[go: up one dir, main page]

DE20012980U1 - Kissen und Kissenkombination - Google Patents

Kissen und Kissenkombination

Info

Publication number
DE20012980U1
DE20012980U1 DE20012980U DE20012980U DE20012980U1 DE 20012980 U1 DE20012980 U1 DE 20012980U1 DE 20012980 U DE20012980 U DE 20012980U DE 20012980 U DE20012980 U DE 20012980U DE 20012980 U1 DE20012980 U1 DE 20012980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
side part
pillow
main part
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012980U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20012980U priority Critical patent/DE20012980U1/de
Publication of DE20012980U1 publication Critical patent/DE20012980U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like of detachable type
    • A47C20/021Foot or leg supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like of detachable type
    • A47C20/023Arm supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like of detachable type
    • A47C20/027Back supports, e.g. for sitting in bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Kissen und Kissenkombination
Die Erfindung betrifft zum einen ein Kissen, das in Draufsicht im wesentlichen L-förmig ist, und zum anderen eine Kissenkombination, die aus zwei L-förmigen Kissen zusammen mit einem Verbindungsteil herstellbar ist.
Der Mensch verbringt ein Drittel seines Lebens liegend, indem er ruht oder schläft. Um ein möglichst großes Maß an Bequemlichkeit beim Liegen zu erreichen und sich entsprechend gut dabei zu erholen, wurden bereits große Anstrengungen unternommen, um die Unterlagen (z.B. Matratze, Rost), die Auflagen (z.B. Decken, Deckbetten) aber auch um die Beilagen (z.B. Kissen) möglichst wirkungsvoll zu gestalten. So gibt es Matratzen unterschiedlicher Zusammensetzungen und Härtegrade, Lattenroste verschiedener Konstruktionen, Deckbetten und Schlafsäcke mit Spezialfüllungen. Es ist aber auch die Umgebung (Temperatur, Luft, Geräusche) und die Gesundheit der Schlaf suchenden Person von Einfluß auf die Qualität des Schlafes.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Beilagen, nämlich ein Kissen bzw. eine Kissenkombination. Es sind bereits Kissen unterschiedlicher Formen und Härtegrade bekannt. So ist z.B. in der DE 198232297 A1 ein Kissen beschrieben, das durch seine ergonomische Form eine Entspannung insbesondere im Schulter- und Halsbereich bewirken soll. Da dieses Kissen andere Körperpartien nicht beaufschlagt und der Schlafende insbesondere während des Schlafes seine Liegeposition ändert, ist die Wirkung des Kissens beschränkt. Ein entspanntes Einschlafen und ein angenehmes Durchschlafen ist erschwert. Es kann zu Verspannungen während des Schlafens kommen, die sich dann nach dem Erwachen unangenehm bemerkbar machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kissen zu schaffen, das es ermöglicht, einen größeren Teil des Ruhenden zu beaufschlagen. Ferner soll durch die Anwendung der Erfindung eine vorgegebene Lage der Person während des Liegens eingehalten werden. Ferner soll eine Kissenkombination geschaffen werden, die einen noch größeren Bereich, nämlich den Kopf-, Hals-, Brust-, Bauch-, Wirbelsäulen- und Beinbereich beaufschlagt, so daß sich für diese Körperpartien korrekte Liegepositionen ergeben, die sich auch während des Liegens nicht ungewollt verändern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst.
Das Kissen besteht aus einem Hauptteil und einem Seitenteil. Mit einer Befestigungsmöglichkeit kann das Kissen mit dem Körper einer Person verbunden werden. Das Hauptteil ist im wesentlichen quaderförmig, hat also eine Höhe, eine Tiefe und eine Breite. Das Seitenteil steht rechtwinklig vom Hauptteil ab, so daß das Kissen L-förmig ist. das Seitenteil kann einen quadratischen, rechteckigen, kreisförmigen, ovalen oder dreieckigen Querschnitt haben. Zwei Anwendungsmöglichkeiten des Kissens sind vorgesehen:
I) Der Kopf des Ruhenden liegt auf dem Hauptteil und das Seitenteil liegt entlang der Hals- und Wirbelsäulenpartie des Ruhenden an.
II) Das Seitenteil liegt im BrusWBauchbereich des Ruhenden an und die Beine liegen im Bereich des Hauptteiles oben und unten an. Für diesen Fall liegt der Kopf auf einem separaten Kissen, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Die Befestigung des Kissens am Körper erfolgt entweder mit einem Band, das an dem Seitenteil befestigt ist und bei der Anwendung den Körper und das Seitenteil umschließt, oder zwei Bandhälften sind am Seitenteil befestigt, die dann noch um den Körper zu legen
-2-
sind und zu schließen sind (z.B. mittels Klettverschluß oder eines Knotens). Auch ein separates Band, das den Körper und das Seitenteil umschließt, ist denkbar.
Das Hauptteil hat eine solche Höhe, daß in der Anwendung I) sich der Kopf bequem darauf ablegen läßt. Auch die Beine können sich dann in der Anwendung II) gut an das Hauptteil des Kissens anlegen. Die Breite des Seitenteils ist so groß, daß es in der Anwendung I) entlang der Hals- und Wirbelsäulenpartie anliegt. In der Anwendung II) deckt es dann gut den Brust- und Bauchbereich ab.
Das Füllmaterial des Kissens kann schaumstoffartig sein. Dabei kann der Schaumstoff aus einem Stück sein. Es können aber auch Schaumstoffteilchen zur Anwendung kommen. Das Füllmaterial kann auch disperser Feststoff sein oder es kann flüssig oder gasförmig sein. Im letzteren Fall läßt sich das Kissen leicht auf Reisen mitnehmen. Erfindungswesentlich ist, daß das Kissen körpergerecht anpassungsfähig ist.
Die Hülle des Kissens aber auch der Füllstoff sollten hypoallergen sein, so daß auch Personen, die an einer Allergie leiden, in den Genuß des Kissens kommen können.
Die Kissenkombination weist zwei L-förmige Kissen auf, die jeweils so wie das oben beschriebene Einzelkissen ausgebildet sind und die mittels eines Verbindungsteils miteinander verbindbar sind. Dabei werden die Kissen im Gebrauch so angeordnet, daß die längeren Seiten im Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Das Verbindungsteil ist flächig und flexibel und verbindet die Seitenteile miteinander. So entsteht ein Raum zwischen den beiden Seitenteilen, in den der Körper der Person zu liegen kommt. Der Kopf liegt auf dem Hauptteil des ersten Kissens auf und die Beine liegen im Bereich des Hauptteils des zweiten Kissens. Vorteilhaft ist, wenn das Verbindungsteil etwa in halber Höhe an den Seitenteilen angreift, so daß beim Aufliegen des Körpers die Seitenteile etwas nach innen kippen und sie dadurch an den Rückenbereich und an den Bauchbereich gepreßt werden.
Um die Kissenkombination an verschiedene Körperumfänge anpassen zu können, besteht das Verbindungsteil zweckmäßig aus zwei Teilen, von denen das eine an dem ersten Seitenteil und das andere an dem zweiten Seitenteil befestigt ist, wobei die beiden Teile des Verbindungsteils sich überlappen und im Überlappungsbereich ein Klettverschluß vorgesehen ist. Es können aber auch Knopfleisten, Kordeln, Bänder, Schnüre oder ein Reißverschluß zur Anwendung kommen.
Mit dieser Kissenkombination lassen sich große Bereiche während des Ruhens beaufschlagen. Dadurch wird ein völlig neuartiges Wohlbefinden geschaffen. Ferner wird die gewünschte Schlafposition beibehalten. Das Einschlaf- und Schlafbefinden wird positiv unterstützt, das Wohlbefinden nach dem Erwachen wird optimiert. Dies rührt u.a. daher, daß eine ungewollte Rückenlage verhindert wird. Insbesondere bei Personen, die über Rückenschmerzen klagen (sei es wegen defekter Bandscheiben oder wegen anderer Ursachen), ist ein Schlafen in Rückenlage ungünstig. Gesundheitsschädlich ist auch intensives Schnarchen (abgesehen von der Geräuschbelästigung). Schnarchen läßt sich durch Seitenlage zumindest in seiner Intensität vermindern wenn nicht gar ganz verhindern. Durch die Anwendung des Kissens bzw. der Kissenkombination wird eine Rückenlage vermieden, wodurch die daraus resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen ebenfalls vermieden werden.
-3-
Bei der Verwendung der Kissenkombination wird durch das Aufliegen des Körpers auf dem in bestimmter Höhe angeordneten flächigen Verbindungsteil und dem dadurch hervorgerufenen Anpressen der Seitenteile an den Körper an den vorderen und hinteren Partien des Körpers eine stabile Seitenlage erreicht. Ein solch orthopädisch stabiles Liegen kann in der Unfallhilfe vorteilhaft sein, aber auch bei der sicheren Lagerung von Kleinkindern, in der Geburtshilfe, bei postoperativen Patienten oder in der Altersheilkunde.
Die Kissenkombination eignet sich auch dazu, dem Ruhenden eine stabile Rückenlage, sofern sie von ihm gewünscht ist, zu ermöglichen. Indem der Ruhende seinen Kopf auf dem Hauptteil abgelegt hat, pressen sich die Seitenteile, je nach Einstellung des Verbindungsteils, an die Flanken des Ruhenden.
Die Erfindung wird in folgenden Figuren weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Ein Kissen in perspektivischer Ansicht
Fig. 2: Eine erste Anwendung des Kissens
Fig. 3: Eine zweite Anwendung des Kissens
Fig. 4: Eine Kissenkombination
Fig. 5: Schnitt A-A von Fig. 4
Fig. 6: Kissenkombination in Draufsicht
Fig. 7: Kissenkombination in perspektivischer Ansicht
Fig. 8: Anwendung der Kissenkombination
Fig. 9: Schnitt B-B von Fig. 8
Fig. 10 Kissenkombination in perspektivischer Ansicht mit Verbinungsband
Fig. 11 Schnitt C-C von Fig. 10
In Fig. 1 ist ein Kissen bestehend aus einem Hauptteil (A) und einem Seitenteil (B) dargestellt. Mit (C) ist die Befestigungsmöglichkeit am Körper einer Person dargestellt. Das Hauptteil (A) ist im wesentlichen rechteckig, hat eine Höhe H, eine Tiefe TA und eine Breite BA. Das Seitenteil (B) ist in Draufsicht rechteckig. Im Querschnitt ist das gezeigte Seitenteil quadratisch. Es hat eine Höhe H, eine Tiefe TB und eine Breite BB. Das Seitenteil grenzt, wie in Fig. 1 dargestellt, an das Hauptteil an und zwar im wesentlichen rechtwinklig, so daß das Kissen in Draufsicht L-förmig ist. Die Höhe H des Hauptteils ist so groß, daß eine Person darauf bequem ihren Kopf auflegen kann. Für eine ausgewachsene Person mittlerer Größe liegt die Höhe H bei etwa 8 cm, die Tiefe TA bei etwa 70 cm, die Breite BA bei etwa 40 cm und die Tiefe TB bei etwa 20 cm und die Länge BB bei etwa 70 cm. Damit errechnen sich für eine Person mittlerer Größe folgende Verhältniszahlen.· TA/H = 8,7; BA/H = 5; TB/H = 2,5 und BB/H = 8,7.
Für Personen, die eine angenommene mittlere Körpergröße über- oder unterschreiten (z.B. Säuglinge, Kinder bzw. sehr große oder sehr schwere Personen), ändern sich die Abmessungen entsprechend.
So kann die Höhe H zwischen 4 cm und 20 cm liegen und TA ,BA und BB jeweils zwischen 20 cm und 80 cm liegen und für TB zwischen 10 cm und 30 cm liegen.
Fig. 5 zeigt den Schnitt A -A von Fig. 4. Zwischen den beiden Seitenteilen (1B, 2B) befindet sich ein flächiges, flexibles Verbindungsteil (3). Es ist etwa in halber Höhe H an den Seitenteilen befestigt. In dem gezeichneten Beispiel besteht es aus zwei Teilen, die sich überlappen und die durch einen Klettverschluß (4) miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Abstände zwischen den beiden Seitenteilen einstellen, um den Körperumfang der betreffenden Person zu berücksichtigen und um den optimalen Druck der Seitenteile auf den Körper zu bewirken.
Fig. 6 stellt eine Draufsicht auf die Kissenkombination dar. Der Raum zwischen den Seitenteilen (1 B) und (2B) ist erkennbar, in den der Körper und die Schultern der Person zu liegen kommen, aber auch der Raum zwischen dem Hauptteil (1A) des ersten Kissens und dem Ende des Seitenteils (2B) des zweiten Kissens, in den der Oberarm zu liegen kommt.
Fig. 7 zeigt eine Kissenkombination, bei der die Seitenteile (1B, 2B) im Querschnitt kreisförmig sind.
Fig. 8 zeigt eine Anwendung der Kissenkombination, wobei die Person auf ihrer rechten Seite liegt. Dabei liegt ihr Kopf auf der Oberseite des Hauptteiis des ersten Kissens auf und der Rücken ist dem Seitenteil des ersten Kissens zugewandt. Will die Person hingegen auf ihrer linken Seite liegen, so kann sie die Kissen umdrehen, d.h. die ehemaligen Unterseiten werden zu Oberseiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Kissen nicht umzudrehen, sondern den Kopf auf das Hauptteil des zweiten Kissens zulegen. Fig. 10 zeigt eine Anwendung der Kissenkombination, wobei die Seitenteile (1B;2B) miteinander durch ein um beide Seitenteile gelegtes und an den Enden durch Klettverschluß verstellbares Band, verbunden sind. Dadurch sind die Kissen zueinander in der Breite und in der Länge, je nach Körpergröße der Person, variierbar
Mit dem erfindungsgemäßen Kissen und der erfindungsgemäßen Kissenkombination werden wesentliche Hilfen zum Einschlafen und Durchschlafen bereitgestellt. Durch deren Anwendung lassen sich gesundheitliche Beeinträchtigungen vermeiden. Das körperliche Wohlbefinden wird optimiert.
Bezugszeichenliste
A Hauptteil
B Seitenteil
C Befestigung
1 erstes Kissen
1A Hauptteil des ersten Kissens
1B Seitenteil des ersten Kissens
2 zweites Kissen
2A Hauptteil des zweiten Kissens
2B Seitenteil des zweiten Kissens
3 Verbindungsteil
3A Verbindungsgurt bzw. Band
4 Klettverschluß

Claims (9)

1. Kissen, das körpergerecht anpassungsfähig ist, mit einem Hauptteil (A), das im Querschnitt (Draufsicht) im wesentlichen rechteckig ist und eine Höhe H, eine Tiefe TA und eine Breite BA aufweist, mit einem Seitenteil (B), das im Querschnitt (Draufsicht) im wesentlichen rechteckig ist und eine Höhe H, eine Tiefe TB und eine Breite BB aufweist, wobei das Hauptteil (A) und das Seitenteil (B) im wesentlichen rechtwinklig aneinander angrenzen, so daß das Kissen im Querschnitt (Draufsicht) L-förmig ist, und die Höhe H im Bereich zwischen 4 cm und 20 cm liegt und wobei die Tiefe TA zwischen 20 und 80 cm, die Breite BA zwischen 20 und 80 cm, die Tiefe TB zwischen 10 und 30 cm und die Breite BB zwischen 20 und 80 cm liegen.
2. Kissen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial ein Schaumstoff, eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein disperser Feststoff ist.
3. Kissen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (B) im Querschnitt (Seitenansicht) oval, kreisförmig, rechteckig, dreieckig oder vieleckig ist.
4. Kissen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hülle und/oder der Füllstoff hypoallergen ist.
5. Kissen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Seitenteil (B) eine Befestigungsmöglichkeit (C), z. B. ein Band vorgesehen ist, um das Kissen am Körper einer Person zu befestigen, derart, daß der Kopf der Person auf dem Hauptteil (A) aufliegt, und der rückwärtige Bereich an dem Seitenteil (B) bzw. der vordere Teil des Körpers an dem Seitenteil (B) und die Beine im Bereich des Hauptteils (A) zu liegen kommen (Fig. 2 und 3).
6. Kissenkombination mit einem nach Anspruch 1 ausgebildeten ersten Kissen (1), das ein Hauptteil (1A) und ein Seitenteil (1 B) aufweist, mit einem nach Anspruch 1 ausgebildeten zweiten Kissen (2), das ein Hauptteil (2A) und ein Seitenteil (2B) aufweist, und mit einem flächigen, flexiblen Verbindungsteil (3) zum Verbinden des ersten Seitenteils (1 B) mit dem zweiten Seitenteil (2B), wobei die Verbindung derart erfolgt, daß die längere Seite der Seitenteile im Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so daß der Körper einer Person im wesentlichen in den Raum zwischen den beiden Seitenteilen und auf das Verbindungsteil (3) zu liegen kommt, der Kopf auf das erste Hauptteil (1A) und die Beine im Bereich des zweiten Hauptteils (2A) zu liegen kommen.
7. Kissenkombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (3) etwa in halber Höhe H an den beiden Seitenteilen befestigt ist.
8. Kissenkombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (3) aus zwei Teilen besteht, von denen das eine an dem ersten Seitenteil (1 B) und das andere an dem zweiten Seitenteil (2B) befestigt ist, daß die beiden Teile sich überlappen und daß im Überlappungsbereich ein Klettverschluß (4) vorgesehen ist.
9. Kissenkombination nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil aus einem Gurt bzw. Band besteht, daß um das Seitenteil (1B) und um das Seitenteil (2B) gelegt wird, daß die Enden des Gurtes bzw. Bandes (3 A)sich überlappen und das im Überlappungsbereiches ein Klettverschluß vorgesehen ist.
DE20012980U 2000-07-27 2000-07-27 Kissen und Kissenkombination Expired - Lifetime DE20012980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012980U DE20012980U1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Kissen und Kissenkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012980U DE20012980U1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Kissen und Kissenkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012980U1 true DE20012980U1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7944470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012980U Expired - Lifetime DE20012980U1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Kissen und Kissenkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20012980U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010298A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Stark, Björn Vorrichtung zur Lagerung von Frauen in Brustlage
DE202009011300U1 (de) 2009-08-19 2010-01-14 Stark, Björn An die weibliche Brustform angepasste Vorrichtung zur Lagerung von Frauen in Brustlage
EP2420216A2 (de) 2010-08-19 2012-02-22 Björn Stark An die weibliche Körperform angepasste Vorrichtung zur Lagerung sowie Pflege und Behandlung von Frauen in Brust-/Bauchlage
EP1906905B1 (de) * 2005-07-06 2013-04-03 Stephen Francis Blake Stützkissen für liegende Person
US11426316B2 (en) 2017-11-07 2022-08-30 Claudia Davis Cushion for use after a breast operation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906905B1 (de) * 2005-07-06 2013-04-03 Stephen Francis Blake Stützkissen für liegende Person
DE102006010298A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Stark, Björn Vorrichtung zur Lagerung von Frauen in Brustlage
DE202009011300U1 (de) 2009-08-19 2010-01-14 Stark, Björn An die weibliche Brustform angepasste Vorrichtung zur Lagerung von Frauen in Brustlage
DE102010034872A1 (de) 2009-08-19 2011-03-03 Stark, Björn An die weibliche Brustform angepasste Vorrichtung zur Lagerung von Frauen in Brustlage
EP2420216A2 (de) 2010-08-19 2012-02-22 Björn Stark An die weibliche Körperform angepasste Vorrichtung zur Lagerung sowie Pflege und Behandlung von Frauen in Brust-/Bauchlage
US11426316B2 (en) 2017-11-07 2022-08-30 Claudia Davis Cushion for use after a breast operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209521T2 (de) Körperstütze für ein baby
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
EP1056371B1 (de) Liegebett
DE69328566T2 (de) Aufblasbare körperstütze
DE9317468U1 (de) Stützpolster
DE202009019127U1 (de) Therapeutische Decke
DE2200823C3 (de) Matratze für die Krankenlagerung
DE4300414A1 (de) Posterelementaufbau
DE20012980U1 (de) Kissen und Kissenkombination
DE102009037159B4 (de) Kopf-Lagerungsring für Säuglinge
DE20108498U1 (de) Orthopädisches Liegesystem
AT401862B (de) Schulter-kopfkissen für schlaf- und liegezwecke
DE69909468T2 (de) Liegematte mit einem rahmenelement und abnehmbar befestigten schichten
DE29519799U1 (de) Still- und Lagerungskissen
DE202006010468U1 (de) Still- und Lagerungskissen
EP0765647A2 (de) Kopf- und Nackenkissen zur Vermeidung des Schnarchens
DE29814884U1 (de) Wickelunterlage für ein Kleinkind
DE3025939C2 (de) Lagerungskissen oder -bett
AT524220B1 (de) Kissen
DE3309438A1 (de) Kissen
DE202023001515U1 (de) Decke zur Verbesserung der Seitenschlafposition einer Person zum Schutz der aufeinanderliegenden Kniegelenke mittels in Taschen integrierter Polsterelemente
DE19930097B4 (de) Lagerungshilfe für frühgeborene oder kranke Babys
AT377904B (de) Bettdecken- oder tuchentueberzug
DE9107820U1 (de) Liege- oder Sitzmatratze
AT6451U1 (de) Orthopädisches kopfkissen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20010118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040203