[go: up one dir, main page]

DE20012408U1 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel

Info

Publication number
DE20012408U1
DE20012408U1 DE20012408U DE20012408U DE20012408U1 DE 20012408 U1 DE20012408 U1 DE 20012408U1 DE 20012408 U DE20012408 U DE 20012408U DE 20012408 U DE20012408 U DE 20012408U DE 20012408 U1 DE20012408 U1 DE 20012408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrench
nut
reinforcing
reinforcing member
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012408U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20012408U priority Critical patent/DE20012408U1/de
Priority to GB0017757A priority patent/GB2364945B/en
Priority to FR0010888A priority patent/FR2813225B3/fr
Publication of DE20012408U1 publication Critical patent/DE20012408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/107Spanners; Wrenches with adjustable jaws composed of a main body with exchangeable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • B25G1/125Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Reinhardt Söllner Ganahl
PATENTANWÄLTE
Patentanwälte Reinhardt Sollner Ganahl I P.O. Box 12 26 ■ D-85542 Kirchheim b. München
18/07/2000 Deutsches Gebrauchsmuster
Hsieh, Chih-Ching
DE-2421
Schraubenschlüssel 15
Die vorliegende Erfindung betrifft ein von Hand betätigtes Werkzeug und befasst sich insbesondere mit einem Schraubenschlüssel und einem Schraubaufsatz bzw. einer Nuss mit geringem Gewicht und einer Verstärkungsstruktur. 20
Ein bekannter Schraubenschlüssel wird dazu verwendet, eine Mutter oder einen Bolzen zu betätigen und wird aus Eisen beziehungsweise Stahl hergestellt. Ein solcher bekannter Schraubenschlüssel weist die nachfolgenden Nachteile auf:
1. Eisen weist eine große Dichte auf, so dass der aus Eisen gefertigte Schraubenschlüssel ein großes Gewicht aufweist und anstrengend in der Handhabung ist.
2. Eisen ist magnetisch leitfähig, so dass der aus Eisen hergestellte Schraubenschlüssel Gegenstände aufmagnetisieren wird und die Eigenschaften von empfindli-
European Patent and Hausen 5b P.O. Box 12 26
Trademark Attorneys D-85551 Kirchheim b. München D-85542 Kirchheim b. München
Dipl.-Ing. Markus Reinhardt;··· .··. .Palmen·. .; .··. ; .**..*·. Tel 3-49!(89JSO480081
DipUng. Udo Söllner· ; ;·· .· :e-njaj: infc>@pa$ien.ci>rn :.:. : : .". Fax*-49!(89)t90480083 (G3)
Dipl.-Phys. Bernhard CeuähC ... .: . . * IntSriU;Aww.pisneiteem : *..**..* Fax *+4&bgr;*(89)·90 48 00 84 (G4)
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl ··· BC-2421»· J *..·*..· Seite-2-
chen Geräten beeinflussen wird.
3. Der bekannte aus Eisen gefertigte Schraubenschlüssel weist ein großes Volumen auf und eine große Dicke und ist unbequem in der Handhabung, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen.
Auch weist die bekannte aus Eisen gefertigte Nuss die vorstehenden Nachteile auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher nunmehr zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zu Grunde, einen Schraubenschlüssel und eine Nuss aus einem Nicht-Eisenmetall mit einem geringem Gewicht zu schaffen. Außerdem soll der zu schaffende Schraubenschlüssel und die Nuss Verstärkungseinrichtungen aufweisen und eine ausreichend hohe strukturelle Festigkeit zur Aufnahme von hohen Momenten aufweisen.
15
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung schafft daher einen Schraubenschlüssel mit geringem Gewicht und einer Verstärkungsstruktur, wobei der Schraubenschlüssel einen Hauptkörper aus einem Nicht-Eisenmetall mit einem langen Schaft aufweist, wobei ein Ende des Schaftes ein Halteende zur Aufnahme und zum Antrieb eines Bauteils zum Festziehen einer Schraube besitzt. Es ist wenigstens ein Verstärkungsbauteil vorgesehen mit einer größeren Härte als derjenigen des Hauptkörpers, wobei das Verstärkungsbauteil in dem Halteende angeordnet ist. Außerdem ist wenigstens eine Verstärkungsstange vorgesehen mit einer größeren Härte als derjenigen des Hauptkörpers und die in dem Schaft axial angeordnet ist. Der Schraubenschlüssel weist eine geringe Masse auf und eine hohe Festigkeit. Auch besitzt der Schraubenschlüssel keine
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl **' bt-2421·· · *..'*..· Seite-3-
magnetische Leitfähigkeit und kann in beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Schraubenschlüssel nach der vorliegenden Erfindung ;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 nach Fig. 1; 15
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schraubenschlüssel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Längsschnittansicht des Schlüssels im zusammengebauten Zustand gemaß Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schraubenschlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Teilexplosionsansicht gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Nuss nach der vorliegenden Erfindung;
• * ··* ·,* .J JJ J DE-2421*· * '..··..·
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl **" DE-2421** * *· ··* Seite-4-
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsansicht von oben nach Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Explosionsansicht gemäß Fig. 9 von unten; und
Fig. 12 eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Nuss nach der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schraubenschlüssel 10 nach der vorliegenden Erfindung folgende Bauteile auf:
Es ist ein Hauptkörper 20 aus einer Aluminiumlegierung mit geringem Gewicht vorgesehen, wobei der Hauptkörper 20 einen langgestreckten Schaft 22 aufweist, von dem ein Ende mit einem Halteende 24 zum Antreiben einer Mutter oder eines Bolzens ausgebildet ist und das Halteende eine Durchgangsöffnung 25 aufweist, die sich von der oberen Fläche zur unteren Fläche erstreckt und wobei der Hauptkörper darüber hinaus mit einer Kammer 26 ausgebildet ist, die mit der Durchgangsöffnung 25 in Verbindung steht und sich ein axialer Durchgang 28 axial durch den Hauptkörper 20 erstreckt.
Es ist ein Verstärkungsbauteil 30 vorgesehen, das einen aus einem Eisenwerkstoff gebildeten Ringkörper aufweist mit einem radialen Durchgang 32, wobei das Verstärkungsbauteil 30 in der Durchgangsöffnung 25 aufgenommen wird und an der Umfangswand der Durchgangsöffnung 25 mit dem Durchgang 32 festgelegt ist und zwar mit der Kammer 26 ausgerichtet, wobei das Verstärkungsbauteil 30 eine Härte aufweist, die größer ist als diejenige des Hauptkörpers und die Umfangswand des Verstärkungsbauteils 30 mit einem Eingriffsabschnitt 34 ausgebildet ist, der hervor stehende Zähne aufweist zum Eingriff mit der inneren Wand der Durchgangsöffnung, um einen festen Eingriffseffekt zu erhalten.
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2421 * ·· .. Seite-5-
Es ist ein Ratschenmechanismus vorgesehen mit einer Ratsche 40 und einer Sperrklinke 42, die vom Grundsatz her bekannt sind, wobei die Ratsche 40 in dem Verstärkungsbauteil 30 aufgenommen wird und die Sperrklinke 42 in der Kammer 26 aufgenommen wird und sich durch den Durchlass 32 hindurch erstreckt, um mit der Ratsche 40 gemäß Fig. 3 nachgiebig in Eingriff zu kommen, um einen Ratscheneffekt zu erhalten. Die oberen und unteren Ränder des Verstärkungsbauteils 30 und der Ratsche 40 werden von einem Flansch 27 bzw. einem C-förmigen Federring an der Durchgangsöffnung 25 angeordnet, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Auch ist eine Verstärkungsstange 50 vorgesehen, deren vorderes Ende mit einem Einführabschnitt 52 mit vorstehenden Zähnen ausgebildet ist, wobei die Verstärkungsstange 52 in dem axialen Durchlass 28 des Hauptkörpers angeordnet ist und darin durch den Einführabschnitt 52 zum Halteende benachbart festgelegt wird.
Die vorstehend genannten Bauteile werden zusammengesetzt, um einen Ratschenschlüssel zu schaffen, bei dem die Aufnahmeöffnung 44 der Ratsche 40 mit einer Nuss zum Antrieb versehen ist. Wenn er nicht verwendet wird, kann der Schlüssel über einen Magnet 55, der am hinteren Ende des Schlüssels angeordnet ist, angezogen und in einer bestimmten Position gelagert werden.
Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Schlüssel 10' auch ein Verstärkungsbauteil 30 aufweist und einen Ratschenmechanismus sowie eine Verstärkungsstange 50. Ein Einführabschnitt 46 wird in die Aufnahmeöffnung 44 der Ratsche 40 eingesetzt, um in eine Nuss zum Eingriff mit einer Mutter eingesetzt werden zu können.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Schlüssel 60 auch aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Ein
• · ♦
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl *** b*E-242l" * *· *··* Seite-6-
Ende des Schlüssels 60 ist mit einem Halteende 64 ausgebildet mit einem Ratscheneffekt. Das andere Ende des Hauptkörpers 62 des Schlüssels ist mit einem offenen Klemmende 65 mit einer U-förmigen Innenwand zum Festklemmen einer Mutter ausgebildet. Die innere Wand ist mit einer U-förmigen Einsatznut 66 ausgebildet, in der ein zweites Verstärkungsbauteil 68 fest eingesetzt ist. Das zweite Verstärkungsbauteil 68 ist U-förmig und aus Eisen gefertigt.
Fig. 9 bis 11 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Nuss 70 nach der vorliegenden Erfindung, wobei auch die Nuss 70 aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Das obere Ende der Nuss 70 ist mit einer ersten Aufnahmeöffnung 72 zur Aufnahme des Einführabschnitts 46 des Schlüssels nach Fig. 5 versehen. Das untere Ende ist mit einer zweiten Aufnahmeöffnung 74 zur Aufnahme einer Mutter ausgebildet. Die Wand der ersten Aufnahmeöffnung 72 ist mit einem gestuften Abschnitt 73 mit größerem Durchmesser ausgebildet. Die Nuss 70 weist darüber hinaus ein Ver-Stärkungsbauteil 75 auf, welches ein quadratischer Eisenplattenkörper ist, der mit einer mittigen Bohrung 76 ausgebildet ist. Die mittige Bohrung 76 weist einen Durchmesser auf, der gleich ist mit demjenigen der ersten Aufnahmeöffnung 72. Das Verstärkungsbauteil 75 wird in den gestuften Abschnitt 73 eingelegt. Die Umfangswand des Verstärkungsbauteils 75 ist mit einem Eingriffsabschnitt 77 ausgebildet mit hervor stehenden Zähnen zum Eingriff mit der Umfangswand des gestuften Abschnitt 73 und zur Verstärkung des Befestigungseffekts.
Wenn in die Aufnahmeöffnung 72 der Nuss 70 der Einführabschnitt des Schlüssels eingesetzt ist, dann dient das Verstärkungsbauteils 75 als ein Hauptkraftaufnahmeabschnitt.
Darüber hinaus ist, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, ein zweites Verstärkungsbauteil 78 in der zweiten Aufnahmeöffnung 74 des unteren Endes der Nuss angeordnet. Das zweite Verstärkungsbauteil 78 ist mit einer mittigen hexagonalen Öffnung 78 ausge-
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl "** *DE-242f* ' ·.*'..' Seite-7-
bildet. Wenn die zweite Aufnahmeöffnung 74 mit einer Mutter versehen ist, dann dient das Verstärkungsbauteil 78 als der Hauptkraftaufnahmeabschnitt.
Fig. 12 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Nuss nach der voriiegenden Erfindung, bei der das Verstärkungsbauteil 95, welches in den gestuften Abschnitt 93 der Nuss 90 eingelegt ist, anders ausgebildet ist. In Fig. 12 ist das Verstärkungsbauteil 95 kreisförmig und mit einer mittigen Bohrung 96 ausgebildet. Die Umfangswand des Verstärkungsbauteils 95 ist mit einem Eingriffsabschnitt 97 ausgebildet zum Eingriff mit der Umfangswand des gestuften Abschnitt 93 und um die Befestigungswirkung zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung weist die nachfolgenden Vorteile auf:
1. Der Schlüssel und die Nuss nach der vorliegenden Erfindung sind aus einem leichten Werkstoff hergestellt, so dass der Schlüssel und die Nuss ein verringertes Gewicht aufweisen und einfach zu halten sind, ohne viel Kraftaufwand zu verbrauchen.
2. Der Schlüssel und die Nuss nach der vorliegenden Erfindung sind mit Verstärkungsbauteilen aus Metall ausgerüstet und besitzen eine ausreichende strukturelle Festigkeit, vergleichbar mit den aus Eisen gefertigten von Hand betätigten Werkzeugen. Daher können der Schlüssel und die Nuss nach der vorliegenden Erfindung ein hohes Moment aufnehmen.
3. Der Hauptkörper des Schlüssels nach der vorliegenden Erfindung wird aus einem Nicht-Eisenmetall gefertigt, so dass der Schlüssel keine magnetische Leitfähigkeit aufweist und die Eigenschaften eines empfindlichen Geräts nicht negativ beeinflussen wird.
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2421 ** ** Seite-8-
4. Bezogen auf vergleichbare Anforderungen kann der Schraubenschlüssel nach der vorliegenden Erfindung mit einem kleineren Volumen und einer geringeren Dicke hergestellt werden, um die Verwendung unter engen Platzverhältnissen zu erleichtern.
5
Der Schlüssel und die Nuss nach der vorliegenden Erfindung weisen daher Verstärkungsbauteile auf und besitzen eine ausreichend hohe Festigkeit, um ein hohes Moment aufzunehmen. Darüber hinaus besitzen der Schlüssel und die Nuss keine magnetische Leitfähigkeit. Sie sind von geringerem Gewicht und kleineren Volumen und Dicke und sind daher unter engen Platzverhältnissen einfacher zu bedienen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dienen nur der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, nicht aber zu ihrer Beschränkung. An den beschriebenen Ausführungsformen sind viele Modifikationen möglich, ohne aber von der Erfindung abzuweichen.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.

Claims (10)

1. Schlüssel mit geringem Gewicht und einer Verstärkungsstruktur, mit einem Hauptkörper (20, 62) mit einem langgestreckten Schaft (22), wobei ein Ende des Schafts (22) ein Halteende (24) zur Aufnahme und zum Antrieb eines Bauteils zur Befestigung einer Schraube ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (20, 62) aus einem Nicht-Eisenmetall gefertigt ist und der Schlüssel weiterhin aufweist:
- wenigstens ein Verstärkungsbauteil (30, 68) mit einer Härte, die härter ist als diejenige des Hauptkörpers und das in seinem Halteende (24) angeordnet ist; und
- wenigstens eine Verstärkungsstange (50) mit einer Härte, die härter ist als diejenige des Hauptkörpers (20, 62) und die in dem Schaft (22) axial angeordnet ist.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei das Halteende (24) eine geschlossene Form aufweist und mit einer Durchgangsöffnung (25) ausgebildet ist, in die das Bauteil zur Befestigung der Schraube eingesetzt ist, wobei das Verstärkungsbauteil (30) ringförmig ist und in der Durchgangsöffnung (25) angeordnet ist.
3. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei der Hauptkörper (20) mit einer Kammer (26) ausgebildet ist, die mit der Durchgangsöffnung (25) in Verbindung steht und eine Umfangswand des Verstärkungsbauteils (30) mit einem Durchlass (32) ausgebildet ist, der mit der Kammer (26) ausgerichtet ist, wobei der Schlüssel weiterhin einen Ratschenmechanismus aufweist mit einer Ratsche (40) und eine Sperrklinke (42), wobei die Ratsche (40) in dem Verstärkungsbauteil (30) drehbar angeordnet ist und die Sperrklinke (42) in der Kammer (26) angeordnet ist und sich durch den Durchlass (32) hindurch erstreckt zum nachgiebigen Eingriff mit der Ratsche (40).
4. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei das Halteende (24) mit einer Öffnung (65) ausgebildet ist und eine weitgehend U-förmige Innenwand aufweist, wobei das Verstärkungsbauteil (68) ebenfalls weitgehend U-förmig ist und an der inneren Wand angeordnet ist.
5. Schlüssel nach Anspruch 4, wobei die Innenwand des Halteendes (24) mit einer Einsatznut (66) ausgebildet ist, in der das Verstärkungsbauteil (68) angeordnet ist.
6. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei der Schaft (30) des Hauptkörpers (20) mit einem inneren axialen Durchlass (28) ausgebildet ist, in den die Verstärkungsstange (50) eingesetzt ist.
7. Schlüssel nach Anspruch 6, wobei ein Ende der Verstärkungsstange (50) mit einem Befestigungseinführabschnitt zum Befestigungseingriff mit der inneren Wand des axialen Durchlasses (28) ausgebildet ist.
8. Schlüssel nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Nuss (70), die von dem Schlüssel angetrieben ist, wobei das obere Ende der Nuss mit einer ersten Aufnahmeöffnung (72) zur Anordnung an dem Schlüssel ausgebildet ist und das untere Ende der Nuss mit einer zweiten Aufnahmeöffnung (74) zur Anordnung mit einem Bauteil zur Befestigung einer Schraube ausgebildet ist und die Nuss aus einem Nicht- Eisenmetall gefertigt ist und wenigstens ein Verstärkungsbauteil aufweist mit einer vorbestimmten geometrischen Form, wobei das Verstärkungsbauteil (75) eine Härte aufweist, die härter ist als diejenige der Nuss und wobei das Verstärkungsbauteil (75) mit einer mittigen Bohrung (76) ausgebildet ist und in einer der Aufnahmeöffnungen der Nuss befestigt ist.
9. Nuss nach Anspruch 8, wobei eine Umfangswand der Aufnahmeöffnung (72), in der das Befestigungsbauteil angeordnet ist, mit einem gestuften Abschnitt (73) mit größerem Durchmesser ausgebildet ist und das Verstärkungsbauteil (75) weitgehend plattenförmig ausgebildet ist und in dem gestuften Abschnitt (73) angeordnet ist.
10. Nuss nach Anspruch 8, wobei der Außenumfang des Verstärkungsbauteils (75) mit einen Eingriffsabschnitt ausgebildet ist zum Eingriff mit der Umfangswand der Aufnahmeöffnung (72).
DE20012408U 2000-07-18 2000-07-18 Schraubenschlüssel Expired - Lifetime DE20012408U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012408U DE20012408U1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Schraubenschlüssel
GB0017757A GB2364945B (en) 2000-07-18 2000-07-19 Light weight wrench
FR0010888A FR2813225B3 (fr) 2000-07-18 2000-08-24 Clef ayant un faible poids et une structure de renforcement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012408U DE20012408U1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Schraubenschlüssel
GB0017757A GB2364945B (en) 2000-07-18 2000-07-19 Light weight wrench
FR0010888A FR2813225B3 (fr) 2000-07-18 2000-08-24 Clef ayant un faible poids et une structure de renforcement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012408U1 true DE20012408U1 (de) 2000-10-05

Family

ID=27219475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012408U Expired - Lifetime DE20012408U1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Schraubenschlüssel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE20012408U1 (de)
FR (1) FR2813225B3 (de)
GB (1) GB2364945B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106541356A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 王明强 一种内六角转换接头

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643844B1 (fr) * 1989-03-02 1993-10-15 Demurger Cie Cle de serrage perfectionnee en matiere plastique avec insert metallique
EP0437007A1 (de) * 1989-07-20 1991-07-17 Chiro Tools Mfg., Corp. Schraubenschlüssel
US4967624A (en) * 1990-03-28 1990-11-06 Jim Farris Locking for ratchet tool
US4991468A (en) * 1990-08-10 1991-02-12 Lee Clark J Barrel type sockets
US5626061A (en) * 1995-07-13 1997-05-06 Stanley Mechanics Tools Composite ratchet
US6318216B1 (en) * 1997-05-07 2001-11-20 Snap-On Technologies, Inc. Composite box wrench with reinforcing and retaining structure
DE19749438A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Willy Pehe Verfahren zum Befestigen von Plakaten o. dgl. auf einem Band aus lichtdurchlässigem Material, das von einer ersten Rolle abrollt und auf eine zweite Rolle aufrollt und umgekehrt

Also Published As

Publication number Publication date
GB0017757D0 (en) 2000-09-06
FR2813225B3 (fr) 2002-08-02
GB2364945A (en) 2002-02-13
FR2813225A3 (fr) 2002-03-01
GB2364945B (en) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100374C2 (de) Lösbarer Verriegelungsmechanismus
DE102008048321B4 (de) In ein Bauteil eindrehbare Schraube
DE29908432U1 (de) Handwerkzeug mit lösbarer Werkzeugfläche
DE29901281U1 (de) Ratsche
DE2009428B2 (de) Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern
DE20313306U1 (de) Verstellbarer Handgriff mit einem Steuerdruckknopf, in den Mittel zur schnellen Montage und Demontage integriert sind
DE102008054799A1 (de) Ankerschiene
DE20108604U1 (de) Werkzeugschlüssel mit einer Mutternhalterung
DE69806760T2 (de) Handwerkzeug mit unterstützungsarm und haltemechanismus und verfahren zum lösen der befestigungsmittel
DE20012408U1 (de) Schraubenschlüssel
DE29915697U1 (de) Federnder Druck- und Zugstift
DE1914990A1 (de) Befestigungselement
DE202008007740U1 (de) Universal-Hebeleisen
EP1336446A1 (de) Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
DE2455813B2 (de) Handwerkszeug
DE20115700U1 (de) Hammer
DE20008360U1 (de) Schraubendreher
DE20012953U1 (de) Schraubendrehergriff
DE102006023978B3 (de) Hexagonales Antriebswerkzeug mit Klinkenteil
DE29601085U1 (de) Steckschlüssel für Eckventile
AT411887B (de) Werkzeug
EP1072364B1 (de) Griff für ein Werkzeug
DE20309850U1 (de) Knarre
DE102005035320B4 (de) Knarre mit integriertem Steckschlüsseleinsatz
DE20021160U1 (de) Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060523

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080808

R071 Expiry of right