504A EP1074210A1 (de) | 1999-08-04 | 1999-08-04 | Espressokaffeemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20013176U1 true DE20013176U1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=8243539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20013176U Expired - Lifetime DE20013176U1 (de) | 1999-08-04 | 2000-07-31 | Espressokaffeemaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1074210A1 (de) |
DE (1) | DE20013176U1 (de) |
ES (1) | ES1046910Y (de) |
FR (1) | FR2797169B3 (de) |
IT (1) | IT1318281B1 (de) |
PT (1) | PT9655T (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010001146A1 (en) * | 2008-06-30 | 2010-01-07 | Paul Gaetano Gabriele | Hot beverage making apparatus |
EP2497396A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-12 | Bernhard Schultes | Kaffeemaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kaffeemaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2247926B1 (es) * | 2004-05-20 | 2006-11-01 | Quality Espresso, Sa | Dispositivo para control de temperatura de un grupo dispensador en una maquina para preparacion de cafe. |
EP1634520A1 (de) | 2004-09-13 | 2006-03-15 | Nestec S.A. | Vorrichtung zur Heizung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Erhitzen einer Flüssigkeit |
ITRM20070022A1 (it) * | 2007-01-18 | 2008-07-19 | Torrefazione Ionia S P A | Macchina per preparare il caffe' espresso o simili e infusi di erbe comprendente un sistema perfezionato di termoregolazione del gruppo erogatore |
ATE515220T1 (de) | 2008-07-24 | 2011-07-15 | Gruppo Cimbali Spa | VORRICHTUNG ZUR LIEFERUNG VON HEIßWASSER AN EIN POTTBRÜHGERÄT ZUR ZUBEREITUNG VON GETRÄNKEN AUF KAFFEEBASIS |
JP5883882B2 (ja) * | 2010-11-26 | 2016-03-15 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 飲料の供給温度を正確に設定するように適合された飲料を製造するための装置 |
WO2020021128A1 (es) * | 2018-07-25 | 2020-01-30 | Crem International Spain, S.L. | Cámara de inyección de agua mejorada de cafeteras de cápsulas |
WO2020181341A1 (en) | 2019-03-11 | 2020-09-17 | Mojer Ltd | Coffee machine with a temperature adjustment and control module |
IT201900006864A1 (it) * | 2019-05-15 | 2020-11-15 | Gemme Italian Producers S R L | Macchinetta per il caffe’ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747990C3 (de) * | 1977-06-22 | 1981-06-04 | R. Rancilio S.a.s., Parabiago, Milano | Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen |
FR2620324A1 (fr) * | 1987-09-14 | 1989-03-17 | Reneka Ind Sa | Circuit de distribution d'eau chaude pour machine a cafe |
EP0540440A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Reneka Industries | Verbesserte Einspritzvorrichtung für eine Kaffeemaschine mit einer Temperaturregeleinheit für das heisse Wasser in der Nähe des Einspritzpunktes |
DE19520121A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Braun Ag | Verfahren zur Zubereitung von heißen Getränken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1999
- 1999-08-04 EP EP99830504A patent/EP1074210A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-28 IT IT2000MI001755A patent/IT1318281B1/it active
- 2000-07-31 DE DE20013176U patent/DE20013176U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-01 FR FR0010148A patent/FR2797169B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-03 PT PT9655U patent/PT9655T/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-08-03 ES ES200002073U patent/ES1046910Y/es not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010001146A1 (en) * | 2008-06-30 | 2010-01-07 | Paul Gaetano Gabriele | Hot beverage making apparatus |
GB2474181A (en) * | 2008-06-30 | 2011-04-06 | Paul Gaetano Gabriele | Hot beverage making apparatus |
GB2474181B (en) * | 2008-06-30 | 2013-02-13 | Paul Gaetano Gabriele | Hot beverage making apparatus |
EP2497396A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-12 | Bernhard Schultes | Kaffeemaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kaffeemaschine |
DE102011013422A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Bernhard Schultes | Siebträger-Kaffeemaschine |
DE102011013422B4 (de) * | 2011-03-09 | 2015-02-12 | Bernhard Schultes | Siebträger-Kaffeemaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2797169B3 (fr) | 2001-06-22 |
ES1046910Y (es) | 2001-07-01 |
IT1318281B1 (it) | 2003-07-28 |
ITMI20001755A1 (it) | 2002-01-28 |
EP1074210A1 (de) | 2001-02-07 |
PT9655T (pt) | 2001-02-28 |
FR2797169A3 (fr) | 2001-02-09 |
ES1046910U (es) | 2001-02-01 |
ITMI20001755A0 (it) | 2000-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734992C2 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung eines heißen Mischgetränkes | |
EP3583273B1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von heisswasser | |
EP2019614B1 (de) | Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine | |
EP0523278B1 (de) | Espressomaschine | |
DE4204746C2 (de) | Kaffeemaschine | |
DE69017041T2 (de) | Kaffeemaschine zur herstellung von espresso. | |
DE69105242T2 (de) | Espresso-Kafeemaschine. | |
WO1993005691A1 (de) | Brühgetränkemaschine | |
DE1429799A1 (de) | Automatische Kaffeezubereitungsmaschine | |
DE2058824C3 (de) | Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter | |
EP2494895B1 (de) | Verfahren zur Ausgabe von Getränken aus einem Getränkeautomat | |
DE20013176U1 (de) | Espressokaffeemaschine | |
EP0270993A2 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Erhaltes und der Vermehrung von schädlichen Keimen eines in einem aufheizbaren System befindlichen Brauchwasservolumens und Einrichtungen zu deren Durchführung | |
DE2635046C2 (de) | Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und über einen Bimetall-Springschalter einschaltbarem Durchlauferhitzer | |
DE3879336T2 (de) | Kaffeemaschine mit einer wasserheizungsvorrichtung. | |
EP3053495B1 (de) | Getränkeautomat | |
DE3539007C2 (de) | ||
DE1454129A1 (de) | Getraenkebrueheinrichtung | |
DE1300647B (de) | Vorrichtung mit einem heizbaren Gehaeuse, das eine Speicherkammer aufweist, aus der ein entkarbonisiertes Kaffeegetraenk abgezogen werden kann | |
DE2852109C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Zubereitung warmer Getränke aus löslichen Produkten | |
DE102018119671A1 (de) | Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken | |
DE69201721T2 (de) | Schnellheizende Kaffeemaschine mit grosser Kapazität. | |
DE3409580A1 (de) | Automatische ventilschliesseinrichtung in einem mischwasserhahn fuer quantitative unterbrechung der wasserabgabe | |
DE3139950C2 (de) | ||
DE10226656B4 (de) | Heißgetränkezubereitungsgerät, insbesondere Kaffee- oder Teemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001228 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030715 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060706 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080708 |
|
R071 | Expiry of right |